18 Servus FOTOS: WILDLIFE, FLORA PRESS GARTEN, MAURITIUS IMAGES

Ähnliche Dokumente
Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

... zu mehr Stadtnatur!

Bienenweide im Nutzgarten

I N F O R M A T I O N

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Naturnaher und Insektenfreundlicher Garten

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Wildbienen retten leicht gemacht!

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN

Jetzt blüht Ihnen was

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Gefährdete Wildbienen

Wiese in Leichter Sprache

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

FOLGE 3/15. Internet:

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

GEHöLZE ZIERAPFEL BLUTJOHANNISBEERE BERGENIA CORDIFOLIA MALUS-HYBRIDE

Bienenfreundliche Gemeinde

Mein summender Balkon und Garten

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Alles rund um die Bienen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Blumensamen & Gründüngung

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Bienenweide

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Tobi und. die Wildbienen

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Umweltschutz im Kleingarten

Info: Wechselwirkungen

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Lebendige Balkone und Gärten mit Wildbienen und Wildblumen

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum:

Die besten Gartenpflanzen für die Bienen

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

BIENENSTERBEN. Wir müssen aktiv werden! Ein Ratgeber für Bienenfreunde

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Impulstagung Trachtpflanzen sind Quellen für Bienen

Verständnis für eine vernetzte Welt

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer

Legekreis. "Heimische Insekten"

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Projekt: Stadtbienen-Check

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Die Stockwerke der Wiese

Das Beste ist gerade gut genug!

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Blumensamen & Gründüngung

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bienen, Hummeln und Wespen

Transkript:

WILLKOMMENE GÄSTE VORFRÜHLING Sobald es warm genug ist, starten die Bienen los. Frühjahrsblüher wie der Krokus versorgen sie mit dem ersten Nektar. Wildbienen fliegen bereits ab einer Temperatur von fünf Grad aus, Honigbienen folgen ab etwa zwölf Grad. FOTOS: WILDLIFE, FLORA PRESS GARTEN, MAURITIUS IMAGES 18 Servus

Bienen im Anflug Landeplatz im Blütenkelch Endlich summt und brummt es wieder. Mit ihrem feinbehaarten Körper tragen hunderte Bienenarten Pollen von Blume zu Blume. Wir zeigen, wie man die unverzichtbaren Gartenhelfer anlockt. TEXT: ELKE PAPOUSCHEK Servus 19

