Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 10/10 R wie folgt entschieden:

Ähnliche Dokumente
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 30/08 R wie folgt entschieden:

Das LSG Baden-Württemberg hat mit Urteil vom L 6 U 3418/09 wie folgt entschieden:

DOK 456.1:452.3:

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 36/03 R -

Aufhebung des Gerichtsbescheids des SG Bayreuth vom S 2 U 243/02 -

HVBG. HVBG-Info 19/2000 vom , S , DOK 482.1

56 Abs. 1 Satz 2 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom L 17 U 317/03

90 SGB VII Urteil des Saarländischen LSG vom L 2 U 27/07 Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Saarbrücken vom

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 2/09 R wie folgt entschieden:

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

44 SGB X, 604 RVO (vgl. 76 SGB VII), 573 RVO (vgl. 90 SGB VII), 77 SGG

Kreis Warendorf. Arbeitshilfe zum Thema Ermessen

DOK 414.3: :722.4:727

Sozialgericht Hannover

SOZIALGERICHT HANNOVER

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

SOZIALGERICHT HA OVER

Urteil des BSG vom B 2 U 17/14 R Aufrechterhaltung des Urteils des Sächsischen LSG vom L 2 U 57/13 UVR 04/2015, S.

- vom Ausgang des Revisionsverfahrens beim Bundessozialgericht - B 2 U 32/06 R - wird berichtet;

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 4/09 R wie folgt entschieden:

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

HVBG. HVBG-Info 09/2001 vom , S , DOK 431

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2018 vom Abs. 3 S. 1 Nr. 2a SGB VII; 1610 BGB

Leitsatz: Die Regelung des 93 Abs 5 S 3 SGB 6 ist verfassungsgemäß, soweit die Rückwirkung der Neuregelung zum nicht tangiert ist.

Urteil des BSG vom B 2 U 6/14 R Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 1 U 4557/13 UVR 07/2014, S.

Das Saarländische Landessozialgericht hat mit Urteil vom L 2 U 67/07 wie folgt entschieden:

Urteil des BSG vom B 1 KR 29/15 R Aufrechterhaltung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom KR 1601/14

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. Beschluss

Das Schleswig-Holsteinische LSG hat mit Urteil vom L 8 U 11/07 wie folgt entschieden:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 50/02 R

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Bestätigung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 10 U 211/06 - UVR 001/2007, S

Urteil des BSG vom B 2 U 13/14 R Abänderung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 9 U 847/10 UVR 11/2014, S.

Bestätigung des Urteils des Hessischen LSG vom L 3 U 99/05 -, UVR 001/2007, S. 6-16

SOZIALGERICHT HA OVER

Tatbestand HI518582_4

46 Abs. 3 S. 1 Nr. 2; 46 Abs. 3 S. 2; 49 SGB VII; 51 Abs. 1 SGB IX

Keine Rente für Raser

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HA OVER

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Das LSG Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom L 15 U 137/09 wie folgt entschieden:

HVBG. HVBG-Info 03/2001 vom , S , DOK 451

Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom L 5 RJ 130/03 -

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

SOZIALGERICHT HANNOVER

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 8 SO 3/10 R

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

HVBG. HVBG-Info 13/2000 vom , S , DOK 406.2

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

HVBG-INFO 006/ vom Rechtsprechungsreport - DOK hier: Urteil des BSG vom B 2 U 8/04 R

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des LSG Niedersachsen-Bremen vom L 14 U 108/10, UV-Recht Aktuell 017/2011, S.

Angelegenheiten der Bundesagentur für Arbeit

Keine Bewilligung von Leistungen der Hilfe zur Pflege

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

Beschluss des BSG vom B 2 U 144/14 B Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des LSG Schleswig-Holstein vom

aus BUNDESFINANZHOF

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 14 AS 158/11 R

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom L 3 U 269/11 wie folgt entschieden:

Erstattung von Aufwendungen, Rentenversicherungsbeitrag, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM);

Dublin III-VO Art. 17 VwGO 86 Abs. 1, 113 Abs. 1, 161 Abs. 2 Satz 1 AsylG 29 Abs. 1 Nr. 1a, 31 Abs. 3 Satz 1 AufenthG 60 Abs.

