Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Rundschreiben. des. Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v.

Lockentauben im Januar 2008 in Schönbach. Katalog der 38. Hauptsonderschau der AUS STELLUNGS LEITUNG

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am in Gardelegen

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Hotel Tannenhof

PDF created with pdffactory trial version

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn Uhr.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Meerschweinchenfreunde Deutschland (MFD) Landesverband Berlin, Brandenburg & Sachsen e.v. am 22.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Datum: Gemeindesportverbandes Horst Nießen und Karl-Heinz Hoffmann als Pressevertreter.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Ohorn im Gasthof Schwedenstein, Beginn Uhr.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Es erfolgte die Begrüßung aller erschienenen Mitglieder sowie die Bekanntgabe der TOP durch den 1. Vorsitzenden.

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

Protokoll. Jahreshauptversammlung

SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Ehrenordnung des SRV e.v.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Jahreshauptversammlung am 23. Juni 2013, in Aldersbach (Niederbayern), Gasthof Mayerhofer

13. Brandenburgischer Rassetaubentag am in der Ernst- Mähler-Halle in Calau

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Rückblick auf das Jahr 2011

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Lausitzer Purzler Züchter trafen sich in der Altmark

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

PDF created with pdffactory trial version

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Regionalverband 256 Osnabrück und Umgebung

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Der wunderschöne Ausstellungssaal

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Ausgabe Mai Das Info-Heft des Sondervereins der Indischen Pfautauben von

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Transkript:

Rundschreiben des Sonderverein der Züchter der Lockentauben e.v. 02/2018

Ehrenvorsitzender: Ehrenvorsitzender: Werner Pfortner Jahnstr. 11 64584 Biebesheim Gerhard Dehler Am Frohnberg 1 96237 Ebersdorf (Coburg) 06258 / 6992 09562 / 921092 09562 / 921094 Fax E-mail: gerhard-dehler@gmx.de 1. Vorsitzender: Richard Moser Hirtenstraße 22 80335 München 089/545953296 0171/7244618 E-mail: lockentaube@web.de 2. Vorsitzender: Dieter Kästner Eiskeller 16b 99198 Obernissa Geschäftsführer: Uwe Hartmann Pöppelmannstr. 1 33739 Bielefeld Zuchtwart: Josef Kreutmair Flurstr. 14 85283 Wolnzach-Eschelbach 2. Zuchtwart: Dieter Kästner Eiskeller 16b 99198 Obernissa 1. Schriftführer: Reinhard Liebert Kertitzer-Str. 21 04509 Schenkenberg 2. Schriftführer: Klaus Heun Wiesenweg 2 99869 Günthersleben-Wechmar 1. Kassiererin: Christine Welnhofer Frauensteinstr. 29 92539 Gaisthal 2. Kassierer: Jürgen Trommer Karl-Marx-Straße 12 07570 Weida Sparkasse im Landkreis Bankverbindung: Schwandof 036203 / 50821 E-mail: dieter.kaestner@roth-werke.de Handy: 0172 / 8123272 E-mail: lockentauben@web.de 08442 / 8488 036203 / 50821 E-mail: dieter.kaestner@roth-werke.de 034202 / 62473 034202 / 35137 Fax 036256/22580 E-Mail: klaus.heun@gmx.de 09674 / 8518 E-Mail: KarlHeinz-Welnhofer@t-online.de 036603/40068 BLZ: 75051040 Kto-Nr.: 31254394 EU-Überweisung: DE83750510400031254394 BIC: BYLADEM1SAD Beisitzer Ehrenmitglieder: Frank Beyer www.svlockentauben.de J. Biedermann S. Freund Michael Hanke H. Krempke M. Raterink S. Vorwerk Karl-Heinz Welnhofer Frank Zenner Ewald Dose Walter Jährling Josef Kreutmair Eberhard Lochner Edgar Schüttler Hans Wiebrock 035202/50120 beyerbine@web.de 034207 / 404738 035938 / 51446 0917/162953 0172 / 5978372 05946 / 1650 035877 / 24686 09674/8518 037360/20122 0431 / 204197 06151 / 148028 08442 / 8488 036625 / 21606 0611 / 542517 0521 / 331156

Rundschreiben 02/2017 Liebe Freunde der Lockentauben, zuerst möchte ich mich bei den Züchterfamilien Siegbert Vorwerk, Holm Krempke und Steffen Freund für die bestens organisierte Sommertagung in der Oberlausitz bedanken. Besonders der Ausflug in den Saurierpark Kleinwelka war für die mitgereisten Kinder beeindruckend. Am Samstag Nachmittag fand bei Kaffee und Kuchen eine Tierbesprechung mit unseren Zuchtwarten Josef Kreutmair und Dieter Kästner statt. Dabei wurden verschiedene Rassemerkmale ausführlich diskutiert. Insbesondere wurden die Unterschiede zwischen Zucht-und Ausstellungstieren von den Zuchtwarten im Detail erläutert. Bei dem sehr gut besuchten Züchterabend mit Tanz und Preisverteilung konnten wir auch den BDRG Präsidenten Christoph Günzel mit Gattin, den Bezirksvorsitzenden der Rassegeflügelzüchter Oberlausitz Manfred Hölzl sowie den Landrat Michael Harig begrüßen. Eine gut besuchte Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen zeigte großes Interesse. Den ausführlichen Bericht findet ihr darüber im Rundschreiben. Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei den vertrauten Vorstandskollegen für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Während der Jahreshauptversammlung wurde für die mitgereisten Begleitpersonen ein Sektempfang sowie Kegeln und die Benutzung der Schwimmhalle angeboten. Nochmals möchte ich darauf hinweisen das Mitglieder die die Datenschutz-Grundverordnung nicht unterschrieben haben, bei bevorstehenden Ausstellungen und Berichten nicht erwähnt werden. Dank nochmals auch an alle Mitglieder die den weiten Weg für einige schöne Stunden in Kauf genommen haben. Anlässlich der Nationalen Rassegeflügelschau in Leipzig wurden 176 Tiere in der Jungendund Seniorenklasse gemeldet. Ein weiterer Höhepunkt ist wiederum unsere Hauptsonderschau bei unserem Zuchtfreund Michael Pech in Schönbach/Oberlausitz Anfang Januar 2019. Die Ausstellungspapiere findet Ihr in der Anlage. Übernachtungswünsche werden von Michael Pech entgegengenommen. Meldeschluss ist der 7. Dezember 218. Die routinemäßige Besprechung findet am Einlieferungstag den 3.01.2019 um 20 Uhr in der Ausstellungshalle statt. Die offizielle Eröffnung beginnt am 05.01.2019 um 10 Uhr in der Ausstellungshalle. Vorstandssitzung ist am 5.01.2019 um 14 Uhr im Vereinsheim des GZV Schönbach. Um 19 Uhr lädt der SV zum gemütlichen Züchterabend mit Preisverteilung ein. Vergesst bitte nicht Preise für unser Tombola mit zu nehmen. Zum ersten Mal findet Ende Januar 2019 dann noch die VDT Schau für 2018 in Kassel mit angeschlossener Sonderschau statt. Ich bin gespannt wie diese späte Großschau von den Züchtern angenommen wird. Schon jetzt wünsche ich allen Ausstellern viel Erfolg und eine erfolgreiche Zucht 2019 sowie Euren Familien und Angehörigen ein gesundes, glückliches und friedvolles Jahr 2019. Richard Moser 1.Vorsitzender

