AFZ AUFZUGSCHÄCHTE. Spezialschächte aus U-förmigen Betonteilen

Ähnliche Dokumente
JÄGER Betonfertigteilschächte

BETONFERTIGTEILSCHÄCHTE SAS

1. Schachtbauteile 1.1 Lieferumfang

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten

Liftschachtelemente im Überblick

Alle Bauteile sind vor der Montage auf Maßgenauigkeit und einwandfreien Zustand zu prüfen. Die Beschädigten Teile nicht einbauen!

Technische Information zur Doppelwand

Die bewehrte Doppelwand

Lichtschächte Schachtsysteme Aufzugschächte Rinnensysteme Kellerfenster. Lichtschacht- ZARGEN AUFSATZ

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

PRÄZISIONSBAUTEILE AUS BETON DECKENELEMENTE

Schöck Tronsole Typ T

Technische Information Ringanker U-Steine

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Arnacher Beton-Elementdecke

Innovative Kanalsysteme

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

Technische Information U- Steine - Ringanker

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

B. LÜTKENHAUS GmbH. Beton- u. Fertigteilwerk. Die Thermowand Aufbau Herstellung - Einsatzgebiete

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

Technische Information Schallschutz

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

Bäckerei-Neubau mit Doppelwand und Thermowand Qualität in jeder Hinsicht Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit

Berlin kann auch schnell und wirtschaftlich

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Ausführungs-Details. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. Verlegeanleitung für Mauerstärke 36,5 cm

CAPITAN. Das Schachtsystem Nr. 1

Ausschreibungstexte Vollfertigteile

Blitzschutz und Erdungsanlagen

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau

Einfluss bei der Planung

Balkonplatten im Überblick

RATIONELL BAUEN MIT DOPPELWANDELEMENTEN ROMEY-WANDBAUTEILE

RÖCKELEIN- Doppelwände

Schallschutznachweise

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht.

tehalit.brs Stahlblech mit integrierter Erdung

Technische Information Schallschutz

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden

Schöck Isokorb Typ KFXT

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

SCHALUNGSZIEGEL. DOPPELTER NUTZEN herausragender Schallschutz hohe statische Tragfähigkeit

Ausschreibungstexte Rapis-Planziegel Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstext ThermoBlock

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Fertigteilschächte. Kabelaufbauschacht für Eisenbahnverkehr Übersicht Kabelaufbauschacht Größe III

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt?

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme

Schöck Isokorb Typ KFXT

Geschwungener Baukörper mit gefalteter Fassade Bauzeitreduzierung durch Betonfertigteile Einsparung von Schalmaterial

Produkteblatt. Schallschutzsystem Badewell

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

Nutzlast kn/m² ohne Decken-Eigengewicht bei Spannweite im Licht von

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Ausschreibungstexte Vollfertigteile

Schallschutz vertraglich sichern

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Systembauteile Produkte - Anwendungsbereiche - Wärmebrücken


ARNACHER ZIEGEL MASSIVDACH

Schalungsziegel in Geschossbauten

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

STATIK BAU. pal. Podestauflager. zur Lösung von Trittschall-Problemen bei Treppenpodesten, Treppenläufen, Laubengängen, abgestützten Balkonen usw.

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

B. LÜTKENHAUS GmbH Beton- u. Fertigteilwerk. Die Thermowand Aufbau Herstellung - Einsatzgebiete

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG

Begrüßung. Wir für Sie! Beton schafft Raum. Wir bieten dazu die Flexibilität.

NEU: Trocken-Einbau, ohne Vergussmörtel! HQW Schall-Isolauf.

Leistungsverzeichnis

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

+ Universelle Einsetzbarkeit

Ausschreibungstext ThermoBlock

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

MENZEL-VOLLMONTAGEDECKEN

Ausschreibungstext ThermoPlan

Stand: November Elementiertes Bauen mit Beton

BETONWERK OSCHATZ. Fertigteilwerk und Montagen

DENNERT-BASE-Kellerwände gemäß...m² x... /m² =...