Schlagworte: Arbeitsunfall, Verletztenrente, Rentenerhöhung, Formalversicherung, Mindestjahresarbeitsverdienst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

2 Abs. 1 Nr. 9, 150 Abs. 1 S.1 u. S. 2, 168 Abs. 1 SGB VII; 75 Abs. 2 SGG

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des Bayerischen LSG vom L 17 U 245/99 - UVR 019/2008, S

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 11/2014 vom SGB X, 20 SGB X

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bestätigung des Urteils des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 15 U 56/04 -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

UV-Recht-Aktuell 015/ vom

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 3/11 R

Bestätigung des Urteils des SG Reutlingen vom S 2 U 607/04 -

Zum Unfallversicherungsschutz nach 8 SGB VII auf einem Weg zur Essenseinnahme in der Wohnung der Freundin während der Mittagspause.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit

UV-Recht Aktuell 06/ vom

Aufhebung und Zurückverweisung des Gerichtsbescheids des SG Stendal vom S 6 U 4/04 -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in dem Rechtsstreit

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 11 AL 28/09 R

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Zu den Voraussetzungen einer BK 2112 der Anlage 1 zur BKV

Transkript:

UVR 005/2011-288 - Zu den tatbestandlichen Voraussetzungen der Ermessensentscheidung über die Abfindung einer kleinen Verletztenrente sowie zu Inhalt und Grenzen der richterlichen Überprüfung einer solchen Entscheidung. 76 SGB VII Urteil des BSG vom 09.11.2010 B 2 U 10/10 R Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom 15.04.2010 L 6 U 3418/09, UVR 011/2010, S. 685-691 Streitig ist vorliegend die beantragte Abfindung einer Verletztenrente nach einer MdE von 20 %. Die beklagte BG hatte den Antrag abgelehnt, da die Lebenserwartung des Klägers aufgrund dessen Adipositas, Nikotin- und Alkoholkonsums erheblich herabgesetzt sei. Das SG hatte die Klage des Versicherten abgewiesen, da die Bekl. ermessensfehlerfrei gehandelt habe. Auf die Berufung des Kl. hatte das LSG die Bekl. verurteilt, dessen Antrag unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu bescheiden (vgl. Rz. 2). Das BSG hat das Urteil des LSG aufgehoben, weil das LSG die Bescheide der Bekl. wegen fehlerhafter Ermessenausübung aufgehoben habe, ohne zuvor alle tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Ermessensausübung festzustellen. Hinsichtlich des negativen Tatbestandsmerkmals, dass eine Abfindung nur bewilligt werden dürfe, wenn nicht zu erwarten sei, dass die MdE wesentlich sinke ( 76 Abs 2 SGB VII), habe das LSG keine Feststellungen getroffen. Solange aber nicht feststehe, ob der Tatbestand der Rechtsgrundlage erfüllt sei, mangele es an den Voraussetzungen der Ermessenseinräumung und damit auch für eine Ermessensausübung. Zur Vermeidung weiterer Verfahrensverzögerungen (vgl. Art 19 Abs 4 Satz 1 GG, Art 6 Abs 1 Satz 1 EMRK) hat das BSG Hinweise gegeben zu Inhalt und Grenzen der richterlichen Ü- berprüfung einer im Ermessen des UV-Trägers stehenden Entscheidung (Rz. 12 ff.) sowie zu den Ermessenszwecken des 76 Abs 1 SGB VII und den deshalb vom Träger jeweils abzuwägenden Ermessensgesichtspunkten (Rz. 17 ff.). Zusammengefasst zeige die Gesetzesgeschichte, dass bei der Ermessensausübung über die Bewilligung eines Abfindungsanspruchs neben den Interessen der Allgemeinheit folgende Zwecke abzuwägen seien: Auf Seiten des Versicherten besteht das Interesse, seine wirtschaftlichen Verhältnisse durch eine Verfügungsmacht über einen erheblichen Geldbetrag im Unterschied zu laufenden, ggf. nicht allzu hohen monatlichen Rentenzahlungen zu verbessern. Auf Seiten der Verwaltung gehe es um die Verringerung des Verwaltungsaufwandes, um eine Bemessung der Höhe des Kapitalbetrags nach der durch das Lebensalter und die körperliche Beschaffenheit des Berechtigten bedingten voraussichtlichen Dauer des Rentenbezugs - also der weiteren Lebenserwartung - des Versicherten sowie um die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unfallversicherungsträgers. Diese Zwecke würden auch heute noch in der Literatur angeführt (mit Nachweisen, vgl. Rz. 18, 19). Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 09.11.2010 B 2 U 10/10 R wie folgt entschieden:

UVR 005/2011-289 - Tatbestand 1 Umstritten ist die Abfindung einer so genannten kleinen Verletztenrente. Der im Jahre 1958 geborene Kläger erlitt am 4.10.2002 einen Arbeitsunfall, aufgrund dessen die Rechtsvorgängerin der beklagten Berufsgenossenschaft (BG; im Folgenden: Beklagte) ihm gegenüber ein Recht auf Verletztenrente nach einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von 20 vh auf unbestimmte Zeit feststellte (Bescheid vom 18.8.2005). Die vom Kläger Anfang Februar 2007 beantragte Abfindung seiner Rente lehnte die Beklagte unter Hinweis auf ein bei Dr. R. eingeholtes internistisches Gutachten ab, da die Lebenserwartung des Klägers aufgrund dessen Adipositas, Nikotin- und Alkoholkonsums erheblich herabgesetzt sei (Bescheid vom 20.4.2007, Widerspruchsbescheid vom 29.6.2007). 2 Das SG hat nach Einholung eines Gutachtens bei Privatdozent Dr. S. die Klage abgewiesen, weil die Beklagte ermessensfehlerfrei gehandelt habe (Urteil vom 27.5.2009). Das LSG hat auf die Berufung des Klägers die Beklagte verurteilt, dessen Antrag unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu bescheiden (Urteil vom 15.4.2010), und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt: Nach 76 Abs 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) stehe die Entscheidung über einen Abfindungsantrag im Ermessen des Unfallversicherungsträgers. Eine Ablehnung komme in Betracht, wenn die Lebenserwartung des Antragstellers erheblich geringer sei als die altersübliche und die Zeit unterschreite, die dem für die Abfindung festgesetzten Kapitalwert entspreche. Sei diese Voraussetzung nicht erfüllt, könne der Gesichtspunkt der Lebenserwartung des Versicherten das Interesse des Unfallversicherungsträgers an der Verweigerung einer Abfindung nicht begründen. Der Kapitalwert der Verletztenrente des Klägers betrage 14,5 Jahre nach der Anlage 1 der Verordnung über die Berechnung des Kapitalwertes bei Abfindung von Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung vom 17.8.1965 (BGBl I S 894, idf aufgrund von Art 21 Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz vom 7.8.1996, BGBl I S 1254, im Folgenden: Abfindungsverordnung), weil der Kläger bei Eintritt des Arbeitsunfalls zwischen 40 und 45 Jahre alt gewesen sei und zur Zeit der mündlichen Verhandlung mehr als sieben Jahre seit dem Arbeitsunfall vergangen seien. Welche genaue Lebenserwartung der Kläger im Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung habe, könne dahingestellt bleiben, da sie zumindest nicht niedriger als 14,5 Jahre sei, auch wenn von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 29,75 Jahren bei einem Mann im Alter des Klägers und einer nikotinbedingten Verkürzung von 8 Jahren ausgegangen werde und die weiteren Risiken berücksichtigt würden. Die Beklagte sei folglich bei ihrer Ermessensentscheidung von unzutreffenden Voraussetzungen ausgegangen, sodass der angefochtene Bescheid aufzuheben und sie zur Neubescheidung zu verurteilen sei. 3 Mit der vom LSG zugelassenen Revision rügt die Beklagte die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Sie macht geltend, entgegen der Auffassung des LSG müsse die Verkürzung der Lebenserwartung nicht den für die Abfindung festgesetzten Kapitalwert unterschreiten. Beim Vorliegen von gesundheitlichen Risikofaktoren und Krankheitsanlagen, die eine erhebliche Verkürzung der Lebenserwartung bedingten, könne nur eine ablehnende Entscheidung ergehen und zwar nicht nur in klaren Missbrauchsfällen, wie zb nach dem Bekanntwerden einer Geschwulsterkrankung. Das LSG habe nicht festgestellt, zu welcher Verkürzung der Lebenserwartung in Jahren die neben dem Nikotinkonsum bestehenden

UVR 005/2011-290 - anderen Risikofaktoren beim Kläger führen würden, und hätte hierzu weitere Ermittlungen anstellen müssen. 4 Die Beklagte beantragt, das Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 15. April 2010 aufzuheben und die Berufung des Klägers gegen das Urteil des SG Ulm vom 27. Mai 2009 zurückzuweisen. 5 Der Kläger beantragt, die Revision der Beklagten zurückzuweisen. Entscheidungsgründe 6 Die Revision der Beklagten ist insoweit begründet, als das angefochtene Urteil des LSG aufzuheben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das LSG zurückzuverweisen ist. Das Urteil des LSG ist aufzuheben, weil das LSG die Bescheide der Beklagten wegen fehlerhafter Ermessenausübung aufgehoben hat, ohne zuvor alle tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Ermessensausübung festzustellen (dazu 1.). Zur Vermeidung weiterer Verfahrensverzögerungen hat der Senat beschlossen, Hinweise zu Inhalt und Grenzen der richterlichen Überprüfung der im Ermessen des Unfallversicherungsträgers stehenden Entscheidung nach 76 SGB VII zu geben (dazu 2.). 7 1. Rechtsgrundlage für die vom Kläger begehrte Abfindung ist 76 Abs 1 Satz 1 SGB VII, der lautet: Versicherte, die Anspruch auf eine Rente wegen einer MdE von weniger als 40 vh haben, können auf ihren Antrag mit einem dem Kapitalwert der Rente entsprechenden Betrag abgefunden werden. Die Berechnung des Kapitalwerts ist durch Rechtsverordnung zu bestimmen (Abs 1 Satz 3). Eine Abfindung darf nur bewilligt werden, wenn nicht zu erwarten ist, dass die MdE wesentlich absinkt (Abs 2). 8 Dass der Beklagten im Hinblick auf die Gewährung einer Abfindung Ermessen eingeräumt ist, folgt zunächst aus dem Wortlaut des 76 Abs 1 Satz 1 SGB VII mit dem Gebrauch des Wortes "können", das kein bloßes "Kompetenz-Kann" beinhaltet - so die Rechtsprechung des Senats (BSG vom 18.4.2000 - B 2 U 19/99 R - SozR 3-2700 76 Nr 2; BSG vom 28.4.2004 - B 2 U 10/03 R - SozR 4-2700 76 Nr 1 RdNr 8) sowie die Literatur (Burchardt in Becker/Burchardt/Krasney/Kruschinsky, Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII-Komm, 76 RdNr 10; Jung in Juris-PK SGB VII, 76 RdNr 12; Kranig in Hauck/Noftz, SGB VII, 76 RdNr 12; Mehrtens in Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, 76 SGB VII RdNr 3.1; Ricke in Kasseler Komm, SGB VII, 76 RdNr 4; Sacher in Lauterbach, Unfallversicherung - SGB VII, 76 RdNr 19) und die Auslegung der im Wortlaut vergleichbaren Vorläufervorschrift des 604 Reichsversicherungsordnung (vgl insofern BSG vom 24.6.1987-5a RKnU 2/86 - SozR 1200 40 Nr 3; Wiesner, BG 1985, 327). 9 Davon ist das LSG bei seiner Entscheidung auch ausgegangen. Denn es hat den Bescheid der Beklagten in der Gestalt des Widerspruchsbescheides aufgehoben und sie zur Neubescheidung verurteilt, weil sie bei ihrer Ermessensentscheidung von unzutreffenden

