Cyclommatus pulchellus, n. sp. Grösse, incl. Maudibeln, 42 mm. (forma telodonta). gehört, erhielt ich ein prachtvolles Männchen.

Ähnliche Dokumente
Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Unterscheidung der neuen von

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Pteridophora Alberti Meyer

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera. No. 1 March 15, 2008 ISSN

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Libellen Bestimmungsschlüssel

BACK PAIN & DISCOMFORT

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

126. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

Pflanzen in den Lebensräumen

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FLAT COATED RETRIEVER

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

Steckbrief: American Miniature Horse

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

15 Minuten Workout Trainingsplan

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

/ DE SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

SUSSEX SPANIEL. ÜBERSETZUNG: Harry G.A.Hinckeldeyn, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Umbauvariante Schiebetüre und stapelbar von Roborowski Gehege Fritzi LC

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Origami-Kuh. Karlottas

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

ABENDKÖNIGIN. Die Anleitung ist für die Häkelpuppe samt Outfit.

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Rotkäppchen. Material für den Wolf 8 Baumwollhäkelgarn (155 m/50 g), je 50 g in Dunkelrot (Fb C), Hellgrau (Fb D) und Dunkelgrau (Fb E)

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch

Leseprobe aus Hunter, Warrior Cats - Katzenzeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Latridiidae und Merophysiinae

Transkript:

44 SICCUS NEUE LUCANIDF.N-ARTEN NOTE V. Sechs neue Lucaniden-Arten und eine neue Varietät BESCIIBIEBEN VON W. Möllenkamp Cyclommatus pulchellus, Grösse, incl. Maudibeln, 42 mm. (forma telodonta). Von dieser Art, welche zu der Gruppe Kaupi und Margaritae gehört, erhielt ich ein prachtvolles Männchen. K'opf so breit wie bei aueb die Kaupi Backen, stark eutwickelt. Die Stirn, welche sehr hocli fallt vorspringt, sckrag senkrecbt nach dem Labrum zu ab. Vom Canthus oberhalb der Augen ziekt sich ein Grat bis zu den Backen und bildet hier eine liinglicke Mulde. Die Mandibeln gleichen in der allgemeinen Form denen von Margaritae, aber es feklt ibnen der starke Zakn. Von unten betrachtet kaben sie eine dreieckige, prismatische Form und tragt der mittlere Grat ara Grunde einen grossen und einen sehr kleinen Zahn; ausserdem befindet sick unter dem Mandibelende ein spitzer grösserer und ein verschwindend kleiner Zakn. Aufïallend yerschieden von den beiden Arten Kaupi und Margaritae ist das Mandibelende welches in zwei scharfe Ziihne auslauft, zwischen denen an der linken Mandibel vier und an der rechten zwei kleine und ein sckrag nach oben gerichteter spitzer Zahn stekt. Dieser schrag nach oben gerichtete Zahn bildet für die rechte Mandibel den Hemmschuh und greift derselbe die Zahnchen der linken Mandibel derart, dass beide beim schliessen TVotes from the Leyden Mnsenm, Vol. XXII.

UND EINE NEUE VARIETAT. 45 nicht aneinander vorbei streifen können. Es entsteht in Folge dessen ein Ineinandergreifen der Zahne wie es meines Wissens bei Arten sonst nicht vorkommt und Cyclommatus- ist es ein ganz characteristisches Zeicbeu urn diese neue Art mit leichter Mühe von anderen unterscheiden zu können. Der Thorax ist sehr zusammengeschnürt, sodass die Form der Flügeldecken mehr eiförmig sich gestaltet wie bei Maitlandi. Die Flügeldecken zeigen in der Mitte glanzende Suturalstreifen, welcbe wie bei Margaritae stark punctirt siud. Die Füsse sind schwarz und die obere Seite der Oberschenkel ist gelblick. Vaterland: West Neu Guinea. Odontolabis relucens, Grosse 38 mm. Q, Miinnchen unbekannt. Kopf und Halsscbild schwarz; Flügeldecken an der Nabt etwas dunkel und in heil Orangegelb übergehend, sehr glanzend. Die Flügeldecken sind mit dunklem circa zwei Millimeter breitem Rande umsaumt; eine auffallend schone Art. Kopf, Thorax und Flügeldecken sehr flacb und letztere zwei Millimeter schmaler wie bei Odont. Wollastoni Q. Der Rand des Halsscbildes vom Kopfe ab ist hoch bogeuförmig gescbwungen und au dieser Stelle ist das Halsscbild breiter wie an den schwach bervortretenden Spitzen. Hierdurch uuterscheidet sich dieses Tbier sofort von allen anderen Odontolabis-Weibchen. Die Vorderschienen, welche mit je drei scharf bervortretenden Zahnchen verseben und sehr flacb sind, erscheinen viel breiter wie bei den sonstigen Odontolabis-Arten. Vaterland: Inner Sumatra. Odontolabis cupreiventris, Diese kleine niedliclie Art ist aerata iibnlich. Die ganze Oberseite ist glanzend rötblicb braun und die Unterseite glanzend kupferrötklich. Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII.

