Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation)

Ähnliche Dokumente
Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Simulationen von Beschallungsanlagen

Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Raumakustik und Beschallungstechnik

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

VPLT Seminar zur PLS am zum Thema:

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Anselm Goertz

Planung und Ausführung der Beschallungsanlage für einen großen Hörsaal (Design and implementation of a PA system for a large lecture auditorium)

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI)

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Sprachverständlichkeit STI Basiswissen

Grundlagen der Beschallungstechnik

Sprachevakuierung in Schulen unter

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Lautsprecherdaten für Simulationen

Sprachalarmierung - SAA

Akustik in offenen Raumstrukturen

Quickstart NTI XL März 2012

Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Bericht AAC-TAC

Bericht Nr /B01

LIEBER LEISER LERNEN

Maximalpegel- und Verzerrungsmessungen bei Lautsprechern

Die Akustik eines Raumes kann mit elektroakustischen Hilfsmitteln verbessert werden.

Untersuchungsbericht Nr

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Class-D Endstufen für Studiomonitore?

Innovative Schallmesstechnik

Messbericht zur raumakustischen Messung

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Beschallungsanlagen Teil 1 (Lautsprecher)

Prüfbericht Nr interne Nr

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Sprachalarmierung EN 54

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Lautsprecherdaten für Simulationen

Wann ist Laut zu Laut?

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

Kommunikationstechnik I

ZVEI I MERKBLATT 33001:

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Raumakustische Planungspraxis anhand von Projektbeispielen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

HINTER DIE KULISSE HEAD EIN BLICK SUBHEAD. Flexibel: Qualitativ: Sicher: Persönlich: Normativ Direkt vom zertifizierten Hersteller

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

FAX an UDS-Beratung oder

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Raumakustik in Schulen

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung

Welche Lautsprecherdaten werden für eine aussagekräftige Simulation benötigt? (Speakerdata for Simulation Tools)

VON DIBT UND VMPA ANERKANNTE PRÜFSTELLE PRÜFBERICHT FLÄCHENHAFTER ABSORBER AUS DECKENELEMENTEN "BASWAPHON COOL" BASWA ACOUSTIC AG

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Beschallung von großen Räumen

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Transkript:

Übersicht Planung und Simulationen Raumakustik und Sprachverständlichkeit Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation) Grundlagen 1. Anforderungen, Zielsetzungen und akustische Randbedingungen 3-6 2. Sprachverständlichkeit und STI Werte 7-12 3. Normen und andere Vorgaben 13-19 4. Planung der Lautsprecheranlagen 20-28 Beispiele Anselm Goertz Alfred Schmitz am 26.Sept.2012 13:00 14:30 5. Bahnsteighallen 29-34 6. Problemfall Crestfaktor 35-37 7. Problemfall Nachhall 38-42 8. Simulationsergebnisse 43-52 9. Weitere Beispiele 53-61 10. Fazit 62-64 Seite 1 A.Goertz 1 Seite 2 Nr. 2 Räumlichkeiten Die Beschallungsanlage Nur zur Information und Unterhaltung Sprachalarmanlage (SAA) oder Notfallwarnsystem (ENS) Gemeinsames minimales Ziel: Eine hinreichende Sprachverständlichkeit Störende Einflüsse: Störgeräusche (Signal/Noise respektive Störabstand) Nachhall (Raumakustik) zu niedriger Pegel (Hörschwelle) zu hoher Pegel (Maskierung) Seite 3 Nr. 3 Seite 4 Nr. 4 Wann ist Sprache gut verständlich? Sprache ist ein moduliertes Signal Der Informationsgehalt wird großteils über die Modulation transportiert Nachhall, Störgeräusche und Bandbegrenzungen führen zum Verlust von Modulationstiefe im Signal und somit zum Informationsverlust, d.h. zur einer reduzierten Sprachverständlichkeit Modulationsfrequenzen bis 20 Hz Spektrale Zusammensetzung in den 7 Oktavbänder von 125 Hz bis 8 khz Modulationsverlust durch Störgeräusche und Nachhall ungestörtes Sprachsignal mit Störgeräuschen mit Nachhall Seite 5 Nr. 5 Seite 6 Nr. 6 A.Goertz Seite 1 von 11

