Thomas Raphael: Umweltbiotechnologie



Ähnliche Dokumente
Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Handbuch Kundenmanagement

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Modernes Talent-Management

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Planung eines Videoüberwachungssystems

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

SEO Strategie, Taktik und Technik

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

New Public Management

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Patrick Opaterny. RFID im Krankenhaus. Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Alle gehören dazu. Vorwort

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Commitment von High Potentials

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Strategisches Innovationsmanagement

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Persönliche Beratung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Supply Chain Management

Das Leitbild vom Verein WIR

Nachhaltige Investments

Leichte-Sprache-Bilder

Management im Gesundheitswesen

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Schnellstart - Checkliste

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Mobile Marketingkampagnen

Öffentliche Unternehmen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Thomas Raphael: Umweltbiotechnologie

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Thomas Raphael Umweltbiotechnologie Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven Mit 69 Abbildungen, Springer

Dr. Thomas Raphael Am Truxhof 20 D-44229 Dortmund e-mail: bio@raphael.do.eunet.de ISBN-13:978-3-642-64426-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokio Die Deutsche Bibliothek - CIP-Binheitsaufnahme Raphael, Thomas: Umweltbiotechnologie: Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven / Thomas Raphael. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris, Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1996 ISBN -13 :978-3-642-64426-9 e- ISBN -13:978-3-642-60485-0 DOl: 10.1007/978-3-642-60485-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzl Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Bntnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Binze1fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. @ Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Herstellung: Renate Miinzenmayer Umschlaggestaltung: B- Kirchner SPIN 10493035 30/3136-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier

"Wir treten, ob wir es wollen oder nicht, in ein lahrhundert der Umwelt ein. In diesem wird jeder, der sich Realist nennen mochte, gezwungen, seine Handlungsweise als Beitrag zum Erhalt der Umwelt zu rechtfertigen... Ernst U. von Weizsacker

Geleitwort Die klassischen Geschaftsfelder der gewerblichen Mikrobiologie sind die Anwendungen in der Pharmazie und der Lebensmittelherstellung. In jiingerer Zeit hat sich ein drittes grobes Feld entwickelt: die Umweltbiotechnologie. Der neue Geschaftsbereich hat in der Offentlichen Wahrnehmung noch keine klaren Konturen. Das liegt einfach daran, dab die umwelttechnologischen Anwendungen noch neu und zugleich sehr vielfaltig sind. Das darf nicht verwundern. SchlieBlich treten Schadstoffe der verschiedensten Art in BOden, Gewassern und Luft auf. Urn die biotechnologische Entfernung oder Entgiftung von diesen Schadstoffen geht es in dem vorliegenden Buch. Hier tut sich ein ganzes Universum segensreicher Anwendungen auf. Wir ko~nten uns zahilose zivilisatorische Annehmlichkeiten iiberhaupt nicht leisten, wenn es nicht zuverlassige Verfahren gabe, urn die dabei anfallenden Schadstoffe wieder unschadlich zu machen. Die Umweltbiotechnologie entwickelt sich ftir deutsche Unternehmen - ahnlich wie fur japanische - zu einem Exportschlager. In den rasch wachsenden SchweIlenlandern steigt die Schadstoffbelastung unertraglich an. Gleichzeitig ist die Bereitschaft, hohe Kosten fur die Schadstoffkontrolle zu akzeptieren, gering. Die Biotechnologie kann mit teilweise sehr eleganten und kostengiinstigen Losungen einspringen. Die Schadstoffkontrolle am Ende des Prozesses wird auch dann nicht iiberfliissig, wenn es gelingt - teilweise wieder mit biotechnologischer Hilfe - den prozebintegrierten Umweltschutz in grober Breite durchzusetzen. Viel zu grob ist die Zahl der Altlasten und immer noch weltweit zunehmenden Neulasten. Die Umweltbiotechnologie wird der Biotechnologie insgesamt zu erhohter offentlicher Akzeptanz verhelfen. Diese Akzeptanz mub aber immer wieder neu verdient und darf nicht verspielt werden. Die naheliegende Idee, die Umweltbiotechnologie gentechnisch zu erweitern, ist im FaIle von Freisetzungen neuartiger Mikroorganismen nicht ohne schwerwiegende Risiken. Das beriihmt gewordene Klebsiella-Experiment von Elaine Ingham in den USA ging zugleich wissenschaftlich v611ig uberraschend und 6kologisch nur urn Haaresbreite gut aus: Eine gentechnisch veranderte Klebsiella-V ariante sollte aus Ernteabf<illen Ethanol gewinnen, doch wo sie sich im Boden ausbreiten konnte, totete sie - ganzlich unerwartet - aile Weizenpflanzen ab, vermutlich wei I sie die Mykorrhizenflora schwer schadigte. Zum Gluck konnte die Verbreitung des zunachst als v6ilig harmlos eingestuften Gentechnikprodukts verhindert werden. Mit Recht verwahrt sich der Buchautor Thomas Raphael gegen die politisch ebenso populiire wie leichtsinnige Gleichsetzung von Biotechnologie und Gentechnik. Dem auberst verdienstvollen Buch ist weiteste Verbreitung in Fachkreisen und vor ahem in der Wirtschaft zu wunschen. April 1996 Ernst Ulrich von Weizsacker