WILLKOMMENE GÄSTE WILDE VERWANDTSCHAFT Rote Mauerbiene Holzbiene Auch wenn wir in unseren Gärten fleißig säen und pflanzen, alles hegen und pflegen: Wir sind auf Hilfe angewiesen. Soll eine Pflanze Samen und Früchte hervorbringen, müssen Blüten zuvor bestäubt und Pollen verteilt werden. Zwar hilft dabei auch der Wind, der größte Teil dieser Arbeit aber wird von Bienen übernommen. Sie sind die verlässlichen Bestäuber, die dafür sorgen, dass wir Erdbeeren, Kirschen oder Paradeiser ernten können. Viele Gärtner setzen Insekten auch gezielt aus, damit die Pflanzen möglichst viele Früchte tragen. Die Bienen, zu denen übrigens auch die Hummeln gehören, sind dabei ganz besonders eifrige Helfer: Während Käfer oder Schmetterlinge sich nur am Blütennektar laben, brauchen Bienen Pollen als Proviantvorrat für ihre Larven im Rahmen der Brutvorsorge, erklärt der Zoologe und Wildbienenexperte Karl Mazzucco aus Wien. IM DAUERFLUGBETRIEB Es ist beeindruckende Arbeit, die die Bienen dabei leisten. Das Nest eines Bienenweibchens enthält, je nach Art, zwischen zwei und zehn Zellen. Um eine einzige Pollenladung nach Hause zu bringen, muss es mehrere Dutzend Blüten anfliegen und ist dafür etwa eine Stunde unterwegs. Und es bedarf vieler solcher Ladungen, um allein eine Zelle mit Pollen zu befüllen, sagt Karl Mazzucco. Mit einem biologisch bewirtschafteten Garten ohne Chemie- oder Kärntner / Krainer Biene Bienen gelten als das drittwichtigste Nutztier des Menschen. 71 der 100 häufigsten Kulturpflanzen sind bei der Bestäubung von ihnen abhängig. Auch Wildbienen, von denen es in Österreich fast 600 Arten gibt, spielen bei der Bestäubung von Blüten eine wichtige Rolle. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es ausreichend naturnahe Flächen gibt, in denen sie nisten können. Wildbienen legen ihre Nester im Erdboden an oder nutzen dazu Käferfraßgänge im Holz, sie nagen sich Bauten in markhaltige Stängel oder errichten Mörtelnester an Felsen. Heimische Wildbienen sind etwa die Kärntner Biene, auch Krainer Biene genannt, eine natürlich entstandene Rasse der Westlichen Honigbiene. Um 1850 war noch die Dunkle Biene die österreichweit vorherrschende Honigbiene, ehe ihr die Krainer Biene nach und nach den Rang ablief. Heute findet sich dieser Urtyp der Honigbiene leider nur mehr in wenigen Gebieten, zum Beispiel in Tirol, wo sie als Braunelle bekannt ist. Es gibt auch sehr spezialisierte Arten, die in leeren Schneckenhäusern nisten oder ein wolliges Nest aus Pflanzenfasern bauen. Die meisten Arten leben solitär; Männchen und Weibchen sind Einzelgänger und werden nur 4 6 Wochen alt. In dieser Zeit lagern die Weibchen Nektar und Pollen in Brutzellen ein und legen dann ein Ei dazu. Andere Wildbienenarten, etwa Hummeln oder Furchenbienen, bilden Völker und betreiben Nestbau und Brutpflege gemeinsam. Kuckucksbienen nennt man jene Wildbienenarten, die ihre Eier in fremde Nester legen und dort versorgen lassen. Sandbiene Hummel Die artenreichste Gattung unter den Wildbienen ist die der Erd- bzw. Sandbienen. Wie andere Erdnister brauchen sie sandige, unbefestigte und gut besonnte Flächen, etwa locker bewachsene Böschungen und Wiesen. Holzbienen benötigen sonnenbeschienene Biotope mit viel trockenem Altholz, in denen sie ihre Brutröhren bauen können. Die Rote Mauerbiene, eine Solitärbiene, ist eine der häufigsten Wildbienen Mitteleuropas. Sie ist in der Wahl ihrer Nistorte sehr vielseitig und legt ihre Eier in Hohlräume wie Fraßgänge im Totholz oder markhaltige Pflanzenstängel. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie oft zu den ersten Besiedlern künstlicher Nisthilfen. Nistkästen für holz- und stängelnistende Arten kann man kaufen, aber auch leicht selbst basteln. Besonders gut ist damit die Gehörnte Mauerbiene anzulocken, die als eine der Ersten im Jahr bereits bei 5 10 C ihre Bestäubungstätigkeit beginnt, während Honigbienen erst ab 12 15 C aktiv werden. In kalten Schlechtwetterperioden im Frühjahr geht die Bestäubung der Obstbäume daher weitgehend auf das Konto der Wildbienen. Hummeln können selbst noch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aktiv werden. Die notwendige Körpertemperatur wird durch rasches Zittern der Flugmuskulatur erzeugt. FOTOS: IMAGO, JUNIORS BILDARCHIV, 360 CREATIVE, MAURITIUS IMAGES 20 Servus