Problem Nr. 1 Störgeräusche Störgeräusche sind meist sowohl zeitlich wie auch in der spektralen Zusammensetzung stark schwankend und damit nur schwer eindeutig zu definieren Anhaltspunkt:... bis zu 65, 75, 85, dba Entscheidend ist nicht das Störgeräusch als solches,...... sondern das Verhältnis vom Sprachsignalpegel zum Störpegel Lösung: hinreichend laute Sprachwiedergabe, aber... ab einem gewissen Pegel wird die Verständlichkeit durch den Maskierungseffekt wieder schlechter ein zeitlich schwankender Störpegel erfordert auf jeden Fall eine automatische Pegelnapassung, da die Anlage sonst zumindest zeitweise viel zu laut wäre der Aufwand für die Beschallungsanlage sollte in einem angemessenen Verhältnis bleiben (z.b. Köln HBF: ca. 3 kw Leistung pro Bahnsteig) Problem Nr. 2 Nachhall Nachhall entsteht primär durch große Hallen mit vielen schallharten Flächen (Glas, Beton, Steinzeug, Blech,...) Ab 1,5 s Nachhallzeit bedarf es spezieller Beschallungskonzepte Entscheidend ist es, möglichst viel Direktschall aus den Lautsprechern zu den Zuhörern zu bringen und den Nachhall so wenig wie möglich anzuregen Lösungen: wenige stark bündelnde Lautsprecher auf die Hörerflächen richten (guter Ansatz für große Hallen etc., da große freie Weglängen erforderlich sind) viele kleine Lautsprecher so nahe wie möglich an die Zuhörer bringen (guter Ansatz für Teilflächenbeschallung oder zerklüftete Flächen) Raumakustische Maßnahmen wären der Königsweg, sind aber nur in den seltensten Fällen möglich. Seite 7 Nr. 7 Seite 8 Nr. 8 Akustische Randbedingungen z.b. für Bahnhöfe Lange Nachhallzeiten ( 2 8 s) Zum Vergleich Kirchen 2 10 s Straßentunnel 10 30 s Stadien 2 6 s hohe Anforderungen an das Richtverhalten der Lautsprecher Störpegel (ca. 85 dba nach Vorgabe) Zum Vergleich Kirchen <70 dba Signalpegel bei Sprache max. 80 dba Straßentunnel 95 dba Signalpegel bei Sprache min. 105 dba Sportstätten 95 dba Signalpegel bei Sprache min. 105 dba Wichtige Randbedingung in großen Hallen! Wichtige Randbedingung in lauter Umgebung Gehobene Anforderungen an den Maximalpegel Handelt es sich zusätzlich um eine SAA dann kommt hinzu: Mindestwerte für die Sprachverständlichkeit im Normal- und Havariebetrieb nach VDE 0833-4 Überwachung der Anlage, Ausfallsicherheit, etc... Komponenten nach EN54-... Die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) Objektive messtechnische Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den STI (Speech Transmission Index) Aus der Messung des Verlustes an Modulationstiefe in 98 Variationen wird der STI Wert berechnet. Dabei werden berücksichtigt: Nachhall Signal-/Störabstand Hörschwelle Maskierung div. Andere Effekte... STI Wertebereich zwischen 0 und 1 Seite 9 Nr. 9 Seite 10 Nr. 10 Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den STI STI Anforderung aus der EN 60268-16 von 2011 STI-Wert 0...0,3 0,3..0,45 0,45..0,6 0,5 Einstufung nach EN 60268-16 schlecht schwach angemessen 0,6..0,75 0,75..1 gut ausgezeichnet Der Mindestwert nach EN 60849 für Elektroakustische Notfallwarnsysteme muß bei 0,5 liegen. Anforderung detailliert nach Nutzung und Räumlichkeit Seite 11 Nr. 11 Seite 12 Nr. 12 A.Goertz Seite 2 von 11