haben der China 46 SECHS NEUE LUCANIDEN-ARTEN Kopf nicht so hoch wie breit, Backen glatt nach unten verlaufend uncl nicht angeschwollen wie bei aerata. Cauthus selir breit und lappenartig, liinglich yiereckig vorspringend, doppelt so breit wie bei aerata und ebenfalls wie Kopf und Mandibeln, sebr stark punctirt. Die kurzen Mandibeln foriua prionodonta welcbe mir nur vorliegt je vier scharfe Zahnchen. Halsschild breiter wie die Flügeldecken aber schmaler wie bei aerata. Die Vorderschienen enden in einer ausserst zierlichen, scbmalen Gabel, diese ist bei aerata doppelt so breit. Vaterland: West Borneo. Neolucanus birmaënsis, Grosse 28 mm., Weibchen unbekannt. Kopf, Halsschild und Flügeldecken schwarz; die letzteren in der Mitte schwarz glanzend, an den Seiten matt. Mandibeln gezahnt und stark aufwiirts gebogen, in scharfe Spitzen auslaufend. Mandibeln und Oanthus stark punctirt. Die Seiten des Kopfes unterhalb der Augen angeschwollen. Halsschild breiter wie die Flügeldecken. Mentum breit und mit dichten langen rothbraunen Haaren versehen. Gestalt sehr zierlich und Neoluc. Lansbergei ahnlich. Vaterland: Birma. Neolucanus nitidus Saund. Transactions of the Entomological Society of London, New Series, Vol. III (1854), p. 47. (»no special locality indicated"). Zu obiger Notiz möchte ich hinzufügen dass mein Exemplar des nitidus von Sze-Tschuan herstammt. Neolucanus celebensis, Grosse des (forma ampbiodonta) 52 mm., die des 9 (forma telodonta) 52 mm. Kopf, Thorax und Flügeldecken schwarz, matter glanzend wie Neoluc. lama, sonst diesem an Grösse und Form gleichend. jvotes from the Leyden Museum, "Vol. XXII.

Mit Ein UND EINE NEUE VAfUETAT. 47 Kopf bedeutend schmaler als das Halsschild. Die Seiten des Halsschildes stark gebogen und nach unten eine tiefere Hohlrundung bildend wie bei Neoluc. lama. wodurch die Spitzen scharf nadelartig hervortreten. Dieser Unterschied von lama ist sofort beim Vergleich in die Augeu fallend. Das Weibchen ist schmaler und schlanker gebaut wie Neoluc. lama, die Seiten des Halsschildes nielir geschwungen und flacher auslaufend. Wahrend das Mentum bei lama ruit halbmondformigem Rücken verseken ist, erscheint dieser bei celebensis kufeisenförmig. Die Flügeldecken des Weibchens sind je mit zwei schwachen Langsstreifen versehen, die sich von den Schultern bis ziemlich zur Spitze hinziehen. Vaterland: Ost Oelebes. Eurytrachelus egregius Möllenk. var. honesta Möllenk. Grosse 40 mm. Eurytr. egregius erhielt ich zwei Manneken welche den Doppelzahn nicht oberhalb der Mitte der Mandibeln haben, vielmehr kat jede Mandibel zwei Einzelzahne welche bei grossen Exemplaren circa 4 Millimeter von einander entfernt sind, sodass ein Zahnoberhalb und der andere unterkalb der Mitte der Mandibel steht, ahnlich wie bei Eurytr. ceramensis. Ausserdem sind die Exemplare bedeutend schmaler und schlanker wie egregius. Da auch Ilerr Boileau, wie er mir mitgetheilt kat, ein Exemplar dieser ausgezeickneten Varietiit besitzt und dieses für dieselbe Art, also egregius, erklart, so gestatte ich mir die Form mit var. honesta. zu bezeichnen. Vaterland: Astrolabe Bai. Leptinopterus consimilis, Grosse 36 mm. naher aber ganz eigenartiger Verwandter von polyodontus. Die Mandibeln haben am Grunde einen kleinen Doppel- Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII.

48 SECIIS NEUE LUCANIDEN-ARTEN UND EINE NEUE VARIETAT. zalm, dann sind dieselben ganz flach bis zum Mittelzahn. Von diesein Zahn aus stehen die Mandibeln senkrecht flacb, nicht wie bei polyodontus dacbartig überkiingend. Der Thorax ist ganz verschieden von polyodontus ; wahrend bei Letzterem die Seiten desselben ausgesckweift erscheinen, laufen sie bei consimilis parallel zu einander und sind nicht breiter wie der Kopf. Die Flügeldecken sind bedeutend schmaler und kleiner wie bei polyodontus ; Farbe wie bei Letzterem. Der erste und letzte Zahn an der Spitze der Mandibeln tritt nicht wie bei polyodontus stark hervor; es sind nur stumpfe Doppelzahnchen vorhanden. Yaterland: Brasilien, Rio Grande. 1VB. Die typische Exemplare vorstehend beschriebener Arten befinden sich in der Collection Möllenkamp. Dortmund im Januar 1900. Notes from the Leyden Museum, Vol. XX.II.