Chronik über 10 Jahre Vereinsarbeit

Ähnliche Dokumente
Nieget und Ollet ut de Gemeind Glowe

Nieget und Ollet ut de Gemeind Glowe

Satzung des Vereins zur Förderung der "Martin-Luther-Schule" Northeim

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Satzung des NCC e.v. (VR 2852 CB)

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Förderverein für die Jugendarbeit in den Feuerwehren im Landkreis Hersfeld Rotenburg. Satzung. Stand

Der Verein führt den Namen Wir dabei Regensburg e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

1 Name und Sitz des Vereins

Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.v. Satzung

Satzung. für den Förderkreis

Penig, der

Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung. des Vereins. Förderverein des Beruflichen Schulzentrums für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz e.v.

VEREIN zur FÖRDERUNG des COTTBUSER KINDERMUSICALs e.v. Puschkinpromenade 13/ C O T T B U S Tel./Fax: (0355) V E R E I N S S T A T U T

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Rückblick auf das Jahr 2011

Förderkreis Sebastian-Kneipp- Museum e. V. Bad Wörishofen. Satzung

Satzung Schulförderverein

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des gemeinnützigen Vereines Eigenbaukombinat Halle e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Satzung. Name, Zweck, Sitz und Geschäftsjahr

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung der MeerDeerns e.v. Stand März Name, Sitz, Tätigkeitsbereich

Studentischer Börsenverein Magdeburg e. V.

FÖRDERVEREIN FÜR DAS WERNER-VON-SIEMENS-GYMNASIUM e.v. SATZUNG

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v.

Satzung. Heimatverein Löbersdorf 05 e.v.

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

Satzung. des. Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004.

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Satzung des Vereins der Eltern, Freunde, Förderer und ehemaligen Schüler des Gymnasiums im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum Lütjenburg e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Fliedener Carnevalsvereins 1990 e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung. des. Fördervereins "Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen" 1 Name, Sitz

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

Satzung. des Freundeskreises Karlheinz Goedtke. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben. Der Verein führt den Namen Karlheinz Goedtke-Freundeskreis e.v.

Förderkreises MS Klostersande e.v.

1. Der Verein führt den Namen Förderverein Schulverbund im Heckental.

F Ö R D E R V E R E I N. der. Leibniz-Grundschule Schkeuditz

Transkript:

16 Glowe auf Rügen Sonne, Strand und Mee(h)r! Was will man mehr? 10 Jahre Tourismusverein. Gemeinde Glowe e.v. Luftaufnahme von Glowe im Sommer 2009: Foto: ( ) Perspektiven des Tourismusvereins für die Zukunft Glowe lebt hauptsächlich vom Tourismus und braucht deshalb einen engagierten Tourismusverein mit einem zielorientierten und geschäftstüchtigen Vorstand. Nur so kann der Verein auf Dauer bestehen und überleben. Neue Ideen, Konzepte und Innovation sind heutzutage gefragt, um die Urlauber für unsere Destination zu begeistern. Doch darf uns der Nachwuchs im TV-Vorstand nicht ausgehen, wenn das eine oder andere altgediente Vorstandsmitglied, aus welchen Gründen auch immer auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Eine große Portion Idealismus sollte man mitbringen, wenn man sich für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit entscheidet. Gemeinsam können wir Stärke zeigen und etwas bewegen, für unsere Mitglieder, für unsere Bürger und für unseren Staatlich anerkannten Erholungsort Glowe. Dann haben wir alle etwas gewonnen und können davon profitieren. Wir als Tourismusverein mit über 140 Mitgliedern aus Privatvermietern, Hotels und Pensionen, Gastronomie- und Kureinrichtungen und touristischen Dienstleistern, sind auch in der Vorstandsarbeit auf die breite Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. Also, frischen Wind und neue Köpfe braucht der TV! (TVV) Chronik - Impressum: Herausgeber: Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v., Der Vorstand ( TVV ) Geschäftsstelle: Hauptstraße 37, 18551 Glowe Grafik & Layout: (DT), Lothar Klapproth (LH) Chronik- Recherche: TVV,,, Bernd Radeisen Hinweis: Für Inhalt und Wahrheitsgehalt aller geäußerten Meinungen trägt allein der Autor die Verantwortung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Sonderdruck: Für die Chronik des Vereins Jubiläumsausgabe: am 15.03.2010 Chronik über 10 Jahre Vereinsarbeit 2000-2010