Zusammenhang des STI mit subjektiven Testmethoden Normen über Sprachverständlichkeit STI-Wert 0...0,3 0,3...0,45 CIS-Wert 0...0,48 0,48...0,65 Alcons in % 100...36 36...17 Einstufung EN 60268 schlecht schwach Silbenverständlichkeit in % 0...32 32...61 Wortverständlichkeit in % 0...37 37...68 Satzverständlichkeit in % 0...75 75...93 DIN EN 60849 (IEC 60849 und VDE 0828) Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) IEC 60268-16 Elektroakustische Geräte Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex 0,45...0,6 0,6...0,75 0,75...1 0,65...0,78 0,78...0,87 0,87...1 17...8 8...3,6 3,6...1 angemessen gut ausgezeichnet 61...85 85...98 98...100 68...88 88...98 98...100 93...98 98...100 100 DIN VDE 0833-4 Anhang G für Sprachalarmanlagen (SAA) Messverfahren zur Bestimmung des Sprachübertragungsindex STI EN 54-24 Brandmeldeanlagen Teil 24: Komponenten für Sprachalarmierungssysteme - Lautsprecher Seite 13 Nr. 13 Seite 14 Nr. 14 Bestimmung des Mindestwertes nach EN 60849 Signal- und Störpegel beim STI Arithmetischer Mittelwert Standardabweichung 0,5 I av - σ 0,5 Messraster: 6 m (Empfehlung) 1 I =... + n ( a + a + ) av 1 2 a n σ = n n 2 n a a 1 1 n( n 1) 2 Seite 15 Nr. 15 Seite 16 Nr. 16 Verdeckung und Hörschwelle beim STI Normen über Sprachverständlichkeit datierter Verweis undatierter Verweis DIN EN 60849 (VDE 0828), Ausgabe:1999-05 Elektroakustische Notfallwarnsysteme (IEC 60849:1998); Deutsche Fassung EN 60849:1998 DIN EN 60268-16, Ausgabe: 1998 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (ohne Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) DIN VDE 0833-4, VDE 833-4: 2007-09 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur automatischen Sprachalarmierung im Brandfall DIN EN 60268-16, Ausgabe: 2004-01 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (IEC 60268-16:2003); Deutsche Fassung EN 60268-16:2003 (mit Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) Seite 17 Nr. 17 Seite 18 Nr. 18 A.Goertz Seite 3 von 11

Abhängigkeit des STI von der Nachhallzeit und vom S/N Wie plant man die Beschallungsanlage? Kurven für eine nicht gerichtet Quelle. z.b.: Deckenlautsprecher Einfache Breitbandsystem etc. Bei mehr als 1,5 s Nachhallzeit sind entweder raumakustische Maßnahmen oder speziell richtende Lautsprecher erforderlich Ausgangssituation: Nachhallzeit in Oktav- oder Terzbändern (Mittelwert nur als Anhaltspunkt) Störpegel in Oktav- oder Terzbändern (A-bew. Summenpegel nur als Anhaltspunkt) zeitlicher Verlauf des Störpegels einzuhaltenden Normen 60849 für Notfallwarnsysteme (ENS) VDE 0833-4 für Sprachalarmanlagen (SAA) weitere Randbedingungen Denkmalschutz spätere Ein- oder Umbauten Störung des Umfeldes weitere Fragen Welche Lautsprecherpositionen sind möglich? Sind aktive Lautsprecher möglich (VDE 0833-4 und EN54)? Wie sieht die Notstromversorgung aus? Seite 19 Nr. 19 Seite 20 Nr. 20 Nachhallzeitmessung Beispiel einer Nachhallzeitmessung in der Gleishalle Köln 0 db -20-40 -60 0 T t Energie Direktschall frühe Reflexionen Nachhallbereich Zeit Gehörschützer Knallquelle Handschallpegelmesser Stativ In der Halle hohe Werte von bis zu 4,5 s im mittleren Frequenzbereich deutlicher Abfall zu hohen und tiefen Frequenzen In den Randbereichen teilweise (BS1) oder ganz (BS5) außerhalb der Halle wesentlich niedrigere Werte Seite 21 Nr. 21 Seite 22 Nr. 22 Beispiel einer Nachhallzeitmessung Analyse des Störpegels Mittlungsdauer Frequenzselektive Bewertung Häufigkeit lauter Ereignisse Dauer in Relation zu einer Ansage In der Halle extrem hohe Werte von bis zu 9 s im tieferen Frequenzbereich Abfall erst zu den hohen Frequenzen hin keine raumakustischen Maßnahmen Im Personentunnel mit ca. 1,8 s gemäßigte Werte, die jedoch ohne Raumakustik auch grenzwertig sind. Seite 23 Nr. 23 Werden Ansagen ständig wiederholt? Welche spektrale Verteilung liegt vor? Relation zum Sprachsignal? Seite 24 Nr. 24 A.Goertz Seite 4 von 11