Jahreshauptversammlung des SV der Züchter der Lockentauben e.v. Schenkenberg, den 28.08.2018 am Sonntag, den 05.08.2018 im Hotel Alter Weber Oberlausitzer Str.13, 02733 Cunewalde Beginn: 9.30 Uhr Tagesordnung 01. Begrüßung-Totenehrung-Grußwort der Gäste 02. Neuaufnahmen und Ehrungen 03. Verlesen der Niederschrift aus 2017 04. Jahresberichte a.) 1. Vorsitzender b.) Zuchtwart 05. Kassenbericht 06. Bericht der Kassenprüfer 07. Entlastung des Kassierers, sowie der Vorstände und der Vorstandschaft 08. Genehmigung des Haushaltsvorschlages für 2019 09. Sachstandsbericht zur HSS 2018 am 05./06.2019 in Schönbach / Oberlausitz 10. Wer richtet die Hauptsonderschau für die Saison 2019 u. 2020 aus? 11. Sonderschauen u. vorgesehene Sonderrichter 2018 12. Sonderschauen 2019, 2020 usw. 13. Sommertagung 2019, 2020 usw. 14. Anträge 15. Neuwahlen 2018 16. Verschiedenes, Anliegen der Mitglieder TOP 01 Um 9.35 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzender Zfrd. R. Moser die JHV. Er konnte 42 Zuchtfreunde begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Zfrdn. G. Dehler, J. Kreutmair,H. Wiebrock, R. Weidmann, F. Kalverkamp u. P. Culek. Entschuldigt hatten sich die Zuchtfreunde W. Pfortner, E. Lochner, R. Waldenburger, D. Schürer, G. Wagner, E. Dose, W. Jährling, L. Lindenlaub, H. Haas, M. Pech, D. Gerber,H. Stöckert, O. Scheuringer, J. Christensen. Die Einberufung der JHV erfolgte schriftlich und termingerecht. Mit 42 stimmberechtigten Mitgliedern ist die JHV beschlussfähig. Zum ehrenden Gedenken an den Zuchtfreund Hans Lemke, der uns im abgelaufenen Jahr im Alter von 92 Jahren für immer verlassen hat, erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen. R. Weidmann erhob Einspruch gegen die Tagesordnung. Es fehlt der TOP: Wahl des Wahlleiters. Weiterhin müsste der TOP Neuwahlen 2018 hinter dem TOP 07 eingefügt werden. Daraufhin entgegnete R. Moser, dass er die Tagesordnungspunkte so von der Tagesordnung bei unseren letzten SV-Vorstandswahlen übernommen hat, wie sie der vorherige Vorstand erstellt hatte. Der Vorschlag lautete den TOP: Wahl des Wahlleiters u. der Stimmenzähler als TOP 07.1 und den TOP: Neuwahlen des Vorstandes als TOP 07.2 in die Tagesordnung aufzunehmen. Die anderen TOP rücken nach hinten. Die Änderung der Tagesordnung wurde von den Anwesenden bei 3 Stimmenthaltungen genehmigt. TOP 02 Als neue Mitglieder wurden folgende Zuchtfreunde in den SV aufgenommen: Sabine Beyer aus Colmnitz u. Marc Raterink. Anlässlich des Züchterabends erfolgten Ehrungen von Züchtern des SV der Lockentauben. Auf der heutigen JHV wurden die Zfrde. H. Ulrich, F. Kalverkamp u. M. Hirschfeld für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im SV mit einer Urkunde geehrt. TOP 03 Das Protokoll der JHV 2017, das im Rundschreiben abgedruckt ist, wurde auf Wunsch der Anwesenden nicht verlesen. Es wurde einstimmig angenommen.