2 Vorwort zur Chronik Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder, werte Gäste, meine Damen und Herren, heute, am 15. März 2010, jährt sich der 10. Gründungstag des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. Diesen Tag möchten wir zum Anlass nehmen, um mit Ihnen gemeinsam bei unserem Jubiläumsempfang in der Ferienherberge Glowe diese Zeitspanne Revue passieren zu lassen und die 10-jährige Vereinsgeschichte in einem kurzen Überblick darzustellen. Es war in den zurückliegenden Jahren der Vereinsgeschichte nicht einfach alle Interessen und das eingeflossene Ideengut immer wie gewünscht zu berücksichtigen. Realismus war angesagt. Vieles wurde umgesetzt und manchmal war auch Kampf und Überzeugungsarbeit notwendig, um wenigstens einige Ziele ernsthaft realisieren zu können. Heute können wir resümieren, dass durch eine zielstrebige und konsequent geführte Vereinsarbeit das Ansehen des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. in der Öffentlichkeit gewachsen ist und auch die entsprechende Anerkennung findet. Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Gemeinde und Tourismusverein war bislang auch der Schlüssel zum Erfolg, auch wenn ab und an mal der Bart abbrach und neu gefeilt werden musste. Die Gemeinsamkeit, etwas für die erfolgreiche Entwicklung des touristischen Bade- und Erholungsortes Glowe zu tun bzw. zu bewegen, überwog stets und hat Hürden abgebaut und neue Ideen hervorgebracht. Das ist zukunftsorientiert auch der richtige Weg für die Gemeinde Glowe insgesamt. Der Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. hat sich immer im Rahmen seiner Möglichkeiten für die Belange seiner Mitglieder, Einwohner und Gäste eingesetzt. Insbesondere die Gestaltung des Internetauftrittes unter www.glowe.de, der Öffentlichkeitsarbeit, der Unterstützung von Einrichtungen und Institutionen der Gemeinde Glowe sowie der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen waren und sind bis heute Schwerpunkte der Vereinsarbeit. Erster gewählter Vereinsvorsitzender ( bis 2002 ) wurde für diese nicht leichte und auch ungeübte Tätigkeit Klaus aus Glowe, heute Ehrenmitglied des Vereins. Weitere Vorsitzende im zehnjährigen Zeitraum wurden Heinz Kischke (bis 2004), (bis 2008) und Hans Joachim bis heute. Alle ehemaligen Vorstandsmitglieder aus dem Gründungsjahr sind Ehrenmitglieder. Heute zählt der Verein 143 Mitglieder. Die nachfolgende 10-Jahreschronik der Gründung, der Entwicklung und des Vereinswesens des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. spiegelt noch keine Vollständigkeit wieder. Der Vorstand möchte aber anlässlich des Jubiläums wenigstens einen kleinen Überblick geben, damit nichts in Vergessenheit gerät und vor allem in ausgewählten Schwerpunkten die Pionierarbeit der Gründer des ersten Tourismusvereins in Glowe auch einmal gewürdigt und bekannt gemacht wird. An der Vervollständigung der Chronik wird weiter gearbeitet, so dass in absehbarer Zeit spätestens bis zur 700-Jahrfeier von Glowe im Jahr 2014 - ein nachhaltiges Zeugnis der Vereinsarbeit umfassender dargestellt und vorliegen wird. Freunde, Förderer und Sponsoren des TV Gemeinde Glowe e.v. 2009: Aparthotel "Leuchtfeuer", Bobbin * Aparthotel "Sandstrand Ostseeperle", Glowe * Auto Eggert, Bergen, Sagard, Stralsund *Autodienstleistungen- u. Pflege Zieger, Sassnitz * Autohaus VW und Audi Abraham, Bergen + Bäckerei Mario Arndt, Glowe * Bau-und Freizeitmarkt Glowe * Bit-Kontor Zöllner, Sassnitz * Blumenhaus Zierau, Sagard * Bootsverleih Friemel, Glowe * Bowling-Center, Sassnitz * Burger King, Bergen, HST, Wismar, Güstrow * Conny Gabora, Maler u. Künstler, Nardevitz * Dr. Hermann u. Beate Thebrath, Schalksmühle * DRK Rügen * EDEKA Preller, Sagard * Eiscafé Arkonablick Fam. Klapproth, Glowe * Elektro- Marquardt, Sagard * Fahrradverleih Michael Bittner, Glowe * Familie, Glowe * Familie Brockschmidt, Glowe * Familie aus Marsberg, NRW * Familie Fröhlich, Glowe * Familie Hornfeld, Glowe * Frisiersalon Simone Naulin, Glowe * FC Hansa Rostock * Ferienherberge Fam., Glowe * Fischerei Peters, Polchow * Freie Autowerkstatt Hoffmann, Sassnitz * Frisiersalon & Kosmetik "Haarmonie", Sagard * Gasthaus "Zur Schaabe", Glowe * Gaststätte "Am Jasmunder Bodden" Fam. Lemke, Polchow * Getränke Becker, Sagard * GLOWE -TROTTER Fanclub, Glowe * Hähnchenimbiss Hardy Stricker, Kurplatz Glowe * Haustechnik Buettler, Sassnitz * Hofgut Bisdamitz * Hofladen Bobbin, Familie Scheibe * Hotel "alt glowe", Glowe * Hotel Bel Air", Glowe * Insel-Sauna, Sagard * Inselwerbestudio Plamper, Sassnitz * Jasmar Resort Rügen, Neddesitz * Jasmund- Apotheke, Sagard * Jasmund Therme, Neddesitz * Kaufhaus Jasmund, Sagard * Kerzenmanufaktur u. Weinhandel, Hof Bobbin * Kino-Welt Bergen * Kultimbiss Schaaby" Christine Mehlert, Kurplatz Glowe * Susanne Krohn, Bergen * Landhaus Hofmann, Polchow * Landtechnik-Handel Hein, Poseritz * Malereibetrieb Lippert, Sagard * Mobiler Massagedienst Angela Blumenthal, Glowe * Monica Schady & Georg Fiege, Glowe * Ostseeklinik Königshörn Fam. Jäcker, Glowe * Oil-Tankstelle Edgar Meyer, Sagard* Physiotherapie Ulrike Karger- Herzberg, Sagard * Rainbow Werbeagentur Holger Kutscher, Sassnitz * Renates Strandboutique, Kurplatz Glowe * Ristorante "Villa Italia", Sagard * Rügen C&C, Gademow * SAW Sandro Wenzel, Sagard * Schiffsausrüster Sassnitz * Seekiste & Marineshop, Breege * Segel- und Surfschule Rene Marzahl, Kurplatz Glowe * Snack- und Waffelkaten Christine, Kurplatz Glowe * Sparkasse Rügen * Stoffe der Provence, Lis Brend, Sagard * Störtebeker- Festspiele GmbH, Ralswiek * Strandkorbservice Glowe, Kurplatz Glowe * Tintenkleks Sven Nikolaus, Sassnitz / Bergen * Wellness Lounge Rügen, Jörg Handrock, Neddesitz * wp- Werbung U. Piechottka, Nipmerow * Unser Dank geht an sie Alle und wir hoffen weiterhin auf Ihre Unterstützung! TVV Unsere Maskottchen 15 An dieser Stelle bedankt sich der TV- Vorstand nochmals bei all jenen Vereinsmitgliedern oder dem Verein außenstehenden Personen, die mit Engagement, Einsatzfreude und Ideenreichtum das bisherige und gegenwärtige Niveau des Vereins entscheidend mitgeprägt haben. Alles das wäre auch nicht ohne unsere zahlreichen Sponsoren möglich geworden, bei denen wir uns daher ebenso recht herzlich bedanken und weiterhin auf feste Treue zu unserem Verein hoffen. Hans-Joachim 1. Vorsitzender Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. Lütt Brüsing Vadder un Mudder Brüsing Die Brüsing s zieren die Titelseite der Wellenbrusen- Ausgaben von Beginn an. Entweder solo oder im Familienpack. Ein Fabelwesen als Maskottchen. Echt schön! Die Idee und das Layout stammen von Peggy und Bernd Radeisen aus Glowe. Das einstige Wellenbrusen - Redaktionsteam im Jahr 2003. Foto: ( )

