Große Chancen, große Herausforderung!

Ähnliche Dokumente
Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Dorfgemeinschaft. Liebe Zillingdorferinnen, liebe Zillingdorfer! APRIL 2015

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Vertikutieren richtig gemacht

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

Information der Gemeinde Ingenried

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

Waldinger Gemeindenachrichten

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

STATION 3 AUWALD 1/5

K I R C H E N B L A T T

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb

LANDESMEISTER 2017 Allgemeine Klasse weiblich JENNIFER HELM Weibliche Schüler SANDRA IRXENMAYER (MGC ASKÖ Ybbstal) Weibliche Jugend PATRIZIA RUTHMANN

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Musikverein Hirschbach 2005

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Große Chancen, große Herausforderung!

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Dorfplatz und Musikpavillon

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bericht von der Mitgliederversammlung

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2014 Region 1

Offizielle Ergebnisliste Ortsskimeisterschaft 2019

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Offizielle Ergebnisliste Lesachtaler Meisterschaft SCHI ALPIN 2018

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Zwischenzeiten Lauf 1

gedruckt am : GM2017

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

JAGD- UND SPORTSCHÜTZENKLUB STEINBRUNN 7035 STEINBRUNN, BGLD. ERGEBNISLISTE

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mönichkirchner Nachrichten

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

Ministrantenplan für St. Andreas, Engelsberg Zeitraum vom bis

Das neue Abfall-Sammelsystem

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

KIRCHBERG AN DER RAAB

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

JB/LJ SCHWENDT. zu viert.

ALOIS BERGER Gedenkrennen

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

30. Pesenbachtallauf 2016

Gottesdienstordnung vom bis

E R G E B N I S L I S T E

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See 2016

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

Respect, Respekt APRIL 2014

14. Sagenhafter Riesentorlauf

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ortsmeisterschaft 2015

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Österr. Mannschafts-Staatsmeisterschaft 2012 / 2013 BL - Bundesliga - 1. Runde 2013 Krems

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

NEWSletter bis

Transkript:

MÄRZ 2013 Große Chancen, große Herausforderung! VORWORT Bürgermeister Harald Hahn In den nächsten Wochen beginnen wir mit dem Bau des Franz Bauer-Theussl-Hauses der Musik. Wir haben lange daran getüftelt ob, wie und wo wir dieses Haus errichten. Der Neubau stellt eine Zäsur dar. Bisher gab es so etwas nicht, für uns eröffnet sich eine große Chance für die Zukunft. Warum? Das Haus der Musik ist Heimstätte für den Musikverein Zillingdorf-Eggendorf und die Musikschule. Damit wird unserer traditionellen Blasmusik Raum gegeben. Unser Haus der Musik ist aber viel mehr, letztlich ist es ein Haus der Kultur insgesamt. Ein großer Orchesterproberaum und zwei kleinere Proberäume stehen im Mittelpunkt. Der große Orchesterproberaum kann geöffnet werden und bietet mit Foyer bis zu 100 Menschen Platz, um Dorfkultur zu organisieren und zu genießen. Wozu brauchen wir das? Der Bau alleine ist nur Mittel zum Zweck. Es geht um die Menschen, die Musik machen, Musik hören, Dorfkultur wahrnehmen, gleich ob musikalisch, bildnerisch oder in anderer Form dargeboten. Das Haus alleine kann keine musikalische Weiterentwicklung ersetzen, nur unterstützen. Für uns bietet sich damit eine Vielfalt neuer Chancen, die unser Dorfleben und die Freiwilligkeit fordern. Jede Veränderung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Für die Dorfkultur sind nicht nur immer die anderen zuständig. Eine gute Idee haben und sie in den eigenen vier Wänden, im Wirtshaus oder auf Facebook zu verkünden, sind nur 1 %. Eine gute Idee auch gut umsetzen machen 99 % aus. So sehe ich die große Chance, alle Gesellschaftsschichten gleich ob alt oder jung, aus beiden Ortsteilen zusammen zu bringen. Und wir schaffen eine Plattform, wo sich das Dorf weiter entwickelt. Das Haus wird Franz Bauer-Theussl, dem größten Sohn des Musikvereines und musikalischem Ausnahmekönner gewidmet. Mein Ziel ist, aus Zillingdorf wieder so ein großes Talent heraus zu bringen.

2 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Bauprojekte Haus der Musik Das Haus verfügt neben den Proberäumen über entsprechende Nebenräumlichkeiten. Eine kleine Kantine unterstützt den Betrieb, Lagerräumlichkeiten und Büro ergänzen diesen. Die Sanitärräume können auch von außen genutzt werden. Abstellplätze sind auf Eigengrund angeordnet. Der Durchgang zwischen Hauptstraße und Scheunengasse bleibt erhalten. Für sommerliche Aktivitäten gibt es eine Außenbühne und ausreichend Raum im Hof. Vor allem auf die Akustik wurde massiv Wert gelegt, einerseits um nach innen hohe Qualität der Musik zu ermöglichen und zum anderen die Anrainer 100%ig zu schützen. Wichtig war auch, dass Eggendorf, unsere Partnergemeinde, guten Zutritt zum Haus hat, da sich die Gemeinde Eggendorf auch finanziell am Bau beteiligt. Einen großen finanziellen Beitrag trägt das Land Niederösterreich, der Löwenanteil wird von der Gemeinde Zillingdorf aus Eigenmitteln, ohne Fremdkapital, bestritten. Neue Wohnungen in beiden Ortsteilen In der Augasse in Zillingdorf Bergwerk entstehen 9 Wohnungen zwischen 55 und 75 m 2. In Zillingdorf Markt entsteht eine neue Straße, einmündend in die Gartenstraße. Diese noch unbenannte Gasse erschließt sechs neue Wohnungen, alle sind ca. 55 m 2 groß. Beide Projekte werden auf Gemeindegrund in Baurechtsform von Austria AG und WET errichtet. In Zillingdorf Bergwerk können die Wohnungen in weiterer Folge ins Eigentum übergehen. In Zillingdorf Markt sollen die kleineren Wohnungen günstig auf Baurechtsgrund errichtet werden, um vor allem Berufsstartern und Singles im Obergeschoß und älteren MitbürgerInnen barrierefrei im Erdgeschoß Platz zu bieten. Bei beiden Projekten haben alle Wohnungen ebenerdig einen kleinen Gartenanteil. Die Wohnhausanlage in Zillingdorf Bergwerk soll mit einer neuen Pelletsheizung beheizt werden, in Zillingdorf Markt wird an die bestehende Holzpelletsheizung angeschlossen. Beide Projekte sind von der Niederösterreichischen Landesregierung wohnbaugefördert. Voraussichtlicher Baubeginn wird im Spätsommer 2013 sein, Fertigstellung und Übergabe im Frühjahr 2014. Da es vor allem in den letzten Monaten eine massive Nachfrage nach kleinen und mittleren Wohnungen im Gemeindegebiet gibt, ersuchen wir alle Interessenten, sich jetzt schon am Gemeindeamt bei Ulrike Oberhofer, Tel.: 02622/73290-76 oder per E-Mail an u.oberhofer@zillingdorf.gv.at zu melden.

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 3 Bauprojekte Eröffnung Trainingsplatz Festwiese Ende Juni 2012 wurden Trainingsplatz und Festwiese mit einem tollen Fest eröffnet. Einen Höhepunkt dabei stellte die Meisterfeier der U 12 dar, dazu gab es ein kleines Feuerwerk und wie es sich gehört blau/gelbe Flinserl. Die Meistermedaillen wurden den Kids von Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav und dem Präsidenten des Niederösterreichischen Fußballverbandes Dr. Ludwig Binder überreicht. Vergangenen Sommer und Herbst haben Fußballer, Zumba-Ladies und auch unsere Freiwillige Feuerwehr schon eifrig am neuen Trainingsplatz trainiert. Ende Oktober haben wir die Flutlichtanlage in Betrieb genommen. So kann der Platz in Zukunft auch im Herbst, Winter und Frühjahr abends ordentlich genutzt werden. Um diese Grünoase auch für Spaziergeher und Radfahrer gut zu erschließen, fehlt nur mehr ein Steg. Straßenfest Fertigstellung Hauptstraße Bergwerk Im Straßenbau ist wieder viel geschehen. Wir haben den 3. Teilabschnitt von der Hauptstraße Zillingdorf Bergwerk, zwischen Teichgasse und Ortsende Richtung Neufeld, komplett neu errichtet, vom Unterbau bis zur Straßenoberfläche. Der kleine Kreisverkehr am Ortsbeginn soll nicht nur Autofahrer lenken, sondern auch die Fahrgeschwindigkeit dämpfen. Um die Sicherheit bei Straßenquerung der Hauptstraße auf Höhe des Kindergartens zu verbessern, haben wir eine Fahrgeschwindigkeitsmessung angebracht. Die Oberflächenwässerentsorgung erfolgt überwiegend in den Stollenbach, der wiederum in das Biotop am Bahndamm mündet, welches zur Reinigung des Wassers dient. Am 4. Juli wurde die Hauptstraße in Zillingdorf Bergwerk mit einem Straßenfest feierlich eröffnet. Nicht nur Anrainer, sondern auch viele andere ZillingdorferInnen kamen und feierten mit.

