Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise"

Transkript

1 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen: Teil I (Pflichtaufgaben) Teil II (Wahlaufgaben) Vor der planmäßigen Arbeitszeit stehen Ihnen 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben zur Verfügung. Nachdem Sie den Text von Aufgabe 1 gelesen haben, wird Ihnen ein Demonstrationsexperiment gezeigt. Die Arbeitszeit zur Lösung aller Aufgaben beginnt erst nach Beendigung dieses Experiments und beträgt 150 Minuten. Es ist kein Konzept erforderlich. Die Aufgabe 1 der Pflichtaufgaben ist zuerst zu bearbeiten. Die Reihenfolge der Bearbeitung der anderen Aufgaben ist beliebig. Von den drei Wahlaufgaben ist nur eine Aufgabe zu bearbeiten. Zur Lösung der Wahlaufgabe 5 muss ein Schülerexperiment durchgeführt werden. Die Geräte für dieses Experiment werden durch den Lehrer bereitgestellt. Sie dürfen folgende Hilfsmittel verwenden: - Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele sowie ohne Wissensspeicheranhang - nicht programmierbarer Taschenrechner - Duden (Deutsche Rechtschreibung)

2 Teil I (Pflichtaufgaben) Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Sie sollen herausfinden, welches Bauelement sich in einem undurchsichtigen Kasten befindet. Dazu wird Ihnen vom Lehrer ein Experiment vorgeführt. Experimenteller Aufbau: Eine Spannungsquelle, eine Glühlampe, ein Schalter und ein elektrisches Bauelement, das sich in einem undurchsichtigen Kasten befindet, sind in Reihe geschaltet. Das Experiment besteht aus 3 Teilen. Die Spannungsquelle liefert: a) eine Gleichspannung, b) eine Gleichspannung mit entgegengesetzter Polarität, c) eine Wechselspannung. 1.1 Beobachten Sie die Glühlampe! Notieren Sie Ihre Beobachtungen für alle 3 Teile des Experiments! 1.2 Zeichnen Sie den Schaltplan der Experimentieranordnung! 1.3 Bestimmen Sie, weiches elektrische Bauelement sich in dem Kasten befindet! 1.4 Begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 2: Elektrizitätslehre In einem Experiment wurde der Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Stromstärke eines metallischen Leiters untersucht. Bei einer konstanten Spannung von 6,0 V wurden folgende Werte gemessen: n in C I in ma 3,75 3,63 3,5 3,37 3,25 3, Tragen Sie die Werte in ein I - n - Diagramm ein und zeichnen Sie den Graphen! 2.2 Welchen Zusammenhang zwischen der Temperatur eines metallischen Leiters und seinem Widerstand bestätigt der Kurvenverlauf? 2.3 Überprüfen Sie Ihre Aussage durch Berechnung des elektrischen Widerstands bei 20 C und bei 80 C! 2.4 Begründen Sie diese Temperaturabhängigkeit!

3 Aufgabe 3: Mechanik Ein Pkw fährt auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 125 km/h. Beim Überfahren einer Bergkuppe sieht der Fahrer das Ende eines Staus, das sich 75 m vor ihm befindet. Nach einer Reaktionszeit von 0,8 s betätigt er die Bremse. Trotz Vollbremsung, die Bremsverzögerung beträgt 6,5 m/s², kommt es zum Unfall. Berechnen Sie die Entfernung, die zum gefahrlosen Anhalten nötig gewesen wäre! Aufgabe 4: Thermodynamik Im folgenden Diagramm ist das Verhalten von Wasser in unterschiedlichen Aggregatzuständen bei gleichmäßiger Zufuhr von Wärme dargestellt. 4.1 Ordnen Sie den Abschnitten I bis V den jeweiligen physikalischen Vorgang zu! 4.2 Erläutern Sie, weshalb sich in den Abschnitten II und IV trotz Energiezufuhr die Temperatur nicht ändert!

4 Teil II (Wahlaufgaben) Von den folgenden Aufgaben haben Sie nur eine zu lösen Aufgabe 5: Mechanische Schwingungen und Wellen 5.1 Schülerexperiment: Fadenpendel oder Federschwinger Wählen Sie nur eines der Schülerexperimente! Aufgabe: Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer T eines Fadenpendels von seiner Länge l! Vorbereitung: 1. Skizzieren Sie den Versuchsaufbau! 2. Entwerfen Sie eine Messwerttabelle für die Pendellängen 0, 15 m; 0,3 m; 0,45 m und 0,6 m! Durchführung: 1. Bauen Sie die Experimentieranordnung nach Ihrer Skizze auf! 2. Messen Sie jeweils die Zeit für 10 Schwingungen und bestimmen Sie daraus die Periodendauer! 3. Notieren Sie die Werte in der Tabelle! Auswertung: 1. Zeichnen Sie entsprechend Ihrer Messwertreihe ein T-l-Diagramm! 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Periodendauer und der Pendellänge? 3. Berechnen Sie die Periodendauer für die Pendellänge 0,6 m! 4. Vergleichen Sie den berechneten Wert mit dem gemessenen Wert der Periodendauer! 5. Geben Sie eine mögliche Fehlerquelle beim Experimentieren an!! " # $$ "" %% & '( & '( ))

5 Aufgabe: Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer T eines Federschwingers von der Masse m! Vorbereitung: 1. Skizzieren Sie den Versuchsaufbau! 2. Entwerfen Sie eine Messwerttabelle für die Massen 40g; 60g; 80g und 100g! Durchführung: 1. Bauen Sie die Experimentieranordnung nach Ihrer Skizze auf! 2. Messen Sie jeweils die Zeit für 10 Schwingungen und bestimmen Sie daraus die Periodendauer! 3. Notieren Sie die Werte in der Tabelle! Auswertung: 1. Zeichnen Sie entsprechend Ihrer Messwertreihe ein T-m- Diagramm! 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Periodendauer und der Masse? 3. Berechnen Sie die Periodendauer für die Masse 100g! (Den Wert der Federkonstante teilt Ihnen der Physiklehrer mit.) 4. Vergleichen Sie den berechneten Wert mit dem gemessenen Wert der Periodendauer! 5. Geben Sie eine mögliche Fehlerquelle beim Experimentieren an! 5.2 Eine Schwingung hat eine Periodendauer von 0,01 s bei gleichbleibender Amplitude von 1,5 cm Zeichnen Sie das zugehörige y - t - Diagramm für zwei Perioden! Berechnen Sie die Frequenz der Schwingung! 5.3 Mechanische Wellen Erläutern Sie an einem selbstgewählten Beispiel die folgenden Merkmale mechanischer Wellen: Ausbreitungsgeschwindigkeit, Frequenz, und Wellenlänge! Begründen Sie die Notwendigkeit des Lärmschutzes! Beschreiben Sie mögliche Maßnahmen an einem Beispiel! Aufgabe 6: Kraft, Arbeit und Energie 6.1 Ein Pkw hat mit Insassen eine Gesamtmasse von 1050 kg. Er wird innerhalb von 4,0 s aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beschleunigt Berechnen Sie die Beschleunigung! Welche Kraft muss dabei der Motor mindestens aufbringen? Weiche kinetische Energie besitzt der Pkw bei dieser Geschwindigkeit? * +, // 01 22

6 6.1.4 Auf das Wievielfache vergrößert sich die kinetische Energie, wenn sich die Geschwindigkeit verdoppelt? Begründen Sie! 6.2 Bei einer Achterbahn (Berg- und Talbahn) werden die Wagen zunächst mit Hilfe eines Motors von A nach B gezogen und rollen dann selbständig weiter Welche Hubarbeit verrichtet der Motor beim Hochziehen eines Wagens, wenn die Gesamtmasse 480 kg beträgt? Wie groß ist die potentielle Energie des Wagens in dieser Höhe? Beschreiben Sie die von B nach D ablaufenden Energieumwandlungen (Reibung wird vernachlässigt.)! Nennen Sie den zugrunde liegenden Energieerhaltungssatz der Mechanik im Wortlaut! Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Wagens im Abschnitt C (Reibung wird vernachlässigt)! Begründen Sie, weshalb im Realfall D tiefer liegen muss als B, damit der Wagen weiter rollt! 6.3 Zwei Schlepper ziehen ein Schiff in den Hafen. Jeder der Schlepper zieht mit einer Kraft von 4800 N. Der Winkel zwischen den Kräften beträgt 40. Ermitteln Sie zeichnerisch die Gesamtkraft! 6.4 Beim plötzlichen Bremsen wird eine Person, die keinen Sicherheitsgurt angelegt hat, nach vom geschleudert. Begründen Sie diesen Vorgang mit Hilfe eines physikalischen Gesetzes! Aufgabe 7: Elektrizitätslehre 7.1 Ein unbekannter Widerstand soll ermittelt werden Zeichnen Sie einen Schaltplan dieser Experimentieranordnung! Beschreiben Sie die Vorgehensweise! : 8 9: ;;

7 AA 7.2 Bei Messungen für zwei elektrische Bauelemente 1 und 2 wurden folgende Werte ermittelt: U in V I 1 in ma I 2 in ma Tragen Sie die Messwerte für Bauelement 1 und 2 in ein I - U - Diagramm ein! Zeichnen Sie die beiden Graphen! Für welches der beiden Bauelemente gilt das Ohmsche Gesetz? Begründen Sie! Welches der beiden Bauelemente könnte eine Glühlampe sein? 7.3 Ein Kupferdraht ist 120 m lang Vergleichen Sie seinen Widerstand mit dem Widerstand eines 480 m langen Kupferdrahtes bei gleichem Querschnitt! Begründen Sie! Vergleichen Sie seinen Widerstand mit dem Widerstand eines gleichlangen Kupferdrahtes mit dreifachem Querschnitt! 7.4 In einem Haushalt werden gleichzeitig ein Staubsauger (220 V/1100 W) und ein Heißwasserspeicher (220 V/1.5 kw) in einem gemeinsamen Stromkreis betrieben Zeichnen Sie einen Schaltplan, in dem Sie die Geräte als Ohmsche Widerstände darstellen! Berechnen Sie die Teilstromstärken und die Gesamtstromstärke! Ist ein Unterbrechen des Stromkreises zu erwarten, wenn dieser mit einer 10 A - Sicherung abgesichert ist? Begründen Sie Ihre Antwort! Erklären Sie, weshalb in Haushalten keine Reihenschaltung verwendet wird! 7.5 Ein Fernsehgerät ist im Jahr 8760 Stunden im Stand-by-Betrieb (Betriebsbereitschaft) bei einer Leistungsaufnahme von 10 W Berechnen Sie die verrichtete elektrische Arbeit! Wie hoch sind die dabei entstehen den Kosten, wenn man 0,24 DM für 1 kwh bezahlen muss? <= > < = >@?? == AA BCD

Schriftliche Abschlußprüfung Physik

Schriftliche Abschlußprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Physik Realschulabschluß

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 1 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1991/92 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Polytechnischen Oberschulen, Volkshochschulen Beruflichen Schulen Erweiterten Oberschulen Förderschulen Spezialschulen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/2000 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2003/2004 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2013/2014 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/2010 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2006/2007 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Musterlösungen. Bearbeitungsstand:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Musterlösungen. Bearbeitungsstand: Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2002/2003 Bearbeitungsstand: 25.05.2003 Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2006/2007 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2007/08 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/2009 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Pestalozzi-Gymnasium Heidenau Hauptstr. 37 10. Februar 2011 Schuljahr 2010/2011 Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Allgemeine Arbeitshinweise Ihre Arbeitszeit (einschließlich Zeit für Lesen

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben. Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre

Teil I - Pflichtaufgaben. Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Lampe leuchtet nicht Experiment 2: Lampe leuchtet 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Experiment 2: Wechselspannung Damit in

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 007/08 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/2000 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2014/2015 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1994/95 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 PHYSIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen Sie von den Wahlaufgaben

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2010/2011 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1995 Physik als Grundfach (Haupttermin) Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten

Mehr

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum: Punkte / Note Hochschule Anhalt Name:. Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe:... Feststellungsprüfung Physik / SS 2014 T - Kurs (Variante A) Datum: 18.06.2014 1. Verhalten von

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/2000 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1994/95 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2003/2004 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Material für den Schüler Allgemeine

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/2009 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss.

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an für Kultus - Mittelschulen Schuljahr 2006/2007 - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.06.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2004/2005 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Material für den Schüler Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 2000/2001

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 2000/2001 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 2000/2001 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Henri Schönbach, 83. Mittelschule, und Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig,

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2000/2001 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 200/02 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2003/2004 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Material für den Schüler Allgemeine

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1998 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2010/2011 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr