Pflichtenheft für den Sektor Honig

Ähnliche Dokumente
Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Honig

Pflichtenheft für den Sektor Bier

Honigverordnung - HonigV

Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Speck-und Käseknödel und andere Fertigprodukte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Honigverordnung (HonigV)

Honigverordnung (HonigV)

Honigverordnung (HonigV)

Honigverordnung (HonigV)

Pflichtenheft für den Sektor Beeren und Steinobst

Pflichtenheft für den Sektor Beeren und Steinobst

Pflichtenheft für den Sektor Kräuter und Gewürze

Honigverordnung ( HonigV )*)

Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Grappa

Pflichtenheft für den Sektor Eier von Legehennen mit Auslauf im Freien

Honigverordnung (HonigV)*)

Honigverordnung. (HonigV) * Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert 05. Juli 2017

Teil 2: - Bienenseuchenverordnung - Honigverordnung Vorbereitet für einen Vortragsabend des Kreisimkervereins Neumünster von Wolfgang Vocilka

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. RICHTLINIE 2001/110/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über Honig

Pflichtenheft für den Sektor Brot, Back- und Teigwaren, Cerealien und Mahlprodukte

Milch und Milchprodukte

Pflichtenheft für den Sektor Gemüse und Kartoffeln

Pflichtenheft für den Sektor Gemüse und Kartoffeln

Richtlinie 2014/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014

Deutscher Imkerbund e.v.

Deutscher Imkerbund e.v.

Honigverordnung. (HonigV) * Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert

Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße Wachtberg

Imker-Grundkurs - 3. Bienenhonig. vom Nektar bzw. Honigtau zum verkaufsfertigen Honigglas. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Zusammenfassende Informationen zur Kennzeichnung von Honig

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Honig Etikettierung. Detailinformation

Honigetikettierung Was muss beachtet werden eine Zusammenfassung der aktuellen Rechtsvorschriften!

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003)

Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße Wachtberg

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Bienenkunde Teil 5 a

Qualität mit Herkunftsangabe. Qualitätszeichen Südtirol. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Obstprodukte

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Honig - eine Übersicht-

Pflichtenheft für den Sektor Obstprodukte

Güte- und Prüfbestimmungen zur Verleihung des Thüringer Qualitätszeichens für Honig

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Güte- und Prüfbestimmungen zur Verleihung des Thüringer Qualitätszeichens für Spirituosen

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen. Honigschulung für Mul8plikatoren Stapelfeld, 23. November 2013

Amt für Abfallwirtschaft Amba Alagi - Strasse Bozen. Tel.: Fax

Amtsblatt der Europäischen Union

Ziele, Aufgaben und Durchführung von Kontrollen der Produktion von ökologisch erzeugten Milchprodukten Lösungsblatt

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Honigvermarktung mit dem Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.v.

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Neufassung der Leitsätze für Honig

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Station 5: Welche Vorgänge laufen bei der Reifung des Honigs ab?

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

BLV. Neue Verordnungen. Gültigkeit. (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) Honig Pollen Gelee royale. Alle Imker Importierter Honig

(Text von Bedeutung für den EWR)

1. Überprüfung des Systems

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

BESCHLÜSSE. (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2017) 7662) (Nur der deutsche Text ist verbindlich)

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

H O N I G Labsal und Medizin

Verwendungsbestimmungen der Markenzeichen der Austria Bio Garantie GmbH (ABG)

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

Verordnung (EG) Nr. 1666/1999 der Kommission. vom 28. Juli 1999

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

ZEICHENNUTZUNGSVERTRAG

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen

Transkript:

QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL L.G. 12/2005 Pflichtenheft für den Sektor Honig DEKRET NR. 21152 VOM 26.10.2018 INHALT» I. Präambel» II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen» III. Anwendungsmodalitäten» IV. Kontrollbestimmungen» V. Sanktionen» VI. Allgemeine Bestimmungen» VII. Vorgaben-Übersicht Produkt: Honig 1

I. Präambel Das Qualitätszeichen Südtirol bzw. Alto Adige sieht Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich mit folgenden Zielen vor: a) für land- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen und zu sichern, b) das hohe Qualitätsniveau und die damit zusammenhängenden Kriterien und Qualitätsleistungen dem Verbraucher durch Information und Werbemaßnahmen näher zu bringen, c) das Handelsmarketing und den Absatz dieser Erzeugnisse zu unterstützen und zu fördern. Das Qualitätszeichen wird für Erzeugnisse verliehen, die bestimmte Qualitätskriterien hinsichtlich der Erzeugung, der Produktmerkmale und bestimmter Herkunftsbestimmungen erfüllen II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen 1. Anwendungsbereiche Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstockes speichern und reifen lassen. Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose und Glucose, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen botanischen Herkunft bestimmt. Nach Herkunft, Gewinnungsart, Angebotsform oder Zweckbestimmung werden folgende Honigarten unterschieden: Verkehrsbezeichnung Begriffsbestimmung 1. Blütenhonig oder Nektarhonig Vollständig oder überwiegend aus dem Nektar von Pflanzen stammender Honig 2. Honigtauhonig Honig, der vollständig oder überwiegend aus auf lebenden Pflanzenteilen befindlichen Sekreten von an Pflanzen saugenden Insekten (Hemiptera) oder aus Sekreten lebender Pflanzenteile stammt 3. Wabenhonig oder Scheibenhonig Von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen, ausschließlich aus Bienenwachs hergestellten gewaffelten Wachsblättern gespeicherter Honig, der in ganzen oder geteilten Waben gehandelt wird 4. Honig mit Wabenteilen oder Wabenstücke in Honig Honig, der ein oder mehrere Stücke Wabenhonig enthält 5. Schleuderhonig Durch Schleudern der entdeckelten, brutfreien Waben gewonnener Honig Dem Honig darf nichts hinzu- bzw. entnommen werden. Der Nutzer des Qualitätszeichens ist verpflichtet, ein Produktionsprotokoll mit Angabe der hergestellten Menge zu führen. 2. Qualitätsbestimmungen Der Honig muss vollwertig, einwandfrei gewonnen und behandelt, rein, reif und naturbelassen sein. Der Honigertrag darf nicht durch Zufütterung gesteigert werden. Um Honig mit dem Qualitätszeichen kennzeichnen zu können, muss er folgende Merkmale aufweisen: 1. Zuckergehalt 1.1. Fructose- und Glucosegehalt (Summe) 2

a) Blütenhonig mindestens 60 g/100 g b) Honigtauhonig, allein oder in Mischung mit Blütenhonig mindestens 45 g/100 g 1.2. Saccharosegehalt höchstens 5 g/100 g 2. Wassergehalt a) im Allgemeinen Höchstens 18,5 % b) Honig von Heidekraut (Calluna) höchstens 20 % 3. Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen im Allgemeinen höchstens 0,1 g/100 g 4. Elektrische Leitfähigkeit a) Honigarten im Allgemeinen und Mischungen dieser Honigarten höchstens 0,8 µs/cm b) Honigtauhonig und Kastanienhonig und Mischungen dieser Honigarten mindestens 0,8 µs/cm Den unter den Buchstaben a) und b) festgelegten Anforderungen müssen die nachfolgend genannten Honigarten sowie Mischungen mit diesen Honigen nicht entsprechen: Linden (Tilia spp.), Heidekraut (Calluna vulgaris). 5. Gehalt an freien Säuren im Allgemeinen höchstens 50 Milliäquivalente Säure pro kg 6. Hydroxymethylfurfurolgehalt (HMF), bestimmt nach der Behandlung und Mischung a) im Allgemeinen höchstens 15 mg/kg b) bei natürlich fermentschwachen Honigen (z.b. Gamander- oder höchstens 25 mg/kg Robiniensortenhonig) 7. Diastase-Zahl nach Schade, bestimmt nach Behandlung und Mischung im Allgemeinen mindestens 8 Honig entspricht in der Regel den erwähnten Mindestanforderungen: 1) wenn er aus überwiegend gedeckelten Waben geschleudert wird und bei der Stoßprobe nicht mehr ausspritzt, 2) wenn er dickflüssig und zäh aus der Schleuder fließt, so dass der Honigstrahl kegelbildend auf das Sieb fällt, 3) wenn alle zur Honiggewinnung benutzten Geräte völlig trocken, sauber und rostfrei sind, 4) wenn er in trockene und gut verschließbare Gefäße gefüllt wird, 5) wenn er nicht länger als zwei Jahre in einem geruchfreien, möglichst trockenen und dunklen Raum gelagert wird; die Temperatur sollte 15 C nicht oder nur für kurze Zeiträume überschreiten; für längere Lagerung sind luftdicht schließende Behälter zu verwenden, 6) wenn er durch Abschäumen so lange geklärt wird, bis die Oberschicht völlig schaumfrei, glatt und frei von allen Verunreinigungen (z.b. Wachsteilen usw.) ist, 7) wenn er zur Erzielung einer einheitlichen Kandierung bei Beginn der Kristallbildung sachgemäß gerührt wird. 8) wenn er ohne Erwärmung abgefüllt wird (also vor der völligen Erstarrung durch Kandierung), 9) wenn er bei einer notwendig werdenden Wiederverflüssigung nicht über 40 C erwärmt wird und die Erwärmung so kurz wie möglich erfolgt. Kandierter Honig muss eine einheitliche feine Körnung mit matter Oberfläche aufweisen. Eine feine weiße Schicht an der Oberfläche von kandiertem Honig und sogenannter Blütenbildung sind keine qualitätsmindernden Merkmale. Im Zweifelsfall ist vom Imker - vor Abfüllen und Verkauf des Honigs eine Nachprüfung über die Erfüllung der qualitativen Mindestanforderungen gegen Entgelt zu veranlassen. 3. Herkunftsbestimmungen Honig mit dem Qualitätszeichen Qualität mit Herkunftsangabe muss aus dem Land oder der Region stammen, die auf dem Qualitätszeichen für die Herkunft steht, in den dortigen Produktions- oder Handelsbetrieben erzeugt, 3

verarbeitet, abgepackt und von dort aus in den Verkehr gebracht werden. Ein Zukauf von Dritten, bzw. aus anderen Provinzen oder Ländern, ist nicht zulässig. 4. Verwendung des Qualitätszeichens Die Verwendung des Qualitätszeichens steht Erzeugnissen aus den anderen Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft nach den Bestimmungen des geltenden Landesgesetzes offen. Der Text des Qualitätszeichens ist dementsprechend anzupassen. III. Anwendungsmodalitäten 1. Der Nutzer des Qualitätszeichens darf neben dem Qualitätszeichen mit Herkunftsangabe keine anderen Ursprungs- oder Gütesiegel verwenden. Ausnahmen wie Bio oder Roter Hahn müssen von der zuständigen Landesabteilung nach Anhören des Brandmanagements - genehmigt werden. In besonderen Fällen kann das Qualitätskomitee zu Rate gezogen werden. 2. Das Qualitätszeichen darf auf Verpackungen, Briefbögen und Werbeträgern aller Art benutzt werden. Diese müssen in direktem Zusammenhang mit dem Produkt stehen, welches mit dem Qualitätszeichen gekennzeichnet wird. Alle Anwendungen des Qualitätszeichens müssen von der zuständigen Landesabteilung in Absprache mit der Kontrollstelle genehmigt werden. 3. Das Qualitätszeichen ist in der Größe von mindestens 80% der Fläche des Firmenlogos, bzw. des Markenzeichens im Sichtfeld des Firmenlogos in den vorgeschriebenen Farben anzubringen. Die nicht zu unterschreitende Mindestbreite des Qualitätszeichens beträgt 16 mm. Ausnahmefälle müssen individuell abgestimmt werden. Richtlinien zur korrekten Anwendung des Qualitätszeichens sind auf dem Qualitätszeichenportal auf den Internetseiten der Landesverwaltung (www.provinz.bz.it/qualitaetszeichen) abrufbar. 4. Von der Fachkommission wird ein Einheitsbehältnis eingeführt. Das Qualitätszeichen auf der Etikette darf ausschließlich in Verbindung mit diesem Einheitsbehältnis verwendet werden. 5. Die Etiketten werden von der EOS Export Organisation der Handelskammer Bozen zugeteilt. 6. Die Etiketten dürfen nicht abgetreten werden. IV. Kontrollbestimmungen 1. Kontrollorgan Das Kontrollprogramm wird für jede Erzeugniskategorie von einer unabhängigen und akkreditierten Kontrollstelle durchgeführt, die von der Vereinigung, der Organisation oder dem Konsortium der Erzeuger der jeweiligen Kategorie beauftragt wird und die Kompetenz zur Durchführung der Kontrollen nach den gültigen europäischen Normen nachweisen kann. Das Kontrollprogramm wird unter Beachtung der Pflichtenhefte durchgeführt, die für die verschiedenen Erzeugniskategorien vorgesehen sind. 2. Aufnahmekontrolle Es wird vor Übertragung der Rechte zur Nutzung des Qualitätszeichens überprüft, ob der Betrieb über ausreichende räumliche, technische und hygienische Voraussetzungen und Einrichtungen verfügt, um den laut diesem Pflichtenheft erlaubten Honig in der geforderten Qualität erzeugen, abfüllen und vermarkten zu können. Außerdem wird überprüft ob das Produkt selbst über die Qualitätsvoraussetzungen verfügt, die im Pflichtenheft verbindlich vorgesehen sind. Sobald feststeht, dass sowohl der Betrieb als auch das Produkt die geforderten Voraussetzungen erfüllen, kann der Vertrag unterzeichnet werden mit welchem die Ermächtigung zur Nutzung des Qualitätszeichens erteilt wird. Der Antrag zur Nutzung des Qualitätszeichens ist an die zuständige Landesabteilung zu richten. Die Zulassungsprüfung kann wiederholt werden. 4

3. Qualitäts- und Herkunftskontrolle Die Überprüfung der Qualität und der Herkunft erfolgt stichprobenweise im Betrieb selbst oder am Markt. Der Nutzer des Qualitätszeichens hat auf Anforderung der Kontrollorgane jederzeit genauen Nachweis über die Herkunft des mit dem Qualitätszeichen gekennzeichneten Produkts zu erbringen. 4. Ziehung und Bewertung der Laboranalysen Für jede Laboranalyse zieht die Kontrollstelle zwei gleichwertige Produktproben, welche eindeutig gekennzeichnet und versiegelt werden. Eine der beiden Proben wird an ein akkreditiertes Labor zur Analyse übergeben, die zweite Probe wird von der Kontrollstelle ordnungsgemäß aufbewahrt. Sollte der Laborbericht der ersten Probe nicht in allen Punkten den Vorgaben des Pflichtenheftes entsprechen, wird der Markennutzer innerhalb von 10 Arbeitstagen von der Kontrollstelle darüber informiert. Der Markennutzer hat daraufhin das Recht, innerhalb von weiteren 10 Arbeitstagen die Analyse der zweiten Probe bei der Kontrollstelle zu beantragen. Die Laborkosten gehen in diesem Fall zu Lasten des Markennutzers. Sofern der Markennutzer die Analyse der zweiten Probe fristgerecht beantragt, wird diese von der Kontrollstelle an ein anderes akkreditiertes Labor zur Analyse übergeben, ansonsten gilt das Ergebnis der ersten Probe als akzeptiert. Das Ergebnis des zweiten Laborberichtes ist definitiv. 5. Allgemeines Die Entscheidungen, welche die Kontrollstelle in Anwendung dieses Pflichtenheftes trifft, sind verbindlich. Berufung kann beim Direktor/der Direktorin der zuständigen Landesabteilung eingereicht werden. 6. Anerkennung Kontrollen Davon unberührt bleibt die Anerkennung vergleichbarer Kontrollen in den Mitgliedsstaaten. Sollten bei mehr als 50% der Kontrollen Überschreitungen bei den jeweils gleichen chemisch-analytischen Parametern auftreten, kann die Fachkommission in witterungsbedingten Ausnahmejahren (z.b. nasse, kühle Witterung und ähnliches) von den unter Punkt 2. des Pflichtenheftes angeführten Grenzwerten (jedenfalls unter Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte) abweichen. Dass es sich um ein Ausnahmejahr handelt, muss von einem unabhängigen Sachverständigen bestätigt werden. V. Sanktionen 1. Betreffend die missbräuchliche oder unrechtmäßige Nutzung des Qualitätszeichens Qualität mit Herkunftsangabe oder den Verstoß gegen die Bestimmungen des Pflichtenheftes oder des Zeichennutzungsvertrages wird Art. 13 des Landesgesetzes Nr. 12 vom 22. Dezember 2005 in Anwendung gebracht. 2. Behinderung der mit der Kontrolle beauftragten Personen in der Ausübung ihres Amtes sowie Verstöße gegen die Person oder die Sachen der Kontrolleure werden mit zeitweiligem oder endgültigem Widerruf der Benutzungsberechtigung bestraft. 3. Die nicht termingerechte Bezahlung der Werbebeiträge, welche der einzelne Nutzer des Qualitätszeichens alljährlich für die Werbung des jeweiligen Sektors aufgrund eines Beschlusses der zuständigen Fachkommission bezahlen muss, rechtfertigt den Entzug der Benutzungsberechtigung. Der Nutzer des Qualitätszeichens, welcher während eines Teils der Absatzkampagne nicht zur Zeichennutzung zugelassen ist, ist trotzdem verpflichtet, den vollen Werbebeitrag für das betreffende Jahr zu leisten. 4. Der zeitweilige oder ständige Entzug der Benutzungsberechtigung führt, falls der Nutzer des Qualitätszeichens Mitglied der Fachkommission ist, zum sofortigen Ausschluss aus dieser. VI. Allgemeine Bestimmungen Für Zusammensetzung, Funktion und Aufgaben der Fachkommission werden die Bestimmungen des Landesgesetzes in der jeweils geltenden Fassung angewandt. 5

VII. Vorgaben-Übersicht Produkt Honig Wassergehalt Aktueller Standard* gesetzlicher Mindeststandard für Qualität mit Herkunftsangabe Kontrollbestimmungen a. im Allgemeinen höchstens 20% höchstens 18,5% Mindestens einmal im Jahr eine analytische Labor- b. Honig von Heidekraut (Calluna) höchstens 23% höchstens 20% Mindestens einmal im Jahr eine analytische Labor- Hydroxymethylfurfurolgehalt (HMF), bestimmt nach der Behandlung und Mischung a. im Allgemeinen höchstens 40 mg/kg höchstens 15 mg/kg Mindestens einmal im Jahr eine analytische Labor- b. bei natürlich fermentschwachen Honigen (z.b. Gamander- oder Robiniensortenhonig) Honigsorten Produktionsmenge höchstens 80 mg/kg höchstens 25 mg/kg Mindestens einmal im Jahr eine analytische Labor- Tropfhonig, Presshonig und Backhonig sind zugelassen Keine Mengenbeschränkung vom Gesetz vorgesehen Tropfhonig, Presshonig und Backhonig sind nicht zugelassen Mindestens einmal im Jahr eine analytische Labor- Ausgabe fortlaufend nummerierte Etiketten. Führung eines Betriebsheftes mit Aufzeichnung der Produktionsmenge und aller für die Qualitätshonigproduktion wesentlichen Informationen * Ver. EU 852/2004; 853/2004; 854/2004; 882/2001; Gesetz 30.04.1962, n. 283; Legislativdekret vom 21.05.2004, n. 179; 6