LEHRBEAUFTRAGTE FK 11 Wintersemester 2018/19

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Theorie-Praxis-Seminar und Praxisbegleitende Lehrveranstaltung

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Modulverzeichnis. Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen. Prüfungsformen. Kontaktzeit (Stunden) Klausur oder Portfolio

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

SSV Königsschießen 2014

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

N.N erreichte beim 10 km Lauf eine Zeit von 0:57:58,4 Gesamtwertung 54.

1. Bachelorprüfung ( theoretisches Studiensemester) Kreditpunkte

Dorfmeisterschaft 09

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

2. Quartal 2012 (16. April bis 30. Juni) Einführ ungsseminar: 7. Mai 2012, 18 bis 21 Uhr (Wien) SemNr Titel Vortragende/r Termin Std.

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2011 (Stand 19.Jänner 2011; Terminänderungen fett!)

Gemeindepokalschießen 2011

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Rundenwettkampf LG 2011/2012 Gruppe B. Gau Unterer Wald B-Klasse 3

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Gauschießen Preisträgerverzeichnis

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Schützenkranz München Moosach e. V.

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Summer Jamboree Ergebnislisten

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

7. Starnberger Volksschießen. 7. Starnberger Volksschießen

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule)

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Diözesanmeisterschaft 2011

Audi quattro Cup

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

RoMed KLINIKEN MITGLIEDER DES GEMEINSAMEN ETHIKKOMITEES

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17

Ergebnis Mittelwertung

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

27. Dorfmeisterschaft 2009

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Transkript:

LEHRBEAUFTRAGTE FK 11 Wintersemester 2018/19 Name Vorname Email Studiengang Lehrveranstaltungstitel LVNR Abold Andrea andrea.abold@hm.edu Methoden der Beratung 388 Systemische Beratung 725 Master DBI Beratungsstandards und Grundzüge der Beziehungsgestaltung (Gruppe 2) 7106 Angel Silvia silvia.angel@web.de Geschichten erzählen: Die Kunst des gesprochenen Wortes 187 Barth Beate beate.barth@t-online.de Praxisseminar 515 Bauer Nathalie bauer@huber-olsen.de Arbeitsrecht 355 Becker Matthias matthias.becker@hm.edu Organisatorische und fachpolitische Grundlagen I 116 Beckmann Holger holger.beckmann@augustinum.de Methoden der Beratung 386 Beqiri Petrit petrit.beqiri@hm.edu Pflege dual Erkundung von Organisationen der Pflege 4301 Bernhard Sebastian sebastian.bernhard@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 122 Betz Monika monika.betz@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 103 Blank Daniela Daniela_Blank@freenet.de Pflege dual Methoden der empirischen Pflegeforschung 4308 Bloech Michael michael.bloech@hm.edu Medienpädagogik 341 Bochert Alea-Scherin scherin.bochert@gmx.de Methoden der Gruppenarbeit 169 Pflege dual Wissenschaftliches Arbeiten - 1 4102 Braun Christine christine.braun@hm.edu BASA-online O17_Sozialpolitik und in Europa 1702 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 127 Brunner Petra p.brunner2@gmx.de Methoden der Beratung 384 Brüggen Niels niels.brueggen@iff.de Master Angew.Forsch.SA Sozialraumforschung I 5209 Bedarfsermittlung in der Anwendung 4112 Buss Arne arne.buss@hm.edu Pflege dual Interventionen in der Pflege 4310 Anwendung edukativer Strategien in der Pflege 4713 Cárdenas Tomazic Ana ana_ida.cardenas_tomazic@hm.edu Einführung in das System der sozialen Sicherung 303 Einführung in das System der sozialen Sicherung 302 Zukunft der Arbeit. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive 343 Costa-Schott Rosario rosario.costa-schott@hm.edu Master GWT Soziale Ungleichheit und Lebenslagen - Nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheit (Vertiefung Gruppe A) Soziale Ungleichheit und Lebenslagen - Nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheit (Vertiefung Gruppe B) 8107 8108 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 119 Damrow Miriam K. miriam.damrow@hm.edu Erziehungswissenschaft II - Theorien der Kindheitspädagogik 143 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 131 Dassel Gisela gisela.dassel@hm.edu MSI Kreativitätsmethoden 3112 Dawidt Doris doris.dawidt@hm.edu Pflege dual Bearbeitung ethischer Konfliktfälle 4921 Angewandte Ethik 4920

Dietz Jennifer jennifer.dietz@hm.edu BASA-online Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit 1504 Donner Johanna johanna.donner@hm.edu Gemeinwesenarbeit 398 Dubois Isabelle isabelledubois.muc@googlemail.com Master Angew.Forsch.SA Organisation und 5201 Aliud Pasinger Gespräche 8000 Dümpelmann Leo duempelmann.leo@hm.edu Das Studium und was dann? 739 Ethische und normative Grundfragen der Sozialen Arbeit 154 Eberle Norbert norbert.eberle@hm.edu BASA-online Gestaltung, Kreativität und Präsentation 1306 Erhardt Maximilian maximilian.erhardt@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 109 Führungskommunikation in der Organisation 309 Eschenbacher Kathrin kathrin.eschenbacher@hm.edu BASA-online Einführung in die im Bereich Bildung für Erwachsene und ältere Menschen im Bereich Bildung für Erwachsene und ältere Menschen: Besondere Herausforderungen und Kooperationen 1507 1509 Falk Susanne falk@ihf.bayern.de Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 120 Falkenhagen Nadine nadine.falkenhagen@hm.edu Pflege dual Grundlagen der Interaktion/Kommunikation 4105 Fiebig Marcus marcus.fiebig@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 125 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 124 Fischer Eric eric.fischer@hm.edu Forschungsprojekt 321 Forschungsprojekt 322 Franck Mirko mirko.franck@hm.edu MSI Praxisprojekt Social Entrepreneurship 3113 Fraunhofer Andreas andreas.fraunhofer@hm.edu Pflege dual Lebenslauforientierte Pflegekonzepte (Psychiatrie) 4707 Gallist Gisela gisela.gallist@hm.edu BEKI Einführung in die empirische Sozialforschung 2411 Geißlinger Hans johann.geisslinger@hm.edu Master GWT Steuerungstheoretische Grundlagen - Nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheit 8102 Gruber Susanne susanne.gruber@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 133 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 130 Grüneisl Matthias mgruenei@hm.edu Kulturpädagogik an Schulen 036L Videoarbeit 176 Grüner Theresa theresa.gruener@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 128 Wirkung "digitaler Helfer" in der Sozialen Arbeit 329 Gürke Fiona fiona.baumann@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 126 Halkic Belma belma.halkic@hm.edu BASA-online P1_Wissenschaftliches Arbeiten, Forschende und Medienkompetenz 1104 Hanakam Dominik dominik.hanakam@hm.edu BEKI Kreativität und Medien (Gruppe B) 2610 Hardenberg von Simone simone.von_hardenberg@hm.edu Sozialrecht II 348 Hauck Claudia claudia.hauck@hm.edu Master ANP (Pflege-) Theoretische Ansätze der Rehabilitation 6105 Haupt Marlene marlene.haupt@hm.edu Einführung in das System der sozialen Sicherung 301 Einführung in das System der sozialen Sicherung 300

Heinke Simone simone.heinke@hm.edu Erziehungswissenschaft II - Erwachsenenbildung 142 Herold Günter guenter.herold@hm.edu Pflege dual Übungen zur Interaktion und Kommunikation in der Pflege 4109 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 3313 Heymel Thomas thomas.heymel@t-online.de MSI Management Tools Gruppe A 3301 Praxisprojekt Öffentlichkeitsarbeit 3312 Hilkert Bernhard bernhard.hilkert@hm.edu Berufliche Bildung für bleibeberechtigte Geflüchtete 741 Wissenschaftswerkstatt zur Vorbereitung einer BA-Arbeit 708 Höpfl Markus markus.hoepfl@hm.edu Wissenschaftswerkstatt zur Vorbereitung einer BA-Arbeit 707 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 121 Jedziny Dietmar dietmar.jedziny@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 106 Jenke Sylvia sylvia.jenke@hm.edu Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit und Methodenintegration 397 Jesse Seraina Seraina.jesse@hm.edu Methoden der Gruppenarbeit 170 Methoden der Gruppenarbeit 171 Juling Daniel daniel.juling@hm.edu MSI Wissensorganisation und Modellierung 3314 Jörk Sabine s.joerk@t-online.de Veränderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf Kommunikation und Alltag 344 Kardorff von Ernst ernst.von_kardorff@hm.edu BASA-online Praxisprojekt II 1703 Praxisprojekt II 1707 Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 108 Karwinkel Daniel daniel.karwinkel@hm.edu Mentorat I - Teilzeit-Studierende 191 Mentorat I - Teilzeit-Studierende 192 Kilian Juri juri.kilian@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 110 Kill Guido guido.kill@hm.edu BASA-online in der Rehabilitation: Dialog und Intervention in komplexen Beziehungsgefügen 1503 Einführung in die in der Rehabilitation 1501 Klier Alexander alexander.klier@hm.edu Master GWT Organisationen und ihre Handlungsressourcen - Nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheit 8103 Klinkhammer Nicole nicole.klinkhammer@hm.edu BEKI Bildung, Erziehung, Ethik 2607 Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf 2407 Kolland Natascha natascha.kolland@hm.edu Pflege dual Pflege und Versorgungsstrategien 4309 Methoden der empirischen Pflegeforschung 4305 Kratzer Herbert herbert_georg.kratzer@hm.edu BEKI Verwaltung und Leitung 2600 Krumm Susanne susanne.krumm@hm.edu Pflege dual Übungen zur Interaktion und Kommunikation in der Pflege 4107 Wissenschaftliches Arbeiten - 1 4103 Küppers Dieter dieter.kueppers@hm.edu Pflege dual Aufbaukurs zum Zivil-, Straf- und Sozialrecht 4703 Zusatzveranstaltung 160 Lachner Florian Lachnerflo@gmail.com BALU und DU 036S