4 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Bauprojekte Pilotprojekt harte Leitha-Au Unsere Leitha-Au ist unsere grüne Lunge, aber auch forstwirtschaftliches Nutzungsgebiet. Bis jetzt haben wir die Au nur durchforstet und Totholz entfernt. Eine wirkliche Verjüngung der Au passiert aber dadurch nicht. Unsere Au ist vielen Besonderheiten unterworfen, einerseits trocknet sie mehr und mehr aus, andererseits bringt auch die klimatische Veränderung mit sich, dass der ursprüngliche Baumbestand nicht mehr überleben kann. Mit der Durchforstung haben wir das Absterben der Au nur hinausgezögert. Eine natürliche Verjüngung passiert nicht mehr, weil Stockausschlag nicht funktioniert. Übrig bleiben Hollerstauden und Hartriegel, die noch dazu Durchflusshindernis im wirklichen Überschwemmungsfall sind und daher von uns kritisch betrachtet werden. So haben wir uns in Übereinstimmung mit der Bezirksforstbehörde (Bezirksforsttechniker DI Helmut Wagner) entschieden, eine Musterfläche für eine zukünftige Au zu schaffen. Dafür ausgesucht wurde der älteste Teil der Au zwischen Leithasteg und Lichtleitung Richtung Zillingdorf. Die nicht einmal 2.000 m 2 waren überwiegend mit 60- bis 70jährigen Pappeln bestockt. Sie wurden vom Förster auch deswegen ausgesucht, weil sie in weiten Teilen Wurzelfäule aufwiesen und herunterfallende Äste sowohl für Lichtleitung als auch für Spaziergeher gefährlich sind. Die Fläche ist auch außerdem gewählt worden, weil sie gut bewirtschaftbar ist und gepflegt werden kann. Nach dem Abschlagen des Holzes wird im heurigen Frühjahr mit Forstmulcher der Boden aufgearbeitet und für Neuauspflanzung vorbereitet. Da wir im Natura 2000-Gebiet liegen, werden in Abstimmung mit der Landesregierung die Baumarten Spitzahorn, Traubenkirsche, Schwarznuss und Stieleiche im Herbst ausgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen aber die zukünftigen Pflegemaßnahmen dar. Die Kosten dafür trägt die Gemeinde. Wenn unser Gang von der weichen zur harten Au erfolgreich ist, werden wir auch in anderen Auteilen so vorgehen. Für die Marktgemeinde Zillingdorf und die im Holzbereich Engagierten steckt großer Aufwand und Einsatz vieler Arbeitsstunden dahinter. Uns ist wichtig, dass wir nicht nur eine Strategie für die nächsten 5 Jahre haben und danach die gesamte Au kaputt ist und nur mehr Hollunder überbleibt. Wir wollen an einer vitalen, auch in Zukunft überlebensfähigen, Au arbeiten, wo auch die nächsten Generationen gesunden Lebensraum in grüner Umgebung vorfinden. Seeplatz / Wassertrampolin Am 19. Juni wurde ein Wassertrampolin in den See Bruch I gesetzt. Die FF Zillingdorf Bergwerk und die Tauchgruppe NÖ Süd fixierten das Teil fachgerecht. Eine wirklich coole Attraktion für unsere Jugendlichen! Im heurigen Jahr werden wir uns verstärkt um den Rasen kümmern, der in den letzten Jahren durch intensive Nutzung stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 5 Gemeinde Fünf statt drei? 3. Gruppe Kindergarten Zillingdorf Markt Zillingdorf wächst weiter, vor allem durch unsere Attraktivität als Wohn- und Lebensraum für viele Jungfamilien. Bis 2009 hatten wir in Zillingdorf drei Kindergartengruppen. Zwei in Zillingdorf Markt und eine in Zillingdorf Bergwerk. Mit dem Neubau des Landeskindergartens in Zillingdorf Bergwerk wurde der Kindergarten definitiv 2-gruppig. Die beiden Kindergartengruppen sind mittlerweile auch wirklich voll. In Zillingdorf Markt gibt es den Pfarrkindergarten, der 2-gruppig geführt wird. Auch dort sind beide Kindergartengruppen voll. Im Laufe des vorigen Jahres hat der damalige Pfarrer Viliam Döme festgestellt, dass die Pfarre nicht mehr imstande ist, einen Kindergarten zu führen. Die Gemeinde hat blitzartig Kontakt mit der Landesregierung aufgenommen, um Alternativszenarien zum Pfarrkindergarten zu entwickeln. Mit unserem neuen Pfarrer Dr. Tadeusz Bienasz ist Ruhe in die Diskussion eingekehrt und Pfarre und Erzdiözese haben sich entschieden, den Pfarrkindergarten bis auf weiteres zu führen. Der Gemeinderat hat sich aber einstimmig dafür ausgesprochen, dass, bei einem sich ankündigenden weiteren Wachstum, eine dritte Gruppe, so sie notwendig ist, in Zillingdorf Markt als Landeskindergarten geführt wird. Die Kindergartenkommission der Landesregierung hat mehrere interimistische Standorte besucht und eine zeitlich befristete Nutzung einer Schulklasse als möglich erklärt. Wir werden also in den nächsten Jahren die Kinderanzahl bewusst beobachten und bei Bedarf eine dritte Gruppe in Zillingdorf Markt (eine fünfte Gruppe insgesamt) aufmachen. Wintereinbruch Schneeräumung Im Jänner und Februar hat sich der Winter wieder einmal von seiner strengsten Seite gezeigt und massive Schneemassen über unser Ortsgebiet gelegt. Die erforderlichen Winterdienstarbeiten wurden mit aufwendigen Maschinen-, Material-, Arbeits- und Kräfteeinsatz durchgeführt. Für einige Bürger erscheint dieser Einsatz noch immer zu wenig, wird doch ihre Straße nicht schnell genug geräumt. Wir möchten darauf hinweisen, dass vordringlich die Hauptstraßen im Ortsgebiet befahrbar gemacht werden müssen. Ebenso muss man verstehen, dass Räumfahrzeuge und Personal nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wir werden uns aber auch in Zukunft bemühen, bei derartigen Schneeereignissen, die Befahrbarkeit sämtlicher Straßen so schnell und gut wie möglich herzustellen. Ein Aufruf an alle: Mitarbeit ist wichtig. An der Schneeräumung müssen alle mitwirken! Abgestellte Autos auf öffentlichem Gut sind massive Hindernisse, erschweren die Räumung und verlängern die Arbeitszeit unserer Schneeräumer. Bitte beachten! Müllentsorgung während der Wintermonate Vor allem in den Wintermonaten kann es bei der Entleerung von Rest- und Biomüll zum Anfrieren von Abfällen im Inneren der Mülltonne kommen. Ein Schüttvorgang über das übliche Maß hinaus birgt die Gefahr, dass die Abfallbehältnisse beschädigt werden, da Kunststoffe bei Minustemperaturen zu Sprödbruch neigen. Um Ihnen am Tag der Abfuhr eine ordnungsgemäße Entleerung der bereitgestellten Abfallbehältnisse ermöglichen zu können, ersucht die WNSKS GmbH, Abfallwirtschaft, mögliche Vorsorgemaßnahmen zu treffen: Befüllung am Boden der Tonne: Möglichst trockene Abfälle als unterste Lage verwenden. Feuchte Abfälle: Speisereste, wie z.b. Salate, Obstreste, usw. möglichst schon in der Küche abtropfen lassen. Lagern der Abfälle: Pressen Sie den Inhalt der Tonne nicht zusammen, sondern achten Sie auf eine möglichst lockere Befüllung. In Plastiksäcken verpackten Abfall eher mittig lagern. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Abfallberater der WNSKS GmbH, Abfallwirtschaft, unter 0 26 22/373-666 oder abfall@wnsks.at.