TOP 04 a) Der Jahresbericht vom 1. Vorsitzenden Zfrd. R. Moser wurde von ihm vorgetragen. b) Unser Zuchtwart D. Kästner gab einen ausführlichen Bericht über den gegenwärtigen Zuchtstand unserer schildigen Lockentauben in der letzten Ausstellungssaison. Der Bericht von unserem Zuchtwart J. Kreutmair über die Schimmelfarben steht im Rundschreiben 1/18 u. wird nicht wiederholt. Er wird die Kriterien, die für die Ernennung zum Sonderrichter zu erfüllen sind, im nächsten Rundschreiben bekannt geben. Es gab keine Anfragen an die Zuchtwarte. TOP 05 Der Kassenbericht wurde von der 1. Kassiererin Christine Welnhofer verlesen. Der Kassenbestand unseres SV betrug am 31.12.2017: 7323,43. TOP 06 Nach Überprüfung der Kasse durch die Kassenprüfer S. Vorwerk u. H. Krempke konnte eine ordnungsgemäße Kassenführung der Kasse bescheinigt werden. TOP 07 Auf Antrag des Kassenprüfers S. Vorwerk wurde der Kassierer u. die gesamte Vorstandschaft einstimmig durch die anwesenden SV-Mitglieder entlastet. TOP 7.1 Als Wahlleiter wurde G. Dehler einstimmig gewählt. Als Stimmenzähler wurden C Weimark u. R. Erdmann einstimmig gewählt. TOP 7.2 G. Dehler sprach einen Dank an die alte Vorstandschaft für die geleistete Arbeit aus. In der Vorstandssitzung im Dezember 2017 in Reichenschwand wurde die Bereitschaft für eine Kandidatur bei der nächsten Vorstandswahl erfragt. Alle anwesenden Vorstandsmitglieder waren bereit. Für die Wahl zum 1. Vorsitzenden wurden R. Moser und F. Beyer vorgeschlagen. Beide erklärten ihre Bereitschaft. Es erfolgte eine geheime Wahl mit Stimmzetteln. Von den anwesenden 42 stimmberechtigten Mitgliedern erhielt R. Moser 22 Stimmen. F. Beyer erhielt 19 Stimmen. Ein Stimmzettel war wegen Unleserlichkeit ungültig. Damit bleibt R. Moser 1.Vorsitzender des SV. Als Kandidat für den 2. Vorsitzenden wurde D. Kästner vorgeschlagen. Weiterhin wurde M. Hanke vorgeschlagen, der jedoch nicht bereit war zu kandidieren. Die Wahl erfolgte per Handzeichen, wie alle nachfolgende Wahlen bei den einzelnen Posten auch. D. Kästner erhielt 31x ja, 9x nein, 2x Stimmenthaltung. Als Geschäftsführer wurde U. Hartmann einstimmig gewählt. Es gab keinen Gegenkandidaten. Als Zuchtwart erhielt J. Kreutmair 29x ja, 3x nein, 10x Stimmenthaltung. Es gab keinen weiteren Vorschlag. Als 2. Zuchtwart erhielt D. Kästner 31x ja, 1x nein, 10x Stimmenthaltung. (kein weiterer Vorschlag) Als 1. Schriftführer wurde R. Liebert einstimmig gewählt. (kein weiterer Vorschlag) Als 2. Schriftführer erhielt K. Heun 39x ja, 3x Stimmenthaltung. (kein weiterer Vorschlag) Als 1. Kassierer erhielt Christine Welnhofer 40x ja, 2x Stimmenthaltung. (kein weiterer Vorschlag) Als 2. Kassierer wurde J. Trommer einstimmig gewählt. (kein weiterer Vorschlag) Die bisherigen Beisitzer F. Beyer, K.-H. Welnhofer, F. Zenner u. M. Hanke sind bereit für eine erneute Kandidatur. Dagegen kandidiert Sylvia Kaelin nicht mehr. Von den anwesenden Mitgliedern wurden S. Vorwerk, S. Freund, H. Krempke, J. Biedermann u. M. Raterink als neue Beisitzer vorgeschlagen. Sie erklärten alle ihre Bereitschaft. Es gab eine sehr angeregte Diskussion über die Anzahl der Beisitzer. Bisher waren es immer 5 Personen. In unserer Satzung gibt es keine Aussage über die Anzahl der Beisitzer in unserem Vorstand. Dafür muss erst die Satzung geändert werden. Die Beisitzer wurden im Komplex gewählt. Sie erhielten 30x ja, 7x nein, 5x Stimmenthaltung. Als Kassenprüfer für die nächsten 3 Jahre wurden Heide Kreutmair u. C. Weimark einstimmig gewählt. Als Ersatzkassenprüfer wurden Sylvia Kaelin u. W. Bergmann einstimmig gewählt. TOP 08 Der Haushaltsvorschlag für 2019, von der 1. Kassiererin Christine Welnhofer erstellt und vorgetragen wurde einstimmig genehmigt. TOP 09 R. Moser gab einen Sachstandsbericht zur HSS 2018 am 05./06. Januar 2019 in Schönbach. Die Vorbereitungen laufen. Der Meldeschluss soll Anfang Dezember sein.

TOP 10 Für die Durchführung der HSS 2019 haben sich Manching (J. Kreutmair) u. Zwochau (J.Biedermann, D. Gerber, R. Brzoska) beworben. Bei der Abstimmung erhielt Zwochau 20 Stimmen u. Manching 17 Stimmen. Damit findet die HSS 2019 in Zwochau statt. Für die HSS 2020 im Januar 2021 hat sich Aschersleben beworben. Die Bedingungen dafür klärt R. Moser. TOP 11 Sonderschauen werden zur 100. Nationalen in Leipzig (Dez. 2018) u. zur VDT-Schau in Kassel (Jan. 2019) durchgeführt. SR W. Jährling fällt in dieser Saison aus gesundheitlichen Gründen aus. Somit verbleiben die SR J. Schilling, R. Moser, D. Kästner u. J. Kreutmair, die entsprechend der gemeldeten Tierzahl eingesetzt werden. Zur HSS in Schönbach werden alle SR benötigt. TOP 12 Sonderschauen 2019 finden zur VDT-Schau in Leipzig u. zur Nationalen statt. TOP 13 Für die Sommertagung 2019 gibt es bis jetzt noch keinen Bewerber. R. Moser präsentiert im Rundschreiben 2/18 eine Lösung. Für die Sommertagung 2020 gibt es ebenfalls noch keinen Bewerber. TOP 14 Es gibt einen Antrag zur Durchführung einer SS auf der Junggeflügelschau in Hannover am 24./25.11.18. Dieser Antrag wurde von den Mitgliedern abgelehnt. Ein Datenschutzformblatt nach der neuen EU-Richtlinie muss von den Mitgliedern unterschrieben werden. R. Moser verlas einen Antrag von H. Krempke zur Aberkennung des Titels Ehrenvorsitzender des SV der Lockentauben wegen SV-schädigenden Verhaltens. R. Moser gab bekannt, dass G. Dehler eine Kopie davon bekommt u. danach dazu Stellung nehmen soll. Es gab dazu sehr lange u. kontroverse Diskussionen. Daraufhin zog H. Krempke seinen Antrag zurück u. entschuldigte sich bei G. Dehler u. allen Mitgliedern. G. Dehler nahm die Entschuldigung an. TOP 16 Um 12.45 Uhr beendete der 1. Vorsitzende die JHV u. wünschte allen eine gute Heimreise. 1. Vorsitzender 1. Schriftführer R. Moser R. Liebert