Jahreskalender der Biene WAS WANN ZU TUN IST Schneeglöckchen und Winterling blühen und bieten ersten Nektar. Es folgen Haselnuss, Kornelkirsche und Weiden. Hummeln, Sandbienen und Mauerbienen beginnen als Erste im Jahr mit ihren Flügen. Auch im Stock der Honigbienen regt sich das Leben: Reinigungsflug, dann Eiablage und Brutzeit. Die Bienen schwärmen aus, um Nektar zu sammeln. Alle Frühjahrsblüher sorgen jetzt für das überlebenswichtige Pollenangebot. Mit der Kirschblüte beginnt auch die erste Honigernte der Imker. Es blüht allerorts. Imker ernten Raps-, Akazien- und Blütenhonig. Die Obstbaumblüte ist vorbei, das Pollenangebot in der freien Landschaft nimmt ab. Imker ernten Sonnenblumenhonig. Jetzt sind spätblühende, ungefüllte Stauden als Nahrungsquelle in den Gärten sehr wichtig. Ab September schlüpfen im Bienenstock die Winterbienen, die überwintern werden. Als letzter Honig im Jahr wird der Tannenhonig geerntet. jän feb mär apr mai jun jul aug sep okt nov dez BLUMENWIESE STATT RASEN Im Rasen gibt es keinen Lebensraum für Bienen, in einer Wiese mit Kräutern und Blumen summen sie aber um die Wette. Löwenzahn, Ehrenpreis, Weißklee, Schafgarben, Wiesenmargeriten, Flockenblumen, Wilde Möhre, Klatschmohn, Wiesenglockenblumen und Wiesenbocksbart sind nur einige der Blüten, an denen sich die Tiere laben. Eine Wiese ist auch viel pflegeleichter als ein kurzer Rasen, denn sie muss nicht ständig gegossen und gedüngt werden; auch das Mähen reduziert sich auf zwei bis drei Schnitte im Jahr. Mit fertigen Saatgutmischungen für Wildbienen lässt sich eine solche Wiese einfach anlegen. Sogar auf der Terrasse oder dem Balkon können Sie für Bienen eine blühende Wiese in einer Schale oder auch im Blumenkistchen ansäen. Duftende Kräuter und süßer Klee für die geflügelten Gäste: Eine bunte Bienenweide lässt sich ohne großen Aufwand anlegen. Standort: Am besten eignet sich eine sonnige bis halbschattige Lage sowie humoser Boden, der frei von anderem Bewuchs und Steinen ist. Bodenvorbereitung: den Boden tiefgründig lockern und feinkrümelig planieren. Aussaatzeit: für einjährige Blumenmischungen März und April; für mehrjährige Arten ab Mitte Mai bis September. Aussaat: Saatgut mit Sand im Verhältnis 1:2 vermischen und möglichst gleichmäßig säen; festwalzen oder mit Brettern an den Füßen festtreten. Danach nicht austrocknen lassen. Etwa zehn Wochen nach der Aussaat zeigen sich die ersten Blüten. Servus 21

WILLKOMMENE GÄSTE Anatomie einer Bestäuberin Von der fellartigen Behaarung bis zu den pluderhosenartigen Beintäschchen Bienenkörper sind aufs Pollensammeln ausgerichtet. 1. Die beiden Facettenaugen nehmen nur wenige Grundfarben wahr, dennoch können sie Blüten er kennen, die sich von der grauen Landschaft 2 abheben. 4 1 2. Mithilfe der Punktaugen in der Mitte unterscheidet die Biene hell und dunkel. 3 3. Die dichte Behaarung ist ein Sinnesorgan und spielt beim Bestäuben eine wichtige Rolle: Hier bleiben die Pollenkörner haften. Die Biene braucht Pollen zur Brutpflege. Nur deshalb sorgt sie ganz nebenbei für reife Früchte. Für eine einzige Ladung Blütenstaub besuchen die Weibchen Dutzende Pflanzen. 5 7 6 EXPERTENTIPP 4. Die Antennen sind das Geruchsorgan der Bienen. 5. Mit den Härchen an den Vorderbeinen können Bienen auch schmecken. 6. Pollenbürsten dienen zum Auskämmen der Haare und zum Befüllen und Leeren der Pollenhöschen. 7. Pollenhöschen fassen beidseitig etwa 15 mg Pollen. Karl Mazzucco Pestizideinsatz legt man den Grundstein, um den Bienen und sich selbst Gutes zu tun. Die Auswahl der Sträucher, Stauden und Blumen hilft, dass die Tiere fast das ganze Jahr Nahrung finden. Ebenfalls wichtig zu wissen, will man die richtigen Pflanzen aussuchen: Nur ungefüllte Blüten bieten ausreichend Pollen, gefüllte sind für Bienen wertlos. Der Kreislauf beginnt im zeitigen Frühjahr, wenn die Insekten auf sehr frühe Blüher angewiesen sind. Im Garten gibt es dann etwa Zwiebelblumen in der Wiese oder einen blühenden Dirndlstrauch in der Hecke. In Sommer und Spätherbst, wenn das Nektarangebot unserer Kulturlandschaft geringer wird, sind zusätzliche Bienenweiden ebenfalls wichtig. Spätblühende Stauden in Privatgärten sind oft die letzte Futterquelle des Jahres und helfen mit, die Bienen für den Winter zu rüsten. Generell gilt: Im Garten kann man für ein konstantes Insektennahrungsangebot sorgen, wenn man darauf achtet, dass von Februar bis Oktober Blüten vorzufinden sind. Servus-Tipps: Über eine Ausbildung zum Imker informieren Gartenbauverbände und der Österreichische Imkerbund: www.imkerbund.at Buch-Tipp: Imker werden von Franziska Lipp, Servus Verlag, 64 Seiten, 4,99 Euro Jede Wildbienenart hat eigene Ansprüche an ihren Lebensraum. Es gibt Generalisten mit breiter Akzeptanz von Umweltbedingungen und Spezialisten, die auf das Vorliegen ganz konkreter Verhältnisse angewiesen sind. Eine wärmebegünstigte Lage ist für den Artenreichtum vorteilhaft. Sandige Böden und Lösswände als Nistsubstrat vergrößern das Artenspektrum. Von Pollenspezialisten werden meist einheimische Arten als Wirtspflanzen bevorzugt. Eine mittelgroße Wildbienenart hat einen Aktionsradius von ca. 200 Metern um den Neststandort herum. Dr. Karl Mazzucco ist Zoologe und lebt in Wien. Er zählt zu den renommiertesten Wildbienenfachleuten Österreichs. 22 Servus

