Tragende Gründe. Vom 15. September 2016

Ähnliche Dokumente
Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 16. Juni 2016

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

BAnz AT B2. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 24. November 2016

Die neue Rahmen-Richtlinie

Stellungnahmeverfahren gemäß 91 Abs. 5a SGB V

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 2.1 Hintergrund

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe. Vom 22. März 2019

Tragende Gründe. Vom 22. Januar 2015

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

1. Rechtsgrundlagen. Seite 1

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss- Richtlinie: Anpassung zahntechnischer Regelversorgungen

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

BAnz AT B5. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 21. Dezember 2017

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinien: Anpassung des Sachverzeichnisses

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Konkretisierung der Personalanforderungen

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Tragende Gründe. Vom 21. Januar 2016

Tragende Gründe. Vom 19. September 2013

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

Tragende Gründe. Vom 15. Dezember 2016

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand

Tragende Gründe. Vom 12. Januar Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Exportfeld (Bezeichnung) Daten für die Fallidentifikation

Beschluss. Berlin, den 17. Mai Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Tragende Gründe. Vom 16. April 2015

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderungen im 7. Abschnitt Unterversorgung ( BPL-RL)

7. QS-Konferenz des G-BA

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014

I. Erster Abschnitt Kontrolle der Richtigkeit der Dokumentation der Krankenhäuser im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung

Tragende Gründe. Vom 7. März 2019

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 16. August 2018

Tragende Gründe. Vom 21. April 2016

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

PCI Aktueller Sachstand

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die Änderung des Beschlusses vom 19. Juni 2008 zur Änderung

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Tragende Gründe. Vom 7. Januar 2016

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens

Beschluss. I. 23 wird wie folgt geändert: 1. Absatz 1 wird wie folgt geändert:

Tragende Gründe. Vom 9. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Beschluss. Berlin, den 18. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Tragende Gründe. Vom 8. Dezember Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 18. Januar 2018

Sie hatten sich mit folgenden Anliegen an mich gewandt:

Tragende Gründe. Vom 11. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 378. Sitzung am 10. August 2016

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Tragende Gründe. zum Beschluss über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Redaktionelle Änderungen in Abschnitt F. Vom 20.

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krankentransport-Richtlinie: Anpassung an Pflegegrade

3M Health Information Systems. 3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI)

Beschluss. I. Auftragsgegenstand

Zusammenfassende Dokumentation

Richtlinie zur Einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. 1. Rechtsgrundlagen Ziele Datenschutz...

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie:

3M QS-MED Suite. Perkutane Koronarintervention (PCI)

1. 1 wird wie folgt geändert: a. In Absatz 1 wird nach der Angabe 35a Absatz 1 die Angabe und 6 gestrichen.

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen

Tragende Gründe. Vom 15. Juni 2017

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Stellungnahme des Unparteiischen Mitglieds beim Gemeinsamen Bundesauschuss, Dr. rer. soc. Josef Siebig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt

Tragende Gründe. Vom 10. Oktober Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Tragende Gründe. Vom 20. September 2018

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach 56 SGB V (Einfügung Befund 6.8.1)

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

Zusammenfassende Dokumentation

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe. Vom 24. November 2016

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Tragende Gründe. Vom 17. April 2014

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Transkript:

Tragende Gründe zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung: Ergänzung der Anlage II zu Verfahren 2 (QS WI) und Anpassung von Datenlieferfristen in Verfahren 1 (QS PCI) Vom 15. September 2016 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2. Eckpunkte der Entscheidung... 2 3. Bürokratiekostenermittlung... 3 4. Verfahrensablauf... 3 5. Fazit... 4 6. Zusammenfassende Dokumentation... 4