0 0 Störpegelbetrachtung Welche Bandbreite wird benötigt? Summenpegel (A-bew.) 90,0 Absolute Störspektren Oktavbandwerte unterschiedliche Bedeutung der Oktavbänder für die Sprachverständlichkeit dbr 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 73,3 79,5 60,5 74,6 80,7 60,1 71,0 76,6 56,9 64,5 69,6 53,9 62,2 68,8 51,1 59,8 65,3 45,5 52,5 59,9 34,4 72,3 78,1 59,3 Personenzug Güterzug kein Zug 125 250 500 1000 2000 4000 8000 Summe A f[hz] Gewichtung der Oktavbänder für die STI Berechnung Relative Störspektren 0,4 5,0 0,0 1,0 1,4 1,2 2,9 2,3 2,6 0,7 2,9 Anteil 0,3 0,2 0,1 0,165 0,157 0,222 0,154 0,262 0,303 0,129 0,174 0,173 0,194 α-β male α-β female dbr -5,0-10,0-15,0-1,3-1,5-2,5-0,8-7,7-8,5-5,5-6,8-10,1-9,3-8,3-12,8-12,5-12,8-13,9 Personenzug Güterzug kein Zug Male Speaker 0 0,049 0,018 125 250 500 1000 2000 4000 8000 f[hz] -20,0-25,0-18,8-19,8-18,2-24,9-24,8 125 250 500 1000 2000 4000 8000 f[hz] Seite 25 Nr. 25 Seite 26 Nr. 26 Anforderungen an eine Beschallung Wann ist eine Simulation sinnvoll? Hinreichende Sprachverständlichkeit STI MW-STABW 0,5 Ausreichender hoher Sprachsignalpegel S/N > 10 db Flexible Anpassung an den aktuellen Bedarf (Tag/Nacht/Alarm) Störpegelmessung und Anpassung? Möglichst wenig Übersprechen in andere Bereiche Eigenschaften bei Sammelruf beachten Havariebetrieb ist zu beachten Ständige Funktionskontrolle Warum? Bei schwierigen akustischen Verhältnissen lange Nachhallzeit Rückwirkungen verschiedener Bereiche aufeinander Echogefahr Bei grenzgängigen Konzepten werden die Vorgaben knapp erreicht oder nicht? Sprachverständlichkeit Signal/Noise Maximalpegel Bei unbekannten Komponenten neue Lautsprecher neue Absorber Wofür? Berechnung der raumakustischen Verhältnisse bei neu zu bauenden oder einzurichtenden Räumen Beurteilung und Vergleich raumakustischer Maßnahmen verschiedener Beschallungskonzepte Auswirkung von Publikum und dem Besetzungsgrad Funktionsnachweis bei der Ausschreibung oder Planung EN 60849 VDE 0833-4 Frequenzgang /Pegelverteilung Signal/Noise Immissionsschutz... Seite 27 Nr. 27 Seite 28 Nr. 28 Wie wird eine Simulation aussagekräftig? Beispiel Gleishalle Ausgangsparameter Raumakustik Modellbau nach Planlage Absorberdaten aus Datenbanken oder von den Herstellern Streugrade aus Datenbanken oder Schätzwerte Publikumsflächen und Besetzungsgrade Lautsprecher vertrauenswürdige Datensätze? Plausibilitätscheck!! Vergleich mit anderen Messungen Mit welchem Anregungssignal wird gerechnet? spektrale Verteilung Crestfaktor Welcher Störpegel wird angenommen? Werden psychoakustische Aspekte wie Maskierung und Hörschwelle berücksichtigt? Ergebnisdarstellung Nachhallzeiten statistisch nach Sabine oder Eyring mit Raytracing berechnet Pegelverteilung Gleichmäßige HF Abdeckung ausgeglichener Frequenzgang DSPL (Direktschallpegel) TSPL (Gesamtschallpegel) Sprachverständlichkeit Exciter nach 60268-16 Störpegelannahme Maskierung/Hörschwelle Musik Exciter EIA-426B oder angepasst Allgemeine Angaben Raster des Mappings Symmetrien genutzt Berechnete Impulsantwortlänge Teilchenzahl bei der Berechnung Seite 29 Nr. 29 Seite 30 Nr. 30 A.Goertz Seite 5 von 11

