Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Ähnliche Dokumente

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Institut für Düngemittel und Saatgut

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer


WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Landschaftsraum Spiekeroog. Exkursionsführer


Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Zentrales ökologisches Labor

Reliefformtyp. Position. Substrattyp

Zentrales Ökologisches Labor

Stoffeintrag in den Auenboden

Bodenprognosekarte und zur SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe (Sachsen-Anhalt Nord)

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

8,90 10,20. , Kernverlust

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Natürlicher Schadstoffrückhalt. ckhalt in kontaminierten Auen - Beispiel Spittelwasser -

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

GEOGENE HINTERGRUNDWERTE UND ZEITLICHE BELASTUNGSENTWICKLUNG

Schichtenverzeichnis


Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod. Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt


1. Einleitungsseminar (2,5h), Waldcampus Hörsaal 5

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Kompostanalysen interpretieren

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Böden Südwestdeutschlands


Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

KB 9/014. Anlage Siegfried-Giesen Neuhalde. Projekt: KB 9/014. Bohrung: Höhenmaßstab: 1:50. m u. GOK (77,50 m NN) 77,0 76,0 75,0 74,0 73,90

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

"5 53! 53$"1 9!'.' 35 ".9 "" 3 '%$/ '1 ' !!"# $ %! & '' ()*(*+ 1 / 4.$ "! $!./0! 5 6""! /%"78$ 3$"1-+25-! -- -"9 / * ,3!!!/!5" $!!:5 9 %'!!8!

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte

Materialien zur Boden- und Standortsansprache

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern


Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Natürliche Haupt- und Spurenelemente sowie wichtige Kennwerte von Locker- und Festgesteinen in Nordrhein-Westfalen

Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie?

Ermittlung des Kalkbedarfes

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Auswertung des Länderübergreifenden Ringversuchs LÜRV-A-Bioabfall 2016 Labortag Sachsen Thüringen am 26.Januar 2017 in Jena

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Fluvioglaziale Schotter

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Stand der Untersuchungen

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

BADENWÜRTTEMBERG. Landschaften und Böden im Regierungsbezirk Karlsruhe REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Der Frankipfahl in Österreich

Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Bodenuntersuchung - Kationenaustauschkapazität

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2.

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

BoWaSan. Bodenbewertung/Bodenanalytik. DI Hans Unterfrauner Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/ Wien Erdbergstrasse 10/33

Agrarunternehmen Menz eg Gübser Weg Menz Tel.:

Ergebnisse der Baugrundaufschlüsse

Trace Analysis of Surfaces

Transkript:

Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend zwischen Rhein und Hochwasserdamm) auf flachen Erhebungen Auenpararendzina, z. T. mit Vergleyung im nahen Untergrund; in Senken Auenpararendzina-Auengley; in muldenförmigen Hochwasserrinnen kalkhaltiger Auengley Lage und Aufnahmezeit Ort: Weisweil, Gewann "Zollgrund" (R: 34 01 250, H: 53 42 810) Höhe: 167,5 m NN Aufnahmedatum: 05.11.1993 Klima Mittl. Jahresniederschlag: Mittl. Jahrestemperatur: Wärmestufe nach ELLENBERG: 708 mm (Rust, 165 m NN) 10,1 EC (Lahr, 175 m NN) warm (IV) Georelief Reliefformtyp: Lage: Neigung und Exposition: Bodenwasserverhältnisse Nutzung Verebnung zentral eben sehr hohe nutzbare Feldkapazität; grundwasserbeeinflußt; Grundwasserstand z. Z. der bodenkundlichen Aufnahme: tiefer als 13 dm u. Fl. Laubwald Flächenkennzeichnung der forstlichen Standortskartierung (Einzel-)Wuchsbezirk: Standortseinheit: Rheinebene von Rastatt bis Breisach Eichen-Ulmen-Wald auf flachgründigem Lehmschlick

Profilkennzeichnung Bodengenetische Einheit: Substratabfolge: Ausgangsgestein: Waldhumusform: Auengley-Auenpararendzina schluffiger Lehm (bis 24 cm u. Fl.) über sandig-lehmigem Schluff (bis 37 cm u. Fl.) auf schwach schluffigem (bis 71 cm u. Fl.) und mittel schluffigem Feinsand (bis 85 cm u. Fl.) über feinsandigem Mittelsand (bis 93 cm u. Fl.) und schwach tonigem Schluff (bis 102 cm u. Fl.), unterlagert von sandigem Kies Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) über holozänem Flußschotter typischer Mull Profilaufbau L Blattstreu Ah 0 24 cm schluffiger Lehm, dunkelgraubraun (10YR 3/2), stark humos, karbonatreich, Subpolyedergefüge, stark durchwurzelt, feucht lc-ah 37 cm sandig-lehmiger Schluff, gräulichbraun (10YR 4/3), humos, karbonatreich, Kohärentgefüge, schwach durchwurzelt, feucht, grenze zu II lc im Profil zwischen 31 u. 41 cm u. Fl. schwankend II lc 71 cm schwach schluffiger Feinsand, grau (2.5Y 6/3), karbonatreich, Einzelkorngefüge, feucht lc-go 85 cm mittel schluffiger Feinsand, hellgrau, fleckig (5Y 7/2), karbonatreich, Einzelkorngefüge, schwach durchwurzelt, feucht Go 93 cm feinsandiger Mittelsand, hellgrau, fleckig (5Y 7/2), karbonatreich, Einzelkorngefüge, schwach durchwurzelt, feucht Gro 102 cm schwach toniger Schluff, orangegrau, fleckig (5Y 8/3), karbonatreich, Kohärentgefüge, mittel durchwurzelt, feucht III G 130 cm Kies, grobsandig, karbonatreich

Bodenchemische Analysendaten ph- Wert (CaCl 2 ) Karbonat (mg/g) Organische Substanz Nährstoffe (mg/100g) C org N t C/N P 2 O 5 K 2 O Mg (mg/g) (mg/g) (CAL) (CAL) (CaCl 2 ) Ah 0 24 7,1 184 44,8 4,2 11 1 15 14 lc-ah 24 37 7,4 219 15,7 1,6 10 1 5 7 II lc 37 71 7,7 206 n. b. n. b. 1 2 2 lc-go 71 85 7,6 228 n. b. n. b. 1 3 4 Go 85 93 7,7 133 n. b. n. b. 1 1 3 Gro 93 102 7,5 230 n. b. n. b. 1 3 11 III G 102 130 7,5 n. b. n. b. n. b. 1 3 3 KAK pot KAK eff BS Sorptionsverhältnisse (mmol/z/kg) austauschbare Kationen (%) H Al Fe Mn Ca Mg K Na Ah 0 24 301 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 280,4 11,7 5,0 3,9 lc-ah 24 37 168 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 158,9 4,5 1,8 2,8 II lc 37 71 30 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 26,7 0,4 0,8 2,1 lc-go 71 85 58 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 55,0 1,3 1,4 0,3 Go 85 93 21 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 20,5 <0,1 0,5 <0,1 Gro 93 102 95 n. b. 100 n. b. n. b. n. b. n. b. 85,7 4,7 1,9 2,7 Schwermetalle (mg/kg) Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Tl Ah 0 24 27 0,13 24 16 22 0,21 78 0,16 lc-ah 24 37 17 <0,10 21 11 20 0,08 42 0,12 II lc 37 71 8 <0,10 13 5 12 0,01 22 0,12 lc-go 71 85 13 <0,10 18 8 16 0,02 27 <0,05 Go 85 93 6 <0,10 12 4 9 0,01 18 <0,05 Gro 93 102 13 <0,10 19 11 21 0,03 36 <0,05 III G 102 130 7 <0,10 12 5 10 0,01 23 <0,05

Bodenphysikalische Analysendaten Korngrößenverteilung der Feinerde <2 mm (Gew.-%) Ton Schluff Sand T fu mu gu fs ms gs Grobboden >2 mm (Gew.-%) Ah 0 24 22,3 12,4 16,4 25,9 19,9 2,9 0,2 0 lc-ah 24 37 16,6 10,0 13,0 28,8 28,6 2,9 0,1 0 II lc 37 71 3,2 0,5 1,7 9,7 76,2 8,7 <0,1 0 lc-go 71 85 6,4 3,5 5,8 24,1 58,1 2,1 <0,1 0 Go 85 93 2,2 0,4 0,6 7,2 27,1 62,4 0,1 0 Gro 93 102 10,8 7,2 15,5 45,2 13,5 7,7 0,1 0 III G 102 130 0,8 2,0 3,2 3,2 23,7 32,4 34,7 95 (g/cm 3 ) Wassergehalt (Vol.-%) bei pf 0,3 pf 1,8 pf 2,5 pf 2,8 pf 4,2 Ah 0 24 1,17 n. b. 49,6 43,0 38,3 n. b. 23,6 lc-ah 24 37 1,33 n. b. 44,1 38,4 32,8 n. b. 16,5 II lc 37 71 1,27 n. b. 43,3 17,0 6,8 n. b. 3,1 lc-go 71 85 1,44 n. b. 42,0 34,9 21,0 n. b. 8,3 Trockenraumdichte Probenahme Gesamtporen weite Grobporen Porenanteile (Vol.-%) enge Grobporen Mittelporen Feinporen Ah 0 24 57 13 5 15 24 lc-ah 24 37 50 12 6 16 16 II lc 37 71 52 35 10 4 3 lc-go 71 85 46 11 14 13 8