1. Rechtsgrundlage Die Richtlinie nach 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 13 i.v.m. 136 Absatz 1 Nummer 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung / Qesü-RL) legt in ihrem ersten Teil die Rahmenbestimmungen für die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung fest und beschreibt die infrastrukturellen und verfahrenstechnischen Grundlagen, die für die Umsetzung sektorenübergreifender Qualitätssicherungsverfahren erforderlich sind. In Teil 2 der Richtlinie sind die verfahrensspezifischen Festlegungen für die jeweiligen sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahren vorgesehen, die die Grundlage für eine verbindliche Umsetzung des jeweiligen Qualitätssicherungsverfahrens schaffen. 2. Eckpunkte der Entscheidung Mit den im Folgenden beschriebenen Änderungen der Qesü-RL werden Ergänzungen zu Teil 2 Themenspezifische Bestimmungen für das sektorenübergreifende Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (QS-WI) und eine Änderungen von Datenlieferfristen im Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie vorgelegt. Zu den Regelungen im Einzelnen: Zu Teil 2: Themenspezifische Bestimmungen Anlage II Erforderlichkeit der Daten zu Verfahren 2: Nosokomiale Infektionen postoperative Wundinfektionen: Gemäß Teil 1: Rahmenbestimmungen 1 Absatz 4 Satz 2 umfasst der Geltungsbereich der Richtlinie alle Verträge des vierten Kapitels des SGB V mit Leistungserbringerinnen und Leistungserbringern nach Teil 1: Rahmenbestimmungen 1 Absatz 4 Satz 1 der Richtlinie und soweit relevant aufgrund von Modellvorhaben nach den 63 und 64 SGB V. Dies schließt neben der stationären und vertragsärztlichen Leistungserbringung auch die selektivvertragliche Leistungserbringung mit ein. Mit Beschluss des G-BA vom 17. Dezember 2015 wurde Teil 2: Themenspezifische Bestimmungen der Qesü-RL um das Verfahren 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QS WI) erweitert. Im Rahmen des QS-Verfahrens werden Daten aus den Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V erhoben. In Anlage II des Verfahrens werden unter a) Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V ohne PID und b) Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V mit PID die Exportdatenfelder tabellarisch dargestellt und ihren Verwendungszwecken zugeordnet. Diese Exportdatenfelder umfassen bisher Daten aus stationärer und kollektivärztlicher Leistungserbringung sowie Daten zu im Rahmen von Ambulantem Operieren erbrachten Leistungen. Die vorliegenden Änderungen ergänzen diese Daten um Leistungen, die im Rahmen selektivvertraglicher Leistungserbringung erhoben werden. Die zusätzlichen Exportdatenfelder sind inhaltlich vergleichbar mit den in Verfahren 2 bereits vorhandenen Exportdatenfeldern und unterliegen denselben datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Zu Teil 2: Themenspezifische Bestimmungen, Verfahren 1: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie 16 Absatz 2 Datenlieferfristen 2