Praxisseminar 501 Lachner Barbara barbara.lachner@hm.edu Berufliche Bildung 036E Leopold Christian christian.leopold@hm.edu Master DBI Erlebnispädagogisch Handeln in Feldern der Sozialen Arbeit Forschungswerkstatt (quantitatives und qualitatives Vorgehen) 036J 7502 Leopold Dunja Soziale Kompetenzen in der Gruppenarbeit 172 Letsch Fritz fritz@joker-netz.de Theatermethoden und Partizipation 186 Lewin Dirk dirk.lewin@hm.edu Master ANP Empirische Forschungsmethoden II - Quantitative Methoden 6104 Lucks Annette annette.lucks@hm.edu BASA-online Gestaltung, Kreativität und Präsentation 1307 Länger Andrea andrea.laenger@hm.edu Methoden der Gruppenarbeit 168 Methoden der Gruppenarbeit 167 Maier-Steiger Barbara barbara.maier-steiger@hm.edu mit Menschen in der dritten Lebensphase 036G Marijic Pavo pavo.marijic@hm.edu Pflege dual Anwendung edukativer Strategien in der Pflege 4713 Interventionen in der Pflege 4311 Markuzzi Andreas andreas.markuzzi@hm.edu Pflege dual Gesundheitsförderung und Prävention: Konzepte und Anwendungen 4313 Martius Philipp philipp.martius@hm.edu Master GWT Ethik und Professionalität 8104 Mayer Marina marina.mayer@hm.edu Sozialstruktur und Sozialer Wandel II 335 Mecherlein Klaus klaus.mecherlein@hm.edu Bildende Kunst - die Sprache der Bilder 179 Mester-Wagner Christina christina.mester-wagner@hm.edu BASA-online Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit 1706 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 129 Meyer Anita anita.meyer@hm.edu BEKI Leitung und Teamentwicklung 2601 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 132 Molina Julian julian.molina@hm.edu Einführung in das System der sozialen Sicherung 304 Molina Victor victor.molina@web.de Sozialpolitische Gegenwarts- und Zukunftsfragen 715 Moulin Margarete m.moulin@klipp-klapp.net MSI Profilbildung (Mentorat) 3315 Müller Dagmar dagmar.mueller@hm.edu BEKI Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2413 Müller Eric eric.mueller@jff.de Master Angew.Forsch.SA Nguyen-Meyer Ngan ngan.nguyen-meyer@hm.edu Pautz Judith judith.pautz@hm.edu Pflege dual Sozialraumforschung I 5209 Zeitgenössische und ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit 313 Anwendung edukativer Strategien in der Pflege 4712 Pflegepädagogische Konzepte und Ansätze 4706 Permien Hanna hanna.permien@hm.edu BEKI Forschungsprojekt im Kontext von Familien- und Kindheitsforschung (Gruppe B) 2605 Pfeffer Sabine S-Pfeffer@gmx.de BASA-online Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit 1102 Pitum Lorenz lorenz.pitum@hm.edu MSI Politische Theorie 3308 Puhle Susanne susanne.puhle@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 102 Purschke-Öttl Johanna johanna.purschke-oettl@hm.edu Praxisseminar 509