UVR 005/2011-291 - Voraussetzungen ausgegangen sei. Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Bewilligung eines Anspruchs auf eine Abfindung sind aber den Feststellungen des LSG nur zum Teil zu entnehmen: Nach den für den Senat bindenden ( 163 SGG) tatsächlichen Feststellungen des LSG hat der Kläger gegen die Beklagte Anspruch auf eine Rente nach einer MdE von 20 vh, und er hat auch einen Abfindungsantrag gestellt. Hinsichtlich des negativen Tatbestandsmerkmals (so schon im Urteil des Senats vom 18.4.2000 - B 2 U 19/99 R - SozR 3-2700 76 Nr 2; ebenso: Sacher in Lauterbach, Unfallversicherung - SGB VII, 76 RdNr 24), dass eine Abfindung nur bewilligt werden darf, wenn nicht zu erwarten ist, dass die MdE wesentlich sinkt ( 76 Abs 2 SGB VII), hat das LSG keine Feststellungen getroffen. 10 Solange aber nicht feststeht, ob der Tatbestand der Rechtsgrundlage erfüllt ist, mangelt es an den Voraussetzungen der Ermessenseinräumung und damit auch für eine Ermessensausübung und an den Grundlagen für ein dem Kläger günstiges Bescheidungsurteil, das die Behörde verpflichtet, eine Ermessensentscheidung zu treffen. Die Tatbestandserfüllung kann nicht durch - stets unzulässige - gerichtliche Ermessenserwägungen ersetzt werden. Dementsprechend ist das Urteil des LSG aufzuheben, damit das LSG im wiedereröffneten Berufungsverfahren zunächst klären kann, ob die genannte (negative) Tatbestandsvoraussetzung erfüllt ist. Erst wenn alle Tatbestandsvoraussetzungen des 76 SGB VII gegeben sind, wird das LSG die Ermessensausübung der Beklagten auf Ermessensfehler überprüfen dürfen. 11 2. Im Hinblick auf das Gebot, einer überlangen Verfahrensdauer entgegenzuwirken (Art 19 Abs 4 Satz 1 Grundgesetz <GG>, Art 6 Abs 1 Satz 1 Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten), hat der Senat beschlossen, Hinweise zu geben zu Inhalt und Grenzen der richterlichen Überprüfung einer im Ermessen des Unfallversicherungsträgers stehenden Entscheidung (dazu a) sowie zu den Ermessenszwecken des 76 Abs 1 SGB VII und den deshalb von dem Träger jeweils abzuwägenden Ermessensgesichtspunkten (dazu b). 12 a) Soweit die Leistungsträger ermächtigt sind, bei der Entscheidung über Sozialleistungen nach ihrem Ermessen zu handeln, haben sie ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einzuhalten ( 39 Abs 1 Satz 1 Erstes Buch Sozialgesetzbuch <SGB I>). Der Versicherte hat Anspruch auf eine pflichtgemäße Ausübung des Ermessens ( 39 Abs 1 Satz 2 SGB I). Hingegen entsteht ein Anspruch auf eine bestimmte Sozialleistung nur aufgrund der Bewilligungsentscheidung ( 40 Abs 2 SGB I). Darüber hinaus kann im Einzelfall ein Rechtsanspruch auf die Leistung ausnahmsweise bei einer "Ermessensreduzierung auf Null" bestehen, bei der es nur ein ermessensgerechtes Ergebnis gibt (vgl dazu nur Meyer- Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 9. Aufl 2008, 54 RdNr 29). Feststellungen, die vorliegend für eine solche Ermessensreduzierung auf Null sprechen, hat das LSG nicht getroffen; der Kläger hat derartiges im Revisionsverfahren nicht behauptet und keine entsprechenden Rügen erhoben. 13 Zur Sicherung der Funktionentrennung (Art 20 Abs 2 Satz 2 GG) und der Entscheidungsfreiheit des Leistungsträgers über die Zweckmäßigkeit seines Handelns ist die Überprüfung seiner Ermessensentscheidung durch die Gerichte auf die Rechtmäßigkeitsprüfung