In der Beratung zwischen dem IQTIG und den Krankenkassen wurden unter anderem die zu erwartenden großen Datenmengen diskutiert, die möglicherweise längere Verarbeitungszeiten benötigen werden. Darum werden Prüfzeiten eingeräumt und die entsprechenden Datenlieferfristen für die Sozialdaten bei den Krankenkassen verlängert. Die Ergänzung an die für sie zuständige Datenannahmestelle (DAS-KK) dient der Klarstellung und entspricht dem bereits in 6 der Richtlinie geregelten Datenfluss. Klarstellung: Darüber hinaus stellt der G-BA zu der unveränderten Regelung in 16 Absatz 1 der Themenspezifischen Bestimmungen zu den Verfahren 1 und 2 klar, dass bis zum Ende der Korrekturfrist sowohl Neulieferungen von Datensätzen als auch Korrekturen bereits gelieferter Datensätze jederzeit möglich sind. Zu 16 Absatz 2 der Themenspezifischen Bestimmungen zu den Verfahren 1 und 2 stellt der G-BA klar, dass die Prüffristen nicht der unaufgeforderten Nachlieferung von Datensätzen dienen. Bei technischen Problemen während der Datenübermittlung bieten die Prüffristen einen zeitlichen Rahmen für die Fehlersuche und auf Anforderung die erneute Übermittlung der Daten an die DAS-KK bzw. an die Bundesauswertungsstelle. 3. Bürokratiekostenermittlung Durch den vorgesehenen Beschluss entstehen keine neuen bzw. geänderten Informationspflichten für Leistungserbringer im Sinne von Anlage II zum 1. Kapitel VerfO und dementsprechend keine Bürokratiekosten. 4. Verfahrensablauf Am 28. April 2016 begann die AG Qesü-RL mit der Beratung zur Erstellung des Beschlussentwurfes. In der Folge wurde der Beschlussentwurf im Unterausschuss Qualitätssicherung beraten (s. untenstehende Tabelle). Datum Beratungsgremium Inhalt/Beratungsgegenstand 28. April 2016 AG-Sitzung Beratung zur Ergänzung der zusätzlichen Exportfelder 11. Mai 2016 Unterausschuss QS Einleitung Stellungnahmeverfahren 14. Juli 2016 AG-Sitzung Abschließende Beratung zur Anpassung der Datenlieferfristen 3. August 2016 Unterausschuss QS Beschlussempfehlung an Plenum 15. September 2016 Plenum Beschlussfassung (Tabelle Verfahrensablauf) An den Sitzungen der AG und des Unterausschusses wurden gemäß 136 SGB V der Verband der privaten Krankenversicherung, die Bundesärztekammer, der Deutsche Pflegerat, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Bundeszahnärztekammer beteiligt. Stellungnahmeverfahren Gemäß 91 Abs. 5, Abs. 5a SGB V wurde der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Gelegenheit gegeben, zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qesü-RL Stellung zu nehmen, soweit deren Belange durch den Gegenstand des Beschlusses berührt sind.. 3

Mit Beschluss des Unterausschusses Qualitätssicherung vom 11. Mai 2016 wurde das Stellungnahmeverfahren am 30. Mai 2016 eingeleitet. Die der stellungnahmeberechtigten Organisation vorgelegten Dokumente finden sich in Anlage 1. Die Frist für die Einreichung der Stellungnahme endete am 29. Juni 2016. Die BfDI hat in ihrem Schreiben vom 9. Juni 2016 mitgeteilt, zu diesem Beschlussentwurf keine Stellungnahme abzugeben (Anlage 2). 5. Fazit Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. September 2016 einstimmig beschlossen, die Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung zu ändern. Die Patientenvertretung trägt den Beschluss mit. Der Verband der privaten Krankenversicherung, die Bundesärztekammer, der Deutsche Pflegerat, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Bundeszahnärztekammer äußerten keine Bedenken. 6. Zusammenfassende Dokumentation Anlage 1: An die stellungnahmeberechtigte Organisation versandter Beschlussentwurf zur Änderung Qesü-RL sowie versandte Tragenden Gründe Anlage 2: Schreiben der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 9. Juni 2016 Berlin, den 15. September 2016 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken 4

