Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe

Ähnliche Dokumente
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Statistische Berichte

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen

davon Wohnungen

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen

in Nordrhein-Westfalen 2016

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

davon Wohnungen

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Statistische Berichte

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik

Deutsche Ausländer Deutsche

Statistische Berichte

Statistische Berichte Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Milcherzeugung und -verwendung in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Nordrhein-Westfalen 2016

Statistische Berichte

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Nordrhein-Westfalen 2014

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

Statistische Berichte Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Nordrhein-Westfalen 2015

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Insgesamt 11 Rückmeldungen:

Statistische Berichte

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Statistische Berichte

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Transkript:

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe Bestell- K 00 00 (Kennziffer K I j/0)

Herausgegeben vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße, 0 Düsseldorf Postfach 0 0, 000 Düsseldorf Telefon 0-0 Telefax 0 00 Internet: http://www.lds.nrw.de E-Mail: poststelle@lds.nrw.de Erschienen im Dezember 00 Preis dieser Ausgabe:,0 EUR Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, Düsseldorf, 00 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Inhalt Seite Vorbemerkungen... Tabellenteil A. I..... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, ausländerrechtlichem Status, Art des Trägers, Geschlecht und Altersgruppen Insgesamt.... Außerhalb von Einrichtungen.... In Einrichtungen.... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, Stellung zum Haushaltsvorstand, Geschlecht und Altersgruppen.... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Art der gewährten Mehrbedarfszuschläge, Geschlecht und Altersgruppen.... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach höchstem allgemein bildenden Schulabschluss, Geschlecht und Altersgruppen....... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach höchstem Berufsausbildungsabschluss, Geschlecht und Altersgruppen Insgesamt... 0 Deutsche... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Erwerbsstatus, Geschlecht und Altersgruppen.... Arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach bisheriger Dauer der Arbeitslosigkeit, Geschlecht und Altersgruppen.. Insgesamt... Mit AFG-Leistungen...... 0.. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach besonderer sozialer Situation, Geschlecht und Altersgruppen... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Wohngelegenheit, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen... Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer der Hilfegewährung, Geschlecht, Altersgruppen, höchstem allgemein bildenden Schulabschluss und höchstem Berufsausbildungsabschluss... 0 Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach ausgewählten Merkmalen sowie nach Verwaltungsbezirken (Sitz des Trägers)...

Seite A. II..... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit und ausländerrechtlichem Status des Haushaltsvorstandes sowie Typ der Bedarfsgemeinschaft... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der besonderen sozialen Situation und Typ der Bedarfsgemeinschaft... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer der Hilfegewährung und Typ der Bedarfsgemeinschaft... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer der ununterbrochenen Hilfegewährung an mindestens ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft und Typ der Bedarfsgemeinschaft.... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Einkommensarten und Typ der Bedarfsgemeinschaft.... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Haupteinkommensarten und Typ der Bedarfsgemeinschaft... 0..... Durchschnittliche monatliche Zahlbeträge an Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Typ der Bedarfsgemeinschaft Insgesamt... Bedarfsgemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand... Bedarfsgemeinschaften mit einem nichtdeutschen Haushaltsvorstand... Bedarfsgemeinschaften mit Vorleistungen.... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Nettoanspruch in EUR pro Monat und Typ der Bedarfsgemeinschaft.... Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach ausgewählten Merkmalen sowie nach Verwaltungsbezirken (Sitz des Trägers).... 0. Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in und außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach dem Typ der Bedarfsgemeinschaft sowie nach Verwaltungsbezirken (Sitz des Trägers)... B.... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen 00 Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... Örtliche Träger...... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen in Einrichtungen am. Dezember 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... Überörtliche Träger... 0

Seite..... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von und in Einrichtungen am. Dezember 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... Nichtdeutsche... Örtliche Träger... Überörtliche Träger... 0... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von Einrichtungen im Laufe des Berichtsjahres 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... Örtliche Träger............... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen in Einrichtungen im Laufe des Berichtsjahres 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... Überörtliche Träger... 0 Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von und in Einrichtungen im Laufe des Berichtsjahres 00 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten Insgesamt... 0 Örtliche Träger... 0 Überörtliche Träger... 0 Nichtdeutsche Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von und in Einrichtungen am. Dezember 00 und im Laufe des Berichtsjahres 00 nach Geschlecht, Altersgruppen, ausländerrechtlichem Status und ausgewählten Hilfearten... 0 Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe für Behinderte im Laufe des Jahres 00 nach dem Stand der Hilfegewährung, Hilfeart, Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Altersgruppen... Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe für Behinderte 00 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Altersgruppen und Dauer der Hilfegewährung Beendete Hilfen... Am Jahresende andauernde Hilfe... 0. 0. 0. 0.. 0.. 0. 0. Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter Insgesamt... Hilfe zur Pflege... Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen... Hilfe zur Pflege in Einrichtungen... Eingliederungshilfe für Behinderte... Krankenhilfe, Hilfe bei Sterilisation, Hilfe zur Familienplanung... 0 0. Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen am. Dezember 00 nach gleichzeitiger Gewährung von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt, Geschlecht, Altersgruppen, Staatsangehörigkeit und ausgewählten Hilfearten...