Bericht schildige Lockentauben VDT Schau Leipzig 2017 11 Stück schwarz schildig Zwei Aussteller Zfrd. Teske und Zfrd. Liebert mit Höchsnote hv 96 auf einen 1,0 alt. Die Wünsche waren Schildbreite, Lockenfülle und Lockenschluss. Mängel waren farbiges Schenkel- und Bauchgefieder sowie sattere Schildfarbe. 8 Stück rot schildig Alle ausgestellten Tiere kamen aus der Zucht von Zfrd. Freund und hatten hohe Qualität. Ein Jungtäuber konnte die Note V VDT Band erhalten, ein weiterer hv 96. Auch die weiteren waren sehr fein in den Hauptrassemerkmalen. Wünsche gab es in der satteren Schildfarbe und der Federbreite. 9 Stück blau schildig mit Binden Die ausgestellten Tauben konnten zum Teil in der Lockung überzeugen, aber zwei Tauben mussten wegen Augenfehlern auf U 0 zurückgesetzt werden. Bei zwei weiteren musste wegen zu starkem Putzen die Note b 90 vergeben werden. Solche Aktionen mit zu starkem Putzen bringen unsere schönen Lockentauben nur in Verruf und schaden dem SV. 3 Tauben dieses Farbschlages erreichten die Note sg 94. Wünsche waren Schidbreite und Lockenfülle. 11 Stück rotfahl- schildig Die rotfahl Schildigen konnten die Qualität der letzten Jahre nicht erreichen. Bei zahlreichen Tauben war die Schildgrundfarbe nicht entsprechend. Des Weiteren standen in der Jungtäubinnenklasse mehrere 1,0, was ich als nicht fair gegenüber anderen Zuchtfreunde sehe. Ich bitte deshalb zukünftig besser darauf zu achten. Die Lockenfülle und Federbreite muss auch weiter verbessert werden. 13 Stück gelbfahl schildig Der 1,0 mit sg 95E bewertet war das beste Tier dieses Farbschlages. Er kam aus der Zucht von Zfrd. Liebert. Zu achten ist auf Körperlänge und Schildbreite, sowie Lockenschluss. 6 Stück schwarz schildig mit Haube Mehrere Tauben hatten nur 6 weiße Handschwingen und mussten deshalb abgestuft werden. Eine 0,1 alt von Zfrd. Schürer konnte die Note sg 95E erreichen. Die Schildfarbe sollte satter schwarz und die Bauchfarbe reiner weiß sein. 13 Stück blau schildig mit Binden u. Haube Die Qualität konnte sehr gefallen, so erreichte Zfrd. Bergmann 1 x v und 2 x hv. Leider stand das V- Tier in der falschen Klasse und konnte nur mit E bedacht werden. Zu achten ist auf Körpergröße und Schildbreite, denn sonst erscheinen diese schönen Tauben zu zierlich. 8 Stück rot schildig mit Haube Die Spitzentiere stellte Zfrd. Bergman mit 2 x sg 95. Diese Tauben sollten noch satter in der Schildfabe sein. Die Federbreite und Lockenfülle ist auch weiterhin zu verbessern. 6 Stüch gelb schildig mit Haube Alle Tiere wurden von der Familie Löffler ausgestellt. Eine 0,1 jung konnte sg 95 erreichen und wurde hervorgehoben. Die Schildgröße und Lockenfülle muss weiter gefördert werden. 2 Stück rotfahl schildig mit Haube Beide wurden von Alicia Löffler ausgestellt und konnten sg 93 erreichen. Die Schildbreite, Lockenfülle und der Lockenschluss müssen verbessert werden. 8 Stück gelbfahl- schildig mit Haube Die Tauben kamen aus der Zucht von Zfrd. Heun und hatten ansprechende Qualität. Herausgestellt werden konnte ein 0,1 jung mit hv 96. Sie war ein feine Vertreterin dieses Farbschlages. Zfrd. Heun konnte noch 2 x sg95 erreichen. Die Wünsche bei diesem Farbschlag waren, Lockenfülle und Lockenschluss. Dieter Kästner