6 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Umwelt Biotop Schluchtgraben Zillingdorf Wasserreich Als vorerst letzter Meilenstein im Netzwerk Feuchtgebiete wurde heuer im August die Revitalisierung eines 25m langen Teilstückes im Schluchtgraben des Herinneren Hauswiesfeldes geschaffen. Diese permanente Wasserstelle ist somit ein weiteres Biotop am Wanderweg für Amphibien und eine wertvolle Tränke für sämtliche Wildtierarten. Auch diese Wasserstelle wird umweltfreundlich durch eine mittels Photovoltaik betriebene Wasserpumpe gespeist. Ragweed extrem allergieauslösend Das Traubenkraut, auch Ambrosia oder Ragweed-Unkraut genannt, kommt breits in unserer Ortschaft vor und breitet sich weiter aus. Seine Pollen gehören zu den stärksten Allergie- Auslösern. Man findet es besonders auf gestörten Böden, so z.b. an Straßenrändern oder auf Schutthalden, aber auch in Gärten, besonders unter Vogelfutterplätzen. Das Kraut kann bis zu einer Höhe von 1 m wachsen. Die Stängel sind leicht behaart, die Blütenstände gedrungener und die Wuchsform kugelig. Die einjährige Pflanze blüht Mitte August bis Ende September mit fingerförmigen, grüngelblichen Blütenständen, die sehr kleine, unscheinbare gelbe Blütenköpfchen tragen und bis zu einer Milliarde Pollen pro Pflanze (!) produzieren. Wir ersuchen alle Grundbesitzer, auf deren Grundstücken Ragweed wächst, die Pflanzen auszureissen oder knapp vor der Blüte zu mähen. Buchsbaumzünsler Vermehrt werden uns Fälle von Buchsbaumzünsler in unserer Gemeinde gemeldet. Die Raupen haben eine gelbgrüne bis dunkelgrüne Grundfärbung mit schwarzen und weißen Streifen sowie schwarzen Punkten und weißen Borsten. Sie haben eine schwarze Kopfkapsel und können 3 bis 5cm lang werden. Die Falter selbst haben weiß gefärbte Flügel mit braunem Rand und können eine Größe von etwa vier Zentimetern erreichen. Wird der Befall eines Buchsbaumes durch den Buchsbaumzünsler zu spät erkannt, ist der Buchs meist von den Raupen komplett leer gefressen. Die Raupen fressen, falls keine Blätter mehr vorhanden sind, sogar die Rinde der Zweige, welche danach absterben. Einen Befall erkennt man an der hellbeigen Farbe des Buchsbaumes und der teilweise komplett zerfressenen Blätter. Bei stärkerem Befall sind auch die Gespinste bereits deutlich zu erkennen. Desweiteren ist es wichtig den Baum, auch bei nicht offensichtlichen Anzeichen, genau auf etwaigen Befall zu durchsuchen. Wird ein Befall festgestellt, sollten die Raupen und Puppen abgesammelt, die Gespinste herausgeschnitten und alles anschließend vernichtet werden. Denn auch noch mehrere Tage später können aus den Puppen Schmetterlinge schlüpfen. Am besten ist es, das gesamte Schnittgut zu vernichten. Auch der Einsatz von ausgewählten Spritzmitteln ist eine Möglichkeit. Allerdings wird die, bereits durch die Dichte des Buchsbaums eingeschränkte, Wirkung durch die Gespinste zusätzlich vermindert. Illegale Müllablagerungen bei den Sammelstellen Bei der Müllsammelstelle Hauptstraße 27 wurde allerlei Müll von Bauschutt, Fliesen, Geschirr bis zu alten Decken, verschmutzten Kübel und Kleingegenständen abgestellt. Vielleicht kommt Ihnen ein Gegenstand bekannt vor. Wenn ja, melden Sie es uns am Gemeindeamt, denn diese illegalen Müllablagerungen müssen bestraft werden. Wir bieten 2x jährlich eine Sperrmüllabfuhr und 2x jährlich eine Problemstoffsammlung an, ebenso besitzt jeder Haushalt eine Restmülltonne. Gesetzwidrige Müllablagerungen werden zukünftig bei der Polizei angezeigt und strafrechtlich verfolgt!

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 7 Umwelt Kanal- und Kläranlagen schlucken viel aber nicht alles! Alles, was wir via WC, Waschbecken, Waschmaschinen, Bodenabläufe, Straßenkanalgitter und Schächte entsorgen, wird durch kilometerlange Kanalanlagen und über diverse Pumpstationen und Sonderbauwerke unserer Abwasserreinigungsanlage (Kläranlage) zugeführt. Dank konsequentem Ausbau dieser Infrastruktur ist es gelungen, die Wasserqualität in unseren Flüssen und Seen seit den 1960er Jahren maßgeblich zu verbessern. Eine nachhaltige Entwicklung im Gewässerschutz bedingt jedoch die Einhaltung gewisser Spielregeln von JEDEM von uns. Substanzen, die auf keinen Fall in die Kanalisation gelangen dürfen: Feststoffe verursachen Probleme im Betrieb und Unterhalt des Kanalnetzes und der Pumpstationen (Verstopfungen) oder stören den biologischen Reinigungsprozess der Kläranlage. Merke: Textilien (auch textile Feuchttücher), Strümpfe, Windeln, Watte, Wattestäbchen, Damenhygieneartikel, Verpackungen, Rasierklingen und Katzenstreu gehören in den Müll, Küchenabfälle, Kaffeesatz etc. auf den Kompost oder in die Biotonne, aber nie in die Kanalisation! Frittieröl und Bratfett vermischt sich in der Kanalisation mit dem Ballast des Abwassers. Es entsteht ein zäher Feststoff, der sich überall ablagert. Querschnittverengungen, Verstopfungen und Störungen der Pumpwerke sind die Folge. Solche Ablagerungen lassen sich nur mit großem Aufwand entfernen. Merke: Frittieröl und Bratfett können bei den von den Gemeinden eingerichteten Sammelstellen abgeliefert werden und gehören nicht in die Kanalisation! Altöl, Maschinenöl, Verdünner, Benzin etc. schwimmen in den Kanalisationen obenauf. Bei Regenwetter können sie deshalb über die Mischwasserentlastungen in den Vorfluter (Flüsse, Bäche) gelangen. In der biologischen Klärstufe können Mineralölprodukte den Abbau der Mikroorganismen hemmen oder gar unterbinden. Die Reinigungswirkung vermindert sich. Zusätzlich entsteht Explosionsgefahr bei leichtflüchtigen Stoffen wie Benzin und Verdünner. Merke: Altöl, Maschinenöl, Verdünner, Benzin, Lösungsmittel etc. gehören nicht in die Kanalisation, sondern in die Ölsammelstelle der Gemeinde. Die gesammelten Produkte werden einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt. Spezialisierte, private Firmen holen größere Mengen Altöl oder die Inhalte von Ölabscheidern ab. Gifte, Chemikalien oder infektiöse Substanzen sind in der entsprechenden Dosierung für alle Lebewesen tödlich. Die Mikroorganismen in einer biologischen Kläranlage reagieren darauf besonders empfindlich. Merke: Gifte, chemische oder infektiöse Substanzen gehören auf keinen Fall in die Kanalisation und auch nie in den Restmüll! Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden. Giftige Abwässer aus Industrie und Gewerbe sind nach speziellen Richtlinien und in Absprache mit den zuständigen Behörden vorzubehandeln. Kleinere Mengen giftiger Stoffe sollten nach Möglichkeit in der Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Größere Mengen von Giften, Säuren, Laugen und Sonderabfällen müssen als Sonderabfall entsorgt werden. In Haushalt und Gewerbe sind gifthaltige Stoffe so einzukaufen und anzuwenden, dass möglichst keine Reste entstehen. Medikamente gelten als Sonderabfall und dürfen nie über die Kanalisation oder die Müllabfuhr entsorgt werden! Merke: Nicht benötigte Arzneimittel bei Ärzten, Apotheken oder bei den entsprechenden Sammelstellen in der Gemeinde zurückgeben! Waschmittel enthalten verschiedene Wirkstoffe. Diese fördern in Gewässern das Algenwachstum und begünstigen damit die Sauerstoffzehrung. Das biologische Gleichgewicht der Seen wird gestört. Merke: Waschmittel in vernünftigen Mengen verwenden, eine Überdosierung bringt keinen Nutzen! Farben und Lacke können dem Abwasser in der Kläranlage nur schlecht und unvollständig entzogen werden. Merke: Konzentrierte Farben und Lacke gehören nicht in die Kanalisation. Größere Mengen werden vom Lieferanten zurückgenommen. Kleinere Reste in Dosen können bei den Sammelstellen der Gemeinden abgegeben werden.

