Amtsblatt. Nr. 63 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag am Der Einzelne zählt egal wo.

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt. Dekret zur Ernennung des Vertreters des Generalvikars

Amtsblatt Nummer

Nr. 17 Botschaft des Heiligen Vaters für die Fastenzeit 2011

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Amtsblatt. Nummer 8. Nr. 74 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag vom 16. Oktober Inhalt:

Amtsblatt. Nr. 51 Ernennung des neuen Bischofs von Augsburg


AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz. Nr. 83 Päpstliche Botschaft zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2009

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

Kirchliches Amtsblatt

Amtsblatt. Erklärung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz zur aktuellen Diskussion über die Beihilfe zur Selbsttötung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Amtsblatt. Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger

Änderung der Anlage 30 - Tarifrunde Ärzte 2016/2017. Grundentgelt IV 8.334, ,81 III 7.085, , ,88

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

AMTSBLATT K I R C H L I C H E S H A M B U R G. Apostolisches Schreiben Motu proprio Summorum Pontifi cum Leitlinien für die deutschen Diözesen

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2014

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Nr. 106 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2013

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

IT-Richtlinien zur Umsetzung von IV. Anlage 2 zu 6 KDO der Durchführungsverordnung zur Ordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO)

für das Bistum Dresden-Meißen

Der Erzbischof von München und Freising

Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt. zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion am 6. November Sonntag im Jahreskreis

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Nr. 6 Hildesheim, den 17. August 2006

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Priester RUF BERUF BERUFUNG


MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Gedanken eines Pilgers auf Jakobuswallfahrt

Nr. 52 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles - Gebetstag für die Heiligung der Priester Nr. 53 Abschluss des Jahres des Glaubens am

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017

Der Erzbischof von Berlin

Amtsblatt. Nummer 7. Nr. 65 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag vom 1. August Inhalt:

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl BERLIN, DEN 1. OKTOBER JAHRGANG, NR. 10. Apostolischer Stuhl

Elemente für die Eucharistiefeier

Nr. 79 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2015

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Amtsblatt. Nr. 55 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2009

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Nr. 89 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Gottesdienste vom

2015 I. Sachregister A Nr. B C

Amtsblatt. Nummer 4. Nr. 41 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Katholikentagskollekte vom 13. Mai Inhalt:

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

R U F B E R U F B E R U F U N G

Wie man Geld für das Heilige Land sammelt

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Ein Brief vom Bischof

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Nr. 91 Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten am 2. November 2014

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

EIN GESCHENK FÜR DEN PAPST UND VIELE FÜR DIE KIRCHE...

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

messen FÜR BesormeRe AnueGen

Mit Afrika in die Zukunft

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Katholische Gottesdienste in der Weihnachtszeit 2008/2009 in Görlitz und Umgebung * Anschriften aller Kirchen auf der letzten Seite dieser Übersicht

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Seien Sie uns willkommen!

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

222 Kollekten: Bistum Basel 2017/18

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Frankfurt-Sachsenhausen

Transkript:

Amtsblatt Nummer 12 vom 1. Oktober 2009 Inhalt: Nr. 63 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag am 15.11.2009 Nr. 64 160 Jahre Bonifatiuswerk Nr. 65 Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten am Montag, dem 2.11.2009 Nr. 66 Die kirchliche Begräbnisfeier Nr. 67 Personalia Priester Nr. 68 Haushaltsplan 2010 Nr. 69 Weihnachtsbrief des Bischofs Nr. 70 Zuwendungsbestätigung für Spenden für MISSIO Nr. 71 Lohnsteuerkarten Nr. 72 Zählung der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer am 8.11.2009 Nr. 73 Statistischer Erhebungsbogen 2009 Nr. 74 Adressenänderung Nr. 63 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag am 15.11.2009 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Der Einzelne zählt egal wo. Jesus sagt in einem Gleichnis: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Steppe zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er seine Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir; ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war (Lk 15,1-6). So wie ein Hirte sich um jedes seiner Schafe sorgt, so achtet Gott auf jeden Einzelnen von uns. Für Gott bin ich wichtig dieser Gedanke gibt uns Sicherheit. Wir dürfen darauf vertrauen, dass ER uns nicht unserem Schicksal überlässt. ER steht uns bei und begleitet uns. Der Einzelne zählt egal wo : So umschreibt die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken diese Erfahrung, die gerade jenen Christen Zuversicht gibt, die weit verstreut voneinander leben. Sie alle brauchen die Gewissheit, dass sie auf

ihrem Glaubens- und Lebensweg nicht allein sind. Vor allem die Kinder und Jugendlichen sehnen sich nach dem Rückhalt, den die Gemeinschaft im Glauben bietet. Das Bonifatiuswerk steht unseren Schwestern und Brüdern in der deutschen, nordeuropäischen sowie baltischen Diaspora deshalb seit nunmehr 160 Jahren solidarisch zur Seite. Die deutschen Bischöfe bitten herzlich: Helfen Sie, dass unsere Kirche in diesen Gebieten lebendig bleibt. Unterstützen Sie die wichtige Aufgabe des Bonifatiuswerkes mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende am kommenden Diaspora-Sonntag. Hamburg, den 4. März 2009 Für das Bistum Görlitz gez.: + Dr. Konrad Zdarsa Bischof Nr. 64 160 Jahre Bonifatiuswerk Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken feiert in diesem Jahr seinen 160. Gründungstag. Aus diesem Anlass wird Bischof Dr. Konrad Zdarsa in Konzelebration mit Bischof Pierre Bürcher, Reykjavik / Island und Msgr. Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Paderborn, in der Kathedrale St. Jakobus in Görlitz am Sonntag, dem 08.11.2009 ein Pontifikalamt feiern, das im ZDF live um 9.30 Uhr übertragen wird. Nr. 65 Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten am Montag, dem 2.11.2009 Die Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten dient der Unterstützung der Priesterausbildung (Diözesan- und Ordenspriester) in Mittel- und Osteuropa. Für den Wiederaufbau der Kirche in den ehemals kommunistischen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas ist die Priesterausbildung von entscheidender Bedeutung. Diesem Anliegen kommt gerade in dem von Papst Benedikt XVI. proklamierten Priesterjahr im Gedenken an den heiligen Pfarrer von Ars, Johannes Maria Vianney, besondere Bedeutung zu. Die Kollekte wird über die Diözesen an Renovabis weitergeleitet. Wir bitten um ein empfehlendes Wort für dieses wichtige Anliegen. (Renovabis schickt den Pfarreien dazu ein Plakat mit Hinweis.) Die Kollekten-Gelder sollen (innerhalb von 14 Tagen) mit dem Vermerk Allerseelen- Kollekte 2009 überwiesen werden. 2

Nr. 66 Die kirchliche Begräbnisfeier Im Jahr 1972 wurde die amtliche deutsche Ausgabe des Rituale-Faszikels Die kirchliche Begräbnisfeier approbiert und konfirmiert und konnte im Jahr 1973 veröffentlicht werden. Aufgrund des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels sowie der pastoralen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte haben die Bischöfe des deutschen Sprachgebietes dieses Buch einer Revision unterzogen. Grundlage dieser Neuausgabe ist der Ordo exsequiarum von 1969, der bereits für die deutschsprachige Ausgabe von 1972/1973 maßgeblich war. Nachdem die Bischofskonferenzen und konferenzfreien Erzbischöfe des deutschen Sprachgebietes die Neuausgabe approbiert haben und diese durch die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 5. März 2007 für Deutschland rekognosziert wurde, erscheint jetzt das erneuerte Buch unter dem Titel: Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica von 1969. Freiburg Basel Wien: Herder; Regensburg: Friedrich Pustet; Freiburg (Schweiz): Paulus; Salzburg: St. Peter; Linz: Veritas 2009. Die Neuausgabe ersetzt ab dem 1. Adventsonntag (29. November) 2009 die Ausgabe von 1972/1973, kann jedoch unmittelbar nach ihrem Erscheinen verwendet werden. Gleichzeitig veröffentlichen die Bischöfe des deutschen Sprachgebietes eine pastorale Einführung, die als Arbeitshilfe 232 vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz herausgegeben wird und die Praenotanda des liturgischen Buches im Blick auf die Bedingungen des Sprachgebietes konkretisiert. Nr. 67 Personalia Priester Herr Pfarrer Christian Pabel, Senftenberg, wurde mit Wirkung vom 14.09.2009 von seinem Amt als Pfarradministrator der Pfarrei Herz Jesu, Klettwitz, entpflichtet und mit Wirkung vom 15.09.2009 zum Pfarradministrator in temporalibus dieser Pfarrei bestellt. Herr Pfarrer Peter Krahl, Weißwasser, wurde mit Wirkung vom 14.09.2009 von seinen Aufgaben als Seelsorger in der Pfarrei Hl. Kreuz, Weißwasser, entpflichtet und mit Wirkung vom 15.09.2009 zum Pfarradministrator in spiritualibus der Pfarrei Heiligstes Herz Jesu in Klettwitz ernannt. Herr Kaplan Markus Kurzweil, Hl. Kreuz, Görlitz, wurde mit Wirkung vom 01.10.2009 zum Regionaljugendseelsorger der Region Görlitz ernannt. 3

Nr. 68 Haushaltsplan 2010 Die Haushaltspläne der Kirchkassen, Kindertagesstätten und sonstigen Einrichtungen für das Jahr 2010 sind bis zum 15.12.2009 beim Bischöflichen Ordinariat in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Für Pfarreien, für die sich im Zuge der Strukturreform zum 01.01.2010 Veränderungen ergeben, wir der Abgabetermin bis zum 20.01.2010 verlängert. Die Formulare für die Aufstellung der Haushaltspläne werden den Pfarreien bei der Pastoralkonferenz übregeben. Nr. 69 Weihnachtsbrief des Bischofs Für den jährlichen Weihnachtsbrief des Bischofs an die alten und kranken Gemeindemitglieder wird um die Bestellung der erforderlichen Exemplare bis zum 16.11.2009 gebeten. Nr. 70 Zuwendungsbestätigung für Spenden für MISSIO Auf den Zuwendungsbestätigungen für Spenden an MISSIO sind folgende Angaben zu vermerken: Hilfswerk: MISSIO Internationales Katholisches Hilfswerk e.v. Finanzamt: Aachen-Stadt Steuernummer: 201/5902/3488 Freistellungsbescheid vom: 01.09.2009 Zweck: gemeinnützige/kirchliche Zwecke im Ausland Nr. 71 Lohnsteuerkarten Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2010 werden zurzeit durch die Gemeindebehörden zugestellt. Nach Überprüfung der Eintragungen (Steuerklasse, Kinder, Freibeträge) wird um baldmögliche Übersendung der Lohnsteuerkarten an die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle des Bischöflichen Ordinariates gebeten. Die rechtzeitige Einsendung liegt im eigenen Interesse, da durch schuldhafte Nichtvorlage Nachteile entstehen können. Vorstehende Hinweise gelten für alle Personen, die ihre Bezüge durch das Bischöfliche Ordinariat erhalten. 4

Nr. 72 Zählung der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer am 8.11.2009 Laut Beschluss der DBK vom April 1992 (Prot. Nr. 5) sollen für die Zwecke der kirchlichen Statistik Deutschlands die Gottesdienstteilnehmer einheitlich am zweiten Sonntag im November (08.11.2009) gezählt werden. Zu zählen sind alle Personen, die an den sonntäglichen Hl. Messen (einschl. Vorabendmesse) teilnehmen. Mitzuzählen sind auch die Besucher der Wort- oder Kommuniongottesdienste, die anstelle einer Eucharistiefeier gehalten werden. Zu den Gottesdienstteilnehmern zählen auch die Angehörigen anderer Pfarreien (z.b. Wallfahrer, Seminarteilnehmer, Touristen und Besuchsreisende). Das Ergebnis dieser Zählung ist am Jahresende in den Erhebungsbogen der kirchlichen Statistik für das Jahr 2009 unter der Rubrik Gottesdienstteilnehmer am zweiten Sonntag im November (Pos. 3) einzutragen. Nr. 73 Statistischer Erhebungsbogen 2009 Erstmals besteht ab 2010 für unser Bistum die Möglichkeit den Erhebungsbogen über das e-mip Programm auszufüllen. Das Formular in e-mip ist identisch mit dem Papierbogen. Den Zugang in den Erhebungsbogen finden Sie auf der e-mip Startseite unter Sonstiges. Sie können als erstes die Ihnen bekannte Ausfüllhilfe des VDD lesen oder ausdrucken. Unter Daten erfassen tragen Sie die Zahlen in den Bogen ein. Die Katholikenzahl für Ihre Pfarrei wurde vom Rechenzentrum vorgegeben. Es sind nur die Hauptwohnungen angegeben. Wenn Sie mit der Tabulator-Taste vorwärts gehen, können Sie kein Feld vergessen. Denken Sie daran die Daten zu speichern! Wenn Sie auf Daten freigeben klicken, unterschreiben Sie das Formular elektronisch. Nun ist eine weitere Dateneingabe für Sie nicht mehr möglich. Sie bekommen per E-Mail eine Mitteilung, dass der Erhebungsbogen ins Bischöfliche Ordinariat verschickt wurde. Falls Veränderungen nötig sind, können Sie eine Mitteilung an das Bischöfliche Ordinariat, Frau Wittwer, Kirchliches Meldewesen, schicken und die Veränderung erfolgt über sie. Nach der Freigabe drucken Sie bitte trotzdem den Erhebungsbogen aus und schicken ihn ans Bischöfliche Ordinariat. In diesem Jahr ist es auf jeden Fall nötig, zwecks Kontrolle. Ob der VDD weiterhin den Bogen in Papierform benötigt, ist noch nicht bekannt. 5

Nr. 74 Adressenänderung Pfarrer Peter Krahl: Pfarrer i.r. Clemens Jaunich: 01987 Schwarzheide Otto-Nuschke-Straße 2 Tel.: 035752 7488 03050 Cottbus Theodor-Brugsch-Straße 16 Tel.: 0355 790615 Zomack Generalvikar 6