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

RBC_Balkenschuh :10 Uhr Seite 1 RBC - BALKENSCHUH

Transkript:

AFZ AUFZUGSCHÄCHTE Spezialschächte aus U-förmigen Betonteilen > Ein- und zweischalige Ausfü hrung möglich > Optimaler Schallschutz > Höchste Maßgenauigkeit > Schneller Baufortschritt > Just-in-Time-Anlieferung > Hohe Wirtschaftlichkeit durch schnelle Montage > Optimaler Einsatz bei Renovierungen durch geringen Platzbedarf > Anpassung der Elementhöhen und Elementgewichte an die Krankapazität > Werkseitiger Einbau aller Ausstattungskomponenten vom Aufzughersteller nach Plan

Wirtschaftlicher Bauablauf Die einzelnen Segmente der Fertigteile werden Just-in- Time zum Baufortschritt angeliefert und sind entsprechend der Tragkraft vorhandener Baustellen-Hebezeuge dimensioniert. Je nach Baukonzept erfolgt die Montage der Türelemente vor oder nach dem Einbringen der U-fömigen Schachtbauteile. Die Schachtbauteile werden untereinander mit vertikal angebrachten Dornverbindungen oder z.b. in erdbebengefährdeten Gebieten zugfest untereinander verbunden. Alle Aufzugschachtteile sind 2-lagig bewehrt. Die Dorntaschen werden mit Vergussmörtel verfüllt, die horizontalen Stufenfalz- Fugen mit Mörtel verschlossen. 1 2 1. Just-in-Time Anlieferung der Schachtelemente. 2. Absenken der Schachtelemente. 3. Taschen der Dornverbindung mit Vergussmörtel füllen. 4. Einfügen der Mineralfaser-Dämmplatten. 5. Vermörteln des Stufenfalzes. 6. Vom Aufzughersteller beigefügte Ausstattungskomponenten wie z.b. Halfenschienen werden exakt nach Plan bereits werkseitig in die Schachtelemente integriert. 3 4 5 6 Baugrößen (Schachtbreite) ST (Schachttiefe) (Wanddicke) Höhe 130-305 cm U-Element bis 220 cm, mehrteilig bis 440 cm 12-20 cm (Standard = 12, 15, 18 und 20 cm) Gesamthöhe bis ca. 30 m, Einzelsegmenthöhe nach Krankapazität Montagehilfen Für eine leichte Montage sind werkseitig Gewindehülsen für Drehaufhänger vorgesehen. Diese können, wenn benötigt, gegen Gebühr leihweise bereitgestellt oder käuflich erworben werden. Drehaufhänger

Anfrage Datum Angebotsabgabe bis Bauvorhaben Name: Straße / Ort: Ansprechpartner: Tel-Nr. / Fax: Bauunternehmer Name: Straße / Ort: Ansprechpartner: Tel-Nr. / Fax: Planer / Architekt Name: Straße / Ort: Ansprechpartner: Tel-Nr. / Fax: Händler / Ansprechpartner AFZ-Schacht Stück Lichte Breite Lichte Tiefe Lichte Höhe Wandstärke Haltestellen Türelement Deckel ja nein Sturzplatte Wandst. max. Krankapazität Elementhöhe Einschalig entkoppelt gekoppelt mit Anschlussbewertung Wandstärke Zweischalig Innenschale (entkoppelt) Außenschale entkoppelt gekoppelt Wandstärke Erdbebenzone ohne Klassifiz. 0 1 2 3 Plan vom Aufzugbauer vorhanden nicht vorhanden Lieferzeit: Plan vom Gebäude vorhanden nicht vorhanden Bewehrungspläne vorhanden nicht vorhanden (falls konstruktive Bewehrung nicht ausreicht) Sonstiges: Im Angebot ist die Werkplanung und die konstruktive Bewehrung enthalten. Ebenso Einbauteile, welche vom Aufzughersteller gestellt werden. Anschlussbewehrung + evtl. Maßkorrekturen nach Planeingang beinhalten dementsprechende Preisanpassungen.

Konstruktionsprinzipien ST Konstruktionsprinzip I Zweischalige Ausführung Es werden U-Elemente als Aufzugschacht- Fertigteil produziert und eingebaut (Innenschale). In der Außenschale sind die Türaussparungen vorgesehen. ST Türausschnitt nach Angabe Konstruktionsprinzip II Ein- oder zweischalige Ausführung Der Aufzugschacht wird aus U-Elementen und Vorderwandplatte (Portalseite) mit Türausschnitten oder Sturzplatten hergestellt. ST max. 440 Türausschnitt nach Angabe Konstruktionsprinzip III Auch Aufzugschächte in Schachttiefen ab 221 cm sind mit Fertigteilen möglich, z.b. mit 2 U-Teilen, die miteinander bauseits vergossen werden. Entsprechende Vergusstaschen mit Seilschlaufen sind werkseitig vorgesehen. ST max. 220 Konstruktionsprinzip IV Eine andere Möglichkeit bietet die Herstellung eines U-Teiles mit einer Seitenwandplatte, die mit dem U-Teil veschraubt wird.

