UB-Vorstand. Wir stellen uns auf für die Wahlen 2020/2021/2022

Ähnliche Dokumente
2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Unterbezirk Brandenburg an der Havel

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg.

Beschlossen auf dem Unterbezirksparteitag am Letzte Änderung

Wahrnehmbare Politik für unseren Landkreis

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung für den SPD-Unterbezirk Bremen-Stadt

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Kommunalwahl Rechtliche Hinweise

Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Wir über uns An wen richten wir uns Für moderne und realis7sche Altersbilder Wir in der Öffentlichkeit Hier bringen wir uns ein Mitdenken, mitreden,

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen:

Statut Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Meißen. Statut. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Meißen

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Satzung. der. Sozialdemokratischen. Partei. Deutschlands. Unterbezirk Remscheid

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet. 3 Die Mitgliederversammlung

Satzung. des Unterbezirks Münster. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Münster für alle. mit Änderungen vom:

LaVo WCr 1

Mitgliederbefragung ASF Köln 2018 Köln,

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Antrag 1 Flüchtlingssituation in Libyen

Global denken und handeln. Zum Wohle Baden- Württembergs. Liebe Freundinnen und Freunde,

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Auf dem Weg zu Wuppertal Überblick über die Ergebnisse der bisherigen Arbeit und Ausblick auf die nächsten Schritte.

Verfahrensordnung. Gültigkeitsbereich 1

Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Potsdam. Stand: 8. Mai Inhalt. œ Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Jusos-Marburg-Biedenkopf

Satzung. des. SPD Unterbezirks Wuppertal

SPD SPD-U N T E R B E Z I R K S GÖTTINGEN S O Z I A L D E M O K R A T I S C H E N PARTEI DEUTSCHLANDS

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Satzung. SPD-Kreisverbandes Hildburghausen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

SATZUNG DES SPD UNTERBEZIRKS KÖLN

04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben

Grußwort anlässlich der Eröffnung der 40. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) am 6. Juni 2018 in Magdeburg

Die Alternative Mitte

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

dürfen. Er soll dir einen Überblick über den anstehenden Wahlmarathon geben und dir kurz erläutern, was am

Und der Unmut über die große Koalition tut das Seine dazu.

Satzung SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Schlusswort. (Beifall)

Satzung der SPD Schweinfurt

Satzung des Ortsvereins Reichshof

Was ist Kommunalpolitik?

100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen in der Politik der Region Hannover

Die Europa-Wahl Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass

Bürgerhaushalt in Jena

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Kommunalwahlen Bayern 2014

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Wir bleiben dabei: Barnim für alle! sozial, gerecht und solidarisch

Unser Geschäftsverständnis. Dafür stehen wir.

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

Beschlussempfehlung und Bericht

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Satzung. des. SPD Unterbezirks Wuppertal

Transkript:

LA 1 Leitantrag a.o. UB-Parteitag der KölnSPD 3. März 2018 Beschluß mit großer Mehrheit bei wenigen Nein und Enthaltungen Für eine starke SPD in Köln Wir stellen uns auf für die Wahlen 2020/2021/2022 Antragsteller: UB-Vorstand Für eine starke SPD in Köln Wir stellen uns auf für die Wahlen 2020/2021/2022 Am 11. März 2017 hat der Parteitag der KölnSPD den neu gewählten Unterbezirksvorstand der KölnSPD beauftragt, für die Vorbereitungen der Wahlen 20202/2021/2022 eine Diskussionsgrundlage für die personelle und inhaltliche Aufstellung zu erarbeiten. Wir wollen qualifizierte, engagierte Menschen in und für die Politik gewinnen und wir wollen uns inhaltlich positionieren mit dem Anspruch der KölnSPD als DIE Großstadt und Volkspartei in Köln. In mehreren Etappen hat der Vorstand, zusätzlich zum Engagement bei der Landtagswahl im Mai und der Bundestagswahl im September, die Beratungen zur Aufstellung der SPD aufgenommen. Der außerordentliche UB-Parteitag am 22. Mai diskutierte und positionierte sich zu mehreren bundespolitischen Themen In seiner ersten Klausur im Juli 2017 startete der neu gewählte UB Vorstand mit den beratenden Gästen die Vorbereitungen für die Neuaufstellung der KölnSPD zu den Wahlen 2020f Für und in der Oktoberklausur am 13./14.10. 2017 erarbeitete der Vorstand Elemente der Neuaufstellung der Köln SPD mit Aufgaben für das Arbeitsprogramm 2018, die Verbesserung der Kampagnefähigkeit, sowie den Rahmen der innerparteilichen Diskussion zur inhaltlichen und personellen Aufstellung der KölnSPD 2020/2021/2022 Den Mitgliedern und Vertretern der Ortsvereine wurde am 16. Oktober im Mitglieder offenen Parteirat der Stand der Diskussionsüberlegungen vorgestellt und zur weiteren Beratung in die Stadtbezirken, Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften überwiesen Die Vollversammlung der KölnSPD am 2. Dezember befasste sich außer einem Meinungsaustausch zum Ausgang der Bundestagswahl in fünf Workshops mit konkreten politischen Inhalten: Europa; Technologischer Wandel und Sozialer Fortschritt; Digitalisierung; Steuergerechtigkeit; Demokratie stärken; Köln - Stadt der Metropole und der Veedel; Flucht und Migration; Kommunikation nach innen und außen. Unser Ziel und unser Anspruch ist eine breite Debatte mit der Beteiligung vieler Mitglieder aus allen Bereichen der Stadt.

Ausgangslage in Köln Die aktuelle Politik in Köln ist geprägt von einer konservativen Ratsmehrheit aus CDU, Grünen und FDP und einer angeblich überparteilichen Oberbürgermeisterin. Die inhaltlichen Unterschiede werden vertuscht und überspielt und die Aktivitäten beschränken sich auf öffentlichkeitswirksame Bürgerbeteiligungs shows ohne erkennbare Ergebnisse. Das Bündnis kapituliert vor den großen Herausforderungen der wachsenden Metropole Köln zum Beispiel-: - Kostenexplosionen bei Großprojekten - (sozialer) bezahlbarer Wohnungsbau rückläufig - Kein Konzept zur Bauflächenrekrutierung - Fehlende neue Schulen und Sanierungsstau bei bestehenden Gebäuden - Kein Konzept zum Klimaschutz - Keine Strategie zur Verhinderung von Dieselfahrverbote - Chaotische Verwaltungskommunikation z.b. bei den Themen Ebertplatz und Außengastronomie zu Karneval An den politischen Entscheidungen der letzten Jahre wird deutlich: Es gibt Stadteile, in denen Menschen ihre Interessen lautstark vertreten und die bei Schwarz/Grün/Gelb Gehör finden. Und es gibt Stadtteile, in denen die dort lebenden Menschen ihre Interessen nicht oder nur in geringem Maße in die Diskussion einbringen können. Diese Stadtteile werden vernachlässigt, über die Menschen wird hinweg regiert. Im Ergebnis wird die gesellschaftliche Spaltung in der Stadt gefördert, eine zunehmende Anzahl von Menschen fühlen sich abgehängt; statt mehr Miteinander gibt es mehr Gegeneinander und Gleichgültigkeit. Privat vor Staat scheint immer mehr der Weg von Oberbürgermeisterin und der sie tragenden Parteien zu sein. - Ohne Not wird die städtische Wirtschaftsförderung zerschlagen, um sie zu privatisieren. - Im Gesundheitswesen droht der Ausverkauf städtischer Kliniken in Windeseile, ohne betroffene Beschäftigte zu Beteiligten zu machen Das heisst für uns: Die Menschen in dieser Stadt brauchen die SPD. Sie brauchen eine solidarische und eine faire Politik, die die Bedürfnisse und Interessen aller berücksichtigt. Und sie brauchen eine Politik, die sich den Herausforderungen stellt und lösungsorientiert die Themen und die Aufgaben anpackt.

Unser Weg zur Kommunalwahl 2020 1. Unser inhaltliches Angebot Der Weg zum Kommunalwahlprogramm Köln ist eine stetig wachsende Stadt. Als solche steht sie in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen dazu gehören der noch stärker angespannte Wohnungs- und Büromarkt, die veränderten Bedarfe an Mobilität, eine ausreichendes und qualitätsvolles Angebot bei der Kinderbetreuung, bei den Schulen und in der Weiterbildung und die vielfältigen Probleme von armen Stadtteilen. Die Köln SPD will sich diesen Herausforderungen stellen und die Aufgaben beherzt anpacken. So freuen wir uns über das Wachstum der Stadt und begrüßen alle Neu- Kölner*innen herzlich. Dennoch bedeutet Wachstum auch Veränderung. Köln wird und muss sich verändern, um den neuen Situationen gerecht zu werden. Dabei zeigt sich seit langem, dass die Sozialdemokratie diejenige Kraft ist, die Gestaltungwillen zeigt und Antworten auf die drängendsten Fragen im Dialog erarbeitet und präsentiert. 2. Köln ist Metropole und Kaffebud Die KölnSPD begreift Köln als Metropolstadt mit über einer Millionen Einwohner und den Herausforderungen der Urbanität ebenso wie Stadt als Heimat für die Menschen in den Veedeln mit der Kaffebud als Ort der Begegnung und des Austauschs. Wir sind überzeugt, nur, wenn wir unsere Quartiere, unsere Veedel, auch als Heimat vor der Haustüre begreifen, wenn wir die Begriffe Wohnen, Bildung, Infrastruktur, Mobilität und Arbeit gemeinsam denken, schaffen wir es, unsere Stadt zukunftsfest zu gestalten. Unser Anspruch bleibt: Wir wollen ein Köln für ALLE. 3. Wie wir uns den Weg der Programmentwicklung vorstellen (Elemente) Um sich auf mögliche Veränderungen einzustellen, Lösungsansätze zu entwickeln und politische Positionierungen zu erarbeiten, wollen wir Veranstaltungen mit zentralen Fragestellungen der Zukunft frühzeitig aufgreifen und behandeln. Wir stellen uns vor diese Veranstaltungen in einem Turnus von circa zwei Monaten, die als Austauschs- und Diskussionsplattform dienen, anzubieten, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Stadtentwicklung und städtisches Zusammenlebens zu sprechen. Ziel ist es zum Einen, einen Dialog anzustoßen, der Bürgerinnen und Bürger ebenso mit einbezieht wie Parteimitglieder, zum Anderen soll eine Vision einer modernen Stadt Köln entwickelt werden. Wichtig dabei ist, dass sowohl Partei als auch Bürgerschaft auf diese Vision vorbereitet werden und diese mittragen. Forderungen, Denkanstöße und Ideen, die in diesem Prozess entstehen, können sowohl Teil des Kommunalwahlprogramms 2020 werden, als auch in der laufenden Wahlperiode des Rates von der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln aufgegriffen werden. Nach jeder Veranstaltung sollen die Impulse festgehalten werden und bei Bedarf in Arbeitskreistreffen weiter diskutiert werden. Am Schluss sollen Konzepte stehen, die von einer breiten Mitgliedschaft getragen werden, einem Dialogprozess unterliegen und durch die Mitwirkung verschiedener Input-Geber bereits gut ausgereift sind und wesentliche Bestandteile des Kommunalwahlprogramms werden sollen. Hierin liegt der Mehrwert der Reihe, die den inhaltlichen innerparteilichen Diskurs beleben kann.

Für die Veranstaltungen wollen wir Referenten* gewinnen, die über Parteibindung hinaus Experten auf den jeweiligen Gebieten sind und einen Input von außen geben können. Wichtig ist, dass bei den Veranstaltungen ergebnisoffen und ohne Schranken im Kopf diskutiert wird. Im Fokus soll eine zukunftsfähige Stadt Köln stehen. Die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Veranstaltungen soll von den Mitgliedern des Unterbezirksvorstandes übernommen werden und in Kooperation mit den Foren, Arbeitskreisen, Arbeitsgemeinschaften und der Ratsfraktion erarbeitet werden. 4. Unser Zeitplan für die inhaltliche Diskussion Unser Kölner Programmprozeß wird in öffentlichen Veranstaltungen zu der die Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden durchgeführt. Wünschenswert ist es, wenn in jedem Ortsverein, mindestens in jedem Stadtbezirk eine verantwortliche Person als AnsprechpartnerIn den Prozeß begleitet. Bis Ende 2018 ist jeder Stadtbezirk aufgerufen eine Sitzung durchzuführen, bei der die Veedelskonferenz für 2019 miteinander besprochen und geplant werden. Insbesondere sind alle Mandatsträger*innen und Funktionäre sowie mögliche Interessierte für eine Kandidatur in 2020 in die Vorbereitungen und die spätere Umsetzung einzubeziehen. Unser Ziel: Mindestens eine Veedelskonferenz wird je Ratswahlkreis in 2019 durchgeführt, weitere Angebote in den Veedeln werden begrüßt. Der Prozeß wird vom UB-Vorstand der Köln SPD mit der AG Veedel intensiv begleitet. Die AG-Veedel des UB-Vorstand wird einen Methodenkoffer zur Durchführung von öffentlichen Veedelskonferenzen entwickeln und Schulungen auch zur Qualifizierung anbieten. 5. Unser personelles Angebot Der Weg bis zur Nominierung der Männer und Frauen zu den Wahlen Die KölnSPD hat sich zu den Wahlen in 2020/2021/2022 vorgenommen, in den Parlamenten jünger, weiblicher und bunter vertreten zu sein. Diese Schlagworte bedeuten, dass wir als echte Volkspartei bei unserer personellen Aufstellung möglichst viele Berufe und Berufsbilder Akademiker*, Handwerker*, Angestellte*, Arbeiter*, Beamte, Selbstständige und andere - Männer und Frauen, Ältere und Jüngere, Heterosexuelle und jegliche Menschen aus dem LGBT- Spektrum, hier Geborene und zugewanderte Menschen, und die Vielfalt der neun Stadtbezirke berücksichtigen. Und gewiss wollen wir auch, dass unsere Kandidatinnen und Kandidaten sich qualifizieren (können), um in den Wahlauseinandersetzungen, aber auch in den angestrebten Mandaten erfolgreich handeln zu können.