14 als Info-Broschüre des TV 3 So begann es mit Wellenbrusen und sollte sich fortsetzen Liebe Leserinnen und Leser, sie halten das erste Informationsblatt von uns in den Händen. Wir werden hier Neuigkeiten und auch Geschichtliches aus unserer Gemeinde veröffentlichen, bedacht darauf, gut zu recherchieren und konsequent loyal zu bleiben. Es ist ein Weg, um gesammelte Informationen allen zugänglich zu machen, unabhängig von Internet und anderen Medien. Eine Möglichkeit, uns mehr teilhaben zu lassen am Geschehen in der Gemeinde. Mit (), Dagmar (), Hans-Werner (Heuter), (), Georg (Fiege) und Bernd (Radeisen) hat sich eine Gruppe gefunden, die mit einfachen Mitteln Fragen in der Gemeinde nachgeht. Leserbriefe sind uns natürlich willkommen. Bitte wirken sie daran mit, dass dieses Blatt uns allen einen Nutzen bringt. BR (Anmerkung: Bernd Radeisen-Redakteur) Das stand in der 1. Ausgabe des Informationsblattes Wellenbrusen des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. im Juni 2003. Dazwischen liegen Jahre mit sehr erinnerungswürdigen Höhen aber auch gelegentlichen Tiefen, die das Redaktionsteam bis Ende 2007 durchlaufen hat. Von der damaligen Redaktion ist bis heute Keiner mehr aktiv. Um aber Wellenbrusen nicht aussterben und einschlafen zu lassen, hat der TV-Vorstand nach einem Vorstandsbeschluss ab 2008 die Selbstverantwortung und Vorstandsmitglied die redaktionelle Verantwortlichkeit übernommen und ist jetzt auf die Zuarbeit anderer angewiesen. Die zusätzlich übernommene Aufgabe übersteigt allerdings oft die Kraft und die Zeit des Vorstandes. Mittlerweile ist es mit hoher Anstrengung und Mühe gelungen, Ausgabe 32 aufzulegen und Ausgabe 33 ist in Vorbereitung. Gegenwärtig kann jedoch nicht mehr von einer kontinuierlichen Arbeit am Info-Blatt ausgegangen werden - es ist seit 2008 nicht gelungen für diese schöne Aufgabe ernsthaft interessierte Mitstreiter zu finden. Erinnern wir uns deshalb noch einmal, weshalb eigentlich das Info-Blatt herausgegeben wurde: Möge Wellenbrusen den Mitgliedern des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v., allen Bürgern, den Gewerbetreibenden und unseren Urlaubsgästen stets das übermitteln, was sie mit der Herausgabe des Blattes bewirken wollen...... hierzu zählt die historische Vergangenheit der Gemeinde als ehemaliges Seebad mit dem Angebot reichhaltiger Natur, tollem Badestrand und Menschen, die sich in Glowe wohl fühlen. Mit der regelmäßigen Herausgabe dieses Informationsblattes wird ein weiterer Baustein geschaffen, um den Titel Ostseebad Glowe wieder zu erlangen. (Anmerkung: Aus dem Grußwort Vorsitzender TV Gemeinde Glowe e.v. Heinz Kischke / Juni 2003). Dieser kleine Beitrag hat das Ziel nachdenklich zu machen. Der Vorstand des Tourismusvereins würde sich für die Herausgabe weiterer Ausgaben des Informationsblattes über freiwillige Mitstreiter sehr freuen. Deshalb werde ich zu gegebener Zeit auch gern an den Vorstand herantreten und meine erneute Mitarbeit anbieten. Die Grundlage dafür bildet aber die Eindeutigkeit der redaktionellen Organisationsform mit klarer Zielstellung. (Text : 2010) An dieser Stelle möchten wir uns bei der Arbeitsgruppe Kultur des Vereins bedanken, die nun schon über viele Jahre kontinuierlich arbeitet und die Veranstaltungen mit der Gemeinde, der FF Glowe, der DRK-WW und der DGzRS abstimmt und vorbereitet. Unser Dank gilt:simone Naulin,Viola Dohnau, Christine Mehlert, Anke Friemel,, Stefanie Jäcker, Frank Wüstenberg,, Michael Bittner, Lothar Klapproth und Hinrich Becker. Der Vorstand (Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v.) Der Vereinsvorstand Anfang März 2010. Foto: ( ) Auszug aus der Vereinssatzung 4 Gemeinnützigkeit 1. Der Tourismusverein Gemeinde Glowe verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4. Es darf keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, ausgenommen Aufwendungsersatz, begünstigt werden. 5. Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins der Gemeinde Glowe zu und ist für gemeinnützige Zwecke im Sinne des 2 dieser Satzung zu verwenden. 8 Organe Die Organe des Tourismusverein Gemeinde Glowe sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. 10 Der Vorstand Der Vorstand besteht aus: 1. dem ersten Vorsitzenden 2. dem zweiten Vorsitzenden als Stellvertreter des ersten Vorsitzenden 3. dem Schatzmeister 4. dem Schriftführer 5. den Vorsitzenden der Arbeitsgruppen, wobei diese eine der oben genannten Funktionen übernehmen können.

4 Wie alles begann Im Gasthaus Zur Schaabe traf sich Mitte Februar 2000 eine von Jäcker initiierte Stammtischrunde, um Meinungen und Ideen der touristischen Entwicklung von Glowe auszutauschen. An diesem Abend wurde der Anstoss zur Gründung eines Vereins gegeben. Mitglieder der Runde waren Jäcker, Heinz Kischke, Birgit Bandelin, Cornelia und Winter, Viola Dohnau, Frank Wüstenberg, Heidrun Raupach, Dagmar und Klaus. Von Dagmar kam der Funke, der sich nach kurzem Zögern entzündete. Von da an ging alles sehr schnell. Bei der nächsten Zusammenkunft am 24.02.2000 im Haus Svantekahs erweiterte sich der Kreis um folgende Personen: und, Rita und Peter Goerke und Feistauer. Hier wurde die nächste Informationsveranstaltung vorbereitet und eine Flugblattaktion gestartet mit dem Ziel, möglichst viele Bürger und Gewerbetreibende im Glower Umfeld zu erreichen. Die Informationsveranstaltung in der Ferienherberge Glowe am 08.03. 2000 war ein grosser Erfolg, es wurden 61 interessierten Bürgern und Gewerbetreibenden Inhalte und Ziele des Vorhabens erläutert. Fazit der Tourismusverein muss ganz schnell gegründet werden. Der Personenkreis, der sich aktiv mit der Vorbereitung der nächsten Veranstaltung beschäftigte, wurde immer grösser. Mit gleichem Tempo wurde die Gründung vorbereitet. Am 15.03.2000 wurde dann endlich in der Ferienherberge Glowe die Gründungsversammlung des Vereins vollzogen. Es waren 66 Bürger und Gewerbetreibende anwesend, als Versammlungsleiter wurde Jäcker gewählt. Es gab die folgenden Tagesordnungspunkte: ( TOP ) 1. Vorstellung der Ziele und dem Zweck des Vereins 2. Bestimmung des Protokollführers 3. Verlesung der vorläufigen Satzung 4. Diskussion zur Satzung 5. Verlesung der vorläufigen Beitragsordnung 6. Diskussion zur Beitragsordnung 7. Pause für die Entscheidung der Anwesenden zur Gründungsmitgliedschaft 8. Abstimmung über die Satzung 9. Abstimmung über die Beitragsordnung 10. Wahl des Vorstandes 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Koordinierung der Arbeitsgruppen 13. Schlusswort des Vereinsvorsitzenden Zum TOP 1 wurden folgende Ziele des Vereins vorgestellt. Der Verein bezweckt die gemeinnützige Förderung des Tourismus und der Gemeinde Glowe. Zum TOP 2: Frau Dagmar wurde als Protokollführerin ernannt. Zum TOP 3-6: Der Versammlungsleiter verlas die vorläufige Satzung und Beitragsordnung und es wurde darüber diskutiert.und beraten. Zum TOP 7: Nach der Entscheidungspause wurden 36 Anwesende per Unterschrift zu Mitgliedern mit Stimmrecht und es gab auch schon ein Fördermitglied. Zum TOP 8 und 9: Über die vorläufige Satzung und Beitragsordnung wurde abgestimmt und entschieden. Zum TOP 10: Im weiteren Versammlungsverlauf wurden Vorschläge für den Vorstand gemacht und es kam anschließend zur Wahl des 1. TV-Vorstandes. Alle gewählten neuen Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an. Fortsetzung Seite 5 13 Der TV und die Feste in Glowe ( Teil 2 ) Seit der Einweihung des Glower Hafens im Mai 2000, feiert der Ort sein Hafenfest immer am letzten Wochenende im Mai. Dieses Fest mit Live-Musik und Feuerwerk wird von der Gemeinde Glowe organisiert und der Tourismusverein gibt hier seine Unterstützung. Dies betrifft auch das auf dem Kurplatz stattfindende Promenadenfest und die Kinderfeste. Der Tourismusverein präsentiert sich dabei mit seinem eigenen Info-Stand und dem Kuchenbasar. Das Fest zur Sommersonnenwende Mitte Juni ist seit 2008 im Programm des Tourismusvereins. Mit mystischen Klängen und einem Fontänen-Feuerwerk in der Vormitternachtszeit feiert Glowe mit seinen Gästen auf dem Kurplatz den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres und taucht in den Mitsommernacht ein. Der Sommer sollte dann beginnen. Sportliches Highlight des Jahres ist mit Sicherheit der GLOWE-TROTTER Beachvolleyball-Cup am Glower Strand im August. Seit 2004 organisiert der Glowe-Trotter Fan-Club unter der Regie von Chefchen das Beachvolleyball- Turnier. Hier fighten die 2-er Teams aus Glowe und Umgebung oder Gästeteams um die jeweils gesponserten Pokale und schönen Preise, die bei der abendlichen Siegerehrung und G-T Après-Party an die Turniersieger überreicht werden. Danach wird zünftig gefeiert. Auf diesem Wege nochmals Dankeschön an alle Sponsoren, den Gemeindemitarbeitern und dem Tourimusverein für Ihre Unterstützung. Der G-T Fanclub! Die Interessengemeinschaft Bürger für Polchow veranstaltet seit 2005 in Eigeninitiative jährlich ein Weihnachtsfest sowie ein Maifest mit dem traditionellen Aufstellen des Maibaumes. Zur Freude unserer Kinder im Dorf kommt der Weihnachtsmann mit seinem Geschenkesack und hält für jedes Kind eine Überraschung bereit. Bevor unser Maibaum aufgestellt wird, schmücken die Polchower ihren Baum mit bunten Bändern. Ort des Geschehens ist unser Dorfplatz (Buswendeplatz). Hier treffen sich die Einwohner und Gäste, um gemütlich zusammenzusitzen und zu klönen. Bei schlechtem Wetter gibt es ein beheiztes Partyzelt und Feuerschalen. Getränke, Grillwurst, Brot, Kuchen etc. wird von den Dorfbewohnern mitgebracht und an die Gäste ausgeschenkt. Seit 3 Jahren findet nun auch am Hafen Polchow ein Sommerfest, organisiert von der Gemeinde, dem Tourismusverein Glowe und mit unserer Unterstützung, statt. Für Bewohner und vor allem auch für unsere Sommergäste ein echtes Highlight direkt am Strand von Polchow. Ein besonderer Spaß für die Kinder mit Clown, Hüpfburg und vielen Spielen. Abends wird im Partyzelt das Tanzbein geschwungen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Bedanken möchten wir uns bei allen Förderern und Unterstützern zum Gelingen unserer Aktivitäten insbesondere bei Tourismusverein und Gemeinde Glowe, Café Gumpfer, unserem Polchower Weihnachtsmann, Clown Max, Lindenkrug Poseritz, DJ Eddy, DJ und DJ Michael und allen fleißigen Kuchenbäckern und Helfern. Ein besonderes Dankeschön an Familie Udo Tabel für die immer zuverlässige Hilfe beim Vorbereiten und Aufräumen. Susanne und Ulf Liebling, Polchow Das Hoffest in Bobbin beschließt den Reigen der Veranstaltungen des Tourismusjahres. Es wird von Familie Scheibe und Pahl auf dem Biohof organisiert und vom TV und der Gemeinde unterstützt. Bei maritimen Gesang und Discoklängen kann man die Köstlichkeiten der Hofküche genießen. Der jährlich stattfindende Tourismusball ist ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben. Er wird ausschließlich vom Tourismusverein organisiert und fand bis zum Jahr 2008 im Steigenberger Resort Hotel in Neddesitz statt. Hier möchten wir uns beim Direktor des Hotels bedanken, der uns in jeder Weise unterstützte und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Nun eröffnete im Jahr 2009 die Ostseeperle wieder im neuen Glanz und ganz schnell war uns klar, dass der 10. Tourismusball in Glowe stattfinden musste. Gesagt, getan. Es war wieder ein toller Abschluss des Jahres. Als Glanzlicht sollte an dieser Stelle die jährliche Tombola genannt werden. Hochwertige Preise wurden von vielen Sponsoren zur Verfügung gestellt. Die Einnahmen werden wie immer einem guten Zweck zugeführt. Nochmals vielen Dank an unsere treuen Sponsoren. ( TVV )

12 5 Der TV und die Feste in Glowe ( Teil 1 ) Zweifelsohne bildet das Sanddornfest den Höhepunkt eines jeden Jahres. Die Idee wurde während einer Zusammenkunft der Arbeitsgruppe Kultur im Jahre 2001 geboren, da in der Umgebung von Glowe der Sanddorn weit verbreitet wächst und die Sanddornfrucht aufgrund ihres hohen Vitamingehalts sehr begehrt ist. Die Vorbereitungen waren bereits abgeschlossen, als uns die Ereignisse des 11. September einen Strich durch die Rechnung machten. Alle Feierlichkeiten wurden abgesagt. Also wurde beschlossen, im Jahr 2002 erneut Anlauf zu nehmen. Am 07.09.2002 fand das 1. Sanddornfest statt und wurde seitdem jedes Jahr mit einem traditionellen Festumzug gestartet. Hunderte von Urlaubern und Rüganern säumten all die Jahre die Hauptstrasse von Glowe und begleiteten unsere Sanddornkönigspaare und die Festumzugsteilnehmer zum Kurplatz, wo die feierliche Krönungszeremonie stattfindet. Organisatorisch ist der Festumzug für den Tourismusverein immer wieder eine neue Herausforderung. Bisher ist es uns auch immer gelungen, jedes Jahr ein neues Sanddornkönigspaar zu krönen, dafür soll an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Königspaare und dem Königspaarfinder ausgesprochen werden, denn es ist durchaus nicht selbstverständlich, dieses Amt anzunehmen und auszuführen. Nach der Krönung, der Eröffnungs und Festansprachen und der Verleihung der Ehrenmedaillen an die Festumzugsteilnehmer beginnt das eigentliche Sanddornfest standesgemäß musikalisch mit einen Königspaartanz mit unserem langjährigen Gastblasorchester Waren / Müritz. Anschließend ist buntes Treiben rund um den Sanddorn mit Sanddorntorten beim Traditionellen Kuchenbasar und ein Festprogramm angesagt. Am Abend erreicht dann immer die Stimmung mit Live-Musik und Tanz im überfüllten Festzelt ihren glanzvollen Höhepunkt und seit 2005 krönt ein Ostseefeuerwerk diesen schönen Festtag. Gefeiert wird dann bis tief in die Nacht. In den ersten Jahren musste sich die Gemeinde immer ein Festzelt ausleihen, aber vor ein paar Jahren hat sich die Gemeinde selbst ein Zelt zugelegt, so sind wir terminlich nicht von anderen Veranstaltern abhängig. Auch dafür herzlichen Dank an die Gemeinde. Zu erwähnen wäre noch, dass das Glower Sanddornfest mit Sanddornkönigspaaren und einem Festumzug einzigartig in ganz Deutschland und Europa ist, vielleicht sogar weltweit! Begonnen wird das Jahr jedoch mit dem Tannenbaumverbrennen am Eiscafé Arkonablick. Dieses erste kleine Fest können wir nur Dank der Familie Klapproth durchführen, die alles vorbereitet und auch für die entsprechende musikalische Umrahmung sorgt. Es hat sich längst herumgesprochen, dass es bei Abgabe eines Baumes ein Glas Glühwein gratis gibt. Danke an Familie Klapproth! Weiter geht es mit dem durch unseren Tourismusverein wieder ins Leben gerufenen Frühjahrsputz. Zum Start in die Vorsaison treffen sich Einwohner und Mitglieder des Tourismusvereins zum Subbotnik. Mit Müllsäcken und Transporttechnik von der Gemeinde, der Kurklinik und auch von Einwohnern wird dem Wintermüll auf den öffentlichen Flächen und am Strand im Gemeindebereich zuleibe gerückt. Im Anschluss gibt es dann für alle Helfer ein deftiges Mittagessen. Das Osterfeuer und Maibaumsetzen können wir uns ohne die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Glowe gar nicht vorstellen. Während das Osterfeuer am Gerätehaus der Feuerwehr stattfindet, beginnt das Maibaumsetzen mit einem Lampionumzug, begleitet und gesichert von der Feuerwehr, vom Gerätehaus zum Kurplatz. Nach dem Schmücken und Aufstellen des Maibaumes wird noch bei Musik, Glühwein und Grillwürstchen unter dem Maibaum gefeiert und getanzt. Was Binz kann, können wir schon lange. Also beschlossen wir im Frühjahr 2002 unser erstes Traditionelles Anbaden durchzuführen. Und da die Lage am Eiscafé Arkonablick aufgrund der guten Sicht über die Düne prädestiniert dafür war und ist, findet es seither in Zusammenarbeit mit dem Eiscafé, unter Aufsicht der DGzRS und der DRK-Wasserwacht jedes Jahr am zweiten Mai- Wochenende statt. Im letzten Jahr stürzten sich 68 Tollkühne und Wagemutige in die eiskalten Fluten der Ostsee und erhielten dafür als Anerkennung die Anbadeurkunde des Glower Tourismusvereins. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren, die die Preise für die originellsten Badekostüme und den wärmenden Schluck nach dem erfrischendem Bad bereitgestellt haben sowie an Fam. Klapproth und das Eiscafé-Team. ( Fortsetzung auf Seite 13 ) Fortsetzung von Seite 4 Folgender Gründungsvorstand nahm nun die Arbeit auf: 1. Vorsitzender: Klaus 2. Vorsitzender: Schatzmeister: Schriftführerin: Dagmar Zum TOP 11: Als Kassenprüfer wurden Barbara Klapproth und Viola Dohnau vorgeschlagen und anschließend gewählt. Sie nahmen die Wahl an. Zum TOP 12: Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet und jeweils ein Arbeitsgruppenleiter als Vorstandsmitglied im TV vorgeschlagen und gewählt: Arbeitsgruppe Marketing: AG-Leiter Heinz Kischke Arbeitsgruppe Infrastruktur: AG-Leiter Jean Friemel und Feistauer Arbeitsgruppe Kultur: AG-Leiter Birgit Bandelin Folgende Ziele der Arbeitsgruppen wurden vorgestellt: AG Marketing: Einrichtung eines effektiven Tourismusbüros Erstellung eines Ortprospektes und Anbieterverzeichnisses Präsentation im Internet AG Infrastruktur: Ordnung und Sauberkeit im Gemeindebereich Rad- und Wanderwege AG Kultur: Planung und Organisation von Veranstaltungen Erstellen eines Veranstaltungskalenders Koordinierung von Veranstaltungen Zum TOP 13: Im Schlusswort bedankte sich der neue 1. Vereinsvorsitzende Klaus im Namen des Vorstandes des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. bei den Gründungsmitgliedern für das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen und wünschte dem neuen Verein und den Anwesenden viel Glück und Erfolg. Daraufhin schloss er die Gründungsversammlung. Der Weg ist das Ziel; die Vereinsarbeit konnte nun beginnen. Der Tourismusverein als Kooperationspartner Der Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. sieht sich von Anfang an nicht als Gegenpol der Gemeindevertretung; vielmehr sollten Kritiken, Hinweise und Vorschläge zu einem Miteinander bei der Entwicklung des Tourismus in der Gemeinde führen. Nicht immer ist das so von jedem verstanden worden. Die Mitarbeit von Vorstandsmitgliedern in Ausschüssen der Gemeindevertretung, gegenseitige Einladungen zu Gesprächen auf Vorstands-/Gemeindevertreterebene sowie Teilnahme an Gemeindevertreterberatungen und der Bürgermeistersprechstunde bzw. Jahreshauptversammlungen des Tourismusvereins, der jährliche Frühjahrsputz und die Feste als gesellschaftliche Höhepunkte sollen als Beispiele für die gute Zusammenarbeit gelten. Vornehmlich auch die gemeinsame Arbeit am Gastgeberverzeichnis und der Ortsbroschüre Glowe bestätigen diese Aussage. Dazu gehörten auch die Kontaktaufnahme und ersten Anfänge gemeinsamer Arbeit mit dem Touristservice Sassnitz (Frau Rinow) und der Touristik-GmbH Lohme (Herr Rollin) sowie des Tourismusverein Lohme (Herr Tholl, Frau Buss). Das spiegelt sich wider in der gemeinsamen Arbeit zum Jasmundkatalog 2009 und 2010. ( TVV )

6 Pos. / Jahr März 2000 1.Vorsitz 2. Vorsitz Klaus 2001 Klaus März 2002 Heinz Kischke 2003 Heinz Kischke April 2004 2005 April 2006 2007 April 2008 2009/ 2010 März 2010 TV-Vorstände von 2000 bis 2010 (geraden Jahreszahlen = Wahlversammlungen) Michael Bittner Michael Bittner Schatzmeister Henry Schmidt Susanne Krohn Lothar Klapproth AG Kultur Birgit Bandelin Birgit Bandelin Dagmar Dagmar Michael Bittner Michael Bittner AG Infra Jean Friemel Jean Friemel AG Marketing Heinz Kischke Heinz Kischke Rüdiger Graap Rüdiger Graap Christine Mehlert Christine Mehlert Christine Mehlert Nicht besetzt Angela Blumenthal Angela Blumenthal Pressesprecher Schriftführung Dagmar Dagmar Angela Blumenthal Angela Blumenthal???????? Anzahl von Vorstandssitzungen seit Gründung: 116 Anzahl ordentlicher TV- Mitgliederversammlungen: 12 Anzahl von TV- Kultursitzungen: ca. 60 Anzahl der TV- Ehrenmitglieder: 7 Anzahl der TV- Tourismusbälle: 10 Fakten und Daten Anzahl Wellenbrusen- Ausgaben: 32 Anzahl der bisherigen TV Fotowettbewerbe: 8 Anzahl Glower Sanddornfeste mit Festumzug und Königspaaren: 8 Anzahl Glower Einwohner im März 2010: über 1130 Anzahl Gästebetten in der Gemeinde Glowe: über 3100 Anzahl Glower Rettungstürme am Strand: 1 Anzahl TV- Webcams in Glowe: 2 Anzahl der Buhnen am Glower Strand:??? 11 Unser Internetportal www.glowe.de Glowe.de - seit 10 Jahren im Internet Als Student der Fachhochschule Stralsund habe ich mich 1998 schon geärgert, dass Firmen (auch Rügener Firmen) unrechtmäßig einfach Ortsnamen als Adressen im Internet für sich reservieren. Diese Firmen mit Ihren Reservierungssystemen haben immer nur Eigeninteresse verfolgt, nie die Ortschaften präsentiert. Da ich mit diesem Denken nicht einverstanden war, ließ ich glowe.de auf meinen Namen bei der DENIC (zentrale Registrierungsstelle für alle Domains unterhalb der Top Level Domain.de ) eintragen. Irgendwann wird dies sicher von Nutzen sein. Monate später, bei der Gründungsveranstaltung des Tourismusvereins Glowe, sprach ich dann mit Heinz Kischke, und dem damaligen Bürgermeister Radeisen und kurzfristig wurde die Domäne mit Einverständnis des Verantwortlichen auf den Verein überschrieben. Ich bekam den Auftrag für die Erstellung einer Internetpräsentation. Mit Texten und Bildern von Freunden und Mitgliedern des Vereins wurden die ersten Internetseiten kurze Zeit später veröffentlicht. Anfangs besuchten ca. 20 30 Menschen die Präsentation, das Internet war noch ziemlich neu und nicht so gegenwärtig wie heute. Der Anteil von ISDN und Modemnutzer lag noch bei ca. 85 %. Schon 2 Jahre später wurden bis zu 3000 Besucher am Tag gezählt. Viele Stunden saßen Mitstreiter wie Georg Fiege, Rüdiger Graap, und, Dagmar, meine Frau Peggy und ich zusammen, um neue Ideen zu entwickeln und nach Prüfung einzuarbeiten. Eine Kamera zur automatischen Übertragung von Bildern in das Internet, installiert 2002 am Eiscafe der Familie Klapproth, erhöhte den Bekanntheitsgrad von glowe.de schlagartig. Das ZDF präsentierte im März 2004 Webcambilder unserer Kamera im Frühstücksfernsehen. Mit zunehmendem Interesse der Menschen an neuen Medien gab es technologische Entwicklungen, denen die Präsentation immer wieder angepasst wurde. Die Gemeinde wurde an das DSL-Netz angeschlossen und für uns alle wurde das Internet ein alltäglicher Begriff. Die Monitore der Computer wurden größer, die Computer selbst schneller und leistungsstärker. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, dass der Verein im Internet Änderungen selbst vornehmen kann. Das Design wurde geändert, die Präsentation wurde umfangreicher, benutzerfreundlicher, technisch moderner und grafisch aufwendiger. Eine Bilderdatenbank wurde integriert, Ortspläne eingebunden und viele private Webseiten integriert. Im Hafen wurde eine weitere Internetkamera installiert. Es war und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Einwohnern dieses Ortes, Texte und Bilder der Menschen von hier. Diese Authentizität wurde bis heute bewahrt. Eine aktuelle Gastgeberdatenbank, eine tolle Bildergalerie, die Webcams und viele Informationen rund um die Gemeinde sind für viele Besucher der Webseiten Anlass, ihren Urlaub hier zu verbringen. Ich habe mich zwar aus der Mitarbeit an diesem Projekt zurückgezogen, denke aber gerne an die aufregende Zeit der Erstellung und Verwaltung der Präsentation von glowe.de zurück.eine gute Internetpräsentation ist wie eine Visitenkarte des Ortes. Jeder auf der Welt kann die Gemeinde virtuell besuchen und so die Region kennenlernen, sich ein Bild von uns machen. Wünschen wir uns und dem Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v., dass die Seiten aktuell und zeitgemäß bleiben und vielleicht wird einmal jeder Ortsteil der Gemeinde unter seinem Namen ansprechend veröffentlicht. Über 10 Jahre sind wir im Internet unter glowe.de präsent und haben die Gemeinde bekannter gemacht. Ein Erfolg, der dem Engagement vieler zu verdanken ist. Glowe.de ist ein erfolgreiches Projekt des Tourismusvereins und ist eine gute Adresse im Internet. * B e r n d R a d e i s e n * (webmaster von glowe.de von 2000-2007) Links das Webcam-Bild im Original und rechts ein Bild der Glowe Webcam im ZDF Frühstücksfernsehen 2004.