Reichart Bettina bettina.reichart@hm.edu Gestaltorientierte Methoden der Gruppenarbeit 165 Reisenwedel Gabriele gabriele.reisenwedel@hm.edu Erziehungswissenschaft I 137 Rischpler Matthias matthias.rischpler@muenchen.de Aufenthalts- und Sozialrecht für MigrantInnen 358 Roller Katrin katrin.roller@hm.de Woher kommt die Care-Krise? - Wenn Sorge-Arbeit Privatsache ist 716 Ruggiero Petra petra.ruggiero@hm.edu HipHop 181 Fotografie 182 Sauer Stefan stefan.sauer@hm.edu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 123 Schad Ute ute.schad@hm.edu Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit und Methodenintegration 396 Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit und Methodenintegration 395 Schell Helga Elisabeth helga_elisabeth.schell@hm.edu Pflege dual Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 4704 Schindler Wolfgang wolfgang.schindler@hm.edu BASA-online Wissenschaftlicher Theorie-Praxis-Transfer 1506 Wissenschaftlicher Theorie-Praxis-Transfer 1705 Schlemmer Elisabeth elisabeth.schlemmer@gmx.de Berufswahl - ein nach Gender und Diversity orientiertes Lebensziel 769 Schlieben Anna anna.schlieben@hm.edu Forschungsprojekt 325 Schmalenbach- Märker Petra petra.schmalenbach-maerker@hm.edu Taiji 183 Schmauß Günther raschmauss@t-online.de MSI Rechtliche Grundlagen 3109 Arbeitsrecht 3708 Schmidt Monika monika.schmidt@hm.edu Arbeit mit wohnungslosen und straffälligen Frauen 036B Wissenschaftliches Schreiben Gruppe B 3107 Schmoll Claudia claudia.schmoll@hm.edu MSI Wissenschaftliches Schreiben Gruppe B 3107 Wissenschaftliches Schreiben Gruppe A 3106 Schrankl Michaela m.schrankl@mentor-chiemgau.de Praxisseminar 514 Schraud Daniela daniela.schraud@hm.edu Praxisseminar 510 Schriefl Florian florian.schriefl@hm.edu Zeitgenössische und ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit 315 Schultz Andreas andreas.schultz@hm.edu Der eingetragene Verein 308 Organisationen verändern (sich) 307 Schäffler Florian florian.schaeffler@hm.edu Praxisseminar 513 im Feld der Suchthilfe 036N Schär Wiebke wiebke.schaer@hm.edu Sozialstruktur und Sozialer Wandel II 331 Seemann Anne anne.seemann@hm.edu BEKI Sprache, Denken und Identität 2404 Sprache und Sprachförderung 2608 Storytelling in der Sozialen Arbeit 740 Sippach Frank frank.sippach@hm.edu Biografiearbeit und digitale Medien 185 Trickfilm 174

Sprinkart Karl-Peter sprinkar@hm.edu MSI Kommunikationstechniken Gruppe B 3306 Ströbele Gertrud gertrud.stroebele@hm.edu Praxisseminar 508 Tantaquispe Perez Ursula ursula.tantaquispe@web.de Praxisseminar 512 Taube Matthias matthias.taube@hm.edu Suchthilfen 771 Tech Judith judith.tech@hm.edu Pflege dual Ethische und normative Grundfragen 140 Ethische und normative Grundfragen der Sozialen Arbeit 153 Bearbeitung ethischer Konfliktfälle 4918 Angewandte Ethik 4917 Teltscher Andreas andreas.teltscher@hm.edu Arbeit mit behinderten Menschen 036U Terhorst Hermann leo.duempelmann@arcor.de Das Studium und was dann? 739 Ethische und normative Grundfragen der Sozialen Arbeit 154 Aliud Pasinger Gespräche 8000 Trapp Tobias tobias.trapp@hm.edu Armut in Deutschland - ein Leben am Rand der Gesellschaft? 036F Trenz Patrizia patrizia.trenz@gmx.de Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 111 Treuberg von Eberhard eberhard.von_treuberg@hm.edu und der pädagogische Alltag in stationären und teilstationären Erziehungshilfen 036R Trieb-Hummel Christine christine.trieb-hummel@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 101 Praxisseminar 511 Wallenta Bianca Bianca.Wallenta@gmx.de Peer Coaching mit Schreibberatung 379 Weingartner David david.weingartner@hm.edu MSI Management Tools Gruppe B 3302 Master GWT Steuerungstheoretische Grundlagen - Nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheit 8102 Werth Wolfgang wolfgang.werth@hm.edu Gruppenarbeit als Methode 166 Erziehungswissenschaft I 139 Windisch Martin martin.windisch@hm.edu Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 105 Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 104 BEKI Organisationslehre I 2400 Yalcin Serhat serhat.yalcin@hm.edu Einführung in das System der sozialen Sicherung 305 Yollu-Tok Aysel aysel.yollu-tok@hm.edu BASA-online O15_ und Wirtschaft 1701 Zagray Ute ute.zagray@hm.edu Kreative Methoden der Gruppenarbeit 164 Zwenger-Balink Brigitte brigitte.zwenger-balink@hm.edu Methoden der Beratung 387