Vorbemerkungen Rechtsgrundlage für die Statistik der Sozialhilfe sind die bis der Neufassung des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom. März (BGBl. I S. ) ber. S., zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz PflEG) vom.. 00, in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG) vom. Januar (BGBl. I S., ), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EWG) des Rates vom. Juli über die innergemeinschaftliche Koordinierung des Aufbaus von Unternehmensregistern für statistische Verwendungszwecke vom. Juni (BGBl. I S. 0). Sie enthalten die ab. Januar gültigen Bestimmungen für die Statistik der Sozialhilfe. Auskunftspflichtig hierfür sind die örtlichen und überörtlichen Träger der Sozialhilfe für ihren sachlichen Zuständigkeitsbereich. In Nordrhein-Westfalen wurden als örtliche Träger die kreisfreien Städte und Kreise und als überörtliche Träger die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe bestimmt. Erläuterung zum Erhebungsprogramm des Teil II der Statistik (Empfängerinnen und Empfänger) Die jährliche Erhebungen über die Statistik der Sozialhilfe gliedern sich in zwei Teile: Teil I: Ausgaben und Einnahmen Teil II: Empfängerinnen und Empfänger Die Statistik der Sozialhilfe ist ab dem Berichtsjahr reformiert und erweitert worden. Vor allem aufgrund des zusätzlichen Informationsbedarfs wurde eine wesentliche Änderung und Erweiterung der Erhebungsinhalte notwendig. Das Hauptgewicht der Reform lag dabei eindeutig in Teil II, und hier wiederum in erster Linie im Teil Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Statistik über die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt Diese auch als HLU-Statistik bekannte Erhebung berücksichtigt ab dem Berichtsjahr nicht mehr a) Asylbewerber, da diese seit November keinen Anspruch mehr auf Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz haben, sondern seither Leistungen aufgrund des Gesetzes zur Neuregelung der Leistung an Asylbewerber Asylbewerberleistungsgesetz vom 0. Juni erhalten. b) Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe im Laufe des Berichtsjahres, die jedoch zum Stichtag.. des jeweiligen Berichtsjahres keine laufende Hilfe bezogen. Bei der Statistik über laufende Hilfe zum Lebensunterhalt lagen bis zur Neustrukturierung weder Zahlen über Zusammensetzung und Höhe des individuellen Bedarfs, noch über die Dauer, Art und Höhe des Leistungsbezugs vor. Zwar sind auch jetzt noch Rückschlüsse über die Hauptursachen der Hilfebedürftigkeit aufgrund der meist komplexeren Erwerbs-, Einkommens- und familiären Situation schwierig, doch erlauben die seit erhobenen Daten zum sozio-ökonomischen Hintergrund auch Tabellierungen nach Erwerbsstatus, Einkommensarten und der Dauer der Hilfegewährung sowie Analysen nach der Höhe des Leistungsbezugs. Da die Leistung prinzipiell an einen Personenverband von gemeinsam wirtschaftenden Hilfeberechtigten gewährt wird, finden sich die hierzu Auskunft gebenden Tabellen in Tabellenteil A. II. in der Gliederung nach Typen der Bedarfsgemeinschaft, so dass der familiäre Zusammenhang der Hilfebeziehenden für die Frage der Bedarfskomponenten (Stellung zum Haushaltsvorstand, Miete), der Einkommenserzielung und des Nettoanspruchs als Information stets in gleicher Gliederung angegeben ist. Die Dauer der Hilfegewährung bzw. von Arbeitslosigkeit wird als personenbezogenes Datum ebenso wie andere Hintergrundinformationen über Erwerbspersonen (Qualifikation, Erwerbstätigkeit, Gründe der Nichterwerbstätigkeit) im Teil A. I. dokumentiert. Statistik über die Hilfe in besonderen Lebenslagen Bei der Erhebung über die Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen werden sowohl im Laufe des Berichtsjahres als auch am Jahresende die Daten vor allem von pflegebedürftigen, behinderten und kranken Hilfebeziehern erfasst. Bei dieser Erhebung wurde das frühere Verfahren im Grundsatz beibehalten. Demnach ist jeweils nach Ablauf des Berichtsjahres für jede Person, die irgendwann im Laufe des Berichtsjahres bzw. am Jahresende mindestens eine dieser besonderen Hilfen erhalten hat, ein Individualzählblatt auszufüllen bzw. entsprechend über Datenträger zu melden. Nennenswerte Verbesserungen sind bei den sozio-demografischen Angaben sowie insbesondere bei der Erfassung der Empfängerinnen und der Empfänger von Hilfen zur Pflege und der Eingliederungshilfe für Behinderte gegeben, die jetzt detaillierter erfasst werden. Bei der Hilfe zur Pflege erfolgt eine Differenzierung nach ambulanter, teilstationärer und vollstationärer

Hilfegewährung. Sowohl bei der Hilfe zur Pflege als auch zur Eingliederungshilfe werden Angaben zum Beginn und Ende des Hilfebezugs erhoben. Daraus erhält man Kenntnis über die Dauer der Leistungsgewährung. Darüber hinaus erfolgt bei der Hilfe zur Pflege eine getrennte Erfassung der Hilfeempfänger nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit und im Rahmen der Eingliederungshilfe für Behinderte ein gesonderter Nachweis der Suchtkrankenhilfe. Erläuterung wichtiger Begriffe Bedarfsgemeinschaften In der Regel entspricht eine Bedarfsgemeinschaft dem Haushalt. Sie umfasst all diejenigen Personen, die in die gemeinsame Sozialhilfeberechnung mit einbezogen werden. Einzeleinkommen und -vermögen einzelner Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft kommen auch für die Bedarfsbefriedigung der anderen Mitglieder zum Einsatz. Eine eigene Bedarfsgemeinschaft können auch Einzelpersonen in Wohngemeinschaften bilden. Haushaltsvorstand Haushaltsvorstand ist in der Regel diejenige Person, die die gemeinsamen Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge etc. trägt. Bei Bedarfsgemeinschaften ohne Haushaltsvorstand handelt es sich z. B. um aufgenommene nicht verwandte Einzelpersonen oder, seltener, Familien. Erwerbsstatus Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft oder einen freien Beruf ausüben. Zu den Erwerbstätigen zählen auch: Frauen, die sich im Mutterschutz befinden, Personen, die Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen, Soldaten und Zivildienstleistende, mithelfende Familienangehörige, Beschäftigte im Rahmen von ABM-Verträgen, nichtsozialversicherungspflichtige (geringfügig verdienende) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Teilzeit erwerbstätig sind Personen, deren reguläre Arbeitszeit unter der tariflichen Arbeitszeit liegt. Nicht als erwerbstätig gelten Auszubildende (einschließlich Praktikantinnen und Praktikanten sowie Volontärinnen und Volontäre), Umschülerinnen und Umschüler (mit/ohne AFG-Leistungen). Diese Personen werden in der Statistik mit den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden als nichterwerbstätig wegen Aus- und Fortbildung einbezogen. Personen, die in Behindertenwerkstätten einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nachgehen, werden in der Statistik unter nicht erwerbstätig wegen Krankheit, Behinderung und Arbeitsunfähigkeit erfasst. Bruttobedarf der Bedarfsgemeinschaft Zum Bruttobedarf rechnen: Regelsätze (, BSHG,, Regelsatz VO) Kosten für Miete/Eigenheim (gemäß BSHG, Abs. Regelsatz VOP) ohne Abzug von pauschaliertem oder spitz berechnetem Wohngeld Laufende Kosten für Heizung (gemäß BSHG, Abs. Regelsatz VO) Beiträge zur Krankenversicherung oder Alterssicherung (gemäß, BSHG) Mehrbedarfszuschläge (gemäß BSHG) Der Bruttobedarf der Bedarfsgemeinschaft ist die Gesamtsumme der vorgenannten Beträge aller zur Bedarfsgemeinschaft gehörenden Personen. Bei Heimbewohnerinnen und -bewohnern, bei denen der Bruttobedarf nach den oben genannten Beträgen nicht festgestellt werden kann, ist bei der Statistik als Bruttobedarf der Tagessatz oder Pflegesatz einschließlich Taschengeld und gegebenenfalls Zuschläge für Einzelzimmer, Diätverpflegung etc. anzugeben. Anerkannte Bruttokaltmiete der Bedarfsgemeinschaft Die Anerkennung bezieht sich auf die gesamten laufenden Aufwendungen (ohne Abzug von pauschaliertem oder spitz berechnetem Wohngeld) im Sinne von Abs. Regelsatz VO. Das sind Aufwendungen für die tatsächlichen Kosten der Unterkunft. Hierzu zählen Miete (bzw. bei Eigentümerinnen und Eigentümern die Belastung) und die Nebenkosten/Umlagen/Gebühren für Müllabfuhr, Wasser, Abwasser, Schornsteinfeger, Straßenreinigung, Grundsteuer, Hausverwaltung, Treppenhausbeleuchtung, u. Ä.; nicht zur Bruttokaltmiete gehören Strom- und Heizungskosten. Gleiches gilt für die Kosten der Bereitung von Warmwasser, die bereits durch den mit den Regelsätzen abgegoltenen Bedarf an Haushaltsenergie berücksichtigt werden. Anspruch der Bedarfsgemeinschaft (netto) Der Anspruch der Bedarfsgemeinschaft auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt ergibt sich aus der Differenz des Bruttobedarfs und des angerechneten (bereinigten) Einkommens der Bedarfsgemeinschaft. Dabei ist der Betrag anzugeben, der sich für einen vollen Monat ergibt. Besondere soziale Situation Hierbei sind diejenigen Charakteristika der sozialen Situation ausgewählt worden, die hauptsächlich dafür ausschlaggebend waren, dass Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft laufende Hilfe zum Lebensunterhalt in Anspruch nehmen mussten.

Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nur als Vorleistung Der Bezug von Vorleistungen liegt vor, wenn bei der Antragsgewährung zu erwarten ist, dass die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nur als Überbrückung eines befristeten Zeitraums in Anspruch genommen wird, da z. B. eine andere vorrangige Sozialleistung (Arbeitslosengeld oder -hilfe, Rente etc.) beantragt, aber bislang noch nicht ausgezahlt wurde und die gezahlten Beträge der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt später wieder erstattet werden, so dass der Sozialhilfeträger letztlich nicht belastet wird. Angerechnetes bzw. in Anspruch genommenes Einkommen; übergegangene Ansprüche Es sind sämtliche in der Bedarfsgemeinschaft vorkommende Einkommensarten anzugeben, die in die Berechnung der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt einbezogen sind. Zum Einkommen im Sinne des BSHG gehören alle Einkünfte in Geld oder Geldwert mit Ausnahme der Leistung nach diesem Gesetz, der Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz und Renten oder Beihilfen, die nach dem Bundesentschädigungsgesetz für Schaden am Leben sowie an Körper oder Gesundheit gewährt werden, bis zur Höhe der vergleichbaren Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz. Unter den angegebenen Einkommensarten ist jeweils die angerechnete Haupteinkommensart gesondert zu kennzeichnen. Absetzbar vom Einkommen sind neben gängigen Positionen wie Werbungskosten auch bestimmte Zuwendungen und Freibeträge. Hilfe zur ambulanten Pflege Hilfe zur ambulanten Pflege in Form von Pflegegeld bei erheblicher Pflegebedürftigkeit wird Pflegebedürftigen gewährt, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen mindestens einmal täglich der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Pflegegeld bei schwerer Pflegebedürftigkeit wird Pflegebedürftigen gewährt, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für mehrere Verrichtungen mindestens drei Mal täglich zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürftigkeit wird Pflegebedürftigen gewährt, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für mehrere Verrichtungen täglich rund um die Uhr, auch nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Andere Leistungen liegen bei Erstattung angemessener Aufwendungen der Pflegeperson, Gewährung von Beihilfen, Übernahme der Beiträge für eine Alterssicherung sowie bei Übernahme der Kosten für eine besondere Pflegekraft vor. Eingliederungshilfe für Behinderte Wird die Eingliederungshilfe für Behinderte in einer Einrichtung erbracht, ist zwischen voll- und teilstationären Einrichtungen zu unterscheiden: Teilstationäre Einrichtungen sind insbesondere Tagund Nachtkliniken, Werkstätten für Behinderte, Tagesstätten für behinderte Kinder, Übernachtungsstätten und dergleichen, in denen die Hilfeempfängerinnen und -empfänger für einen nicht unwesentlichen Teil des Tages oder der Nacht oder für einen anderweitig abgegrenzten Zeitraum Aufnahme finden. Vollstationäre Einrichtungen sind hingegen Anstalten oder Heime, in denen die Unterbringung und Betreuung über Tag und Nacht gewährt wird. Bemerkungen zu den Daten Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Statistik über Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt und von Hilfe in besonderen Lebenslagen 00 jeweils nach dem Sitz des Trägers veröffentlicht. Gegenüber einer Auswertung nach Wohnsitz der Hilfebezieher sind die Daten großenteils deckungsgleich. Grundlage der Erhebung über die Empfängerinnen und Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt sind Meldungen der Träger über den Jahresendbestand der von ihnen unterstützten Personen und Bedarfsgemeinschaften. Statistisch relevant sind hierbei nur solche Hilfeberechtigte, die zum.. des Erhebungsjahres im laufenden Bezug standen, nicht jedoch solche, die noch nicht oder vorübergehend nicht mehr laufende Hilfeleistungen erhielten, sondern z. B. Einmalzahlungen. In der Praxis können jedoch auch wiederholte Einzelleistungen den Charakter von laufendem Hilfebezug annehmen, woraus sich Differenzen der amtlichen Statistik zu anderen Daten z. T. erklären. Ein im Jahre 000 gebildeter Qualitätszirkel geht unter Mitarbeit von Datenlieferanten, Statistikämtern und Datennutzern konkreten Anhaltspunkten für Fehlerquellen der amtlichen Statistik nach. Neben definitorischen Klärungen wurden auch in praktischen Fragen der korrekten Datenführung und -meldung Verbesserungen erreicht, die jedoch in den auf Datenbeständen des Jahres 00 beruhenden Ergebnissen erst allmählich durchgreifende Wirkung entfalteten. Die gravierendste Qualitätsschwäche, unvollständige oder überhöhte Meldungen, sind nur begrenzt aufdeckbar. Die EDV-Bestandsverwaltung sorgte auch

0 000 noch für lückenhafte oder falsch abgegrenzte Erstmeldungen. Der Anstieg in den Empfängerzahlen von im Landesschnitt zwei Prozent zwischen 000 und 00 erklärt sich u. a. auch durch die vollständigere Übernahme von Bearbeitungsfällen in die Statistikdateien. Bei der Erhebung über die Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen werden sowohl im Laufe des Berichtsjahres als auch am Jahresende die Daten vor allem von pflegebedürftigen, behinderten und kranken Hilfebeziehern erfasst. Bei Inkonsistenz der Hilfeartenangaben zwischen beiden Bezugszeiträumen wurde die Angabe zum Bezug am Jahresende prioritär behandelt, ebenso die höchste angegebene Pflegestufe bei der Signierung mit mehreren Pflegestufen. che Addition von vergleichbaren Zahlen aus diesen beiden Haupthilfearten exakt ermitteln, da dadurch Doppelzählungen vorgenommen würden. Die Empfängerinnen und Empfänger von Landesblindengeld ) in Nordrhein-Westfalen werden seit dem Inkrafttreten des Landesblindengeldgesetzes vom. Juni 0 vom Berichtsjahr an nicht mehr unter Sozialhilfe nachgewiesen. Nur in Ausnahmefällen wird in Nordrhein-Westfalen Blindenhilfe gemäß BSHG gewährt. ) Empfängerinnen und Empfänger nach dem Landesblindengeldgesetz, seit Gesetz über die Hilfen für Blinde und Gehörlose (GHBG): Jahr Personen Jahr Personen Gesamtzahlen für die Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe über die Hilfearten hinweg, d. h. für Hilfe zum Lebensunterhalt und von Hilfe in besonderen Lebenslagen zusammen, werden in den dargestellten Tabellen nicht mehr nachgewiesen. Solche Gesamtzahlen lassen sich auch nicht durch einfa- 0 0 0 000 00 Zeichenerklärung (nach DIN 0) x 0 nichts vorhanden (genau null) Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Aussagewert eingeschränkt Umstellung auf die Währungseinheit Euro Durch die Umstellung auf die Währungseinheit Euro (EUR) können Rundungsdifferenzen auftreten. Diese kommen aus folgenden Gründen zustande: In der Regel handelt es sich um in DM erhobene und mit dem Faktor Euro =, DM in Euro umgerechnete Beträge. Die Werte werden auf volle Euro kaufmännisch gerundet. Bei einer nachträglichen Umstellung von bereits in DM erstellten Tabellen werden die Einzel- und Summenzeilen getrennt umgerechnet.

A. I. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, ausländerrechtlichem Status, Art des Trägers, Geschlecht und Altersgruppen. Insgesamt Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Alter von... bis unter... Jahren insgesamt darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen Deutsche darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger Nichtdeutsche davon EU-Ausländer/-innen Asylberechtigte Bürgerkriegsflüchtlinge sonstige Ausländer männlich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 00 Durchschnittsalter, 0,,, 0,,,,, 0, weiblich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 Durchschnittsalter,,,,,,,0,,, Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 0 Durchschnittsalter 0,, 0,,,,,,0,,

Noch:. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, ausländerrechtlichem Status, Art des Trägers, Geschlecht und Altersgruppen. Außerhalb von Einrichtungen Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Alter von... bis unter... Jahren insgesamt darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen Deutsche darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger Nichtdeutsche davon EU-Ausländer/-innen Asylberechtigte Bürgerkriegsflüchtlinge sonstige Ausländer männlich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 Durchschnittsalter,0,,0, 0,,,,, 0, weiblich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter,,,,, 0,,0,,, Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 Durchschnittsalter 0,, 0,,,,,,0,,

Noch:. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, ausländerrechtlichem Status, Art des Trägers, Geschlecht und Altersgruppen. In Einrichtungen Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Alter von... bis unter... Jahren insgesamt darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen Deutsche darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger zusammen darunter mit Hilfegewährung durch den überörtlichen Träger Nichtdeutsche davon EU-Ausländer/-innen Asylberechtigte Bürgerkriegsflüchtlinge sonstige Ausländer männlich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 00 0 00 Durchschnittsalter,,,, 0,,0,,,0 weiblich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 Durchschnittsalter,,0, 0,,,0 0, 0,, Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 Durchschnittsalter,,,,,,,,,

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Stellung zum Haushaltsvorstand, Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe Lfd- Alter von... bis unter... Jahren insgesamt Haushaltsvorstand (HV) Ehegatt(e)/-in davon Kind verwandt oder verschwägert mit dem HV sonstige Personen im Haushalt zusammen Haushaltsvorstand männ 0 unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 Durchschnittsalter,0, 0,,, 0,,0, weib 0 0 unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 00 0 0 0 0 00 0 00 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter,,,,,,,, Ins 0 0 unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 00 0 0 0 Insgesamt 0 0 0 Durchschnittsalter 0,,0,0,,, 0,,

außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Altersgruppen zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Deutsche Nichtdeutsche Ehegatt(e)/-in davon Kind verwandt oder verschwägert mit dem HV sonstige Personen im Haushalt zusammen Haushaltsvorstand Ehegatt(e)/-in davon Kind verwandt oder verschwägert mit dem HV sonstige Personen im Haushalt lich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0,,,0 0, 0,,,,,, lich 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0,,,,,,,,, 0, gesamt 0 00 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,,,,,,,,,,

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Art der gewährten Mehrbedarfszuschläge, Geschlecht und Altersgruppen Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen mit einem oder mehreren Mehrbedarfszuschlägen ) an Alter von... bis unter... Jahren insgesamt zusammen -Jährige und Ältere unter -jährige Erwerbsunfähige werdende Mütter allein Erziehende mit Kind unter Jahre alt bzw. oder Kindern unter Jahre alt und mehr Kindern unter Jahre alt -jährige und ältere Behinderte mit Eingliederungshilfe Personen, die auf Krankenkost angewiesen sind ohne Mehrbedarfszuschlag männlich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 00 0 Durchschnittsalter,0,,,,,,,, weiblich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 0 0 Durchschnittsalter,,,,,,,,,,0 Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 00 Durchschnittsalter 0,, ) Je Person sind bis zu vier Angaben zulässig.,0,,,,,,,

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach höchstem allgemein bildenden Schulabschluss, Geschlecht und Altersgruppen*) Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Alter von... bis unter... Jahren insgesamt noch in schulischer Ausbildung davon mit höchstem allgemein bildenden Schulabschluss Volksschul-/ Hauptschulabschluss Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss Fachhochschuloder Hochschulreife (Abitur) sonstiger Schulabschluss kein Schulabschluss unbekannt männlich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 Durchschnittsalter,0,,,,,,, 0 0 weiblich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 00 0 0 0 Durchschnittsalter,,,,,,, 0, Insgesamt 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 Insgesamt 0 0 0 Durchschnittsalter,, 0,0, *) Es werden nur Empfängerinnen und Empfänger im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt.,,, 0,

0. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach höchstem Berufsausbildungsabschluss, Geschlecht und Altersgruppen*). Insgesamt Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen davon mit höchstem Berufsausbildungsabschluss Alter von... bis unter... Jahren insgesamt kein beruflicher Ausbildungsabschluss und nicht in beruflicher Ausbildung noch in beruflicher Ausbildung abgeschlossene Lehre in einem anderer beruflicher Ausbildungsabschluss kaufmännischen Beruf gewerblichen, technischen o. a. Beruf abgeschlossene beruflich schulische Ausbildung Abschluss einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs-, Fachakademie Fachhochschul-, Hochschulabschluss unbekannt männlich 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter,0,,,,0,0,,,, weiblich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 Zusammen 0 00 0 0 0 0 Durchschnittsalter,,, 0,,,,, 0,, Insgesamt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 Insgesamt 0 0 0 Durchschnittsalter,,,0,,, *) Es werden nur Empfänger und Empfängerinnen im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt.,,,,

Noch:. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach höchstem Berufsausbildungsabschluss, Geschlecht und Altersgruppen*). Deutsche Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen davon mit höchstem Berufsausbildungsabschluss Alter von... bis unter... Jahren insgesamt kein beruflicher Ausbildungsabschluss und nicht in beruflicher Ausbildung noch in beruflicher Ausbildung abgeschlossene Lehre in einem anderer beruflicher Ausbildungsabschluss kaufmännischen Beruf gewerblichen, technischen o. a. Beruf abgeschlossene beruflich schulische Ausbildung Abschluss einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs-, Fachakademie Fachhochschul-, Hochschulabschluss unbekannt männlich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 00 0 Durchschnittsalter,,,,,,,,0,0 weiblich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter,,, 0,,, 0,, 0, Insgesamt 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 Insgesamt 0 0 Durchschnittsalter,, Anmerkung S. 0,0,,0,,,,0

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Empfängerinnen und Empfänger laufender erwerbstätig Alter von... bis unter... Jahren insgesamt zusammen davon arbeitslos zusammen Vollzeit tätig Teilzeit tätig zusammen männ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 Durchschnittsalter,0,,,,0 0, weib 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 Durchschnittsalter,,0,,,, Ins 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 Durchschnittsalter,,,,, *) Es werden nur Empfängerinnen und Empfänger im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt. 0,0

Einrichtungen am. Dezember 00 nach Erwerbsstatus, Geschlecht und Altersgruppen*) Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nicht erwerbstätig gemeldet mit AFG-Leistung davon ohne AFG-Leistung zusammen wegen Aus- und Fortbildung aus anderen Gründen nicht erwerbstätig wegen häuslicher Bindung davon wegen Krankheit, Behinderung, Arbeitsunfähigkeit aus Altersgründen aus sonstigen Gründen lich 0 00 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0,,, 0,,,,, 0 lich 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0, 0,0,,,0,,, 0 gesamt 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 ZU GROSS 0 0 0 0,,, 0,,,,0, 0

. Arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger laufender am. Dezember 00 nach bisheriger Dauer der Arbeits. Ins Alter von... bis unter... Jahren insgesamt Arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger mit einer bisherigen Dauer der unbekannt unter männ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter 0,,,,,0,, weib 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 00 0 Durchschnittsalter,,,,,,,0 Ins 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 0 0 Durchschnittsalter 0,0,,,, *) Es werden nur arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt.,,

Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen losigkeit, Geschlecht und Altersgruppen*) gesamt laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Arbeitsosigkeit von... bis unter... Monat(en) 0 0 0 0 und mehr Durchschnittliche bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten lich,,, 00 00, 0 0 0, 0, 0 0, 0 0, 0 0,,,,, 0,,,, x 0 lich, 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0, 0 0 0 0, 0 0 0, 0 0,0 0 0, 0 0,,,,, 0,,,, x 0 gesamt, 0,, 0 0, 00 00 0, 0, 0 0, 0, 0 0,,,,, 0,,,, x 0

Noch:. Arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger laufender am. Dezember 00 nach bisheriger Dauer der Arbeits. Mit Alter von... bis unter... Jahren insgesamt Arbeitslos gemeldete Empfängerinnen und Empfänger mit einer bisherigen Dauer der unbekannt unter männ 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter 0,,,,,,, weib 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusammen 0 0 Durchschnittsalter,,,,,,, Ins 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 0 0 Durchschnittsalter 0, Anmerkung S. 0,,,,,,

Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen losigkeit, Geschlecht und Altersgruppen*) AFG-Leistungen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Arbeitsosigkeit von... bis unter... Monat(en) 0 0 0 0 und mehr Durchschnittliche bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten lich 0,0 0 0,, 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0,0, 00 0,,,, 0,,,,,0 x 0 lich 0,,, 0 0, 0 0 0, 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0,,,,,,,,,0 x 0 gesamt 0, 0 0,, 0 0, 0 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0,0,,,, 0,,,, x 0

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach besonderer sozialer Situation, Geschlecht und Altersgruppen Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Alter von... bis unter... Jahren insgesamt Trennung/ Scheidung davon mit Hilfegewährung in einer besonderen sozialen Situation ) Geburt eines Kindes Tod eines Familienmitglieds Freiheitsentzug; Haftentlassung stationäre Unterbringung eines Familienmitglieds Suchtabhängigkeit Überschuldung ohne eigene Wohnung keine dieser sozialen Situationen männlich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 00 0 Zusammen 0 0 0 Durchschnittsalter,0,,,,,,, 0, 0, weiblich unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 Zusammen 0 0 0 0 00 Durchschnittsalter,,,,, 0,,,,, Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 0 0 0 0 0 0 Durchschnittsalter 0,, ) Je Person sind bis zu zwei Angaben zulässig.,,,,,, 0,,

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 nach Wohngelegenheit, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Alter von... bis unter... Jahren Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt insgesamt mit eigenem Wohnraum ohne eigenen Wohnraum insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich Deutsche unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 00 Zusammen 0 0 0 0 Nichtdeutsche unter 00 0 0 00 0 00 00 0 00 0 0 0 0 0 und mehr 0 0 Zusammen 0 0 00 Insgesamt unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 0 Insgesamt 0 00

0 0. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt der Hilfegewährung, Geschlecht, Altersgruppen, höchstem Höchster allgemein bildender Schulabschluss ) Höchster Berufsausbildungsabschluss ) insgesamt Empfängerinnen und Empfänger laufender davon mit einer bisherigen unter männ 0 unter 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr 00 Zusammen 0 0 Durchschnittsalter,0,,,,0, weib 0 0 unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr Zusammen 0 0 0 0 00 0 0 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 Durchschnittsalter,,,,,0 0, Ins 0 0 unter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und mehr Insgesamt 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 Durchschnittsalter 0,,,,,,

außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer allgemein bildenden Schulabschluss und höchstem Berufsausbildungsabschluss Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Dauer der Hilfegewährung von... bis unter... Monat(en) 0 0 0 0 und mehr Durchschnittliche bisherige Dauer der Hilfegewährung in Monaten lich 0,0 00 0,, 0 0 00 00 0,0, 0 0 0,, 0 0 0 0 0 0,, 0 00 0 0,, 0 0 0 0 0,, 0 0 0,,0 0 0 0 0,,0 0 0 0,,,,,,,, 0, x lich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0, 0, 0,, 00, 0,,,,,, 0,0, 0,,0,,,,,,, 0,,, 0, x gesamt 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0,,, 0,, 0,, 0 0,0,,0 0, 0, 0,, 0,,,, 0,,,,,,,, x

Noch: 0. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt der Hilfegewährung, Geschlecht, Altersgruppen, höchstem Empfängerinnen und Empfänger laufender Höchster allgemein bildender Schulabschluss ) Höchster Berufsausbildungsabschluss ) insgesamt davon mit einer bisherigen unter noch: Ins In schulischer Ausbildung 0 Volksschul-/Hauptschulabschluss 0 0 0 0 0 Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss 0 0 0 0 Fachhochschul- oder Hochschulreife (Abitur) 0 00 0 Sonstiger Schulabschluss 00 0 Kein Schulabschluss Schulabschluss unbekannt 0 0 Kein beruflicher Ausbildungsabschluss und nicht in beruflicher Ausbildung 0 0 0 Noch in beruflicher Ausbildung 0 0 Abgeschlossene Lehre in einem kaufmännischen Beruf 0 0 Abgeschlossene Lehre in einem gewerblichen, technischen o. a. Beruf 0 Abgeschlossene beruflich-schulische Ausbildung 0 0 Abschluss einer Fach-, Meister- oder Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 0 Fachhochschul-, Hochschulabschluss 0 Anderer beruflicher Ausbildungsabschluss 0 0 Berufsausbildungsabschluss unbekannt 0 0 ) Es werden nur Empfängerinnen und Empfänger im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt.

außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer allgemein bildenden Schulabschluss und höchstem Berufsausbildungsabschluss Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Dauer der Hilfegewährung von... bis unter... Monat(en) 0 0 0 0 und mehr Durchschnittliche bisherige Dauer der Hilfegewährung in Monaten gesamt 0 00,0 00, 0,0 0, 0, 0 0 0, 0 00, 0 0, 0, 0 0 0 00,0 0, 0 0, 0, 0 00 0, 000 0 0, 0 0 00 0,

. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 Empfängerinnen und Empfänger insgesamt Sitz des Trägers Anzahl je 000 Einwohner ) in Einrichtungen zusammen Vorleistungsempfänger/-innen zusammen darunter Arbeitslose ) Kreisfreie Städte Düsseldorf 0 Duisburg 0 Essen 0 0 Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen 0 0 Remscheid Solingen 0 0 0 Wuppertal 0 0 Kreise Kleve 0 0 Mettmann 0 Neuss 0 0 Viersen 0 Wesel 0 Reg.-Bez. Düsseldorf 0 Kreisfreie Städte Aachen Bonn 0 0 Köln 0 Leverkusen Kreise Aachen 0 Düren Erftkreis Euskirchen 0 Heinsberg Oberbergischer Kreis 0 Rheinisch-Bergischer Kreis Rhein-Sieg-Kreis 00 Reg.-Bez. Köln Kreisfreie Städte 0 Bottrop Gelsenkirchen Münster 0 0 ) Bevölkerungsstand am Endes des Jahres ) Es wurden nur Empfängerinnen und Empfänger im Alter von bis unter Jahren berücksichtigt.

nach ausgewählten Merkmalen sowie nach Verwaltungsbezirken (Sitz des Trägers) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen im Alter von... bis unter... Jahren unter 0 0 andere Hilfeempfänger/-innen und mehr zusammen Durchschnittsalter von... Jahren Deutsche männlich weiblich Nichtdeutsche Arbeitslose ) 0 0, 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0, 0 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0 0, 0 0, 0,0 0 0 0 0, 0 00, 0 00 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0 0 000, 0 0, 0 00 0 0,0 0 0 0 0 0, 0 0 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0, 00 0,0 00, 0 0 0 0 0 0,0 0 0 00 0, 0 0 0 0 0,0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0, 0

Noch:. Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00 Empfängerinnen und Empfänger insgesamt Sitz des Trägers Anzahl je 000 Einwohner ) in Einrichtungen zusammen Vorleistungsempfänger/-innen zusammen darunter Arbeitslose ) Kreise Borken 0 Coesfeld Recklinghausen Steinfurt 0 0 Warendorf 0 0 Reg.-Bez. Münster 0 00 0 Kreisfreie Stadt Bielefeld 0 Kreise 0 Gütersloh 0 0 Herford 0 Höxter Lippe 0 Minden-Lübbecke Paderborn 0 Reg.-Bez. Detmold Kreisfreie Städte Bochum 0 Dortmund 0 0 0 0 Hagen 0 0 0 0 Hamm Herne 0 Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis 0 0 Hochsauerlandkreis 0 Märkischer Kreis 0 Olpe Siegen-Wittgenstein 0 0 Soest Unna 0 0 Reg.-Bez. Arnsberg 0 Nordrhein-Westfalen davon Kreisfreie Städte 0 0 Kreise Anmerkungen S. 0 0

nach ausgewählten Merkmalen sowie nach Verwaltungsbezirken (Sitz des Trägers) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen im Alter von... bis unter... Jahren unter 0 0 andere Hilfeempfänger/-innen und mehr zusammen Durchschnittsalter von... Jahren Deutsche männlich weiblich Nichtdeutsche Arbeitslose ) 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0,0 0,, 0 0,, 0 0,0 0 0 0 0 00 00 0, 0 0 0 0 0, 0 0 0 0, 0 0, 0 00 0, 0 0 0 0 0, 00 0, 0 0 0, 0 0 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0 00, 00 0 0 0 0, 0 0 0 0, 0 0 0 0, 0 0, 0 0, 0 0 00 0, 0 0 0 0 0 0, 0 000, 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 0 0, 0 0 0 0 0 00, 0 00 00 0, 0 0 0 0 0

A. II. Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am. Dezember 00

. Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am. Dezember 00 nach Staatsangehörigkeit und ausländerrechtlichem Status des Haushaltsvorstandes sowie Typ der Bedarfsgemeinschaft Typ der Bedarfsgemeinschaft insgesamt mit deutschem Haushaltsvorstand ) Bedarfsgemeinschaften außerhalb von Einrichtungen mit nichtdeutschem Haushaltsvorstand ) zusammen EU- Ausländer(in) davon mit ausländerrechtlichem Status Asylberechtigte(r) Bürgerkriegsflüchtling sonstige(r) Nichtdeutsche(r) Bedarfsgemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen 0 0 0 0 00 Ehepaare ohne Kinder unter Jahren Ehepaare mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder unter Jahren Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 0 0 Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände männlich weiblich 0 0 0 0 0 0 0 0 Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 00 0 0 Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 00 0 Bedarfsgemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen 0 0 0 Sonstige Bedarfsgemeinschaften mit volljährigen Haushaltsangehörigen mit volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen mit einem volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen Sonstige einzeln nachgewiesene volljährige männliche Haushaltsangehörige volljährige weibliche Haushaltsangehörige minderjährige männliche Haushaltsangehörige minderjährige weibliche Haushaltsangehörige 00 0 0 0 Anderweitig nicht erfasste Bedarfsgemeinschaften 0 0 Bedarfsgemeinschaften insgesamt 0 0 00 Bedarfsgemeinschaften mit Personen unter Jahren Bedarfsgemeinschaften ohne Personen unter Jahren 0 0 0 0 0 0 0 Bedarfsgemeinschaften, die in... Personen-Haushalten leben und mehr 0 00 0 0 0 0 00 00 0 0 00 0 0 0 0 darunter Bedarfsgemeinschaften, die... Personen-Haushalte bilden und mehr 0 0 00 0 0 0 0 0 0 ) Bei Bedarfsgemeinschaften ohne Haushaltsvorstand sind die Angaben für die Ehegatten bzw. den (die) älteste(n) Hilfeempfänger/-in maßgebend. 0 0 0

. Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern am. Dezember 00 nach der besonderen Typ der Bedarfsgemeinschaft insgesamt Tod eines Familienmitglieds Trennung/Scheidung Bedarfsgemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen 0 Ehepaare ohne Kinder unter Jahren Ehepaare mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren 0 mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder unter Jahren Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände männlich weiblich Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren 0 mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 Bedarfsgemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen 0 Sonstige Bedarfsgemeinschaften mit volljährigen Haushaltsangehörigen mit volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen mit einem volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen 0 0 0 Sonstige einzeln nachgewiesene volljährige männliche Haushaltsangehörige volljährige weibliche Haushaltsangehörige minderjährige männliche Haushaltsangehörige minderjährige weibliche Haushaltsangehörige 00 0 0 Anderweitig nicht erfasste Bedarfsgemeinschaften 0 Bedarfsgemeinschaften insgesamt 0 Bedarfsgemeinschaften mit Personen unter Jahren Bedarfsgemeinschaften ohne Personen unter Jahren 0 0 0 Bedarfsgemeinschaften, die in... Personen-Haushalten leben und mehr 0 0 darunter Bedarfsgemeinschaften, die... Personen-Haushalte bilden und mehr ) Bei Bedarfsgemeinschaften sind bis zu zwei Angaben zulässig. 0 0 0 00

laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen sozialen Situation und Typ der Bedarfsgemeinschaft Bedarfsgemeinschaften außerhalb von Einrichtungen Geburt eines Kindes davon mit Hilfegewährung in einer besonderen sozialen Situation ) Freiheitsentzug; Haftentlassung stationäre Unterbringung eines Familienmitglieds Suchtabhängigkeit Überschuldung ohne eigene Wohnung keine dieser sozialen Situationen 0 0 0 0 0 0 0 00 000 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

. Bedarfsgemeinschaften von Empfängerinnen und Empfängern am. Dezember 00 nach der bisherigen Dauer Typ der Bedarfsgemeinschaft insgesamt unter davon Bedarfsgemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen 0 Ehepaare ohne Kinder unter Jahren Ehepaare mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren 0 mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 00 0 0 0 0 0 0 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder unter Jahren Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände männlich weiblich 00 0 0 0 Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren 0 mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter Jahren mit einem Kind unter Jahren mit Kindern unter Jahren mit und mehr Kindern unter Jahren 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bedarfsgemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen 0 0 Sonstige Bedarfsgemeinschaften mit volljährigen Haushaltsangehörigen mit volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen mit einem volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen 0 Sonstige einzeln nachgewiesene volljährige männliche Haushaltsangehörige volljährige weibliche Haushaltsangehörige minderjährige männliche Haushaltsangehörige minderjährige weibliche Haushaltsangehörige 00 0 0 0 Anderweitig nicht erfasste Bedarfsgemeinschaften 0 0 Bedarfsgemeinschaften insgesamt 0 0 Bedarfsgemeinschaften mit Personen unter Jahren Bedarfsgemeinschaften ohne Personen unter Jahren 0 0 0 0 0 0 0 Bedarfsgemeinschaften, die in... Personen-Haushalten leben und mehr 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 darunter Bedarfsgemeinschaften, die... Personen-Haushalte bilden und mehr 0 0 0 0 0 0 0 00