UVR 005/2011-292 - begrenzt. Das Gericht hat nur zu prüfen, ob der Träger sein Ermessen überhaupt ausgeübt, er die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten oder ob er von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht hat ( 54 Abs 2 Satz 2 SGG; "Rechtmäßigkeit-, aber keine Zweckmäßigkeitskontrolle"). 14 Dass die Beklagte Ermessen ausgeübt hat, ist den Feststellungen des LSG hinsichtlich des Inhalts der angefochtenen Bescheide der Beklagten zu entnehmen. Denn sie hat nicht nur - was allein nicht ausreichend ist - auf das eingeräumte Ermessen hingewiesen, sondern auch (zumindest) einen Ermessensgesichtspunkt genannt. Ebenso ist ein Überschreiten der Grenzen des Ermessens zu verneinen, weil 76 SGB VII nur zwei Rechtsfolgen zulässt, entweder den Anspruch auf die Abfindung zu gewähren oder nicht, und die Beklagte sich für Letzteres entschieden hat. Ferner hat das LSG keine Tatsachen festgestellt, die für eine Verletzung der objektiven verfassungsrechtlichen Schranken (Gleichheitsgebote, Übermaßverbot) jeder Ermessensausübung sprechen könnten. 15 Als Ermessensfehler kommt nur eine dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechende Ermessensausübung in Betracht. Ein Ermessensfehlgebrauch liegt zum einen vor, wenn die Behörde ein unsachliches Motiv oder einen sachfremden Zweck verfolgt (Ermessensmissbrauch). Zum anderen liegt der Fehlgebrauch als Abwägungsdefizit vor, wenn sie nicht alle Ermessensgesichtspunkte, die nach der Lage des Falls zu berücksichtigen sind, in die Entscheidungsfindung einbezogen hat. Der Fehlgebrauch kann zudem als Abwägungsdisproportionalität vorliegen, wenn die Behörde die abzuwägenden Gesichtspunkte rechtlich fehlerhaft gewichtet hat. Diese beiden letztgenannten Arten des Ermessensfehlgebrauchs kommen hier nach den bisherigen Feststellungen des LSG in Betracht. Des Weiteren kann ein Fehlgebrauch erfolgt sein, wenn die Behörde ihrer Ermessensbetätigung einen unrichtigen oder unvollständigen Sachverhalt zugrunde gelegt hat. Deshalb haben die Tatsacheninstanzen in tatsächlicher Hinsicht zu überprüfen, ob die Behörde die Tatsachen, die sie ihrer Ermessensentscheidung zugrunde gelegt hat, zutreffend und vollständig ermittelt hat (Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 9. Aufl 2008, 54 RdNr 28b; Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 16. Aufl 2009, 114 RdNr 12 mwn). 16 Wenn der eine Sozialleistung regelnde Verwaltungsakt wegen Ermessensnicht- oder - fehlgebrauchs rechtswidrig ist, darf das Gericht nur den Verwaltungsakt aufheben und den Träger zur Neubescheidung unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts verurteilen, nicht aber eigene Ermessenserwägungen anstellen und sein Ermessen an die Stelle des Ermessens des Leistungsträgers setzen (vgl Urteil des Senats vom 18.3.2008 - B 2 U 1/07 R - BSGE 100, 124 = SozR 4-2700 101 Nr 1, jeweils RdNr 14 ff). 17 b) Zur Konkretisierung der Ermessenszwecke des 76 SGB VII ist von Folgendem auszugehen: Dem Wortlaut der Vorschrift selbst ist kein Ermessenszweck zu entnehmen und auch die Gesetzesmaterialien zum Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz vom 7.8.1996 (BGBl I 1254) sind insofern unergiebig (vgl zb Begründung der Bundesregierung, BT- Drucks 13/2204 S 94 zu 76). Eingeführt worden ist die Möglichkeit der Abfindung von Verletztenrenten schon mit dem Unfallversicherungsgesetz vom 6.7.1884 (RGBl 69) und später wurde die Regelung durch die nachfolgenden Gesetze ausgebaut.