48. HSS des SV der Lockenstauben in Reichenschwand bei unserem Zucht Freund Hans Haas vom 27. Dezember bis 30.12.2017. Die HSS wurde als Harry Hirschfeld Gedächtnisschau durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an die Ausstellungsleitung Hans Haas, Erhard Lampret sowie an die übrigen Helfer. Die Lockentauben wurden bei einreihigem Aufbau den vier Sonderrichtern zur Bewertung vorgestellt. 345 gemeldet die Tiere in 21 Farbschlägen. Acht Stück in der Jugendgruppe blieben leer. Die Versorgung unserer Lieblinge war optimal, ebenso der Zeitpunkt. In der Ausstellungshalle war es am Tag der Bewertung kalt und trocken. Dies hatte sich für die Lockenstauben als Vorteil gezeigt. So war es für die amtierenden Sonderrichter Richard Moser, Johannes Schilling, Dieter Kästner und Josef Kreutmair eine Freude in der über aus sehr feinen Qualität zu richten. Zum ersten Mal bei einer Hauptsonderschau wurden fünf Lockentauben zum Champion gekürt. In schwarz mit 1,0 jung an Michael Pech, in Blauschimmel mit 1,0 jung an Siegbert Vorwerk, in Rotschimmel mit 0,1 jung an Richard Moser, in rotschildig mit 0,1 an Dieter Kästner, in weiß mit Haube 1,0 jung an Wilfried Bergmann. Die Züchter erhielten für ihre ausgezeichneten Tiere je einen Sachpreis, überreicht von Zuchtwart Josef Kreutmair, der auch die Preise gestiftet hatte. Den Harry Hirschfeld Gedächtnispreis haben errungen: Frank Zehner mit 0,1 alt Blauschimmel, Richert Moser mit 1,0 alt Rotschimmel, Dieter Kästner mit 1,0 alt Rotfahlschildig und von Klaus Heun mit 0,1 alt Gelbfahlschildig mit Haube. Jetzt komme ich zu den Farbschlägen und deren Bewertungen. Johannes Schilling hatte den Auftrag, die Farbschläge schwarz, rezessiv rot und gelb und blauschimmel zur Bewertung. In schwarz 29 Stück. Die Qualität war ausgezeichnet, prima in Figur, Schildbreite, stabile Feder, Lockenfülle, satte schwarze Grundfarbe, Glanz in der Feder, sowie Lockenschluss. 7 1,0 hochfein die Vögel von Michael Pech V 97 mit dem SV Band belohnt. Bei den 10 Alttäubern war wiederum der zuvor genannte Züchter mit zweimal hv 96 der erfolgreichste, ebenso in der Jungtäubinnenklasse, als beste mit hv 96 vorgestellt. Sieben alte Damen, herausgestellt mit zweimal V 97 von Michael Pech waren hochfein im Gesamteindruck. SG 95 erreichte Michael Pech fünfmal, Frank Beyer einmal. Meinen Glückwunsch an Michael Pech für das feine Tiermaterial. Bei drei Tieren reichte es nicht zur Note sg. Die Mängel waren nicht abgedeckte Rücken, offen in der Bindenlockung und kurze schmale Lockenfeder. Die Farbschläge rezessiv rot und gelb 4,4 Stück erreichten die Note sg, zweimal 95 P, 5 94 P, 1x 93 P. Hier konnte unser Zuchtfreund Kästner einen weiteren Fortschritt verbuchen in Bezug auf gleichmäßige Farbe, Federqualität, klare Breite Lockenfeder sowie Schnabelfarbe. An der Lockenfülle, dem Lockenschluss und der Zehenabdeckung muss noch gearbeitet werden. Mit 56 Stück war der Farbschlag Blauschimmel vertreten. 17 Jungvögel, nur zwei davon die Mängel zeigten in schmalem Flügelschild sowie kurzer schmaler Lockenfeder. Hochfein die zwei Stück mit je V 97, einmal von Siegbert Vorwerk mit dem SV Band belohnt, der Zweite stammte aus dem Zuchtschlag von Lothar Lindenlaub. Dieser wurde mit dem sehr schönen Glassockel von der Ausstellungsleitung ausgezeichnet. Lothar Lindenlaub erreichte noch mit einem 1,0 alt V 97. Hohe sg 95 gingen an Siegbert Vorwerk zweimal und einmal an Dirk Bremmel sowie Richard Moser. 12 1,0 Alttäuber einmal Note g, offene Lockenfeder. Wie bei den Jungvögeln erreichten die Züchter Siegbert Vorwerk und Lothar Lindenlaub die Note V 97 bei den Täubinnen. Beide fein in Figur, Lockenfeder, Schimmelfarbe und Lockenschluss. Beide mit einem Ehrenpreis bedacht. Die Note sg 95 ging zweimal an Richard Moser, einmal an Frank Zenner und Siegbert Vorwerk. Fein im Typ mit stabiler breiter Lockenfeder, Schimmelfarbe und Lockenschluss. Hier hatte Richard Moser die Nase vorn. Zweimal V 97, einmal mit dem SV Band ausgezeichnet sowie mit einem Ehrenpreis. V 97 Pokal ging an Siegbert Vorwerk, HV 96 für Richard Moser, SG 95 erhielten Siegbert Vorwerk zweimal, je einmal Lothar Lindenlaub und Hans Haas. Dreimal die Note gut. Mängel waren offen in der Bindenlockung, in der Schulter reichlich leer und schmales Flügelschild. Neun alte Damen, auch hier wurden zwei Tiere mit Vorzüglich herausgestellt. V 97 von Frank Zenner. Sie wurde mit dem Harry Hirschfeld Gedächtnispreis ausgezeichnet. Das zweite Vorzüglich ging an Richard Moser mit dem Ehrenpreis. SG 95 ging zweimal an Siegbert Vorwerk, einmal an Hans Haas und Richard Moser. Insgesamt sind Züchter dieses Farbschlages gefordert, auf die Länge der Hinterpartie zu achten. Die Farbschläge Rotschimmel und Weiß mit Haube wurden von Josef Kreutmair bewertet. Rotschimmel 47 Stück. Von den 1,0 Jung wurden 13 Stück vorgestellt. Als beste herausgestellt mit HV 96 das Tier von Richard Moser. Ein minimaler Wunsch in der Bindenlockung versagte die Höchstnote. Sg 95 erreichten die Tiere von Steffen Freund und Richard Moser, des Weiteren dreimal die Note gut. Die Mängel waren