Anlage 1 der Tragenden Gründe Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung: Ergänzung der Anlage II zum QS-Verfahren WI Vom T. Monat JJJJ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am T. Monat JJJJ beschlossen, die Richtlinie nach 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 13 in Verbindung mit 137 Absatz 1 Nummer 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über die einrichtungsund sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (Richtlinie zur einrichtungsund sektorenübergreifenden Qualitätssicherung / Qesü-RL) in der Fassung vom 19. April 2010 (BAnz S. 3 995), zuletzt geändert am T. Monat JJJJ (BAnz AT TT.MM.JJJJ V), wie folgt zu ändern: I. Teil 2 Verfahren 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Anlage II: Erforderlichkeit der Daten wird wie folgt geändert: 1. Buchstabe a Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V ohne PID wird wie folgt geändert: a) Nach der Zeile mit der laufenden Nummer 51 werden folgende Zeilen eingefügt: Lfd. Nr. Beschreibung Technische Kennung (Spezifikation Sozialdaten bei den Krankenkassen) 295 (Selektivvertraglich) 52 Angabe der Quelle des Datensatzes 1 source(295s)@quelle 53 Erster Tag des Abrechnungszeitraums 54 Letzter Tag des Abrechnungszeitraums Einzelfallrechnung.RGI.Abrech nungszeitraum.11/11.2.1 Erster Tag des Abrechnungszeitraums@begin ndatum Einzelfallrechnung.RGI.Abrech nungszeitraum.11/11.2.2 1 2 3 4 Daten für die Fallidentifika tion Datenfe lder für die Indikat orbere chnung Datenfe lder für die Basisa uswert ung Technische und anwendung sbezogene Gründe 1 Die Quelle des Datensatzes ergibt sich aus der Datenlieferung der Leistungserbringer an die Krankenkassen.

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen 55 Art der Identifikationsnu mmer des Leistungserbringe rs (IKNR/BSNR) 2 56 KV-Region der Praxis aus 1. und 2. Stelle der BSNR 3 57 Fachgruppe des behandelnden Arztes aus 8. und 9. Stelle der LANR 58 Art der Identifikationsnu mmer des Leistungserbringe rs (IKNR/BSNR) 4 59 Bundesland aus der IKNR der Einrichtung (Stellen 3+4) bzw. aus Datenbestand der Kasse 5 Letzter Tag des Abrechnungszeitraums@ende datum cp_type(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer)@art kv_key(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer)@kvre gion specialist_key(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBH.2/2.2 Lebenslange Arztnummer)@fachgruppe cp_type(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers)@art state_key(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers)@bundesl and 60 BSNR der Praxis Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer@num mer 61 Institutionskennz eichen des Leistungserbringe rs 62 Liste der Prozeduren eines Falles gemäß Spezifikation 63 Seitenlokalisation der durchgeführten OP 64 Liste der ICD- Schlüssel gemäß Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers@nummer Einzelfallrechnung.OPS.Operat ionsschlüssel.7/7.2.1 Operationsschlüssel, codiert@ops Einzelfallrechnung.OPS.Operat ionsschlüssel.7/7.2.2 Seitenlokalisation@lokalisation Einzelfallrechnung.DIA.Diagno 2 Die Art der Identifikationsnummer ergibt sich aus der IKNR. Sie ist für die korrekte LE-Pseudonymisierung erforderlich. 3 Die KV-Region ergibt sich aus der BSNR der Einrichtung. Diese Information wird im Rahmen der LE- Pseudonymisierung benötigt. 4 Die Art der Identifikationsnummer ergibt sich aus der IKNR. Sie ist für die korrekte LE-Pseudonymisierung erforderlich. 5 Das Bundesland ergibt sich aus der IKNR der Einrichtung. Diese Information wird im Rahmen der LE- Pseudonymisierung benötigt.