UVR 005/2011-293 - 18 Zusammengefasst zeigt die Gesetzesgeschichte, dass bei der Ermessensausübung über die Bewilligung eines Abfindungsanspruchs neben den Interessen der Allgemeinheit folgende Zwecke abzuwägen sind. Auf Seiten des Versicherten besteht das Interesse, seine wirtschaftlichen Verhältnisse durch eine Verfügungsmacht über einen erheblichen Geldbetrag im Unterschied zu laufenden, ggf nicht allzu hohen monatlichen Rentenzahlungen zu verbessern. Auf Seiten der Verwaltung geht es um die Verringerung des Verwaltungsaufwandes, um eine Bemessung der Höhe des Kapitalbetrags nach der durch das Lebensalter und die körperliche Beschaffenheit des Berechtigten bedingten voraussichtlichen Dauer des Rentenbezugs - also der weiteren Lebenserwartung - des Versicherten sowie um die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unfallversicherungsträgers (vgl Reichstag, 10. Legislaturperiode, I. Session 1898/1900, Drucksache Nr 523 S 96 f; Reichstag, 12. Legislaturperiode, II. Session 1909/1910, Drucksache zu Nr 340 S 307, 300 ff; Reichstag, III. Wahlperiode 1924/25, Drucksache Nr 691 S 32; BT-Drucks IV/938 <neu> S 15 f zu 601). Diese Zwecke werden auch heute noch in der Literatur angeführt (vgl Burchardt in Becker/Burchardt/Krasney/Kruschinsky, Gesetzliche Unfallversicherung SGB VII-Komm, 76 RdNr 10 f; Jung in Juris-PK SGB VII, 76 RdNr 13 ff; Kranig in Hauck/Noftz, SGB VII, 76 RdNr 13 ff; Mehrtens in Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, 76 SGB VII RdNr 3.1 f; Ricke in Kasseler Komm, SGB VII, 76 RdNr 4; Sacher in Lauterbach, Unfallversicherung SGB VII, 76 RdNr 20 ff; Plagemann, NJW 1996, 3173, 3176; Wiesner, BG 1985, 327 f). 19 Soweit in der Literatur weitere Zwecke genannt werden, sind diese zum Teil mit den gesetzgeberischen Zielen vereinbar, zb ob in absehbarer Zeit der Bezug anderer steuerfinanzierter Sozialleistungen droht, womit die Allgemeinheit belastet werden würde, der a- ber durch den Bezug einer Verletztenrente zumindest verringert würde, während es für andere genannte Zwecke, wie zb eine Berücksichtigung des von dem Versicherten beabsichtigten Verwendungszwecks der Abfindung bei einer so genannten kleinen Verletztenrente, keine erkennbare Begründung gibt. 20 Inwieweit die Beklagte bei ihrer Ermessensentscheidung die angeführten gesetzgeberischen Zwecke für die Einräumung des Ermessens richtig gewichtet abgewogen hat (vgl zu den Anforderungen an die Begründung einer solchen Entscheidung: BSG vom 18.4.2000 - B 2 U 19/99 R - SozR 3-2700 76 Nr 2), wird das LSG - nach Feststellung der Tatbestandsvoraussetzungen und der formellen Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheides in der Gestalt des Widerspruchsbescheides - in einem weiteren Schritt zu überprüfen haben. Dabei wird zu beachten sein, dass die den Interessen des Unfallversicherungsträgers dienenden Ermessensgesichtspunkte (anders als 76 Abs 2 SGB VII) keine "negativen Tatbestandsmerkmale" sind, sondern gegen das Interesse des Versicherten abzuwägen sind und dass nur die Ermessensausübung der Beklagten im vorgezeigten Rahmen zu überprüfen ist, nicht aber eigene Ermessenserwägungen seitens des LSG zur Ausfüllung der aufgezeigten Zwecke anzustellen sind. 21 Das LSG wird auch über die Kosten des Revisionsverfahrens zu entscheiden haben.