Wir wollen gemeinsam einen transparenten innerparteilichen Diskussionsprozess mit und in allen Ortsvereinen, Stadtbezirken, Arbeitsgemeinschaften und Fraktionen in Rat und Bezirksvertretungen in Gang setzen. Um eine glaubhafte Erneuerung der Partei zu ermöglichen und um junge und qualifizierte Sozialdemokratinnen* in Entscheidungsprozesse dieser Partei mit einzubinden, will die KölnSPD, dass von allen Delegierten, Kandidatinnen* für Ämter und Mandatsträger*, die in oder aus Köln aufgestellt werden 30% unter 35 Jahren alt sind. Ist dies nicht möglich, muss der Unterbezirksvorstand die Möglichkeit einer Ausnahme prüfen. Für diesen Austauschprozess hatte der UB Vorstand im Herbst 2017 ein erstes Diskussionspapier mit einer Kriteriensammlung erarbeitet und den Gliederungen zur Verfügung gestellt. Vor der Sommerpause 2018 soll das erste Ergebnis der Diskussionen vorliegen und damit die Grundlage für unsere Personalfindung bilden. Die KölnSPD setzt sich zur Kommunalwahl 2020 das Ziel einer deutlichen Verjüngung der SPD-Ratsfraktion. 6. Unser zeitlicher Fahrplan für die inhaltliche und personelle Aufstellung Unser Ziel: Ein starkes inhaltliches Programm und überzeugende Kandidatinnen und Kandidaten, die auf der Grundlage unserer Werte und unserer Inhalte für Vertrauen und Mehrheiten bei den Wahlen um die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger kämpfen. Wir nehmen uns insgesamt ein Jahr Zeit für die Diskussion mit den Mitgliedern in den Gliederungen und den Fraktionen von Rat und Bezirksvertretungen. Für den Herbst 2019 wird ein ordentlicher Parteitag vorgesehen, der das Kommunalwahlprogramm beschließt und politische Nominierungen vornehmen kann. Die rechtlich verbindliche Nominierung von Ratskandidatinnen und kandidaten, sowie der Reservelisten für den Stadtrat und die Bezirksvertretungen erfolgt im I. Quartal 2020. Nominierungen für die Kandidaturen zum Deutschen Bundestag 2021 planen wir im Rahmen der wahlrechtlichen Fristvorgaben in Abhängigkeit der Festlegung des Wahltermins. Für das Auswahlverfahren (konkreter Zeitplan, Vorstellungsverfahren von Kandidaten* in den Gliederungen und anderes) wird die KölnSPD bis Frühjahr 2020 unter Einbeziehung der Gliederungen einen transparenten Fahrplan verabschieden. Rechtsverbindliche Nominierungen für die Kandidaturen zum Landtag NRW 2022 planen wir im Rahmen der wahlrechtlichen Fristvorgaben in Abhängigkeit der Festlegung des Wahltermins. Für das Auswahlverfahren (konkreter Zeitplan, Vorstellungsverfahren in den Gliederungen und anderes) wird die KölnSPD nach der Kommunalwahl 2020 unter Einbeziehung der Gliederungen einen transparenten Fahrplan verabschieden 5.3.2018 Med. * grundsätzlich sind immer alle Geschlechter gemeint