8 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Gesundes Zillingdorf Veranstaltungen 2012 Gesundheitsreferentin Silvia Knotzer brachte anhand einfacher Bewegungs- und Turnbeispielen Vorschläge zur Stärkung der Muskeln des gesamten Bewegungsapparates und somit Selbsthilfe zur Vermeidung der Schmerzen, um wieder Lebensqualität und Lebensfreude zu erlangen. Auch der Vortrag in Zillingdorf-Bergwerk am 1. Juni 2012 zum Thema Allgemeines Wohlbefinden fand reges Interesse. Verantwortung für das eigene Tun ist die Basis für Ihre Gesundheit. Nach diesem Motto zeigte Referentin Silvia Knotzer die Anwendung von verschiedenen ätherischen Ölen und wie sich damit so manche kleine Weh Weh chen vertreiben lassen. Interessierte konnten das auch gleich testen und sich von der Wirkung überzeugen lassen. Die 3 Veranstaltungen von Dr. Cornelia Honc, Laufen 1, Laufen 2 und Nordic Walking waren ebenfalls sehr gut besucht und regten so manchen Anfänger an, sich durch Bewegung fit zu machen. Gerade wenn die Tage kürzer werden und viel zu wenig Sonne scheint ist es umso wichtiger sich durch Bewegung an der frischen Luft das Licht und den Sauerstoff ins Blut zu holen. Fortsetzung folgt! Kostenlose Familienberatung für Jugendliche und Erwachsene drs Sacha M.I. Hoogenboom, Hauptstraße 86, 2492 Zillingdorf ist Psychotherapeutin für personenzentrierte Psychotherapie und Familienberaterin und stand im Herbst für eine kostenlose Familienberatung zur Verfügung. Folgende mögliche Themen können Sie mit Sacha Hoogenboom besprechen: Beziehung Partnerschaft Ehe Familie Erziehungsfragen Scheidung Trennung Todesfall Trauer Gewalt Kinderschutz (Verdacht auf) physischer, psychischer oder sexueller Missbrauch Die nächsten Termine für eine kostenlose Familienberatung werden im Frühjahr sein und per Flugblatt bekannt gegeben. Fit und Schlau Sport und Bewegung für unsere Kinder Bewegung ist für die Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar. Durch Bewegung begreifen, erobern und erweitern Kinder ihre Welt, durch Bewegung bringen sie ihre Entwicklung voran. Unsere Kinder werden jedoch in eine bewegungsarme Welt geboren. Bewegungsarme Indooraktivitäten (Fernsehen, Computer) haben deutlich größeren Stellenwert und Zeit eingenommen, als Spielen, Toben und Bewegen draußen. In den letzten Jahren sind Gesundheitsgefahren durch Bewegungsmangel mehrfach untersucht und beschrieben worden. Während die motorische Entwicklung im Volksschulalter noch regelrecht ist, zeigen sich zunehmend Defizite bei Jugendlichen. Vor allem Mädchen ab 16 und Burschen ab 18 Jahren leiden unter Bewegungsarmut und ungesundem Lebensstil. insbesondere deshalb, da Bewegungsmangel ja auch uns Erwachsene betrifft. Die Wochenenden oder der tägliche Weg zur Schule/Kindergarten bieten sich für zusätzliche Bewegung bestens an! Viele unserer Sport-Vereine bieten ein überaus engagiertes Nachwuchsprogramm an bitte nutzen Sie diese Aktivitäten und unterstützen Sie unsere Vereine! Vor allem Mädchen profitieren in Teenager-Jahren von einer guten Vereinsbindung, da ihr Bewegungsverhalten in diesem Alter meist gegen Null geht. Unsere Volksschulkinder und Kindergartenkinder werden seit 3 Jahren im Rahmen der Reihenuntersuchung zusätzlich auf motorische Defizite untersucht. Die gute Nachricht vorab: Der Großteil der Kinder weist eine ganz normale Entwicklung auf. Der Test an sich verbessert die Gesundheit der Kinder natürlich nicht. Er soll jedoch Ansporn sein, an möglichen Defiziten zu arbeiten und Stärken weiter auszubauen. Er soll Sie als Eltern ermutigen, mehr Zeit gemeinsam mit den Kindern in Bewegung zu verbringen

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 9 Gesundes Zillingdorf Kochkurse 2013 Außerordentlich groß war das Interesse für unseren 1. Kochkurs zum Thema Gesunde 15 Minuten Küche im November 2012. Diätologin und Kräuterpädagogin Eva Hagl-Lechner stellte eine Vielfalt von interessanten, einfachen und gesunden Gerichten zusammen, die gemeinsam gekocht und verkostet wurden. Aufgrund der limitierten Plätze mussten wir zahlreiche InteressentInnen vertrösten und geben hiermit die nächsten Kochkurs-Termine für das 1. Halbjahr 2013 bekannt: Montag, 11. März 2013 Gesunde 15 Minuten Küche Frühling Dienstag, 19. März 2013 Günstig und Gesund Leckeres für die Alltagsküche Donnerstag, 11. April 2013 Männer an den Herd Gesunde leichte Wohlfühlküche speziell für den Mann (WOK & Co) Donnerstag, 16. Mai 2013 Gesunde leichte Wohlfühlküche Frühling alles rund um den Spargel Donnerstag, 6. Juni 2013 Günstig und Gesund Leckeres für die Alltagsküche mit Kräutern und Wildkräutern verfeinert ACHTUNG: Anmeldung für die Kurse ab sofort bei Anna Schnötzinger Tel.: 02622 / 73290 oder per E-Mail an a.schnoetzinger@zillingdorf.gv.at Alle Kochkurse finden in der Volksschule statt, Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr. Bei jedem Kurs können maximal 15 Personen teilnehmen, Kursbeitrag pro Person Euro 5,--. Projekt 10.000 Schritte Wissen Sie wie viele Schritte sie täglich gehen? Weniger, als Sie denken! Gut wären 10.000 Schritte am Tag. Die wenigsten von uns schaffen das. Auf die gesunde Bewegung im Alltag 10.000 Schritte täglich - wollen wir uns im nächsten Gesundheitsprojekt konzentrieren. Start ist im Frühjahr, gehen Sie mit! G sund und Munter Bewegung im Alltag für die Generation 60+ Ein weiterer Schwerpunkt für das kommende Frühjahr soll die Fitness der über 60jährigen werden. Hier planen wir ein gemeinsames Projekt mit der Volksschule. Wir wollen generationenübergreifendes Bewegen für Volksschulkinder und die Oma/Opa-Generation ermöglichen. Wir hoffen auf viele Interessierte aus der 60 Plus-Generation! Im Herbst haben wir mehrere Lauf- und Nordic-Walking- Einheiten durchgeführt. Ein Startschuss erfolgte somit. Gemeinsam geht fast alles leichter. Es wäre schön, wenn sich Gruppen finden würden, die auch andere motivieren. Fragen Sie doch einmal Ihre Freunde oder Nachbarn, ob sie das nächste Mal mitgehen wollen!

10 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Das war der Sommer 2012

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 11 Das war der Sommer 2012 Fußballcamp Zum 7. Mal fand das Fußballcamp für 6-9jährige und 10-14jährige auf der Sportanlage in Zillingdorf statt. Für das Training konnte bereits der neu eröffnete Trainingsplatz genutzt werden. Insgesamt haben 40 fußballbegeisterte Kinder teilgenommen. Unter der Leitung von MMag. Markus Tatar und Mag. Herbert Kornfeld Gruppe1 v.l.n.r. : Stehend: MMAg. Markus Tatar, Tobias Fröhlich, Marco Blauensteiner, Fritzi Nachtmann, Janik Kugl, Matthias Ecker, Bgm. Harald Hahn, Lukas Hammer, Florian Brunnmair, Philipp Graf, Sebastian Weidinger, Tim Berger, Mag. Herbert Kornfeld Sitzend: Maximilian Minar, Heidi Nachtmann, Fabian Jagschitz, Tobias Otter, Niklas Siklosi, Niklas Weber, Lukas Wippel, Julian Heger, Fabian Polak Gruppe2 v.l.n.r.: Stehend: MMag. Markus Tatar, Michael Kirchknopf, Tobias-Samuel Fryd, Jakob Kornfeld, Andreas Czerkhold, Philipp Fröhlich, Dustin Scheibelhofer, Ralf Ratkovits, Bgm. Harald Hahn, Niklas Heger, Christoph Krause, Jan Bailer, Maxi Donninger, Matthew Schierl, Mag. Herbert Kornfeld Sitzend: Justin Lackner, Manolo Kragler, Markus Pfann, Markus Koder, Florian Haider, David Mader, Babsi Pfann, Raphael Schlögl

12 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Kinder, Jugend und Sport Unsere Erstklassler Patrick Aberl Lea Bauer Tim Berger David Candoi Elena Gregorincic Barto Güldogan Mete Güldogan Julian Heger Emma Leitner Sophie Löchinger Luca Mayer Pelin Mizik Fabian Polak Tagesmutter & mobile Mama Tagesmutter: Familiengerechte, flexible Kinderbetreuung von Anfang an bietet Sonja Lichtenwörther, Tagesmutter beim Hilfswerk. Kontaktdaten: Druschgasse 8, Zillingdorf, Tel.: 0676/3309381 Mobile Mama: Mein Name ist Martina Koder, ich bin 43 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Seit 4 Jahren bin ich als mobile Mama beim Hilfswerk tätig. Gerne würde ich auch Ihr Kind in seiner gewohnten Umgebung in der Zeit von 7 bis 13 Uhr betreuen. Für nähere Auskünfte stehe ich unter 0664/1448832 jederzeit zur Verfügung.