UNTERKUNFT GEÖFFNET! Auch das Schaffen von Nistmöglichkeiten lockt Bienen in den Garten. Für den Bau eignen sich morsches Holz, gebündelte Bambusstäbe, Hohlziegel und Holz mit Bohrlöchern. Wichtig ist, dass verschieden dicke, nach hinten geschlossene Bohrlöcher vorhanden sind. In Löchern mit Durchzug siedeln sich nämlich keine Insekten an. Die Nisthilfen müssen an einem sonnigen, vor Regen geschützten Ort platziert werden. In einem naturnahen Garten finden sich immer auch natürlich vorhandene Nistplätze, die von den verschiedenen Wildbienenarten auch gern besiedelt werden, etwa eine ruhige, sonnige Gartenecke mit sandigen Flächen und Totholz oder eine un verputzte, gut besonnte Mauer. Nistmöglichkeiten locken Wildbienen in den Garten: Wichtig ist, dass es in der künftigen Behausung nicht durchzieht, Hohlräume müssen auf einer Seite geschlossen sein. Blütenzauber für die Bienenweide IM FRÜHJAHR IM SOMMER IM SPÄTSOMMER UND HERBST FOTOS: FAUNA PRESS, FLORA PRESS GARTEN, BLICKWINKEL, YOUR PHOTO TODAY, MAURITIUS IMAGES, WWW.PICTUREDESK.COM; ILLUSTRATIONEN: ROLAND VORLAUFER, MAURITIUS IMAGES Stauden und Zwiebelblumen: Blaukissen, Blaustern, Gänsekresse, Goldnessel, Krokus, Lungenkraut, Schneeglöckchen, Steinkraut, Traubenhyazinthe, Vergissmeinnicht, Winterling Gehölze: Ahorn, Berberitze, Blutjohannisbeere, Dirndl, Eberesche (Vogelbeere), Felsenbirne, Goldjohannisbeere, Haselnuss, Hartriegel, Mahonie, Schlehe, Traubenkirsche, Weiden, Weißdorn, Zierquitte, alle Beerensträucher und Obstbäume Apfelblüte Krokus Stauden und Sommerblumen: Beinwell, Bergminze, Brandkraut, Dost, Duftnessel, Goldmohn, Herzgespann, Himmelsleiter, Indianernessel, Katzenminze, Kokardenblume, Kornblume, Kugeldistel, Lavendel, Mädchenauge, Malven, Natternkopf, Phazelia (Bienenfreund), Purpur glöckchen, Salbei, Schafgarbe, Skabiose, Schmuckkörbchen, Sonnenbraut, Sonnenhut, Steinquendel, Stockrose, Zierlauch, die meisten Gewürzkräuter (z. B. Salbei, Thymian, Lavendel, Ysop, Schnittlauch, Borretsch, Weinraute u. a.) Gehölze: Bartblume, Edelkastanie, Falscher Jasmin, Fingerstrauch, Heckenkirsche, Hibiskus, Kletterhortensie, Kolkwitzie, Liguster, Robinie, Rosen, Rosskastanie, Schneebeere, Sommerlinde, Traubenkirsche, Trompetenbaum, Wilder Wein, Winterlinde Schnittlauch Mohn Lavendel Stauden: Astern, Besenheide, Borretsch, Dahlien, Efeu, Fetthenne, Goldrute, Herbstanemone, Sonnenbraut, Topinambur, Wasserdost, Zitronenmelisse Fetthenne Astern Servus 23