Postorganisationsverordnung VPOG vom 24. Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Postorganisationsverordnung

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Weisung 1/2013 der PostCom

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Räte. V e r e i n b a r u n g

Verordnung über die Entlöhnung und weitere Vertragsbedingungen der obersten Kader und Leitungsorgane von Unternehmen und Anstalten des Bundes

vom 19. Dezember 2003 (Stand am 14. November 2006) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Eine solide Basis für die Zukunft

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Bern, 7. Dezember 2004 (Stand 14. Januar 2010)

(Verordnung über die Verwaltung der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO) Kapitel: Organe 1. Abschnitt: Verwaltungsrat

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung über ihr Personal

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Teilliquidationsreglement der Giesshübel-Stiftung. 1. März 2012

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Die Schweizerische Post - erfolgreich und innovativ!

1 Allgemeine Bestimmungen

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Postregulationsbehörde Autorité de régulation postale Autorità di regolazione postale

Verordnung über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

Reglement über die konsolidierte Aufsicht

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. September , beschliesst:

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund

732.2 Bundesgesetz über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat 1

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Lohnbedingungen vom 24. Januar 2007

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Nachhaltigkeitspolitik. Gültig ab 1. Januar 2016

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

Verordnung über das Eidgenössische Institut für Metrologie

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Verordnung zu den Rückstellungen und Reserven der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Rückstellungs- und Reservenverordnung; RRV)

Stiftungsurkunde der Pensionskasse der Stadt Winterthur

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Reglement über das Personal des Hochschulrats

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Verordnung über die Verwaltung des Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Erfüllung des Grundversorgungsauftrags 2017

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die Krankenversicherung

Holcim Ltd. Nominee-Reglement

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Reglement über die Anlagen und Rückstellungen Dezember 2014

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

3. Exportkontrolltagung

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Statuten der Stiftung Schweizer Sporthilfe

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

CUMÜN DA SCUOL. Personalgesetz

Teilliquidationsreglement

Stadt Frauenfeld. Reglement betreffend Führung der Pensionskasse für das Personal der Stadt Frauenfeld als selbständige öffentlichrechtliche

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Bundesgesetz über die Wettbewerbsbehörde

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Postorganisationsverordnung VPOG vom 24. Oktober 2012 Erläuterungsbericht Begriffe (Art. 1)... 2 Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung: Mehrheitserfordernisse (Art. 2)... 2 Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung: Steuerung und Kontrolle (Art. 3)... 3 Einheitliche Führung der Post und Postkonzerngesellschaften (Art. 4)... 4 Kaderlöhne (Art. 5)... 4 Übergangsbestimmungen (Art. 6)... 5 Änderung bisherigen Rechts (Art. 7)... 6 Rahmenverordnung zum Bundespersonalgesetz; Kaderlohnverordnung... 6 Münzverordnung (MünzV)... 6

Begriffe (Art. 1) Zur besseren Verständlichkeit werden die für die Post und die Postkonzerngesellschaften in der Postgesetzgebung verwendeten Definitionen erneut aufgeführt. Sie entsprechen denjenigen des Postorganisationsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (POG) 1 und der Postverordnung (VPG) 2 vom 29. August 2012. Als Post gilt die Schweizerische Post AG im Sinne von Artikel 1 POG (Muttergesellschaft). Als PostFinance gilt die PostFinance AG im Sinne von Artikel 14 Absatz 1 POG (Tochtergesellschaft). Als Postkonzerngesellschaft gelten die PostFinance und sämtliche von der Post direkt oder indirekt kontrollierten Unternehmen. Dies sind insbesondere Kapitalgesellschaften, aber auch Kollektiv- und Kommanditgesellschaften, die von der Muttergesellschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden. Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung: Mehrheitserfordernisse (Art. 2) Gemäss Postgesetz vom 17. Dezember 2010 (PG) 3 ist die Post verpflichtet, die Grundversorgung mit Postdiensten und Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten. Sie kann die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung mit Postdiensten gemäss Artikel 2 Absatz 1 VPG auf Postkonzerngesellschaften übertragen. Die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung mit Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs wurde bereits im Postorganisationsgesetz auf die PostFinance übertragen (Art. 14 Abs. 1 POG). Die Post trägt jedoch die Verantwortung gegenüber dem Bund als Auftraggeber für die Grundversorgung und muss daher die Steuerung und Kontrolle der auf die Postkonzerngesellschaften übertragenen Erfüllung der Verpflichtungen jederzeit sicherstellen können (vgl. Artikel 3). Damit sie die Steuerungsinstrumente vollumfänglich wahrnehmen kann, muss die Post an den Postkonzerngesellschaften, welchen die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung übertragen wurde, über die kapital- und stimmenmässige Mehrheit verfügen. Bezüglich der PostFinance ist diese Vorgabe bereits im Postorganisationsgesetz festgelegt (Artikel 14 Absatz 2), für andere Postkonzerngesellschaften, denen die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung mit Postdiensten übertragen werden soll, wird sie in dieser Bestimmung verankert. Eine Übertragung der Erfüllung der Verpflichtung der Grundversorgung mit Postdiensten kann nur an direkt kontrollierte Gesellschaften erfolgen, d.h. an Tochtergesellschaften. Eine Übertragung an indirekt kontrollierte Unternehmen wie Enkelgesellschaften ist nicht möglich. Damit werden die in der Postverordnung vorgesehenen Übertra- 1 SR 783.1 2 SR 783.01 3 SR 783.0 2/6

gungsmöglichkeiten eingeschränkt. Sowohl die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung mit Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs, die von Gesetzes wegen bei PostFinance liegt, als auch die Erfüllung der Verpflichtung der Grundversorgung mit Postdiensten, können damit nur durch Tochtergesellschaften erfolgen. Zur Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung können Subunternehmerinnen beigezogen werden. In der Verordnung wird zudem vorgegeben, dass die Post über eine Mehrheit von Vertreterinnen und Vertretern im Verwaltungsrat der Postkonzerngesellschaften, denen die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung übertragen wurde, verfügen muss. Damit kann sichergestellt werden, dass die Post ihre Verantwortung zur Verpflichtung der Grundversorgung mit Postdiensten und Dienstleitungen des Zahlungsverkehrs wahrnehmen kann, indem sie den nötigen Einfluss bei den Verwaltungsräten der Tochtergesellschaften hat. Damit keine Patt-Situationen bei der Entscheidungsfindung entstehen, haben sich die Verwaltungsräte aus einer ungeraden Zahl zusammenzusetzen. Der Stichentscheid liegt beim Präsidenten. Dieses Konstrukt stellt zudem sicher, dass auch der Eigner die Durchsetzung und Kontrolle seiner Anliegen im Zusammenhang mit der Erfüllung der Grundversorgungsverpflichtungen sicherstellen kann, zumal er nicht über eine direkte Beteiligung an den Postkonzerngesellschaften verfügt. Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung: Steuerung und Kontrolle (Art. 3) Neben den Mehrheitserfordernissen wird in Artikel 3 VPOG konkret vorgeschrieben, wie diese direkte Steuerung und Kontrolle bei Postkonzerngesellschaften, denen die Erfüllung der Grundversorgungsverpflichtung übertragen wurde, ausgestaltet werden muss. Dabei handelt es sich um folgende Instrumente: Regelungen in den Statuten der betreffenden Postkonzerngesellschaften, Mandatsverträge mit den von der Post bestellten Vertreterinnen und Vertreter im Verwaltungsrat der betreffenden Postkonzerngesellschaften sowie schriftliche Verträge unter den betreffenden Postkonzerngesellschaften. Die Statuten der Post und der betreffenden Postkonzerngesellschaften haben Auskunft darüber zu geben, inwiefern die im Postgesetz vorgegebenen Grundversorgungsverpflichtungen nicht durch die Post selbst, sondern von einer Postkonzerngesellschaft wahrgenommen werden. Insbesondere haben die Statuten der betreffenden Postkonzerngesellschaften (in den Ausführungen zum Zweck der Gesellschaft) die Aufgaben im Zusammenhang mit der Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung wiederzugeben. Die Statuten der Postkonzerngesellschaften (wie auch deren Änderungen), denen die Erfüllung der Verpflichtung zur Grundversorgung übertragen wurde, sind dem UVEK und der EFV zur vorgängigen Stellungnahme zu unterbreiten. Der Entscheid über den Inhalt der Statuten liegt aber bei der Post und den betreffenden Postkonzerngesellschaften. 3/6

Die detaillierten Regelungen der Übertragung der Verpflichtung zur Grundversorgung, insbesondere auch allfällige Vereinbarungen zur Zusammenarbeit und dem Verhältnis unter den einzelnen Postkonzerngesellschaften sind in Verträgen unter den betreffenden Postkonzerngesellschaften festzulegen. Der Inhalt dieser Verträge ist alleine Sache der Post. Einheitliche Führung der Post und Postkonzerngesellschaften (Art. 4) Die Post und die Postkonzerngesellschaften bewegen sich in völlig unterschiedlichen Märkten mit ganz anderen Herausforderungen und Entwicklungen. Diese Märkte sind unterschiedlich reguliert und werden von verschiedenen Regulationsbehörden überwacht. Es bedeutet für die Konzernleitung eine grosse Herausforderung, unter diesen Voraussetzungen die strategischen Ziele zu erreichen und den Grundversorgungsauftrag zu erfüllen. Die Vorgabe des Artikel 4 weist auf diese Verantwortung hin und nimmt den Verwaltungsrat der Post in die Pflicht, für eine einheitliche Führung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen regulatorischen Vorgaben zu sorgen. Insbesondere in den zentralen Themen wie der Strategie, der Finanzplanung, der Netzentwicklung, der Preisbildung und der Personalentwicklung ist es die Erwartung des Eigners und liegt es in dessen Interesse, dass der Konzern gesamtheitlich geführt wird. Der Verwaltungsrat hat die dafür geeigneten Instrumente einzusetzen. Kaderlöhne (Art. 5) Mit der Inkraftsetzung des neuen Postorganisationsgesetzes untersteht die Post nicht mehr dem Geltungsbereich des Bundespersonalgesetzes (BPG) 4. Das POG legt jedoch gleichzeitig fest, dass der Bundesrat dafür zu sorgen hat, dass die Kaderlohnbestimmungen bei der Post und den von ihr beherrschten Unternehmen sinngemäss angewendet werden. In Artikel 5 werden die konkreten Bestimmungen der Kaderlohngesetzgebung für die Post und die Postkonzerngesellschaften als direkt anwendbar erklärt. Für die Mitglieder der leitenden Organe, für die Angehörigen des geschäftsleitenden Kaders sowie für das Personal, das in vergleichbarer Höhe entlöhnt wird, gelten die Artikel 6a Absätze 1-5 des BPG und die Bestimmungen der Kaderlohnverordnung vom 19. Dezember 2003 5 sinngemäss. Es erfolgt damit keine inhaltliche Ausdehnung gegenüber dem bisherigen Geltungsbereich. Der Verwaltungsrat der Post ist verpflichtet, jährlich dem UVEK zuhanden des Bundesrates und der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte in standardisierter Form und nach der bisherigen Praxis über die Einhaltung der Kaderlohnbestimmungen in der Post und den Postkonzerngesellschaften Bericht zu erstatten (vgl. Artikel 13 Kaderlohnverordnung). 4 SR 172.220.1 5 SR 172.220.12 4/6

Übergangsbestimmungen (Art. 6) In Absatz 1 werden Steuerfragen für den Zeitpunkt der Umwandlung geregelt. Die Regelung stützt sich auf Artikel 10 und Artikel 15 des POG. Gemäss Artikel 10 ist die Post ab dem Zeitpunkt der Umwandlung bezüglich der Besteuerung den privaten Kapitalgesellschaften gleichgestellt. Die Post wie auch die PostFinance treten damit mit der Umwandlung bzw. der Ausgliederung integral in die Steuerpflicht ein. Bisher war die Post als Steuersubjekt von der Steuerpflicht ausgenommen, für einzelne Objekte war sie jedoch steuerpflichtig. So wurden Gewinne, welche die Post aus Leistungen im Wettbewerbsdienst (Dienstleistungen ausserhalb des Universaldienstes) erzielte, besteuert. Artikel 15 Absatz 4 POG sieht vor, dass es der Schweizerischen Post sowie der PostFinance gestattet ist, während dreier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes die bei Eintritt in die Steuerpflicht vorhandenen stillen Reserven steuerneutral aufzuwerten. Die stillen Reserven sind während der Zeit entstanden, als die Post der Steuerfreiheit unterstand. Mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz für die Post müssen die Buchwerte des Anlagevermögens überprüft und angepasst werden. Sie können, weil mit der Umwandlung der Eintritt in die Steuerpflicht erfolgt, zu diesem Zeitpunkt (und längsten drei Jahre danach) als stille Reserven aufgewertet werden. Die Aufwertung der Aktiven und Passiven um die stillen Reserven erfolgt damit im Rahmen der Umwandlung vollumfänglich steuerneutral. Die Aufwertungsgewinne werden nicht entsprechend der bisherigen Zuordnung auf die Universal- und Wettbewerbsdienste aufgeteilt. In Absatz 2 wird eine Übergangsregelung für die Pensionskasse der Post (PK Post) getroffen. Die PK Post ist eine privatrechtliche Gemeinschaftsstiftung. Sie führt die berufliche Vorsorge für die Arbeitnehmenden der Schweizerischen Post sowie ihr nahe stehender Betriebe durch. Obwohl es sich bei der PK Post also um eine Gemeinschaftseinrichtung handelt, ist eine Zuordnung der Rentenbeziehenden bzw. der entsprechenden latenten Risiken auf die einzelnen Postkonzerngesellschaften möglich und notwendig. Dies vor dem Hintergrund, dass sie sich auf den Rückstellungsbedarf bzw. die Eröffnungsbilanz der einzelnen Postkonzerngesellschaften auswirkt und die Gleichbehandlung der Versicherten - auch für den Fall einer künftigen Umwandlung der PK Post in eine Sammeleinrichtung - gewährleistet. Vor diesem Hintergrund wird die Post in der Verordnung verpflichtet, im Hinblick auf die Erstellung der Eröffnungsbilanz der Post und der Ausgliederung der PostFinance die Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger, die bei der PK Post eine Alters-, Invaliden- oder Hinterlassenenrente beziehen, der Post und den Postkonzerngesellschaften zuzuordnen. Die Schweizerische Post AG, die Post CH AG und die Immobilien AG (die beiden letztgenannten Gesellschaften werden nach den Plänen der Post gleichzeitig mit der Umwandlung der Post ausgegliedert) sowie die bereits bestehende PostAuto AG bilanzieren im Einzelab- 5/6

schluss nach OR bzw. RKV 6. Nach diesen Rechnungslegungsstandards müssen keine Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen bilanziert werden. Anders bei der PostFinance: Diese kann nach RRV FINMA 7 wählen, ob sie die Vorsorgeverpflichtungen nach Swiss GAAP FER 16 oder IAS 19 (revised) berechnet und bilanziert; Swiss GAAP FER 16 ist wegen der derzeitigen Unterdeckung in der PK Post ausgeschlossen. Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen schlagen sich bei beiden Rechnungslegungsstandards negativ im Eigenkapital der PostFinance nieder. Deshalb müssen sie zur Erfüllung der Eigenmittelvorschriften ausfinanziert werden. Wie bei den Banken üblich, wird in der Verordnung daher vorgesehen, dass die PostFinance im Hinblick auf die Erstellung der Eröffnungsbilanz der Post und der Ausgliederung der PostFinance die Vorsorgeverpflichtungen für ihr Personal und die ihr zugeordneten Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger nach dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 16 zu bilanzieren hat. Der Eigenkapitalbedarf ist geringer als bei IAS 19 (revised). Änderung bisherigen Rechts (Art. 7) Rahmenverordnung zum Bundespersonalgesetz; Kaderlohnverordnung Mit dem neuen POG untersteht die Post nicht mehr dem Geltungsbereich des Bundespersonalgesetzes (BPG). Diese Anpassung ist auch in den entsprechenden Verordnungen nachzuvollziehen. Es sind daher die Rahmenverordnung zum Bundespersonalgesetz vom 20. Dezember 2000 8 sowie die Kaderlohnverordnung vom 19. Dezember 2003 9 zu ändern. Münzverordnung (MünzV) Die Schweizerische Post und die SBB sind verpflichtet, die Schweizerische Nationalbank bei der Münzversorgung zu unterstützen. Neu können die Post und die SBB die Erfüllung dieser Verpflichtung auch auf Gesellschaften übertragen, welche sie im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 VPOG direkt kontrollieren. Die Post wird diese Aufgabe voraussichtlich der PostFinance übertragen. 6 Verordnung des UVEK vom 18. Januar 2011 über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV; SR 742.221). Der Konzernabschluss der Post richtet sich nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wobei die Pensionskassenverpflichtungen nach IAS 19 (revised) bilanziert werden. 7 Rundschreiben 2008/2 Rechnungswesen Banken (RRV; http://www.finma.ch/d/faq/beaufsichtigte/seiten/faq-rechnungslegungbanken.aspx). 8 SR 172.220.1 9 SR172.220.12 6/6