schmales Flügelschild, stark offene Bindenlockung und fehlender Lockenschluss. 11 Alttäuber, die Qualität war gegenüber den Jungvögeln deutlich besser. Herausgestellt ein feiner Vogel, der in Form, Schildbreite, Farbspiel, stabiler Lockenfeder und Lockenschluss überzeugte. V 97 Harry Hirschfeld Gedächtnispreis war der Lohn für Züchter Richard Moser. Zwei hv 96 bei 1,0 alt erreichten Frank Beyer und Richard Moser. Der minimale Wunsch war bei beiden der Bindenlockenschluss. Sg 95 erreichten Christian Weimark zweimal und Richard Moser einmal. Die restlichen waren im sg-bereich. 14 Jungtäubinnen. Vorzüglich in den geforderten Hauptrassemerkmalen. Das Tier von Richard Moser V 97 SV Band. Die 0,1 von Christian Weimark war eine hochfeine Täubin mit den geforderten Rassemerkmalen, leider versagte die Kopffarbe die Note Vorzüglich. Sie erreichte hv 96 E. Sg 95 erhielten die Züchter Michael Steglich, Christian Weimark, Frank Beyer und Richard Moser. Die Wünsche lauteten Hinterpartie kürzer, Rücken abgedeckter, Bindenlockung geschlossener und Schwanzdeckenfarbe reiner. Zweimal Note gut, unreine Kopffarbe und fehlender Lockenschluss. Neun alte Damen, eine herausgestellt mit V 97 Glassockel, von der Ausstellungsleitung gestiftet. Diese 0,1 war vorbildlich im Gesamteindruck vom Züchter Christian Weimark. Zweimal sg 95, je einmal an Hans Haas und Richard Moser. Zweimal gut, die Mängel waren farbige Schwanzfeder und bläuliche Schwanzdecke. Die Farbschläger Weiß, Gelbschimmel und alle Schildigen mit Haube hatte Dieter Kästner zu bewerten. In Weiß 25 Stück. Davon fünf Käfige leer. Eine hoher Qualität wurde dem Sonderrichter vorgestellt. Überragend die Tiere von Richard Moser, zu diesem hohen Erfolg meinen herzlichen Glückwunsch. Sieben Jungtäuber, herausgestellt der Vogel mit V 97 KVE, kaum nachstehend vom selben Züchter hv 96, ein kleiner Wunsch in der Rückenabdeckung. 7 1,0 alt hochfein und mit V 97 E ausgezeichnet das Tier von Richard Moser. Klare breite Lockenfeder, die Lockenfülle und feiner Lockenschluss waren sein eigen. Einen hervorragenden Vogel zeigte Holm Krempke mit feinem Strukturbild hv 96 E, ein kleiner Wunsch in der Lockenbinde. SG 95 hier einmal an Richard Moser und Holm Krempke. 7 0,1 jung vorzüglich in allen Teilen V 97, SV Band ausgezeichnet. Züchter Richard Moser 4 0,1 alt. Hier standen drei ausgezeichnete in sehr hoher Qualität in den Käfigen. V 97 E ging an Richert Moser, derselbe Züchter erreichte noch hv 96. Ebenfalls mit hv 96 ausgezeichnet das Tier von Reinhard Liebert, die Wünsche waren im Bindenlockenschluss. Im Farbschlag Gelbschimmel standen 33 Stück. Eine Augenweide waren die vier Tiere mit Vorzüglich von der Zuchtgemeinschaft Josef und Heide Kreutmair. Feine Figur, Schildbreite, stabile, breite Lockenfeder, die Lockenfülle, der Lockenschluss und Grundfarbe waren herauszustellen. 8 1,0 jung V 97 Preis Glassockel, gestiftet von der Ausstellungsleitung, Zweimal hv 96 von Siegbert Vorwerk und ZG Kreutmair, hohe SG 95 erhielten die vorgenannten Züchter. Einmal Note g, Mangel war unsaubere Schwanzfarbe. 7 1,0 alt vorzüglich im Gesamteindruck und mit SV Band ausgezeichnet an die Zuchtgemeinschaft Kreutmair, hv 96 SE und sg 95 gingen ebenfalls an die Zuchtgemeinschaft. Jungtäubinnen zehn Stück. Zweimal vorzüglich mit E bedacht die Tiere von der Zuchtgemeinschaft Kreutmair. Die Tiere zeigen den gewünschten weiblichen Ausdruck. 8 0,1 alt, als Beste herausgestellt mit hv 96 E bewertet das Tier von der Zuchtgemeinschaft Kreutmair. Kleiner Wunsch in der Bindenlockung. Sg 95 erhielten je einmal die Züchter Siegbert Vorwerk, Gerhard Schilling und Zuchtgemeinschaft Kreutmair. Bei einigen Tieren in diesem Vorschlag sollte die Farbe wesentlich sauberer sein. Rückenabdeckung, Lockenfülle im Schulterbereich, Schilfbreite, Körperlänge sind zu verbessern. Weiß mit Haube 32 Stück, davon sechs Käfige leer. Mit zweimal vorzüglich und dreimal hv war unser Altmeister Wilfried Bergmann äußerst erfolgreich. 8 1,0 jung herausgestellt mit V 97 SV Band das Tier von Wilfried Bergmann. Fein in Figur mit stabiler breiter Lockenfeder, Lockenschluss, Fußbefiederung, Haubenaufbau und Haubenbreite. Ein weiterer Vogel erhielt hv 96, der Wunsch im Stand freier. Sg 95 Frank Zenner. 1,0 alt fein im Gesamteindruck und mit dem Preis Glassockel bedacht an den Züchter Wilfried Bergmann. Sg 95 SE an Michael Pech. 0,1 jung davon neun Stück. Auch hier stellte Wilfried Bergmann das beste Tier und konnte hv 96 E erreichen. Bei den sieben Alttäubinnen war Wilfried Bergmann als bester mit sg 95 erfolgreich. Unter Wünsche war zu vermerken, Lockenfeder stabiler, länger und breiter. Des Weiteren die Schildbreite, Haube fester, im Stand freier und Fußgefieder üppiger. Zum Abschluss meines Berichtes kann ich sagen, dass wir Aussteller drei schöne Tage hatten bei unserem Freund Hans Haas. Noch ein paar Anmerkungen zu Harry Hirschfeld. Harry war Mitglied seit 1970. Er war mit seinen Lockentauben in den Farbschlägen Rotschimmel und Gelbschimmel ein äußerst erfolgreicher Züchter und Aussteller. Er verstand es immer wieder herausragende Tiere zu züchten. Ferner hat Harry mit seiner Frau Luise in den achtziger und neunziger Jahren mehrmals die Hauptschau in Hockenheim durchgeführt. Josef Kreutmair

Bericht schildige Lockentauben. 20 Stück schwarz schildig Bei den Jungtäubern zeigte Zfrd- Liebert zwei ansprechende Tiere, sie wurden mit sg 95 SE herausgestellt. De selbe Züchter konnte auch bei den Altvögeln mit sg 95 Z das beste Tier zeigen. Bei den Jungtäubinnen konnte die Note hv E vergeben werden. Dies erreichte Zfrd. Kästner. Ein kleiner Wunsch in der Schildbreite versagte die Höchsnote. An mehr Lockenfülle, Federbreite und Lockenschluss muss weitergearbeitet werden. 13 Stück rot- schildig Die Rotschildigen wurden von 2 Züchtern in hoher Qualität ausgestellt. 2x die Note V und 2x hv sowie 9 sg waren der verdiente Lohn. Tauben mit feiner Struktur und Farbe wurden gezeigt. Die Höchstnoten gingen an Zfrd. Kästner mit 2 x V und 1xhv sowie 1 x hv an Zfrd. Freund. 8 Stück gelb schildig Dieser schöne Farbschlag wird leider nur noch selten ausgestellt. Bedingt durch die Farbe ist die Feder oft weich und fransig. Die Qualität der gezeigten Tauben war aber trotzdem sehr ansprechend. Eine 0,1 alt konnte mit Hv 96 herausgestellt werden. Ihr fehlte es noch etwas an Schildrundung. Sie kam aus der Zucht von Zfrd. Kästner. Bei dem Tier mit g 92 sollte der Lockenschluss sich unbedingt verbessern. 12 Stück blau- schildig mit schwarzen Binden Leider nur von einem Zuchtfreund wurden die Blauschildigen ausgestellt. Die Qualität war, wie schon in den letzten Jahren sehr hoch. 2 x V 97 und 2 x hv 96 war der Lohn für die feinen Tauben. Alle ausgestellten Tauben kamen aus der Zucht von Zfrd. Kästner. Wünsche gab es noch in der Lockenfülle und dem Lockenschluss. 14 Stück rotfahl schildig Die ansprechende Qualität dieses Farbschlages wurde auf unserer HSS gezeigt. 2 Tauben von Zfrd. Liebert wurden mit hv 96 herausgestellt und eine Alttäubin von Zfrd. Kästner bekam V 97. Bei diesem Farbschlag muss auch weiterhin auf das richtige Farbspiel bei der Schildfarbe geachtet werden. Als Wünsche wurden reinere Bauch- und Schenkelfarbe angemerkt. 8 Stück gelbfahl schildig Bei den Gelbfahlen konnte Zfrd. Liebert das beste Tier mit hv 96 stellen. Bei etwas mehr Lockenschluss im Bindenbereich wäre auch die Höchstnote drin gewesen. Als Wünsche wurden Lockenschluss und Lockenfülle angemerkt. Der Mangel lag im Bereich Schildbreite. 2 Stück blaufahl schildig Die zwei gezeigten Blaufahlen waren ansprechend, sollten aber mehr Lockenschluss und Lockenfülle haben. 12 Stück schwarz schildig mit Haube Die schildigen mit Haube haben sich in der Gesamtheit verbessert. In schwarz konnte Zfrd. Pech die Note hv erreichen. Das Tier sollte noch gerundeter im Schild sein. Als Wunsch musste die unsaubere Bauchund Schenkelfarbe angemerkt werden. Die Schildbreite und Schildfarbe müssen auch weiterhin Beachtung finden. 8 Stück rot- schildig mit Haube Diese Tauben aus der Zucht von Zfrd. Heun konnten sehr überzeugen. Feine Lockung mit ansprechender Farbe wurde gezeigt. 1 x V 97 und 1 x hv 96 war der Lohn. Wünsche bei den weiteren Tauben, gab es im Lockenschluss. 10 Stück blau schildig mit Binden mit Haube Die gezeigten Tauben konnten sehr gefallen und genügten hohen Ansprüchen. Alle Tauben zeigte Zfrd. Bergmann, der auch verdient V 97 auf eine 0,1 alt bekam. Hierzu meine Gratulation. Als Wünsche wurden bei den weiteren Tauben Schildbreite und Lockenfederschluss angemerkt. 4 Stück rotfahl- schildig mit Haube Gezeigt von Zfrd. Heun waren alle im sg- Bereich. Als Wünsche wurde Schildbreite und Lockenfülle genannt. 8 Stück gelbfahl- schildig mit Haube Auch dieser Farbschlag hat einen deutlichen Qualitätsanstieg. Es konnte auf eine Alttäubin von Zfrd. Heun auch die Note V 97 vergeben werden. Alle Tauben kamen aus dieser Zucht. Die weiteren Tiere lagen im sg- Bereich und hatten Wünsche im Lockenschluss und der Federbreite. Dieter Kästner