Sonderkonstruktion Aufzugschachtfertigteile können sowohl mit Anschlussbewehrungen, mit entsprechenden Zugverankerungen, sowie mit Tronsolen für Treppenauflager hergestellt werden. In diesen Fertigungsbeispielen sind Anschlussbewehrungen in den Fertigteilen eingearbeitet, für den bauseitigen Verguss z.b. mit Geschossdecken. Die Schalltrennung zwischen Aufzugschacht und Treppenoder Deckenauflager erfolgt über werkseitig eingebaute Schalldämmelemente. Des weiteren können für die Zugverankerung der Bauteile untereinander als Beispiel Hüllwellrohre werkseitig eingebaut, welche zusammen mit einem Stabstahl bauseits vergossen werden. Anschlussbewehrung Einbauteile zum Anschluss z.b. Balkenschuhe Hüllwellrohr Ø 40 bauseitig mit Stabstahl bewehrt und vergossen Wandaussparung Türausschnitt Einbauelement als Auflager mit Schalldämmung Einsatz bei Sanierungen Der Vorteil bei Aufzugschächten von JÄGER bei Sanierungen ist der geringe Platzbedarf. So kann auf engstem Raum der Schacht versetzt werden. Ausschreibungsempfehlungen Lieferung von JÄGER-Aufzugfertigteilschächte aus Stahlbeton, Betongüte C 35/45 mit schalungsglatter Oberfläche bis auf die Einfüllseite Schachtbreite : Innenschale Außenschale Schachttiefe ST: Haltestellen Krankapazität: Gesamthöhe GH: (ab OK RFB UG) Wanddicke : entkoppelt vom Gebäude eingebunden im Gebäude Stückzahl: Ausführung als dreiseitige Vollfertigteile mit Verbindungsdornen, sowie verschraubte Portalplatten geschosshoch. Höhe der einzelnen Segmente nach max. Traglast der Baustellen-Hebezeuge. Einschließlich Einbau von bauseits bereitgestellten Einbauteilen wie Halfenschienen und Gerüsthülsen für Aufzugseinbau und konstruktive Bewehrung.

Bauphysik Zweischalige Ausführung Je nach örtlicher Festlegung erfolgt die Ausführung einer zweischaligen Konstruktion von außen nach innen oder umgekehrt. Auch die Außenschale kann als Fertigteil hergestellt und zeitsparend montiert werden. Zwischen Außen- und Innenschale wird eine schalldämmende Mineralfaserplatte bauseits eingelegt. Diese Herstellung von zweischaligen Aufzugschächten bietet höchsten Schutz gegen Luft- und Körperschall. Der Schallschutz von haustechnischen Anlagen ist in der DIN 4109:1989-11 geregelt. Dort wird ein bewertetes Schalldämmmaß von mindestens R w > 57 db gefordert. Die Wände des Fertigteil-Innenschachtes haben keine Verbindung zum Außenschacht und damit zum konstruktiven Teil des Baukörpers. Durch die schalltechnische Entkoppelung des Innenschachtes wird die Einleitung von störendem Köperschall in das Bauwerk verhindert. Aufzugschächte aus Jäger-Präzisions-Betonfertigteilen sind statisch gesehen eigenständige Bauwerke. Bei der Tragwerksplanung des Gebäudes müssen für die Auslegung des Fundamentes lediglich die statischen Kräfte aus den Vertikallasten des Schachtes berücksichtigt werden. Beispielrechnung Zusammenstellung der flächenbezogenen Masse (DIN 4109, Bbl. 1, 2.2.2) von innen s Dichte Rechenwert angesetzt [cm] [kg/m 3 ] [kg/m 2 ] [kg/m 2 ] 1 Gipsputz 1,5 1200 15,0 2 Beton armiert (mit 1% Stahl) 15,0 2300 2300 345,0 3 Faserdämmplatten 3,0 20 4 Beton armiert (mit 1% Stahl) 15,0 2300 2300 345,0 flächenbezogene Masse 705,0 Ermittlung des bewerten Schalldämmmaßes R`w,R 12 db Korrektur für zweischalige Ausführungen nach Abschnitt 2.3.2 59 db ergibt sich aus flächenbezogener Masse 705 > 680 kg/m 2 nach DIN 4109. Beiblatt 1. Vorhandenes Schalldämmmaß R`w,R = 59 + 12 = 71 db, damit liegt der Aufzugschacht von JÄGER 20% über dem in der DIN 4109 gefordertem Schalldämmmaß! Bernhard Jäger Betonwerk GmbH & Co. KG Donaustraße 3 88512 Mengen Telefon 07572-7605-0 Telefax 07572-7605-33 www.jaeger-beton.de info@jaeger-beton.de 07.09/LeRoux/4T