Tragseilkonzept auf den Bahnsteigen innen Tragseilkonzept auf den Bahnsteigen innen Seite 31 Nr. 31 Seite 32 Nr. 32 Tragseilkonzept in der Ausführung Simulationen Bahnsteig 5 innen DSPL 1-4 khz Direct SPL Z-bew. 2000 Hz 3/1 Oct Exciter: PNK Seite 33 Nr. 33 Seite 34 Nr. 34 Simulationen Bahnsteig 5 innen TSPL Sprache BB Total SPL A-bew. 1000 Hz Broad Band Sum Exciter: Male SPK 97,7dB Problem Crestfaktor Simulationen werden mit RMS Leistungswerten für die Lautsprecher gerechnet (Mittelwert über einen längeren Zeitraum) Auf akustischer Seite gibt es dazu einen vergleichbaren L eq Schalldruckwert (SPL) (Energieäquivalenter Dauerschallpegel) Beispiel: Lautsprecher A erzeugt mit 10 W Leistung in 1 m Abstand einen SPL von 100 db Wann wird eine RMS Leistung von 10 W erreicht? Crestfaktor: Verhältnis in einem Signal vom Spitzenwert zum Mittelwert (Peak/RMS) Verstärkerleistungen werden als RMS-Werte für Sinussignale angegeben, d.h. für Signale mit 3 db Crestfaktor Crestfaktoren: Sinussignal: 3 db Sprache: 12-20 db Musik: 9-20 db Rechteck: 0 db Seite 35 Nr. 35 Seite 36 Nr. 36 A.Goertz Seite 6 von 11

Messbare Schalldruckwerte Auswege!? Größere Verstärker: Um ein Signal mit 14 db Crestfaktor mit 10 W RMS Leistung unverzerrt zu übertragen, wäre ein Verstärker mit 125 W Leistung erforderlich!... unverhältnismäßig! Alternative: Signal komprimieren SPL Messwerte bei Vollaussteuerung des Verstärkers bis zur Clipgrenze: mit Sinussignal: 100 db mit STI-PA Testsignal: 89 db mit Sprache: 86 db Messung der Pegelwerte für die STI Berechnung immer als lin.-bew. Leq für die Oktavbänder von 125 8k Exciter: Sprachersatzrauschen (z.b.: STI-PA Noise) Zielwert: Crestfaktor 6 db Der messtechnisch erreichbare Wert ist dann nur noch 3 db geringer als der Wert aus der Simulation.... oder Verstärker mit 3 db Peakreserve einsetzen. Verlust im STI-Wert durch die Kompression von 1 auf 0,89 Seite 37 Nr. 37 Seite 38 Nr. 38 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall die Farbintensität entspricht dem Pegel der Kontrast zum Umfeld der Modulationstiefe und Sprachverständlichkeit Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall die Farbintensität entspricht dem Pegel der Kontrast zum Umfeld der Modulationstiefe und Sprachverständlichkeit Seite 39 Nr. 39 Seite 40 Nr. 40 Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall die Farbintensität entspricht dem Pegel der Kontrast zum Umfeld der Modulationstiefe und Sprachverständlichkeit Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall die Farbintensität entspricht dem Pegel der Kontrast zum Umfeld der Modulationstiefe und Sprachverständlichkeit Seite 41 Nr. 41 Seite 42 Nr. 42 A.Goertz Seite 7 von 11

Problem vieler Lautsprecher bei Nachhall die Farbintensität entspricht dem Pegel der Kontrast zum Umfeld der Modulationstiefe und Sprachverständlichkeit Bahnsteig 5 innen STI ohne Noise und ohne Maskierung MW: 0,68 MW-STABW: 0,64 Seite 43 Nr. 43 Seite 44 Nr. 44 Bahnsteig 5 innen STI mit Noise und mit Maskierung Bahnsteig 2 innen STI mit Noise und mit Maskierung MW: 0,56 MW-STABW: 0,53 MW: 0,54 MW-STABW: 0,51 Seite 45 Nr. 45 Seite 46 Nr. 46 Bahnsteig 3 innen STI mit Noise und mit Maskierung Bahnsteig 4 innen STI mit Noise und mit Maskierung MW: 0,57 MW-STABW: 0,55 MW: 0,56 MW-STABW: 0,52 Seite 47 Nr. 47 Seite 48 Nr. 48 A.Goertz Seite 8 von 11

Bahnsteig 6 innen STI mit Noise und mit Maskierung MW: 0,54 MW-STABW: 0,51 Problem: Sammelruf über mehrere oder alle Bahnsteige Bahnsteige 3, 4 und 5 beschallt mit Einfluss durch Störpegel und Maskierung Störpegel: ca. 85 dba Sprachpegel: ca. 97 dba MW: 0,49 MW-STABW: 0,45 Seite 49 Nr. 49 Seite 50 Nr. 50 Problem: Sammelruf über mehrere oder alle Bahnsteige Übersicht STI Werte Bahnsteige innen Bahnsteige 2, 3, 4, 5 und 6 beschallt mit Einfluss durch Störpegel und Maskierung Störpegel: ca. 85 dba Sprachpegel: ca. 98 dba MW: 0,46 MW-STABW: 0,42 nur BS 2 nur BS 3 MW ohne Noise ohne Mask. 0,65 0,70 MW-STABW ohne Noise ohne Mask. 0,61 0,66 MW mit Noise mit Mask. 0,54 0,57 MW-STABW mit Noise mit Mask. 0,51 0,55 nur BS 4 0,67 0,63 0,56 0,52 nur BS 5 0,68 0,64 0,56 0,53 nur BS 6 0,64 0,61 0,54 0,51 BS 3,4,5 0,57 0,52 0,49 0,45 BS 2,3,4,5,6 0,54 0,49 0,46 0,42 Seite 51 Nr. 51 Seite 52 Nr. 52 Fazit Bahnsteige in Hallen Eingangs- und Empfangshallen Kernprobleme langer Nachhall von 4-8 s hoher Störpegel von 85 dba oder mehr Randbedingungen viele Auf- und Einbauten auf den Bahnsteigen (Verkaufsstände, Aufsicht,...) häufig gekrümmter Verlauf Lösungsansätze dezentrales System mit vielen kleinen Lautsprechern nahe an den Zuhörern ein oder zwei Tragseile pro Bahnsteig (Perlenkette) Lichtleisten mit eingebauten Lautsprechern Delayline mit kurzen passiven Zeilen für Reichweiten von je 10-15 m Dipolscheiben in kurzen Abständen von 10-15 m (kein Delay erforderlich) wenige stark richtende Lautsprecher sind in den meisten Fällen nicht möglich, da keine freie Schallausbreitung über größere Entfernungen möglich ist Ausnahme: Flghf. BHF Köln-Bonn, aber noch zu Zeiten ohne EN54 Vorgaben. EN54-24 Problem ist heute zusätzlich zu beachten Problemstellen wg. des hohen Störpegels sind hohe Leistungen erforderlich (ca. 12 W/m) Nachhallzeit T in s 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Störpegelmessung mit automatischer Pegelanpassung erforderlich 0,50 0,00 Sammelruf bleibt ein Problem Lösung: sequentielle Durchsagen 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600 2000 2500 Frequenz f in Hz 3150 4000 5000 6300 8000 10000 12500 16000 20000 Seite 53 Nr. 53 Seite 54 Nr. 54 A.Goertz Seite 9 von 11