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 13 Kunst & Kultur Vermischtes Skulpturenausstellung Vom 21. bis 23. Sept. 2012 fand im Turnsaal der Volksschule die Ausstellung des aus Bad Fischau stammenden Bildhauers Ullrich Michael Fritz statt. Von den großen Holzskulpturen Adam und Eva im Außenbereich bis zu Kleinplastiken aus Stein, Keramik und Schrott sowie Bilder in Eitemperatechnik, konnten die Besucher einen breiten Querschnitt seines Schaffens sehen. Todesfall zu Hause was ist zu tun? Meldung an den Totenbeschauarzt. Frau Dr. Cornelia Honc. Telefonnummer: 0699/11130757 Bei Nicht-Erreichbarkeit bitte unbedingt eine Nachricht auf Mobilbox (Name, Telefonnummer) hinterlassen! Nur so können die weiteren nötigen Schritte so schnell wie möglich organisiert werden. Sie können auch nachts anrufen, in diesem Fall werden Sie auf die Mobilbox umgeleitet. Eine etwaige Vertretung wird auf Band bekanntgegeben. Totenbeschau: Bis zur Totenbeschau sollten mind. 4 Stunden ab Todeseintritt vergangen sein. Die Totenbeschau sollte bei Tageslicht durchgeführt werden. Vor der Totenbeschau darf an der Verstorbenen/dem Verstorbenen keine Veränderung (auch kein Umkleiden) vorgenommen werden Meldung an das Bestattungsunternehmen Bestattung Nechansky, Neufeld/Leitha 02624 / 52319 Bestattung Wr. Neustadt 02622 / 22193-0 Ärztlicher Behandlungsschein: Für die Totenbeschau wird ein ärztlicher Behandlungsschein benötigt, um die Todesursache feststellen zu können. Dieser wird vom zuletzt behandelnden Arzt (Hausarzt) ausgestellt. Wenn dieser nicht verfügbar sein sollte, legen Sie bitte Unterlagen von vorangegangenen Krankenhausaufenthalten bzw. aktuelle Arztbriefe des Verstorbenen bereit. Persönliche Dokumente des Verstorbenen bereitlegen Meldung an das Gemeindeamt, 02622 73290 während der Amtsstunden Festlegung der Grabstätte Festlegung des Beerdigungstermines Beerdigungen können grundsätzlich nur bis 14.00 Uhr durchgeführt werden, da nach der Beerdigung diverse Arbeiten anfallen, welche vor Einbruch der Dunkelheit erledigt sein müssen. Verleihung Bundespräsident Fischer hat mit Entschließung vom 22. November 2011 das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Mag. Johann Adametz verliehen. Das Ehrenzeichen wurde am 11. Juni 2012 feierlich durch Frau BM Fekter überreicht. [Klassisches und Modernes] Landgasthaus Zum Bären Sa, 16. März 2013, 19:30 Uhr Lindengasse 29 2491 Zillingdorf-Bergwerk www.landgasthauszumbaeren.at

14 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Vereine Konzert Licht ins Dunkel Musikverein Zillingdorf-Eggendorf Um auf die Adventzeit einzustimmen, lud der Musikverein Zillingdorf-Eggendorf am ersten Adventsonntag zum bereits 30. Weihnachtskonzert unter dem Motto Helfen mit Musik. Der Reinerlös von EUR 3.125, kam, wie jedes Jahr, der Aktion Licht ins Dunkel zugute. Die Verlosung eines Bildes des ortsansässigen Künstlers Leopold Fux, das vom ehemaligen Kapellmeister Franz Lichtenwörther gewonnen wurde, trug ebenfalls einen wesentlichen Teil dazu bei. 30 Jahre voller Hingabe zur Musik mit karitativem Hintergrund. Grund genug, um Resümee zu ziehen: Spielereien verlässliche Mitglieder, welche ebenfalls in ihrer Vorstandstätigkeit viel für den Musikverein leisteten. Der Musikverein dankt für die Zeit und die vielen musikalischen und fröhlichen Stunden, die wir mit ihnen verbringen durften. Der Musikverein Zillingdorf-Eggendorf hat einen neuen Vorstand gewählt Bei der jährlichen Generalversammlung wurden zwei MusikerInnen neu in den Vorstand gewählt und einige Funktionen neu vergeben. Der Verein bedankt sich herzlich bei Kerstin Wieser, welche aus beruflichen Gründen die 38.000, Euro und über 7.500 Besucher die mit ihren freien Spenden diesen Erfolg erst möglich gemacht haben. Einen herzlichen Dank gilt auch den diversen Vereinen und Betrieben welche die Aktion seit Jahren ebenfalls mit Geldspenden unterstützen. Unter dem Ehrenschutz der Bürgermeister aus Zillingdorf, Harald Hahn, und aus Eggendorf, Thomas Pollak, wurde ein breit gefächertes Programm an weihnachtlicher Blasmusik, Swing, und modernen Klängen dargeboten, welches erstmalig von und mit der neuen Kapellmeisterin des MV Zillingdorf-Eggendorf Kerstin Hofleitner erarbeitet wurde. Ein Jahresausklang ist auch immer Grund um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Das gelungene 135jährige Gründungsfest im Sommer, die erfolgreich absolvierte Konzertwertung, die Zusage zum Bau des Haus der Musik von den Gemeinden Zillingdorf und Eggendorf sowie viele Auftritte zu diversen Anlässen rundeten ein überaus erfolgreiches Musikvereinsjahr ab. Gedenken möchten wir den langjährig gedienten Musikanten, Ehrenobmann Josef Janisch und dem ehemaligen Kassier und Bassflügelhornisten Karl Huber. Beide waren mit Leib und Seele Musikanten und stets bei Proben und Position als Jugendreferentin zurückgelegt hat, und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorstandsmitgliedern. Neben den musikalischen Auftritten hat sich der Vorstand in den nächsten 3 Jahren zum Ziel gesetzt, sich intensiv mit den Themen Musikerhaus sowie Jugend zu beschäftigen. v.l. nach re (stehend): Karl Huber [Kassier], Josef Lichtenwörther [Geschäftsführer], Ing. Franz Kreuter [Obmann Stv.], Franz Lichtenwörther [Kapellmeister Stv.] v.l. nach re. (sitzend): Grete Barthofer [Jugendreferentin], Elisabeth Schappelwein [Jugendreferentin Stv.], Matthias Pauer [Obmann], Kerstin Hofleitner [Kapellmeisterin], Mag. (FH) Patricia Drescher [Schriftführerin] nicht am Foto: Johann Rath [Archivar], Karl Kreuter [Archivar Stv.] PENSIONISTENORTSGRUPPE EGGENDORF ZILLINGDORF Ein Rückblick auf das Vereinsgeschehen im Jahr 2012 Vorerst einige Worte über uns: Wir sind ein unabhängiger, nach den gesetzlichen Vorgaben als Verein organisierter Freundeskreis, der für alle Ortsbewohner offen steht. Dem Prinzip der Unabhängigkeit folgend gibt es in unserem Bereich grundsätzlich weder