Vorwort Ziel des vorliegenden Buches ist es, knapp und allgemeinverstiindlich aufzuzeigen, was die Umweltbiotechnologie heute leistet und welches grobe Potential dieses noch junge Fachgebiet hat. Es soli zu einem erweiterten VersHindnis der Umweltbiotechnologie beitragen, urn neue, bisher unbeachtete Einsatzgebiete zu erschlieben. Dazu werden ohne irgendeine Wertung einige ausgewiihlte, bereits am Marla existierende Verfahren und Produkte beschrieben, urn dem Leser einen Einblick in die vielfaltigen Anwendungen und Marktperspektiven zu verschaffen. Eine kompiette Darstellung der Verfahren und des Marktes ware fur den hier gewiihltim Rahmen nicht angemessen. DaB ieh mit meiner Einschlitzung des Standes der Umweltbiotechnologie nicht alleine dastehe, zeigt eine Studie der OECD (Organisation zur wirtschaftliehen Zusammenarbeit und Entwieklung) aus dem Jahr 1994. Frei iibersetzt komrnt die OECD-Studie zu folgender Quintessenz: "Die Biotechnologie entwickelt eine dritte, moglicherweise grobte Domline. Nach der Pharmazie und der Produktion von Lebensmitteln, die bisher die wichtigsten Anwendungsbereiche waren, steht bei der Umweltbiotechnologie der Schutz und die Restaurierung der Umwelt als Ziel von Naturwissenschaft und Umwelttechnik im Vordergrund. Umweltbiotechnologie wird imrner bekannter, weil biologische Reinigung und Sanierung wie auch biologische Recyclingverfahren, im Vergleich zu herkomrnlichen chemisch-physikalischen Verfahren kosteneffizient arbeiten... Das Marktvolumen umweltbiotechnologischer Anwendungen wird sieh in den OECD-Staaten in den neunziger Jahren auf 75 Milliarden US$ verdoppeln. " Es gibt also viele Griinde, der Umweltbiotechnologie mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Trotz ehrlicher Bemiihungen ist es mir im folgenden bestimrnt nicht immer gelungen, mich einer personlichen Meinung zu enthalten. 10 Jahre intensiver Beschliftigung mit umweltbiotechnologischen Fragen in Forschung, Entwicklung und Praxis sind viel, berechtigen jedoch sicher noch nieht dazu, als Experten bezeichnet zu werden. Es sind jedoch genau die 10 Jahre, in denen sich dieses Gebiet schnell zu dem entwiekelt hat, was es heute ist. Diese Entwicklung habe ieh mit grober Anteilnahme, ja mit Begeisterung verfolgt und mit Hoffnungen und Enttliuschungen begleitet. Wer mich daher der SchwarzweiBmalerei bezichtigt, wird nieht ganz unrecht haben. In der tliglichen Praxis - und hier mub sich die Umweltbiotechnologie vielfach noch bewiihren - stellen sieh viele Dinge hliufig in einer sehr vereinfachten Form d und werden leider auch nieht imrner auf der Basis reiner wissenschaftlicher Kriterien entschieden. Durch gelegentlich anklingende Kritik sowie durch die subjektive Auswahl der Themen, Verfahren und Perspektiven hoffe ich keine Personen, Firmen, Vereinigungen oder Institutionen und Projekte ungerechtfertigt auf- oder abgewertet zu haben. Angesichts der Neuheit und Komplexitlit der Thematik sind die

x stellenweise angedeuteten Fehientwicklungen ohnehin eher ais Teil einer normaien Entwicklung anzusehen. Da die Umweltbiotechnologie noch am Anfang ihrer Entwicklung steht, ist es schwer, bereits jetzt besonders relevante Schwerpunkte der Anwendungen herauszuarbeiten. Obwohl sie manchmai mit der Entwicklung der modemen elektronischen Kommunikationstechnologie verglichen wird, kann bei der Umweltbiotechnologie schon die mittelfristige Entwicklung nur noch schwer vorhergesagt werden. Beispielhaft hierfiir steht die biologische Bodensanierung mit nahezu jahrlich wechselnden Perspektiven. Ziel der EinfUhmng in die eingesetzten Verfahren ist es auch, die Umweltbiotechnologie deutlich von der Biotechnologie abzugrenzen. Sicher hat auch die Einstufung der produzierenden Biotechnologie ais "Zukunftstechnologie" mit hohen Forschungsforderungen zu einer Verkennung und Verdrangung der Umweltbioteehnologie geftihrt. Da sogar der Begriff Genteehnologie mittlerweile manchmal mit Bioteehnologie gleichgesetzt wird, erseheint es urn so erstrebenswerter, die Umweltbioteehnologie als eigenes Wissensehaftsfeld von der Bioteehnologie abzugrenzen. 1m englisehen Spraehraum haben sieh Begriffe wie Bioremediation, Biotreatment und Bioreclamation fur Teilgebiete der Umweltbioteehnologie bereits durehgesetzt. Eine einheitliche Definition existiert bisher nicht. Differenzierungen bei den verwendeten Begriffen gibt es bei uns erst ansatzweise. Uber Kritik in jeder Form und Menge wiirde ieh mich sehr freuen, am liebsten in konstruktiver Form. Mein aufriehtiger Dank gilt daher dem Springer-Verlag, der es mir ermoglieht, in diesem Bueh das Gebiet der Umweltbioteehnologie aus meiner personliehen Sieht darzustellen. An dieser Stelle bedanke ich mieh aueh herzlieh bei allen anderen, die mir bei diesem Projekt geholfen haben. Insbesondere bedanke ich mieh bei Herrn Dr. Peter Strohmenger, Dortmund, und Frau Doris Engelhardt fur die hilfreiche Durehsieht des Manuskriptes und bei Herrn Hendrik Basehek, Herten, fur die Erstellung von Abbildungen. Aueh bei den vielen Wissensehaftlem und Praktikem, die Abbildungen bereitgestellt haben, bedanke ich mich dieser Stelle. Besonders danke ich sehlieblieh meinem akademisehen Lehrer Herm Prof. Dr. Carl J. Soeder, der mir wahrend meiner Zeit im Institut fur Bioteehnologie des Forsehungszentrums Jiilich aile erdenkliehen Freiheiten gelassen hat, mieh mit der Umweltbioteehnologie zu beschaftigen und mit ihr auseinanderzusetzen.!hm verdanke ich mabgeblieh mein Interesse und meine Kenntnisse tiber diese neue und zukunftstraehtige wissensehaftliehe und technisehe Disziplin. Seine Durchsieht des Manuskriptes erbrachte wertvolle Anderungsvorsehlage. Juni 1996 Thomas Raphael

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII 1 Einftihrung... 1 2 Historische Entwicklung... 5 2.1 Einftihrung... 5 2.2 Abwasserreinigung... 9 2.2.1 Belebungsverfahren...'. 10 2.2.2 Tropfkorperverfahren... 12 2.3 Biologische Bodensanierung... 16 3 Grundlagen... 25 3.1 Einftihrung... 25 3.2 Beteiligte Mikroorganismen... 29 3.3 ReinkuIturen und Mischkulturen... 36 4 StoffkreisHiufe als Vorbild... 41 4.1 Einftihrung... 41 4.2 Stickstoffkreislauf... 41 4.3 Physiologische Aktivitiiten... 49 4.4 Weitergabe genetischer Informationen... 53 4.5 Biokatalysatoren... 55 5 Biologischer Abbau von Schadstoffen... 57 5.1 Einftihrung... 57 5.2 Mineralisierung... 57 5.3 Kometabolismus... 58 5.4 Kosubstrate... 60 5.5 Unspezifische Umsetzung... 63 5.6 Zwischenprodukte... 66 5.7 Hurnifizierung... 67 5.8 Elektronendonatoren oder -akzeptoren... 68 5.9 Nahrstoffnutzung als Strategie zur Schadstoffentfemung... 69

XII 5.10 Biologische Abbaubarkeit bei der Bodensanierung... 72 5.11 Biologische Abbaubarkeit in der Abwasserreinigung... 74 5.12 Suspendierte Mikroorganismen, Aggregate und Biofilme... 76 6 Anwendungen... 81 6.1 Einfiihrung... 81 6.2 Grundwasser- und Bodensanierung... 81 6.2.1 Grundwassersanierung... 81 6.2.2 Biologische Nitratentfernung aus Grundwasser... 84 6.2.3 Bodensanierung... 89 6.3 Biologische Abwasserreinigung... 93 6.3.1 Sequencing-Batch-Bioreaktoren... 96 6.3.2 Sukzedane Denitrifikation... 98 6.3.3 Biologische Phosphatentfernung bei Belebungsverfahren... 102 6.3.4 Festbettverfahren... 103 6.3.5 Anaerobe Verfahren... 105 6.4 Industrieabwasser und Deponiesickerwasser... 109 6.5 Aerobe Membranverfahren... 114 6.6 Organische Reststoffe und Abfalle... 119 6.6.1 Kompostierung... 120 6.6.2 Vergarung... 123 6.7 Abluft und Abgase... 126 6.7.1 Biofilter... 127 6.7.2 Biowascher... 129 6.8 Speziell geziichtete Mikroorganismen... 132 6.9 Hilfs- und Zuschlagstoffe... 135 6.10 Sanierung von Okosystemen... 141 6.11 Metallentfernung durch Biohydrometallurgie... 143 7 Marktlibersicht... 145 7.1 Einfiihrung... 145 7.2 Bodensanierung... 145 7.3 Wasser- und Abwasserreinigung... 152 7.4 Bioabfallbehandlung... 153

XIII 8 Forschung und Entwicklung... 154 8.1 Einfiihrung... 155 8.2 Gentechnologie... 158 9 Ausgewahlte Perspektiven... 161 9.1 Einfiihrung... 161 9.2 Boden- und Grundwasserreinigung... 161 3 Biologischer Abbau von TNT... 168 9.4 Biologischer Abbau von CKW... 174 9.5 Abwasser... 177 9.6 Bioreaktoren... 180 9.7 Energie und Rohstoffe... 183 9.7.1 Wertstoffgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen... 184 9.7.2 Kohlendioxidfixierung... 186 10 Ausblick... 191 11 Literatur... 193 11.1 Ubersichtsliteratur... 198 Anhang... 201 A. Kontaktadressen und Informationsquellen... 201 B. Datenbanken... 205 C. Intemetadressen... 206 D. Bildnachweis... 209 Sachverzeichnis... 211