Beschallungskonzepte Eingangshallen Lange Nachhallzeiten (3-8 s) Störgeräuschpegel von ca. 70 db(a) Einbringung von Schallabsorbern aus Gründen der Architektur und des Denkmalschutzes oft nicht möglich (Ausnahme Duisburg) Beschallung mit aktiven Lautsprecherzeilen mit Längen von 1-5 m für eine möglichst ausgeprägte Bündelung in einem weiten Frequenzbereich. Je länger die Zeile, desto tiefer im Frequenzbereich wirkt die Bündelung. Nutzpegel von min. 80 db(a) Ausfallsicherheit und Abschattung beachten 1 m - 5,00 m Bisherige Lösung im Bahnhof Düsseldorf Seite 55 Nr. 55 Seite 56 Nr. 56 Beispiel Empfangshalle Kölner HBF mit 2x DC500 + 1x DC115 Simulationen und Messungen der Eingangshalle im Bahnhof Hamm 10,0 9,0 STIMW-Stabw = 0,48 8,0 Nach hallz eit T in s STIMW = 0,53 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Terz mittenfreque nz in Hz Seite 57 Nr. 57 Seite 58 Nr. 58 Personentunnel Flachräume für Passagen und Marktbereiche Flachräume mit niedrigen Decken und großer Ausdehnung viele Einbauten Î dezentrales Beschallungskonzept mit Deckenlautsprechern als einzige Lösungsmöglichkeit Î die Nachhallzeit muß auf eine Größenordnung von ca. 1 s gesenkt werden Î Akustikdecke (z.b. gelochte Metallkassetten mit Absorbern) die niedrige Deckehöhe schließt den Einsatz stark bündelnder Zeilen aus die Querträger machen auch den Einsatz von Grenzflächenhörnern unmöglich Die Sprachverständlichkeit wird besser und das allgemeine Geräuschniveau sinkt, d.h. das akustische Klima wird verbessert 1,00 Messung ohne Deckenabsorber Simulation mit Deckenabsorber Variante A und B 8000 6300 10000 5000 4000 3150 2500 2000 1600 800 1250 630 1000 500 400 315 250 200 160 125 0,00 Terz-Mittenfrequenz in Hz A.Goertz 2,00 100 Î Nachhallzeit T in s 3,00 Seite 59 Nr. 59 Seite 60 Nr. 60 Seite 10 von 11 6300 10000 4000 2500 1600 630 1000 400 250 160 100 0,0

Beispiel Personentunnel Dezentrale Beschallung das einzig möglich dezentrale Beschallungskonzept mit Deckenlautsprechern funktioniert nur dann, wenn die Nachhallzeit von ursprünglich 2 s auf deutlich unter 1,5 s gesenkt werden kann raumakustische Maßnahmen sind daher unumgänglich, d.h. ein absorbierende Decke Personentunnel ohne absorbierende Deckenverkleidung STI MW = 0,50 STI MW-Stabw = 0,47 Personentunnel mit absorbierender Deckenverkleidung STI MW = 0,62 STI MW-Stabw = 0,59 Seite 61 Nr. 61 Seite 62 Nr. 62 Fazit Paper Download Planungsgrundlagen: Beschreibung der Raumakustik durch die Nachhallzeit Festlegung des zu erwartenden Störpegelniveaus zu beachtenden Vorschriften: - EN 60849 - VDE 0833-4 - Sonderzulassungen - EN54 Komponenten -... Qualität der Signalzuspielung beachten Bei schwieriger Raumakustik: Absorber einbringen, falls möglich. (Akustikdecke in Flachräumen) Bei flächendeckender Beschallung stark richtende Lautsprecher einsetzen (z.b. DSP-Zeilen für große Hallen) Bei selektiver Beschallung dezentrale Systeme so nahe wie möglich an die Zuhörer bringen (z.b. Perlenkette für Bahnsteige) Lautsprechertyp und Leistung entsprechend den Erfordernisse für einen hinreichenden S/N auswählen. www.ifaa-akustik.de Manuskript zu diesem Vortrag mit Text und Grafiken als PDF File Stefan Weinzierl (Hrsg.) Handbuch der Audiotechnik Springer Verlag Seite 63 Nr. 63 Seite 64 Nr. 64 Mit der richtigen Technik alles im Griff! Seite 65 Nr. 65 A.Goertz Seite 11 von 11