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 15 Vereine Kindberg, Erzbergerkundung ABENTEUER ERZBERG, Martini-Genussreise zur Familie BOCK in Rettenbach,... Den Jahresabschluss bildete unsere stimmungsvolle Weihnachtsfeier beim PRANDL-Wirt, wobei im Beisein unserer Herrn Bürgermeister Harald HAHN und Thomas POLLAK die Ehrung zahlreicher Freunde für ihre langjährige Vereinstreue stattfand. Nun für alle Leser, deren Interesse durch den vorstehenden Bericht geweckt wurde: Sie erhalten unser Veranstaltungsprogramm für 2013 auf telefonische Anforderung per Post zugesandt. Auf Ihren Anruf freuen sich Charlotte WINKLER unter Tel. 73121 und Alois RÖMER sen. unter Tel. 73953 oder 0664/73554285. WIR ERWARTEN SIE GERNE ZU EINEM SCHNUPPERBE- SUCH ASKÖ TC Zillingdorf Nachdem die Damen des TC Zillingdorf bereits den Herbstmeistertitel 2011 gewinnen konnten, setzten sie bei der Frühjahrsmeisterschaft 2012 im Mai und Juni ihre Siegesserie fort. Sie überzeugten in äußerst spannenden Matches und konnten im letzten Spiel gegen Aspang mit einem 6:1 Erfolg den Meistertitel fixieren. Wir gratulieren dazu recht herzlich und wünschen der Mannschaft für die kommenden Spiele alles Gute. Partei- noch Verkaufswerbung oder irgendwelche Fragen nach Herkunft oder Anschauung eines Menschen. Unsere Veranstaltungsreihe umfasst allmonatliche Treffen beim ehemaligen FRÖHLICH-Heurigen mit Kaffee, Kuchen und einem kleinen Imbiss sowie eintägige Ausflüge. Angenehme Auszeiten für einen Beitrag zur Lebensfreude. Da sämtliche Vereinsfunktionen ehrenamtlich ausgeübt werden, können wir unsere Preise für Bewirtung und Ausflüge sehr günstig ansetzen. Hier einige unserer Reisen: FASCHINGSFAHRT zum Spanferkelwirt MOHR in Zweiersdorf, FAHRT IN DEN KIRSCH- FRÜHLING nach Donnerskirchen, Panoramazugrundfahrt im SCHLOSS SCHÖNBRUNN, Besuch der MANNER- Produktionsstätte in Wolkersdorf, Spezialitätengenuss beim SCHWAMMERLWIRT PÖLZL auf dem Herzogberg bei

16 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Vereine Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Zillingdorf-Markt Man nehme: Mehrere Liter Bier, einige Dutzend Paar Weißwürste, Girlanden in den Farben blau und weiß, Lederhosen und Dirndln und verrühre das Ganze in einem großen Topf. Was bekommt man? Ein perfektes Oktoberfest! Das erste Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Zillingdorf-Markt am 13. Oktober 2012 war ein voller Erfolg. Traditionell, wie es bei einem Oktoberfest eben sein muss, stachen Bürgermeister Harald Hahn und unser Kommandant Josef Füßl mit den Worten O zapft is ein Bierfass an und eröffneten damit das Fest. Die Kinder konnten sich in einer Hüpfburg amüsieren, die Erwachsenen entweder bei Live-Musik im Stadl, im Wein- oder Barzelt. Bedient von den hübschen Mädchen verbrachten die Gäste einen heiteren Abend und so manche gingen erst weit nach Mitternacht nach Hause. Natürlich findet auch heuer wieder ein Oktoberfest statt und zwar am 5. Oktober 2013! Radler strampeln Bereits zum dritten Mal fand das Pippi Füssl Gedenkrennen in Zillingdorf statt. Bei strahlendem Wetter und besten Bedingungen nahmen Sonntag den 23.9. über 247 Hobby RadlerInnen das 3. PIPPI Füssl Gedenkrennen in Angriff. Hierbei handelt es sich um ein Zeitfahren auf einer Strecke von über 29 anspruchsvollen Kilometern. Mehrere hundert Zuseher erlebten packende Sprints im Finish. 179 EinzelstarterInnen und 34 Paare wurden schließlich gewertet. Über 30 verschiedene Klassen wurden ausgewertet und an die 90 Preise heuer wurden Glastrophäen vom Veranstalter angeschafft, und für die Sieger bereitgestellt überreicht. Übergeben wurden die Trophäen von Zillingdorfs Bürgermeister Harry Hahn persönlich. Fotos und Ergebnisse finden Sie unter www.lc-blattla.at

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 17 Vermischtes Verabschiedung Pfarrer Viliam Döme, neuer Seelsorger Pfarrer Dr. Tadeusz Bienasz Die Pfarrgemeinde feierte am 19. August 2012 die letzte Sonntagsmesse mit Pfarrer Geistl. Rat Viliam Döme. Vizebürgermeister Ing. Franz Fürlinger überreichte Pfarrer Döme zum Abschied ein Bild von der Zillingdorfer Pfarrkirche von Mag. Christian Eiböck. Nach einer 12jährigen Wirkungszeit in unserer Gemeinde wurde Viliam Döme mit der Pfarre Breitenfurt bei Wien betraut. P. Tadeusz Bienasz, promovierter Theologe und Studentenseelsorger an der Katholischen Hochschule in Trumau, leitet seit September 2012 die Pfarren Eggendorf und Zillingdorf samt Filialkirche am Bergwerk. Im Zuge seiner Amtseinführung besuchte Bischofsvikar Dr. Rupert Stadler die Zillingdorfer Pfarre und feierte mit ihr am 1. Adventsonntag eine rhythmische Jungscharmesse. Schlittenhunde in Zillingdorf Mario Loibl wohnt seit 3 Jahren in Zillingdorf. Angefangen hat seine Leidenschaft für diesen Sport als er und seine Frau in Annaberg im Jahr 2009 bei einem Schlittenhunderennen zugeschaut haben. Nachdem ihre Hunde erwachsen waren, konnte er in der 2. Hundeklasse bereits an einigen Rennen teilnehmen und dadurch viele nette Musher kennengelernt. Monatelang suchten sie nach passenden Hunden aus einer Rennlinienzucht, und dank der Kontakte der letzten Rennsaison konnten sie das Rudel im September 2011 um 4 Welpen vergrößern! Dieses Team wurde im Herbst 2012 für die heurige Saison von erfahrenen Hunden eines Freundes antrainiert und es konnten bereits einige tolle Ergebnisse erreicht werden. Huskyfieber Husky-Camp Kinder ab 6 Jahren können ihre Geburtstagspartys inmitten der Huskys feiern oder an Abenteuertagen teilnehmen. Während diesen Tagen lernen sie alles über die Welt der Schlittenhunde kennen und dürfen von Freitag bis Sonntag ihren eigenen Husky aussuchen, den sie auch verpflegen müssen, angefangen vom Füttern bis hin zur Fellpflege. Aber auch Erwachsene erwartet ein tolles Programm: Husky-Trekking, Huskyfahrten, Schnuppertage oder im Winter auch Schneeschuhwanderungen. Wir würden uns freuen wenn ihr mit uns in die Welt der Schlittenhunde eintaucht und uns und unsere Hunde zu Hause besucht. Infos in Kürze unter www.huskyfieber.at Sonja und Joachim

18 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Faschingsumzug 2013

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 19 Faschingsumzug 2013

20 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Seniorenweihnacht

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 21 Neujahrsempfang

22 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Bevölkerungsbewegung Wir gratulieren zur Sponsion Katharina Lipp MSc, Fohlenweg 11 zum Master of Science in Natural Sciences Geburten Michael Mitteregger, An der Kipp 9 17.04.2012 Natalie Mayer, Kirschengasse 27 24.04.2012 Jonas Schneider, Kirschengasse 20 15.06.2012 David Bailer, Hauptstraße 109 07.07.2012 Felix Schlapschy, Lindengasse 7 11.07.2012 Lena Pascher, Am Walaberg 13 17.07.2012 Liam Hosiner, Hauptstraße 69/3/3 26.07.2012 Vivienne Schiefer, Sportplatzgasse 11 01.08.2012 Annika Milchrahm, Gartenstraße 59/1/3 01.09.2012 Lukas Schöner, Kirschengasse 26 14.09.2012 Klara und Katja Leitner, Kirschengasse 8 15.09.2012 Ben Bammer, Gartenstraße 59/2/3 29.09.2012 Samuel Ehmig, Am Grieß 13 29.09.2012 Ronja Rydl, Bgw.-Hauptstraße 5-7/1/8 15.10.2012 Christopher-Michel Gruber, Gartenstr. 61/5/620.10.2012 Katharina Schödl, An der Kipp 10 02.11.2012 Paul Schärf, Bgw.-Hauptstraße 5-7/3/3 10.01.2013 Simon Radinger, Sportplatzgasse 7/1 07.03.2013 Geheiratet haben Carina Stefan und Mag. Oliver Schrammel, Am Grieß 35 12.05.2012 Claudia Janca und Dietmar Schödl, An der Kipp 10 26.05.2012 Renate Prancl und Karl Pahr, Hauptstraße 115 16.06.2012 Mag. Julia Strommer und DI (FH) Harry Müllner, Neudörfler Straße 53 16.06.2012 Alexandra Lehrner und Johann Kucsera, Kirschengasse 22 22.06.2012 Jennifer Rieser und Manuel Göß, Gartenstraße 59/3/2 30.06.2012 Nicole Kazanits M.A. und Michael Radosztics, Hauptstraße 69/4/2 27.07.2012 Iris Rauscher und Andreas Kögler BSc, Hauptstraße 69/5/2 04.08.2012 Birgit Spiel und Patrick Mitter, Sportplatzgasse 17/1/3 15.09.2012 Katharina Mikanovic und Ing. Martin Pascher, Am Walaberg 13 06.10.2012 Wir trauern um Auguste Bohuslav, Stationsgasse 21 09.03.2012 Ayse Sevinc, Hauptstraße 89 17.03.2012 Karl Huber, Hauptstraße 31 03.04.2012 Josef Janisch, Hauptstraße 59 14.04.2012 Margareta Ehritz, Berggasse 15 21.04.2012 Johanna Sindelar, Bgw.-Hauptstraße 28 03.05.2012 Maria Wultsch, Hauptstraße 75 06.06.2012 Aurelia Elian, Gemeindesiedlung 2 17.06.2012 Melanie Fux, Hauptstraße 133 16.07.2012 Peter Herzog, Bgw.-Hauptstraße 5-7/2/8 18.07.2012 Richard Sedlazek, Neudörfler Straße 15 21.07.2012 Hermine Zacsek, Sportplatzgasse 6/1 22.08.2012 Karl Szivatz, Rathausstraße 25 15.09.2012 Josef Bohuslav, Seeplatz 1 18.09.2012 Rudolf Seidl, Am Grieß 51 27.09.2012 Franz Lichtenwörther, Hauptstraße 70 25.11.2012 Rosa Reischer, Josef-Jelem-Platz 8 21.12.2012 Genoveva Jug, Bgw.-Hauptstraße 5-7/2/1 21.01.2013 Hermine Bauer, Seeplatz 2 24.01.2013 Ludwig Maringer, Hauptstraße 82 08.02.2013 Robert Bauer, Rathausstraße 6 09.02.2013 Karl Löchinger, Hauptstraße 63 20.02.2013 Ulrike Suchanek-Pfann, Hauptstraße 110 24.02.2013 Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Walter Radinger, Sportplatzgasse 8/4 23.02.2013 Rudolf Hofmuth, Gemeindesiedlung 5 23.03.2013 Frieda Bauer, Hauptstraße 117 13.05.2013 Anna Schwendenwein, Neudörfler Straße 36 21.05.2013 Ing. Anton Sindelar, Grubenweg 10 29.06.2013 Anna Müllner, Hauptstraße 69/2/2 29.06.2013 Kurt Rozumek, Am Walaberg 22 24.09.2013 Wir gratulieren zum 85. Geburtstag Rudolf Hofer, Bgw.-Hauptstraße 5-7/2/1 07.03.2013 Johann Lorenc, Hauptstraße 91 14.04.2013 Albert Salinger, Josef-Jelem-Platz 2 21.05.2013 Franz Schappelwein, Hauptstraße 74 25.05.2013 Rosa Nothnagel, Hauptstraße 23 27.09.2013 Goldene Hochzeit feiern Maria und Josef Eiböck, Hauptstraße 83 27.01.2013 Christine und Johann Winkler, Am Grieß 27 23.02.2013 Elfriede und Johann Bruckner, Am Grieß 7 02.03.2013 Christiane und Friedrich Csipek, 08.06.2013 Berggasse 20 Sieglinde und Leopold Winkler, Hauptstraße 24 22.06.2013 Anna und Wilhelm Teusl, Hauptstraße 7 03.08.2013 Maria und Rudolf Teusl, Hauptstraße 10 07.09.2013 Diamantene Hochzeit feiern: Rosa und Wilhelm Pauer, Gemeindesiedlung 17 05.04.2013 Hermine und Johann Lorenc, Hauptstraße 91 28.04.2013 Margarethe und Franz Lichtenwörther, Gemeindesiedlung 21 07.11.2013

MÄRZ 2013 Gemeindezeitung Zillingdorf 23 Gemeindeamt Veranstaltungen Parteienverkehr Zillingdorf-Ort am Gemeindeamt Mo Fr 08:00 12:00 Uhr Di 08:00 12:00 und 13:00 20:00 Uhr Telefon & Fax Zillingdorf-Markt Tel 02622/73290-0; Fax -75 Bürgermeistersprechstunden Wir bitten um telefonische Voranmeldung Telefon: 02622/73290 Di 19:30 20:30 Uhr Fr/Sa nach telefonischer Vereinbarung MÄRZ 23.03. Feuerwehrball FF Bgw., GH Fürlinger 31.03. Osterhasenparty SVZ APRIL 01.04. Emausgang Bgw. 15.00 Uhr 06.04. Frühlingsfest Pensionisten Bw. 09.04. Seniorengruppe Nachsommer, Pfarrzentrum 27.04. Kirtagbaum aufstellen BV 28.04. Kirchgang und Agape BV 30.04. Fackelzug SPÖ MAI Parteienverkehr Zillingdorf-Bergwerk NEU im Kindergarten Zillingdorf-Bergwerk Di 18:00 19:00 Uhr Telefon zu diesen Zeiten Zillingdorf-Bergwerk Tel 02624/52329 Bürgermeistersprechstunden Wir bitten um telefonische Voranmeldung Telefon: 02622/73290 Di 18:00 19:00 Uhr Fr/Sa nach telefonischer Vereinbarung Zillingdorf online Harald Hahn Bürgermeister www.zillingdorf.at h.hahn@zillingdorf.gv.at 04.+05.05. Florianifest FF Markt 07.05. Seniorengruppe Nachsommer, Pfarrzentrum 09.05. Erstkommunion 10.00 Uhr 11.05. Florianibaum FF Bgw. 20.05. Bauernmarkt Bauernbund 22.05. Feldkreuzwanderung 18.30 Uhr 30.05. Fronleichnamsprozession JUNI 15.06. Dorffest MV 18.06. Seniorengruppe Nachsommer, Pfarrzentrum 22.06. Sonnwendfeier MV, GH Fürlinger JULI 19.07. Grillparty BV Heide Haas Bau- und Meldeamt Ulrike Oberhofer Wohnungen Manfred Rottensteiner Sekretär Karin Schiefer Buchhaltung Anna Schnötzinger Bürgerservice Regina Tasch Abgaben h.haas@zillingdorf.gv.at u.oberhofer@zillingdorf.gv.at m.rottensteiner@zillingdorf.gv.at k.schiefer@zillingdorf.gv.at a.schnoetzinger@zillingdorf.gv.at r.tasch@zillingdorf.gv.at AUGUST 02.+03.08. Heuriger FF Bgw. 03.08. Mottoparty ZLV 14.08. Schnidahaufest Druschgemeinschaft Dampfstadl 31.08. Tag des Kindes SPÖ SEPTEMBER 10.09. Seniorengruppe Nachsommer, Pfarrzentrum 15.09. Erntedankfest Bauerbund 22.09. Rad-Einzelzeitfahren LC Blattla 27.09. Bluzaleuchten ZZ

24 Gemeindezeitung Zillingdorf MÄRZ 2013 Ärztenotdienste Um die medizinische Versorgung auch außerhalb der Ordinationszeiten zu gewährleisten, wurde an Wochentagen zwischen 19:00 und 7:00 Uhr sowie am Wochenende rund um die Uhr ein Ärztedienst eingerichtet. Der diensthabende Arzt kann über die Telefonnummer 141 erfragt werden. Zillingdorf-Eggendorf-Lichtenwörth MÄRZ Sa 23.3.-Mo 25.3. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 Sa 30.3.- Di 2.4. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 APRIL Sa 6.4.-Mo 8.4. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 Sa 13.4.-Mo 15.4. MR Dr. Josef LIST 02622/75266 Sa 20.4.-Mo 22.4. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 Sa 27.4.-Do 2.5. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 MAI Sa 4.5.-Mo 6.5. MR Dr. Josef LIST 02622/75266 Mi 8.5.-Fr 10.5. MR Dr. Josef LIST 02622/75266 Sa 11.5.-Mo 13.5. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 Sa 18.5.-Di 21.5. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 Sa 25.5.-Mo 27.5. MR Dr. Josef LIST 02622/75266 Mi 29.5.-Fr 31.5. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 JUNI Sa 1.6.-Mo 3.6. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 Sa 8.6.-Mo 10.6. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 Sa 15.6.-Mo 17.6. MR Dr. Dietrich MARTYNIEC 02622/73249 Sa 22.6.-Mo 24.6. Dr. Edwin NEUBER 02622/73270 Sa 29.6.-Mo 1.7. MR Dr. Josef LIST 02622/75266 Neufeld-Ebenfurth-Hornstein Dr. Mader Neufeld, Dr. Karl Rennerstraße 37 02624/52715 Dr. Krenn Neufeld, Hauptstraße 58 02624/55322 Dr. Glock Ebenfurth, Hauptstraße 27 02624/52633 Dr. Telfeyan Hornstein, Rathausplatz 2 (i.v. Dr. Heindl) 02689/2268 Dr. Reisner Hornstein, Rechte Hauptzeile 25 02689/25008 Dr. Vlaschitz Leithaprodersdorf, Hauptstraße 29 02255/6377 Zahnärztenotdienst Der Sonn- und Feiertagsdienst der Zahnärzte kann ebenfalls unter der Telefonnummer 141 erfragt werden. In der Regel stehen die diensthabenden Zahnärzte zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Bezirk Eisenstadt-Umgebung: Sonntag von 9.00 bis 11.20 Uhr Bezirk Wiener Neustadt: Samstag und Sonntag von 9.00 bis 14.00 Uhr Neue Telefonnummer des Landesklinikum Wr. Neustadt Tel:02622/9004-0 Fax 02622/9004-2277./ #$0$ 1**')2/"3.4 #$5$ 6474,89:;/78 <8 #$=$ 1**')2/"3./ #$>$?'4-8)2 @/ #$A$ B"/)')8C/ </ #$D$ 1**')2/"3 @4 H$0$ &'()'"*+",'- @/ H$5$.'"FG" </ H$=$ 6474,89:;/78 @4 H$>$ I'/C/-2!" H$A$?'4-8)2./ H$D$ B"/)')8C/.4 %$0$ B"/)')8C/!" %$5$.8"48(4-3./ %$=$.'"FG".4 %$>$ J8()(/3 <8 %$A$ 1**')2/"3 @4 %$D$?'4-8)2 @/ 0$0$?'4-8)2 <8 0$5$ 1**')2/"3 @4 0$=$.8"48(4-3 @/ 0$>$ 6474,89:;/78 </ 0$A$ 1**')2/"3.4 0$D$ I'/C/-2!" 5$0$ I'/C/-2 </ 5$5$ 1**')2/"3.4 5$=$ &'()'"*+",'-!" 5$>$.'"FG"./ 5$A$ 6474,89:;/78 @/ 5$D$ J8()(/3 <8 =$0$ 1**')2/"3./ =$5$?'4-8)2 @/ =$=$ B"/)')8C/ <8 =$>$ 1**')2/"3 @4 =$A$.'"FG"!" =$D$ 6474,89:;/78 </ >$0$ 6474,89:;/78 @4 >$5$ I'/C/-2!" >$=$?'4-8)2 </ >$>$ 1**')2/"3.4 >$A$.8"48(4-3 <8 >$D$.'"FG"./ A$0$.'"FG".4 A$5$ J8()(/3 <8 A$=$ 1**')2/"3./ A$>$ B"/)')8C/ @/ A$A$ &'()'"*+",'- </ A$D$ 1**')2/"3 @4 D$0$.8"48(4-3 @/ D$5$ 6474,89:;/78 </ D$=$ 1**')2/"3 @4 D$>$?'4-8)2!" D$A$ B"/)')8C/./ D$D$ &'()'"*+",'-.4 #E$0$ &'()'"*+",'-!" #E$5$.'"FG"./ #E$=$ 6474,89:;/78.4 #E$>$ I'/C/-2 <8 #E$A$?'4-8)2 @4 #E$D$ B"/)')8C/ @/ ##$0$ B"/)')8C/ <8 ##$5$ 1**')2/"3 @4 ##$=$.'"FG" @/ ##$>$ J8()(/3 </ ##$A$ 1**')2/"3.4 ##$D$?'4-8)2!" #H$0$?'4-8)2 </ #H$5$ 1**')2/"3.4 #H$=$.8"48(4-3!" #H$>$ 6474,89:;/78./ #H$A$ J8()(/3 @/ #H$D$ I'/C/-2 <8 #%$0$ 1**')2/"3./ #%$5$ B"/)')8C/ @/ #%$=$ &'()'"*+",'- <8 #%$>$.'"FG" @4 #%$A$ 6474,89:;/78!" #%$D$ J8()(/3 </ #0$0$ 1**')2/"3 @4 #0$5$?'4-8)2!" #0$=$ B"/)')8C/ </ #0$>$ 1**')2/"3.4 #0$A$.'"FG" <8 #0$D$ 6474,89:;/78./ #5$0$ 6474,89:;/78.4 #5$5$ I'/C/-2 <8 #5$=$?'4-8)2./ #5$>$ &'()'"*+",'- @/ #5$A$ 1**')2/"3 </ #5$D$.'"FG" @4 #=$0$.'"FG" @/ #=$5$ J8()(/3 </ #=$=$ 1**')2/"3 @4 #=$>$ B"/)')8C/!" #=$A$ &'()'"*+",'-./ #=$D$.8"48(4-3.4 #>$0$.8"48(4-3!" #>$5$ 6474,89:;/78./ #>$=$ J8()(/3.4 #>$>$?'4-8)2 <8 #>$A$ 1**')2/"3 @4 #>$D$ &'()'"*+",'- @/ #A$0$ &'()'"*+",'- <8 #A$5$.'"FG" @4 #A$=$ 6474,89:;/78 @/ #A$>$ I'/C/-2 </ #A$A$?'4-8)2.4 #A$D$ B"/)')8C/!" #D$0$ B"/)')8C/ </ #D$5$ 1**')2/"3.4 #D$=$.'"FG"!" #D$>$ J8()(/3./ #D$A$ I'/C/-2 @/ #D$D$?'4-8)2 <8 HE$0$?'4-8)2./ HE$5$ 1**')2/"3 @/ HE$=$.8"48(4-3 <8 HE$>$ 6474,89:;/78 @4 HE$A$ J8()(/3!" HE$D$ I'/C/-2 </ H#$0$ 1**')2/"3 @4 H#$5$ B"/)')8C/!" H#$=$ &'()'"*+",'- </ H#$>$.'"FG".4 H#$A$ 6474,89:;/78 <8 H#$D$ 1**')2/"3./ HH$0$ J8()(/3.4 HH$5$?'4-8)2 <8 HH$=$ 1**')2/"3./ HH$>$.8"48(4-3 @/ HH$A$.'"FG" </ HH$D$ 6474,89:;/78 @4 H%$0$ 6474,89:;/78 @/ H%$5$ I'/C/-2 </ H%$=$?'4-8)2 @4 H%$>$ &'()'"*+",'-!" H%$A$.8"48(4-3./ H%$D$.'"FG".4 H0$0$.'"FG"!" H0$5$ J8()(/3./ H0$=$ I'/C/-2.4 H0$>$ B"/)')8C/ <8 H0$A$ 1**')2/"3 @4 H0$D$.8"48(4-3 @/ H5$0$.8"48(4-3 <8 H5$5$ 6474,89:;/78 @4 H5$=$ J8()(/3 @/ H5$>$?'4-8)2 </ H5$A$ 1**')2/"3.4 H5$D$ &'()'"*+",'-!" H=$0$ &'()'"*+",'- </ H=$5$.'"FG".4 H=$=$ 6474,89:;/78!" H=$>$ I'/C/-2./ H=$A$?'4-8)2 @/ H=$D$ B"/)')8C/ <8 H>$0$ 1**')2/"3./ H>$5$.8"48(4-3 @/ H>$=$.'"FG" <8 H>$>$ 1**')2/"3 @4 H>$A$ I'/C/-2!" H>$D$?'4-8)2 </ HA$0$?'4-8)2 @4 HA$5$ &'()'"*+",'-!" HA$=$.8"48(4-3 </ HA$>$ 6474,89:;/78.4 HA$A$ J8()(/3 <8 HA$D$ 1**')2/"3./ HD$0$ I'/C/-2.4 HD$5$ B"/)')8C/ <8 HD$=$ 1**')2/"3./ HD$>$.'"FG" @/ HD$A$ 6474,89:;/78 </ HD$D$ 1**')2/"3 @4 %E$0$ J8()(/3 @/ %E$5$?'4-8)2 </ %E$=$ 1**')2/"3 @4 %E$>$.8"48(4-3!" %E$A$.'"FG"./ %E$D$ 6474,89:;/78!" %#$5$ I'/C/-2.4 %#$>$ &'()'"*+",'- <8 %#$A$ 1**')2/"3