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen Spezifikation (grundsätzlich aktueller Schlüssel nach 295 SGB V) 65 Sicherheit der Diagnose 66 Seitenlokalisation der Diagnose (L, R, B) se.6/6.2.1 Diagnose, codiert@icd Einzelfallrechnung.DIA.Diagno se.6/6.2.2 Diagnosesicherheit@sicherheit Einzelfallrechnung.DIA.Diagno se.6/6.2.3 Seitenlokalisation@lokalisation 2. In der Spalte Lfd. Nr. werden die bisherigen Nummern 52 bis 57 die Nummern 67 bis 73. 3. Buchstabe b Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V mit PID wird wie folgt geändert: a) Nach der Zeile mit der laufenden Nummer 51 werden folgende Zeilen eingefügt: Lfd. Nr. Beschreibung Technische Kennung (Spezifikation Sozialdaten bei den Krankenkassen) 295 (Selektivvertraglich) 52 Angabe der Quelle des Datensatzes 6 source(295s)@quelle 53 Erster Tag des Abrechnungszeitraums 54 Letzter Tag des Abrechnungszeitraums 55 Art der Identifikationsnu mmer des Leistungserbringe rs (IKNR/BSNR) 7 56 KV-Region der Praxis aus 1. und Einzelfallrechnung.RGI.Abrech nungszeitraum.11/11.2.1 Erster Tag des Abrechnungszeitraums@begin ndatum Einzelfallrechnung.RGI.Abrech nungszeitraum.11/11.2.2 Letzter Tag des Abrechnungszeitraums@ende datum cp_type(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer)@art kv_key(295s.erbrachte 1 2 3 4 Daten für die Fallidentifika tion Datenfe lder für die Indikat orbere chnung Datenfe lder für die Basisa uswert ung Technische und anwendung sbezogene Gründe 6 Die Quelle des Datensatzes ergibt sich aus der Datenlieferung der Leistungserbringer an die Krankenkassen. 7 Die Art der Identifikationsnummer ergibt sich aus der IKNR. Sie ist für die korrekte LE-Pseudonymisierung erforderlich.

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen 2. Stelle der BSNR 8 57 Fachgruppe des behandelnden Arztes aus 8. und 9. Stelle der LANR 58 Art der Identifikationsnu mmer des Leistungserbringe rs (IKNR/BSNR) 9 59 Bundesland aus der IKNR der Einrichtung (Stellen 3+4) bzw. aus Datenbestand der Kasse 10 Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer)@kvre gion specialist_key(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBH.2/2.2 Lebenslange Arztnummer)@fachgruppe cp_type(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers)@art state_key(295s.erbrachte Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers)@bundesl and 60 BSNR der Praxis Einzelfallrechnung.IBH.2/2.3 Betriebsstättennummer@num mer 61 Institutionskennz eichen des Leistungserbringe rs 62 Liste der Prozeduren eines Falles gemäß Spezifikation 63 Seitenlokalisation der durchgeführten OP 64 Liste der ICD- Schlüssel gemäß Spezifikation (grundsätzlich aktueller Schlüssel nach 295 SGB V) 65 Sicherheit der Diagnose 66 Seitenlokalisation der Diagnose (L, R, B) Einzelfallrechnung.IBL.3/3.2 Institutionskennzeichen des Leistungserbringers@nummer Einzelfallrechnung.OPS.Operat ionsschlüssel.7/7.2.1 Operationsschlüssel, codiert@ops Einzelfallrechnung.OPS.Operat ionsschlüssel.7/7.2.2 Seitenlokalisation@lokalisation Einzelfallrechnung.DIA.Diagno se.6/6.2.1 Diagnose, codiert@icd Einzelfallrechnung.DIA.Diagno se.6/6.2.2 Diagnosesicherheit@sicherheit Einzelfallrechnung.DIA.Diagno se.6/6.2.3 Seitenlokalisation@lokalisation b) In der Spalte Lfd. Nr. werden die bisherigen Nummern 52 bis 59 die Nummern 67 bis 74. 8 Die KV-Region ergibt sich aus der BSNR der Einrichtung. Diese Information wird im Rahmen der LE-Pseudonymisierung benötigt. 9 Die Art der Identifikationsnummer ergibt sich aus der IKNR. Sie ist für die korrekte LE-Pseudonymisierung erforderlich. 10 Das Bundesland ergibt sich aus der IKNR der Einrichtung. Diese Information wird im Rahmen der LE-Pseudonymisierung benötigt.

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen II. Die Änderung der Richtlinie tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht. Berlin, den T. Monat JJJJ Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken

Anlage 1 der Tragenden Gründe Tragende Gründe zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung: Ergänzung der Anlage II zum QS-Verfahren WI Entwurf G-BA-Geschäftsstelle, Stand 30.05.2016 Vom T. Monat JJJJ Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2. Eckpunkte der Entscheidung... 2 3. Bürokratiekostenermittlung... 2 4. Verfahrensablauf... 3 5. Fazit... 3 6. Zusammenfassende Dokumentation... 4

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen 1. Rechtsgrundlage Die Richtlinie nach 92 Abs.1 Satz 2 Nr.13 i.v.m. 136 Abs.1 Nr.1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung / Qesü-RL) legt in ihrem ersten Teil die Rahmenbestimmungen für die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung fest und beschreibt die infrastrukturellen und verfahrenstechnischen Grundlagen, die für die Umsetzung sektorenübergreifender Qualitätssicherungsverfahren erforderlich sind. In Teil 2 der Richtlinie sind die verfahrensspezifischen Festlegungen für die jeweiligen sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahren vorgesehen, die die Grundlage für eine verbindliche Umsetzung des jeweiligen Qualitätssicherungsverfahrens schaffen. Mit den im Folgenden beschriebenen Änderungen der Qesü-RL werden nunmehr Ergänzungen zu Teil 2 Themenspezifische Bestimmungen für das sektorenübergreifende Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (QS-WI) vorgelegt. 2. Eckpunkte der Entscheidung Gemäß Teil 1: Rahmenbestimmungen 1 Absatz 4 Satz 2 umfasst der Geltungsbereich der Richtlinie alle Verträge des vierten Kapitels des SGB V mit Leistungserbringerinnen und Leistungserbringern nach Teil 1: Rahmenbestimmungen 1 Absatz 4 Satz 1 der Richtlinie und soweit relevant aufgrund von Modellvorhaben nach den 63 und 64 SGB V. Dies schließt neben der stationären und vertragsärztlichen Leistungserbringung auch die selektivvertragliche Leistungserbringung mit ein. Mit Beschluss des G-BA vom 17. Dezember 2015 wurde Teil 2: Themenspezifische Bestimmungen der Qesü-RL um das Verfahren 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QS WI) erweitert. Im Rahmen des QS-Verfahrens werden Daten aus den Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Absatz 1a SGB V erhoben. In Anlage II des Verfahrens werden unter a) Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Ansatz 1a SGB V ohne PID und b) Sozialdaten bei den Krankenkassen gemäß 299 Ansatz 1a SGB V mit PID die Exportdatenfelder tabellarisch dargestellt und ihren Verwendungszwecken zugeordnet. Diese Exportdatenfelder umfassen bisher Daten aus stationärer und kollektivärztlicher Leistungserbringung sowie Daten zu im Rahmen von Ambulantem Operieren erbrachten Leistungen. Die vorliegenden Änderungen ergänzen diese Daten um Leistungen, die im Rahmen selektivvertraglicher Leistungserbringung erhoben werden. Die zusätzlichen Exportdatenfelder sind inhaltlich identisch mit den bereits in der Richtlinie vorhandenen Exportdatenfelder und unterliegen denselben datenschutzrechtlichen Bestimmungen. 3. Bürokratiekostenermittlung Durch den vorgesehenen Beschluss entstehen keine neuen bzw. geänderten Informationspflichten für Leistungserbringer im Sinne von Anlage II zum 1. Kapitel VerfO und dementsprechend keine Bürokratiekosten. 2

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen 4. Verfahrensablauf Am 28. April 2016 begann die AG Qesü-RL mit der Beratung zur Erstellung des Beschlussentwurfes. In der Folge wurde der Beschlussentwurf im Unterausschuss Qualitätssicherung beraten. Datum Beratungsgremium Inhalt/Beratungsgegenstand 28. April 2016 AG-Sitzung Beratung zur Ergänzung der zusätzlichen Exportfelder 11. Mai 2016 Unterausschuss QS Einleitung Stellungnahmeverfahren 30. Juni 2016 AG-Sitzung Abschließende Beratungen zum Ergebnis des Stellungnahmeverfahrens 3. August 2016 Unterausschuss QS Beschlussempfehlung an Plenum 16. Juni 2016 Plenum Beschlussfassung An den Sitzungen der AG und des Unterausschusses wurden gemäß 136 SGB V der Verband der privaten Krankenversicherung, die Bundesärztekammer, der Deutsche Pflegerat, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Bundeszahnärztekammer beteiligt. Stellungnahmeverfahren Gemäß 91 Abs. 5, Abs. 5a SGB V wurde der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Gelegenheit gegeben, zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung Qesü-RL Stellung zu nehmen, soweit deren Belange durch den Gegenstand des Beschlusses berührt sind.. Mit Beschluss des Unterausschusses Qualitätssicherung vom 11. Mai 2016 wurde das Stellungnahmeverfahren am T. Monat JJJJ eingeleitet. Die den stellungnahmeberechtigten Organisationen vorgelegten Dokumente finden sich in Anlage 1. Die Frist für die Einreichung der Stellungnahme endete am T. Monat JJJJ. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit legte ihre Stellungnahme fristgerecht zum T. Monat JJJJ vor (Anlage 2). Die Auswertung der Stellungnahme wurde in einer Arbeitsgruppensitzung am T. Monat JJJJ vorbereitet und durch den Unterausschuss Qualitätssicherung in seiner Sitzung am T. Monat JJJJ durchgeführt (Anlage 3). Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit / der/den stellungnahmeberechtigten Organisation/Organisationen wurde mit Schreiben vom T. Monat JJJJ zur Anhörung im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens fristgerecht eingeladen (vgl. Anlage 3). 5. Fazit Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am T. Monat JJJJ einstimmig / mehrheitlich beschlossen, die Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung zu ändern. Die Patientenvertretung trägt den Beschluss nicht/mit. Der Verband der privaten Krankenversicherung, die Bundesärztekammer, der Deutsche Pflegerat, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Bundeszahnärztekammer äußerten keine Bedenken. 3

Anlage Anlage 1 zu 1 den der Tragenden Gründen 6. Zusammenfassende Dokumentation Anlage 1: An die stellungnahmeberechtigte Organisation versandter Beschlussentwurf zur Änderung Qesü-RL sowie versandte Tragenden Gründe Anlage 2: Schreiben der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Anlage 3: Tabelle zur Auswertung der Stellungnahme Berlin, den T. Monat JJJJ Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken 4

Anlage 2 der Tragenden Gründe POSTANSCHRIFT Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 1468, 53004 Bonn Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystraße 8 10623 Berlin HAUSANSCHRIFT VERBINDUNGSBÜRO Husarenstraße 30, 53117 Bonn Friedrichstraße 50, 10117 Berlin TELEFON (0228) 997799-319 TELEFA (0228) 997799-550 E-MAIL ref3@bfdi.bund.de BEARBEITET VON INTERNET Christina Gies www.datenschutz.bund.de DATUM Bonn, 09.06.2016 III-315/072#0832 GESCHÄFTSZ. Bitte geben Sie das vorstehende Geschäftszeichen bei allen Antwortschreiben unbedingt an. Besuchen Sie uns: Tag der Deutschen Einheit 1. 3. Oktober 2011 in Bonn Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung: Ergänzung der Anlage II zum QS-Verfahren WI HIER Ihr Schreiben vom 30.05.2016 BETREFF Sehr geehrte Damen und Herren, für die Gelegenheit zur Stellungnahme nach 91 Absatz 5a SGB V danke ich. Zu diesem Beschlussentwurf gebe ich keine Stellungnahme ab. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Gies Dieses Dokument wurde elektronisch versandt und ist nur im Entwurf gezeichnet. 19816/2016 ZUSTELL- UND LIEFERANSCHRIFT VERKEHRSANBINDUNG Husarenstraße 30, 53117 Bonn Straßenbahn 61, Husarenstraße