Der Werdegang vom Preisrichter und dessen Anstrebung zum Sonderrichter im SV der Lockentauben: Um diesen Titel zu erreichen sind folgende Kriterien zu beachten beziehungsweise zu erfüllen. 1. Der Anwärter/die Anwärterin muss Mitglied im SV sein sowie die Rasse Lockentauben züchten. 2. Er ist verpflichtet, auf drei folgenden Hauptsonderschauen der Lockentauben Tiere seines Farbschlages auszustellen und im Wettstreit erfolgreich zu sein. 3. Bei Sommertagungen mit angeschlossener Tierbesprechung teilzunehmen. Arbeitstagung 2019/ 2020 ist wiederum eine Arbeitstagung geplant. Hier wird über Bewertungsaspekte für Lockentauben der anerkannten Farbschläge diskutiert und bestimmt, unter anderem derzeitiger Stand der einzelnen Farbschläge, die geforderten Ansprüche, auftretende Mängel, sichtbare Fehler. Die Teilnahme an der Arbeitstagung ist Pflicht. Ein Fernbleiben versagt einen Einsatz einer richterlichen Tätigkeit im SV. 4. Der Anwärter muss sich gegenüber Preisrichtern loyal verhalten und auftreten, Preisrichter nicht in der Öffentlichkeit kritisieren oder von Mitgliedern zu abfallenden Meinungen gegenüber den Preisrichterkollegen vorspannen lassen. In diesem Fall wird der Anwärter der Preisrichtervereinigung des zuständigen Landesverbandes und dessen Obmann eine Mitteilung beziehungsweise Beschwerde eingeleitet. Ferner kann die Vorstandschaft des SV der Lockenstauben den Titel Sonderrichter aberkennen. 5. Wenn alle diese vorgegebenen Kriterien erfüllt sind, hat der Anwärter eine praktische Prüfung auf einer Hauptsonderschau abzulegen. Ist diese erfolgreich, ist der Weg frei, zum Sonderrichter ernannt zu werden. Zur Information: wir Preisrichter Richard Moser und Josef Kreutmair wurden 1989 nach erfolgreicher Prüfung zum Preisrichter ernannt. In den Hauptsonderschauen 1990,1991 und 1992 waren wir, Richard und ich, auf diesen Schauen und unsere Pflicht war, Schreibarbeiten bei unseren Sonderrichtern Willi Kolb, Horst-Dieter Ratzki und Walter Jährling zu tätigen. Ferner mussten wir Tiere zur Schau stellen. Vom SV der Lockenstauben wurden wir finanziell nicht unterstützt. 1993 legten wir die praktische Prüfung erfolgreich ab, so wurden wir zu Sonderrichtern für Lockenstauben ernannt. Josef Kreutmair

Lockentauben der Reiz des Schönen Von Rainer Waldenburger

Lockentauben der Reiz des Schönen Wer, wie der Verfasser seit über 60 Jahren Lockentauben züchtet und ausstellt, kann viel darüber berichten. Vor allem über die recht unterschiedliche und für Aussteller und Züchter gleichermaßer recht ärgerliche Bewertung durch die Preisrichter. Diese Abhandlung soll Hinweise geben über das Wesentliche bei dieser Rasse und damit zu einem verständnisvollen Umgang mit ihr. Das hat eine unserer apartesten Taubenrassen die wir haben, sicher verdient. Doch zuerst gehen wir in die Historie. Nicht nur ungarische und andere südosteuropäische Züchter reklamieren ihre Länder als Heimat der Strupptauben, wie sie früher genannt wurden, sondern auch der russische und asiatische Raum. Zutreffenderweise dürfte ihre Heimat jedoch in Südosteuropa liegen, wo die Taubenrassen Griechenlands und der Türkei mit einheimischen zusammentrafen. Bereits Aldrovandi hat die Lockentauben 1600 beschrieben und abgebildet. In der Literatur wird sehr oft von Ungarischen und Mailänder Lockentauben gesprochen Malerische Hommage an einen großen Maler: Henri Matisse (1944) Mit den Ungarischen Lockentauben sind glattköpfige und bestrumpfte Tiere in allen Farbenschlägen gemeint. Während vor allem im romanischen Sprachraum die weißen, kappigen und mit kurzen Latschen versehenen Tauben als Mailänder Lockentauben bezeichnet werden. Bei uns sind alle als einheitliche Rasse anerkannt. Gerade die Bezeichnung Mailänder Lockentauben" ist es, die diese Rasse in die Kunstgeschichte eingehen ließ. Als für den ersten Weltkongreß der Friedensbewegung im Jahre 1949 der französische Schriftsteller Louis Aragon ein Symbol suchte, ging er zu Pablo Picasso. Er sah dessen