10 7 Anzahl der Vereinsmitglieder Mitglieder 2000: 36 Mitglieder 2001: 72 Mitglieder 2002: 88 Mitglieder 2003: 115 Mitglieder 2004: 142 Mitglieder 2005 : 147 Mitglieder 2006 : 139 Mitglieder 2007 : 145 Mitglieder 2008: 140 Mitglieder 2009: 143 Mitglieder 2010 : 143 Mitglieder 2011 :? Was und wen unterstützt der TV? FF Glowe, Jugendfeuerwehr Glowe (Zuwendungen bei Veranstaltungen, Jubiläen usw.) Jugendclub Glowe ( Zuwendungen für die Clubausstattung ) Freie Schule Glowe, KiTa Küselwind Glowe ( Spenden zu besonderen Anlässen ) DRK Wasserwacht ( Mitgliedschaft des TV beim DRK Rügen ) Volkssolidarität Glowe ( Geldspenden ) Seenotretter der DGzRS ( Spenden ) Gemeinnützige Projekte mit Erlösen aus der Tourismusball- Tombola (Glowe Webcam, geplante Kurplatzbühne, geplanter neuer Rettungsturm ) Beschilderung der Glower Strandzugänge ( sponsoring ) Rad und Wanderwegenetz um Glowe ( Sponsoring für Tische und Bänke an den Rastplätzen ) Vereinsjubiläen im Umfeld und im TV ( z.b. 30. Session des CCS in Sagard, Festumzug ) Alle Glower Sanddornkönigspaare seit 2002 ( Bekleidungszuschuss für Festgarderobe ) Festmedaillen und Plaketten, Königskette, Königskutschen zu den Sanddornfesten ( Sponsoring ) Sportliche Veranstaltungen in Glowe ( Fussballturniere, Beachvolleyball Cup mit Sachspenden ) Kulturelle und Musikveranstaltungen im Gemeindebereich Glowe ( Kostenbeteiligung ) Plakatierung aller Glower Hauptveranstaltungen ( Kostenübernahme ) Veranstaltungsbanner- und Planen am Ortseingang von Glowe ( Kostenübernahme ) Werbetechnische Sachen in vielen Bereichen ( Kostenübernahme und Beteiligung ) Ostsbroschüre Glowe ( textliche und bildliche Zuarbeiten ) Frühjahrsputz im Gemeindebereich Glowe ( Organisation ) u.v.m. Die fleißigen Kuchenbäcker von Glowe! Der traditionelle Kuchenbasar zu unseren großen Hauptveranstaltungen in Glowe hat in all den Jahren immer großen Zuspruch gefunden. Sei es bei den Urlaubsgästen, den Glower Bürgern, den Kindern oder auch den Gewerbetreibenden. Man konnte sich richtig satt sehen und satt essen bei den vielen verschiedenen selbst gebackenen Kuchen und Torten. Was sind da schon die paar Kalorienchen? Die Erlöse dieser gesponserten Kuchen und Torten flossen wieder in die Kulturveranstaltungen ein. Sei es für die Kinderfeste oder in Musikarrangements usw. Es diente alles einem guten Zweck. Für die Organisation, die Kuchenannahme und den Verkauf sorgten all die Jahre, Ilona und Jörg Köhler aus Glowe. Euch und den fleißigen Glower Kuchenbäckern sei tausendmal gedankt für eurer Engagement und euer Sponsoring. Ohne Euch gäbe es keinen Kuchenbasar. Wir alle freuen uns auf die nächsten Kuchen und Torten. (TVV) Die Gründungsmitglieder im März 2000 / Glowe, Dagmar / Pension Svantekahs Glowe, Cornelia Winter / Glowe, Feistauer / Bobbin, Viola Dohnau / Gasthaus Zur Schaabe Glowe, Mielke / Marktfrucht GbR Spyker, Birgit Bandelin / Glowe, Jean Friemel / Ferienanlage Weddeort, / Ferienherberge Glowe, Jörg Köhler / Glowe, Karl-Heinz Kischke / Sassnitz, Ostseeklinik Königshörn Jäcker Betriebsführung GmbH / Glowe, Renè Reuter / Polchow, Frank Sorge / Hotel alt Glowe, Frank Herrmann / Breege, Gerhard Rosenau / Glowe, Peter Görke /Glowe, Erwin Schimunek / Glowe, Bernhard Wüstenberg / Hotel Meeresblick Glowe, Kurt Kresin / Arkona- Reisen Glowe, Jürgen Csallner / Spyker, Rolf / Glowe, Christine Kästner / Glowe, Gunter Scheibe / Glowe, Simone Naulin / Simones Haarstudio Glowe, Gerd Hasselberg / Glowe, Babara Klapproth / Glowe, Lothar Arndt / Bäckerei Lothar Arndt Glowe, Monica Schady / Glowe, Mario Arndt / Glowe, Eva Fiege / Glowe, Ute Kagelmacher / Kleine Briese Glowe, Regina Handke / Glowe, Fischhandel Peters / Polchow, Pension Haus Polchow R. Graap / Polchow, Cornelia Leuschner-Mohr / Pension Haus Leuschner Neddesitz, Harry Hegen / Glowe, Helga Cornelius / Glowe, Claas Buettler / Sassnitz, / Strandkorbservice Glowe. Ehrenmitglieder im Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. Klaus ( Gründungsvorsitzender von 2000 bis 2002 ) Bernd Radeisen ( Webmaster www.glowe.de, Aufbau der Internetpräsens von 2000 bis 2002 ) Georg Fiege ( Textliche u. inhaltliche Gestaltung der Internetpräsens von 2000 bis 2002 ) Dagmar (Gründungsvorstandsmitglied, Schriftf. ab 2001 bis 2004 AG Leiterin Kultur ) Heinz Kischke (Gründungsvorstandsmitglied, ab 2000 bis 2002 AG Leiter Marketing, von 2002 bis 2004 Erster Vorsitzender ) (Gründungsvorstandsmitglied, ab 2000 bis 2008 Schatzmeister des TV ) (Gründungsvorstandsmitglied, ab 2000 bis 2004 Pressesprecher u. 2. Vorsitz, ab 2004 bis 2008 Erster Vorsitzender ) Dank- und Anerkennungsurkunde im Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. ( von 2002 bis 2008 Schriftführerin, ab 2004 bis 2008 AG Leiterin Kultur ) TV- Vorstandsmitglieder in den Ausschüssen des Gemeinderats Glowe Dagmar, Ausschuss für Tourismus und Soziales 2005 bis 2009 Ausschuss für Tourismus und Soziales ab 2009

8 Bilder aus den Jahren... 9 Die Idee mit dem Fotowettbewerb Der TV- Vorstand bei der Mitgliederversammlung im April 2004. Der leere Stuhl gehört zum Vorstandsmitglied. Foto: ( ) Der TV- Vorstand anlässlich des 8. Tourismusballs 2007 in der Jasmundhalle in Neddesitz. Foto: ( ) Der alljährliche Frühjahrsputz ( hier im Jahr 2006 ) im Gemeindebereich Glowe. Foto: ( ) am TV-Verkaufs und Präsentationsstandes anlässlich der Mitgliederversammlung im April 2004. Foto: ( ) Der TV- Vorstand nach den Neuwahlen im April 2008. Foto: ( ) Eines der Siegerfotos aus den Vorjahren aufgenommen von Gundlach aus Glowe trägt den Titel: Maulwurf-Tränke im Vorgarten Foto: ( Gundlach ) wurde im Jahre 2002 in einer Vorstandssitzung des Tourismusvereins geboren. Die Verantwortlichen von damals ließen sich von dem Gedanken leiten auch mit dieser Art und Weise für Glowe zu werben und auf unseren Bade- und Erholungsort aufmerksam zu machen. Die Einbeziehung Aller, egal ob Gäste oder Einheimische des Ortes oder der Insel, wurde daher als Schwerpunkt angesehen Mit dem Aufruf zum 1. Fotowettbewerb 2003 des Tourismusvereins wurde der Probelauf der Idee eingeleitet. Das vorgegebene Thema lautete Natur, Urlaub, Land und Leute. Zum Einsendeschluss Ende September resümierte der Vorstand 24 Einsendungen. Die Idee wurde also angenommen. Nun galt es darauf aufzubauen. Zur damaligen Zeit nahmen die Vorstandsmitglieder die Bewertung der Fotoaufnahmen noch selbst vor. Die ersten Gewinner des ins Leben gerufenen Fotowettbewerbes waren: / Glowe, Kerstin Reinhardt / Thesenvitz und Mathias Schneider / Lüneburg. Die Preisträger wurden zum Tourismusball mit Sachpreisen ausgezeichnet. Aufgrund der Interessiertheit am Wettbewerb konnte also erfreulicherweise weiter Aufbauarbeit geleistet werden. Der Vorstand übertrug daraufhin ab 2004 die Federführung des jährlichen Wettbewerbs dem TV-Mitglied Hartmut Feldt aus Breege. Krankheitsbedingt musste er leider die Funktion bis Ende 2007 abgeben. Ab dieser Zeit bis heute kümmert sich das TV-Ehrenmitglied aus Glowe um den Wettbewerb. Der TV-Vorstand und die Arbeitsgruppe Kultur geben jährlich ein neues Thema vor und gehen mittels Internet und inselweiter Plakatierung in die breite Öffentlichkeit. Die vorliegenden Ergebnisse der Jahre bis heute zeigen, dass deutschlandweit aus allen Regionen, aber auch aus Polen, Italien und der Schweiz, Bildzusendungen eingegangen sind. Die Auswertung des Fotowettbewerbs mit Prämierung der drei besten Fotografien wird auch weiterhin traditionsgemäß jährlich im Veranstaltungsrahmen des Tourismusballs vorgenommen. Mittels großer Schautafeln ist das eingesendete Bildmaterial den Gästen des Tourismusballs zugänglich. Eine ausgeloste Jury, bestehend aus fünf Gästen des Ballabends, nimmt die Auswertung vor und ermittelte intern die Platzierungen. Die Siegerfotos 1 bis 3 erhalten durch Sponsoren seit Jahren wertvolle Sachpreise (von Hotelübernachtungen bis hin zu Gutscheinen unterschiedlicher Wertigkeit). Dafür an dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an unsere Sponsoren. In den Jahren 2004 bis 2009 stieg das Interesse am Fotowettbewerb zunehmend. Der TV-Vorstand hofft, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren so anhält. Die Teilnahmebedingungen am jährlichen Fotowettstreit sind im Internet unter www.glowe.de ausgewiesen. Auch ist jährlich eine qualitative Verbesserung des Fotowettbewerbs erkennbar und zugleich aber auch notwendig. Zur besseren Speicherung und Weiterverwendung des Materials wird heute verstärkt der Schwerpunkt auf digitale Bild-Einsendungen gelegt. Auch die Themenwahl wird qualifiziert, territorial fixiert und ausgewogener auf konkrete Ziele ausgerichtet. Im Durchschnitt erhält der Tourismusverein im Wettbewerbsjahr 75 Einsendungen und verfügt derzeit im TV-Fotoarchiv über einen großen Fundus an Bildmaterial aus unserer unmittelbaren Urlaubsregion und darüber hinaus. Ziel des Tourismusverein Gemeinde Glowe e.v. sollte es daher ein, aus dem wertvollen Bilderpotential entweder einen attraktiven Fotokalender oder aber einen kleinen Bildband über Glowe und Umgebung herauszugeben. Für die sich lohnende Aufgabe werden jederzeit Mitstreiter, aber auch Sponsoren gesucht. Text: ( 2010)