Graphiken durch und wählte eine aus, die Picasso nach einer der beiden Mailänder Lockentauben", die er in seinem Atelier hielt, geschaffen hatte. So hat es Picassos Lebenspartnerin später berichtet. Es gibt ein wunderschönes Foto (vorherige Seite), aufgenommen von der Legende der künstlerischen Fotografie, Henry Cartier Bresson, das datiert mit 1944 den ebenso berühmten Maler Henri Matisse mit vier Mailänder Lockentauben" nebst Käfigen in dessen Atelier zeigt. Picassos Tauben waren ein Geschenk Matisses. Die Lockentaubenzüchter, ja die ganze Welt der Rassegeflügelzüchter, können stolz darauf sein, daß mit den Lockentauben eine von ihnen betreute Rasse Diese Lockentaube Blauschimmel erhielt auf der Jubiläums-Bezirksschau 1987" in Ansbach die Note vorzüglich ". Züchter: Rainer Waldenburger Eingang in die Weltkulturgeschichte fand und mit dem Bild der Friedenstaube immer präsent sein wird. Soviel zur Geschichte unserer Rasse, die nicht nur für die jetzige Züchtergeneration, sondern vor allem für die künftigen Generationen von großer Bedeutung ist. Rainer Waldenburger

Bilder und Bericht der Sommertagung 2018 Unsere Sommertagung fand vom 03. bis 5.8.2018 in Cunewalde statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Steffen Freund Siegbert Vorwerk und Holm Krempke. Am Samstag wurde der Saurierpark in Kleinewelka besucht. Nachmittags fand eine ausführliche Tierbesprechung statt. Zum Züchterabend mit Ehrungen und Preisverteilungen begrüßten wir BDRG-Präsident C. Günzel mit Gattin, BV-Vorsitzender M. Hölzl so wie den LR-M. Harig. Am Sonntag fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.

Gemütliches beisammen sein am Freitagabend

Ausflug in den Saurierpark Kleinwelka Ehrungen am Samstagabend 1.Vorsitzender Richard Moser(Rechts) bedankt sich bei den Ausrichtern Steffen Freund, Siegbert Vorwerk und Holm Krempke für die sehr gut organisierte Sommertagung

Erster Vorsitzender Richard Moser und zweiter Vorsitzender Dieter Kästner gratulieren Werner Böse (links) für die 51-jährige Mitgliedschaft im SV. Erster Vorsitzender Richard Moser und zweiter Vorsitzender Dieter Kästner gratulieren Hans Wiebrock (links) für die 50-jährige Mitgliedschaft im SV. Zweiter Vorsitzender Dieter Kästner gratuliert Richard Moser (links) für die 50-jährige Mitgliedschaft im SV. Erster Vorsitzender Richard Moser und zweiter Vorsitzender Dieter Kästner Gratulieren Christian Weimark (links) für die 50-jährige Mitgliedschaft im SV.

Unsere neuen im SV Sabine Beyer Marc Raterink aus Colmnitz aus Georgsdorf Wir trauern um Hans Lemke Am 07. Juni 2018 verstarb unser Zuchtfreund Hans Lemke Der SV-der Lockentauben wird Hans Lemke in sehr guter Erinnerung behalten. Sein Engagement sowie seine züchterische Leistung werden wir nicht vergessen.

Unsere 49. HSS findet am 05./06.01.2019 bei unserem Zuchtfreund Michael Pech in Schönbach / Oberlausitz statt Meldepapiere liegen diesen Rundschreiben bei Bis jetzt gibt es noch keine Bewerbungen für die Sommertagung 2019. Anträge bitte an unseren 1. Vorsitzenden Richard Moser Unsere 50. HSS findet im Januar 2020 bei unseren Zuchtfreunden J. Biedermann, D. Gerber, R. Brzoska in Zwochau statt. Sommertagungen 2020 Bis jetzt gibt es noch keine Bewerbungen für die Sommertagung 2020. Anträge bitte an unseren 1. Vorsitzenden Richard Moser

Folgende SV- Mitglieder werden 2019 Einen besonderen Geburtstag feiern: 50 Jahre Dirk Bremmel Cochstedt 29.01.1969 60 Jahre Philippe Benoin Richwiller 23.12.1959 Matthias Bessert Blankenstein 12.10.1959 Hans Haas Reichenschwand 15.05.1959 Diana Eccher Oppenweiler 11.04.1959 Leif Jensen Nyborg 22.03.1959 Mathias Wolf Liebenau 19.09.1959 65 Jahre Ullrich Brauer Leisten 27.07.1954 Udo Weidmann Hahnheim 18.05.1954 Erwin Wallner Geisenfeld 16.04.1954 70 Jahre Manfred Schemmer Umkirch 30.11.1949 Michael Steglich Bautzen 24.07.1949 Gerhard Schilling Kaufbach 02.07.1949 Anton Lauginiger Dietenhofen 27.05.1949 Gisbert Zastrow Arensdorf 06.04.1949 75 Jahre Schwaig- Erhard Lampret Behringersdorf 12.12.1944 Schwaig- Paola Lampret Behringersdorf 14.11.1944 Niels Christensen Hilleroed 28.07.1944 Alfred Hammann Zinswiller 19.02.1944 Heinz Stöckert Langenbernsdorf 03.02.1944 80 Jahre Hans Wiebrock Bielefeld 03.11.1939 Werner Pfortner Biebesheim 05.10.1939 Johann Huber Neusäß 16.08.1939 Alfred Keller Borne 07.07.1939 Eberhard Unger Falkensee 29.06.1939 Andre Billen Neer -Linder 09.02.1939

Auf geht s zu den Sonderschauen 2018 29. Europaschauschau 09 bis 11.November 2018 in Herning - Dänemark Hier standen 137 Lockentauben! 100. Nationale Bundessiegerschau 55. Bundesjugendschau 122. Lipsia-Schau 07.- 09. Dezember 2018 in Leipzig, Messegelände Hier sind 179 Lockentauben gemeldet! Unsere Hauptsonderschau findet in Schönbach / Oberlausitz statt 05. bis 06. Januar 2019 Ausführliche Informationen und Meldepapiere liegen diesem Rundschreiben bei. 67. Deutsche Rassetaubenschau 25. bis 27.Januar 2019 in Kassel, Messehallen Anzahl gemeldete Tiere stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest!