LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN INTERNATIONAL AFFAIRS N E W S L E T T E R J U L I / A U G U S T

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Ausschreibung PPP KOLUMBIEN - PROCOL

Ausschreibung PPP Acciones Integradas Hispano-Alemanas 2014

Ausschreibung PPP Slowakei 2016/2017

Ausschreibung PPP PERU PROPERU

Ausschreibung PPP Italien (DAAD-MIUR Joint Mobility Program)

Ausschreibung PPP Portugal - Acções Integradas Luso-Alemãs 2016

Ausschreibung PROBRAL II 2016 Doppelpromotion im Projektbezogenen Personenaustausch mit Brasilien

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

PPP Programme des projektbezogenen Personenaustauschs (ab 2017) Länderspezifische Hinweise Ausschreibung am 14. Juni 2016

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Ausschreibung UNIBRAL 2016 Integrierte Projekte der Hochschulzusammenarbeit Brasilien - Deutschland

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Auslandsstudium warum?

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ausschreibung PPP Frankreich PROCOPE 2015

Neues aus der Internationalisierung

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ins Ausland mit ERASMUS

Mein Weg ins Auslandssemester

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Infoveranstaltung zum Stipendium Promos

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Masashi Nakagawa Geschäftsführer / Deputy Director JSPS Bonn Office in Münster

Formen der Auslandsaufenthalte

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea

F IV: Förderung von Forschungsaufenthalten für Nachwuchswissenschaftler im Ausland. Berlin, 28. Oktober 2008 Dr. Birgit Klüsener (Ref.

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

PPP Programme des projektbezogenen Personenaustauschs. Förderung der internationalen Forschungsmobilität


Bundesministerium. Einleitung

International Promovieren an der TU Chemnitz

Auslandsstudium mit Erasmus

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Erasmus+ International

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS Informationsveranstaltung

Georgius-Agricola-Stipendium 2019

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung:

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Herzlich Willkommen!

Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Auslandsstudium mit Erasmus+

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy

OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag

Tag der Stipendien OTH Regensburg,


Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018


Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission. Patricia Fuchs, KoWi

Patrick Stärke Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

USA, Kanada & Ozeanien

Georgius Agricola Stipendien 2017

PPP Programme des projektbezogenen Personenaustauschs (ab 2019) Länderspezifische Hinweise Ausschreibung am 14. Juni 2018

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

JAPAN. Förderprogramme für Deutsche

Transkript:

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN INTERNATIONAL AFFAIRS R I A N E W S L E T T E R J U L I / A U G U S T 2 0 0 8

1 Dieses Mal erscheint unser Newsletter in einer Doppelausgabe für die Monate Juli und August, da im Sommer erfahrungsgemäß nur wenige neue Ausschreibungen eintreffen und weitere wichtige Termine für Programme und Stipendien erst wieder im Herbst anstehen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht der Incoming-Bereich mit zwei über Erasmus-Mundus geförderten Masterstudiengängen in Geowissenschaften und in Philosophie, an denen die LMU zusammen mit weiteren europäischen Universitäten beteiligt ist. Neben zwei Ausschreibungen des DAAD zum projektbezogenen Personenaustausch mit Norwegen und Serbien gibt es ein neues Programm der Europäischen Kommission zu Forschungsaufenthalten in China. Durch die große Zahl von attraktiven Kooperationen und damit verbundene Austauschmöglichkeiten, vor allem aber wegen der derzeitigen umfangreichen Renovierungsarbeiten in Wohnheimen des Studentenwerks, ergibt sich vorübergehend eine problematische Wohnraumsituation für unsere Austauschstudenten. Das Team RIA bittet deshalb hierbei um Ihre Mithilfe (S. 4). Damit sich unsere ausländischen Gäste nicht nur in ihrer Unterkunft wohl fühlen, sondern sich auch sprachlich besser vorbereiten können, stellen wir dieses Mal das neue Online-Programm DUO vor. Inhalt: 1. Im Brennpunkt Erasmus Mundus an der LMU Gastfamilien für Austauschstudenten gesucht! 2. Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende Wir machen an dieser Stelle lediglich auf die beiden für Studierenden wichtigen Termine im Terminkalender aufmerksam. 3. Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler 4. Diverses 5. Terminkalender Projektbezogener Personenaustausch (PPP) Norwegen 2009 Projektbezogener Personenaustausch (PPP) mit Serbien 2009-2010 Science and Technology Fellowship Programme China (STF) Newton International Fellowships Großbritannien Moderne Anwendungen der Biotechnologie (MOE) 2008-2009 Canon Foundation Research Fellowships 2009 Deutsch lernen mit Deutsch-Uni Online (DUO)

2 ERASMUS Mundus an der LMU Im Jahr 2006 wählte die EU-Kommission 23 gemeinsame europäische Masterstudiengänge in ihrem Excellenzprogramm ERASMUS Mundus aus. An zwei dieser Studiengänge ist die LMU im Bereich der Geowissenschaften und der Philosophie beteiligt. Sie werden von Seiten der EU mit großzügigen Stipendien für Nicht-EU-Studierende gefördert. Prof. Schmahl im Department für Geo- und Umweltwissenschaften entwickelte zusammen mit seinen Kollegen von der Université de Rennes, der Università degli studi di Torino und der TU München den gemeinsamen einjährigen, englischsprachigen Master-Studiengang in der Materialforschung MaMaSELF (European Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities). Der Studiengang startete im Wintersemester 2007/08 in Rennes und Turin und zum Sommersemester 2008 wurden die ersten 8 Studierenden u.a. aus Ägypten, Polen, Litauen, Russland und Indien an der LMU immatrikuliert. Sie werden in den kommenden Monaten die Experimente an Großforschungseinrichtungen wie z.b. dem Reaktor in Garching durchführen und ihre Masterarbeit anfertigen. Zum Abschluss des Studiengangs erhalten Sie die MA-Abschlüsse der beiden jeweils besuchten Hochschulen. Anfang Mai fand ein gemeinsamer Workshop aller Teilnehmer und Kooperationspartner in der Schweiz statt. Die Studenten stellten in dieser internationalen Runde die ersten Ergebnisse ihrer Versuche vor. Parallel dazu trafen sich die Koordinatoren des Programms, um die administrative Abwicklung und die fachliche Weiterentwicklung des Programms zu besprechen. MaMaSELF-Teilnehmer am Rigi-Kulm- Workshop Schwierigkeiten machen hier insbesondere der enge zeitliche Rahmen von Bewerbung und Vergabe der EU-Stipendien sowie die unterschiedlichen Einschreibeformalitäten an den Partneruniversitäten. Ferner wurde diskutiert, wie mehr EU-Studierende für das Programm gewonnen werden könnten. Prof. Zöller, Department für Philosophie, ist verantwortlich für den zweiten Erasmus Mundus Studiengang EuroPhilosophie an der LMU, den er zusammen mit seinen Kollegen aus Toulouse, Luxemburg, Prag, Wuppertal, Bochum und Louvain-la- Neuve entwickelte. Die LMU ist hier jedoch noch kein vollwertiges Mitglied des Konsortiums, da ein eigenständiger Master in der Fakultät für Philosophie bisher noch nicht existiert. Der deutsch-französischsprachige Master ist auf zwei Jahre angelegt. Das erste und zweite Semester verbringen die Studierenden an zwei verschiedenen Hochschulen. Das komplette zweite Studienjahr wird an einer

Einrichtung durchgeführt. Zum kommenden Wintersemester werden die ersten beiden Kandidaten aus Luxemburg und Kanada an der LMU erwartet. Anfang Juni tagte der Lenkungsausschuss des Konsortiums, um EU - Kandidaten für das Programm auszuwählen. Auch hier wurden viele der administrativen Probleme diskutiert und gelöst, die ein länderübergreifender Studiengang mit sich bringt, wie die Vereinbarkeit von unterschiedlichen Semesterzeiten mit den vorgegebenen Stipendienlaufzeiten und die Vergabe eines gemeinsamen oder eines Doppeldiploms. Ferner wurde die fachliche Weiterentwicklung und Ausdehnung des Programms auf Partnerhochschulen in Brasilien, Japan und den USA diskutiert. Beiden Programmen gemeinsam ist, dass es sehr viele Bewerber aus Nicht-EU- Ländern gibt, jedoch EU-Studenten sich kaum bewerben. Dies liegt sicherlich an den unterschiedlichen Stipendiendotierungen, aber auch an dem mangelnden Bekanntheitsgrad der Studienprogramme innerhalb der EU. Informationen zu den LMU-Programmen sind zu finden unter: www.europhilosophie.eu/mundus http://mamaself.univ-rennes1.fr Nachbewerbungen für EU-Studierende sind eventuell noch möglich, bitte direkt den Koordinator kontaktieren. 3 Ansprechpartner zu allgemeinen Fragen rund um das ERASMUS Mundus Programm: Andrea Blei, Referat Internationale Angelegenheiten Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Tel: +49 - (0)89 / 2180-3807 E-Mail: Andrea.blei@lmu.de

4 Gastfamilien und Zimmer für Austauschstudenten gesucht! Aufgrund zahlreicher Renovierungsmaßnahmen in mehreren Wohnheimen des Studentenwerks, darunter vor allem der Abriss der Bungalowanlage im Olympiadorf, sind die Unterkunftsangebote für Studierende für das Wintersemester 2008/09 knapp geworden. Das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU sucht deshalb zum Wintersemester 2008/09 für seine internationalen Austauschstudenten Appartements bzw. Zimmer zur Untermiete oder gastfreundliche Familien, die ein Zimmer zur Verfügung stellen können. Die Studierenden verbringen ein bis zwei Semester an der LMU. Interessierte, die ein Appartement bzw. Zimmer vermieten können oder einen Studenten/Studentin bei sich aufnehmen oder ansonsten bei der Weitervermittlung behilflich sein können, wenden sich bitte an das Referat Internationale Angelegenheiten. Kontakt: Referat Internationale Angelegenheiten Monique Esnouf Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Büro: Ludwigstr. 27, EG R. G005 Tel : 2180-2019 E-Mail: mesnouf@lmu.de Rosa Krauss EG, R. G007 Tel. 2180-2799 E-Mail: rosi.krauss@verwaltung.uni-muenchen.de

5 Projektbezogener Personenaustausch (PPP) mit Norwegen 2009 Das Programm Projektbezogener Personenaustausch mit Norwegen ist ein bilaterales Forschungsföderungsprogramm, das 2001 zwischen dem DAAD und dem norwegischen Forschungsrat (Norges Forskningsrad) vereinbart wurde. Ziel des Programms ist die Förderung der Kooperation zwischen norwegischen und deutschen Wissenschaftlern oder Forschergruppen, die gemeinsam an einem spezifischen wissenschaftlichen Vorhaben arbeiten. Das Programm PPP Norwegen sieht hierbei die Förderung der Mobilität vor. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Mittel zur Durchführung des Programms erhält der DAAD aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auf norwegischer Seite wird das Programm durch den Norwegischen Forschungsrat gefördert. Zu den Zielgruppen, die im Rahmen des Projektbezogenen Personenaustauschs mit Norwegen gefördert werden sollen, gehören sowohl Wissenschaftler/innen, Hochschullehrer/innen, Doktoranden und Postdoktoranden, als auch Studierende (Bachelor/Diplom/Magister) und Graduierte (Master). Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben von hoher Qualität, an dem die Partner aus beiden Ländern gemeinsam und möglichst komplementär arbeiten wollen. Die Grundfinanzierung des Projekts (Personal- und Sachkosten auf beiden Seiten) muss gesichert sein. Der deutsche und der norwegische Förderantrag müssen grundsätzlich parallel eingereicht werden. Beantragt der norwegische Partner keine Fördermittel, genügt von seiner Seite ein formloses Schreiben, aus dem hervorgeht, dass 1. von norwegischer Seite keine Reisemittel beim norwegischen Partnerinstitut beantragt wurden, 2. die wissenschaftliche Kooperation bereits besteht oder vereinbart wurde und 3. die erforderlichen Arbeitsmöglichkeiten vorhanden sind. Aus den Mitteln des Programms PPP Norwegen können Reise- und Aufenthaltskosten, die im Zuge der Projektgebundenen Zusammenarbeit entstehen, gefördert werden. Ein Antrag in diesem Programm setzt voraus, dass eigene oder Drittmittel eingesetzt werden, außer bei Mobilitätskosten. Förderungswürdig sind kurzzeitige Aufenthalte von Wissenschaftler/innen, Studierenden, Graduierten und Doktoranden. Die Höchstförderungsdauer für Wissenschaftler beträgt 1 Monat pro Aufenthalt, für Studierende, Graduierte und Doktoranden 2 Monate pro Aufenthalt. Auf deutscher Seite übernimmt der DAAD die Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten für Mitglieder der deutschen Forschergruppe. Gezahlt werden Tages- und Reisekostenpauschalen bzw. Monatsraten.

6 Genauere Informationen zu den Maßnahmen, die nicht gefördert werden können, sowie zu den Auswahlkriterien und den Fördersätzen der Ausschreibung entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: http://www.daad.de/ppp > Norwegen Bewerber Hochschullehrer/innen, Wissenschaftler/innen, Postdoktoranden deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen aller Fachdisziplinen Projektlaufzeit Der Gesamtförderungszeitraum eines Projekts beträgt max. 2 Jahre. Eine Verlängerung ist ausgeschlossen. Bewerbung Neuanträge müssen bis zum 15. September 2008 beim DAAD eingereicht werden. Es gilt der Eingangsstempel beim DAAD. Frühester Förderbeginn ist der 01. Januar 2009. Kontakt Deutscher Akademischer Austauschdienst Referat 313 Großbritannien, Irland, Nordische Länder Frau Brigitte Leschek Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel: (0)228 / 882 236 Fax: 0228 / 882-551 E-Mail: Leschek@daad.de Kontakt für Informationen auf norwegischer Seite: Kristin Eikeland Johansen Norges Forskningsrad Internasjonale Stipend (IS) P.b. 2700 St. Hanshaugen N-0131 Oslo Tel: +47 / 22 / 03 70 00 Fax: +47 / 22 / 03 70 01 E-Mail: intstip@forskningsradet.no http://www.forskningsradet.no

7 Projektbezogener Personenaustausch (PPP) mit Serbien 2009-2010 Das Programm PPP Serbien ist ein bilaterales Forschungsförderungsprogramm, das 2007 zwischen dem DAAD und dem Ministerium für Wissenschaft der Republik Serbien vereinbart wurde. Ziel des Programms ist die Intensivierung der Kooperation zwischen serbischen und deutschen Forschergruppen, die gemeinsam an einem spezifischen wissenschaftlichen Vorhaben arbeiten. Gefördert wird die Mobilität. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Mittel zur Durchführung des Programms erhält der DAAD aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auf serbischer Seite stellt das Ministerium für Wissenschaft die Mittel zur Verfügung. Gefördert werden sollen Wissenschaftler/innen, Hochschullehrer/innen, Masterkandidaten, Graduierte, Doktoranden sowie Postdoktoranden. Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben von hoher Qualität, an dem die Partner aus beiden Ländern gemeinsam und möglichst komplementär arbeiten. Der deutsche Antrag kann nur dann berücksichtigt werden, wenn eine Parallelbewerbung des serbischen Kooperationspartners in Serbien vorliegt. Dabei muss klar dargestellt werden, welche konkreten Aufgaben von der deutschen und der serbischen Seite übernommen werden. Die Grundfinanzierung des Projekts (Personal- und Sachkosten auf beiden Seiten) muss gesichert sein. Aus Mitteln des Programms können Reise- und Aufenthaltskosten, die im Zuge der projektgebundenen Zusammenarbeit entstehen, gefördert werden. Ein Antrag in diesem Programm setzt voraus, dass eigene oder Drittmittel eingesetzt werden, außer bei Mobilitätskosten. Förderungswürdig sind kurzzeitige Aufenthalte bis zu zwei Monaten. Der DAAD übernimmt die Förderung der Reisekosten der Mitglieder der deutschen Forschergruppe und die Aufenthaltskosten der Mitglieder der ausländischen Forschergruppe. Das Ministerium für Wissenschaft übernimmt die Reisekosten der Mitglieder der ausländischen Forschergruppe und die Aufenthaltskosten der Mitglieder der deutschen Forschergruppe. Das Antragsvolumen der deutschen Gruppe sollte pro Projekt und Jahr EUR 7.000 nicht übersteigen. Das auf die serbische Seite entfallende Antragsvolumen sollte pro Projekt und Jahr EUR 3.000 nicht übersteigen.

8 Genauere Informationen zu den Maßnahmen, die nicht gefördert werden können sowie zu den Auswahlkriterien und den Fördersätzen der Ausschreibung entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: http://www.daad.de/ppp > Serbien Bewerber Hochschullehrer/innen, Wissenschaftler/innen, Postdoktoranden deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen aller Fachdisziplinen Projektlaufzeit Der Gesamtförderungszeitraum eines Projekts beträgt max. 2 Jahre. Eine Verlängerung ist ausgeschlossen. Bewerbung Neuanträge müssen bis zum 31. Juli 2008 beim DAAD eingereicht werden. Es gilt der Eingangsstempel beim DAAD. Frühester Förderbeginn ist der 01. Januar 2009. Kontakt Deutscher Akademischer Austauschdienst Ref. 324 Südosteuropa Frau Sabine Hutter Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel: (0)228 / 882-484 Fax: (0)228 / 882-9484 E-Mail: hutter@daad.de Kontakt für Informationen auf serbischer Seite: Ministry of Science Republic of Serbia Suzana Vojinovic 22-26 Nemanjina Str. Belgrad, Serbien Tel: +381 / 11 / 26 42 651 E-Mail: suzana.vojinovic@mntr.sr.gov.yu

9 Wissenschaftlicher Brückenbau zwischen Europa und China: Science and Technology Fellowship Programme in China (STF China) für junge Wissenschaftler aus allen EU-Staaten Die Arbeit der Europäischen Union endet schon lange nicht mehr an den Grenzen der Gemeinschaft. Ein weltweites Engagement in vielen Bereichen hat der EU auf allen Kontinenten einen hervorragenden Ruf verschafft. So ist die EU heute die größte Handelskraft der Welt, der größte Geber von öffentlicher Entwicklungshilfe und sie unterhält weltweit unzählige politische und wirtschaftliche Beziehungen. Ein ständig wachsendes globales Arbeitsfeld der EU ist die Wissenschaft. Dies wird ganz aktuell durch das neue Science and Technology Fellowship Programme der Europäischen Kommission verdeutlicht. Das Pilotprojekt Science and Technology Fellowship Programme in China hat zum Ziel, Brücken zwischen Europa und China im Bereich der Wissenschaft und Technologie zu bauen. Dank dieses neuen Programms haben junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen jetzt die einzigartige Chance, Forschungsprojekte in China durchzuführen. Für einen guten Start in China bietet das Projekt zunächst ein sechsmonatiges Sprach- und Kulturtraining an. Der anschließende Forschungsaufenthalt ist auf 18 Monate ausgelegt. Die jungen Wissenschaftler und Forscher erhalten von der EU unter anderem eine monatliche Lebenshaltungskostenpauschale von 1800. Das Forschungsprogramm und die Gastorganisation muss von dem Bewerber selbst gewählt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infokasten sowie der folgenden Homepage: http://www.euchinastf.eu

10 Bewerber Absolventen aller EU-Mitgliedsländer und aller Fachrichtungen mit folgenden möglichen Abschlüssen Universitätsabschluss Doktortitel mindestens 2 Jahre praktische Forschungserfahrung (Pflicht!) Projektlaufzeit Stipendium Bewerbung Kontakt 2-tägiges Informationsgespräch in Brüssel vor Abreise 6-monatiger Chinesischkurs und Forschungskulturtraining in Bejing 18-monatige praktische Forschungsperiode in einer chinesischen Gastorganisation Networking und Unternehmungen für STF-Teilnehmer, inklusive Unterstützung beim Aufbau und Funktionieren einer STF Ehemaligen-Organisation Die Europäische Kommission bietet finanzielle Unterstützung für ausgewählte Bewerber an. Neben einer monatlichen Pauschale für Lebenshaltungskosten von 1800 gibt es weitere Vergünstigungen. Anmeldungen müssen bis zum 5. September 2008 eingereicht werden (Chinesischkurs startet im April 2009). Bürger Europas e.v. Martina Michalski E-Mail: michalski@buerger-europas.de Kontakt in China zur Abgabe der Unterlagen: Christina Querol Carceller Head of Finance, Contracts and Audit Section European Union Delegation of the European Commission to China and Mongolia No.15 Dongzhimenwai Street, Sanlitun, Chaoyang District 100600 Bejing People s Republic of China

11 Neues Stipendienprogramm wirbt um die besten Köpfe: Newton International Fellowships bieten internationalen Spitzenforschern einen Forschungsaufenthalt in Großbritannien Im Juni 2008 haben die Royal Society (Britische Akademie der Wissenschaften), die British Academy (Akademie der Künste) und die Royal Academy of Engineering (Akademie der Ingenieurwissenschaften) den Startschuss für die Newton International Fellowships gegeben. Das Stipendienprogramm richtet sich an Spitzenforscher aus aller Welt, deren Promotion nicht länger als sechs Jahre zurückliegt. Er bietet ausländischen Wissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt von bis zu zwei Jahren in Großbritannien. Weitere Informationen zur Finanzierung entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: http://www.newtonfellowships.org Bewerber Spitzenforscher aller Nationalitäten sowie aller Fachrichtungen Voraussetzung: ein mit einer Universität oder öffentlichen Forschungseinrichtung in Großbritannien vereinbartes Projekt sowie die Unterstützung der aufnehmenden Einrichtung Dauer max. 2 Jahre Bewerbung Bewerbungsschluss ist der 4. August 2008 Auswahlkriterien bisherige wissenschaftliche Leistungen des Bewerbers Qualität des vorgeschlagenen Forschungsprojekts zu erwartender Nutzen für die Karriereentwicklung des Bewerbers bisherige Leistungen des Sponsors und der aufnehmenden Einrichtung in Großbritannien im vorgeschlagenen Forschungsbereich Eignung des britischen Sponsors und der aufnehmenden Einrichtung für das vorgesehene Forschungsprojekt zusätzlicher Nutzen für den britischen Sponsor und die aufnehmende Einrichtung Kontakt British Embassy Abteilung Forschung und Innovation Ursula Roos Wilhelmstr. 70 10117 Berlin Tel: (0)30 / 20 457-339 Fax: (0)30 / 20 457-346 E-Mail: science@british-embassy.de Kontakt Newton International Fellowships: E-Mail: info@newtonfellowships.org

12 Forschungsstipendien für deutsche und ausländische Postdocs 2008-2009: Moderne Anwendungen der Biotechnologie (MOE) Mit dem Stipendienprogramm Moderne Anwendungen der Biotechnologie (MOE) bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fachlich besonders qualifizierten jungen Postdocs aus ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas sowie aus Deutschland die Möglichkeit, für mindestens 6 bis maximal 24 Monate an einschlägigen Instituten in Deutschland bzw. im Ausland zu forschen. Bewerber Postdocs aus den folgenden Ländern Polen Lettland Litauen Estland Ungarn Tschechien Slowakei Slowenien Deutschland Deutsche wie ausländische Bewerber sollten die Promotion innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen haben. Deutsche: Nachweis sehr guter Englischkenntnisse (TOEFL: 550/ 213/ 80 oder IELTS: mind. 5,5) Ausländer: Deutschkenntnisse sind erwünscht Dauer Forschungsgebiete 6 bis max. 24 Monate Gegenstand der Forschungsarbeiten sollen Themen der modernen Biotechnologie mit hohem Innovationspotential sein wie: Medizinische Biotechnologie (einschl. Regenerationstechnologien) Technische Biotechnologie (Nanotechnologie, biologische Produktionsverfahren) Landwirtschaftliche Biotechnologie (einschl. biologische Sicherheitsforschung) Molekulare Lebenswissenschaften (einschl. Bioinformatik und Systembiologie)

13 Stipendium Ausländer: Individualstipendium von 1.849 (monatliche Rate) Finanzierung eines 2-monatigen Deutschkurses möglich Deutsche: Stipendium wird individuell berechnet Neben einer länderbezogenen Grundrate und Sachkostenbeihilfe können ggf. Verheirateten- und Kinderzuschläge gewährt werden. Pauschalisierter Zuschuss zu den Kosten für Hin- und Rückreise liegt in Abhängigkeit vom Gastland zw. 350,- und 700,-. Bewerbung Die Bewerbungsunterlagen sind grundsätzlich in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Ausländische Bewerber füllen das Formular Application of Research Grants and Study Scholarships aus (http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html) Deutsche Bewerber nutzen das Formular Antrag auf ein Auslandsstipendium für deutsche Studierende/ Graduierte/ Promovierte (http://www.daad.de/ausland/de/3.7.1.html) Den Bewerbungsformularen sind folg. Unterlagen beizufügen: Lebenslauf Zusammenfassung der Dissertation (max. 3 Seiten) Übersicht über wissenschaftliche Publikationen, Lehrveranstaltungen und Vorträge Beschreibung des Forschungsvorhabens einschließl. Zeitplan (max. 2 Seiten) Kopie der Promotionsurkunde /Ph.D-Certificate Einladungsschreiben des Gastinstituts Gutachten von 2 Wissenschaftlern eigener Wahl Nachweis der Englischkenntnisse

14 Bewerbung Ausländer: Bewerbungsunterlagen müssen dem DAAD über die DAAD- Außenstelle in Warschau bzw. die zuständigen deutschen diplomatischen Vertretungen, die Informationszentren (IC) und die Partnerorganisationen des DAAD in o.g. Ländern zugeschickt werden. Deutsche: Bewerbungsunterlagen müssen direkt an das DAAD-Referat 421 geschickt werden. Termine 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus Bewerb.schluss 31. Aug. 2008 30. Nov. 2008 15. März 2009 Auswahl Ende Okt. 2008 Ende Jan. 2009 Mitte Mai 2009 Deutschkurs Anf. Jan. 2009 Anf. Apr. 2009 Anfang Juli 2009 Stip. Beginn (D) Anf. Jan 2009 Anf. Apr. 2009 Anf. Juli 2009 Stip. Beginn (Ausl.) Anf. März 2009 Anf. Juni 2009 Anf. Sept. 2009 Kontakt Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Referat 421 Fach und Sonderprogramme Andrea Krebs Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel: (0)228 / 882-458 Fax: (0)228 / 882-444 E-Mail: krebs@daad.de

15 Canon Foundation: 15 Research Fellowships für europäische und japanische Wissenschaftler 2009 Die Canon Foundation in Europa vergibt jährlich 15 Forschungsstipendien an hochqualifizierte europäische und japanische Wissenschafter. Die ausgewählten europäischen Stipendiaten haben die Möglichkeit, für ihr Forschungsanliegen nach Japan zu gehen, während japanische Wissenschaftler ihren Forschungsaufenthalt in einer Gastorganisation in Europa verbringen. Ziel der Canon Foundation ist, mit der Vergabe von Forschungsstipendien zur internationalen Verständigung vor allem zwischen Europa und Japan beizutragen. Alle Anmeldungsformulare können unter dem folgenden Link abgerufen werden: http//:www.canonfoundation.org/bulletin.html Bewerber Absolventen aller Fachrichtungen mit folgenden möglichen Abschlüssen Master Doktortitel (Ph.D.) Der Master s degree bzw. die Promotion sollten nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Bei Überschreitung dieser Frist können u.u. Ausnahmen genehmigt werden. Nicht-Staatsangehörige Europas oder Japans müssen über eine entweder in Europa oder Japan gültige dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verfügen. Dauer mindestens 3 Monate bis max. 1 Jahr Bewerbung Bewerbungschluß für 2009 ist der 15. September 2008 Kontakt Canon Foundation in Europe Postbus 2262 1180 EG Amstelveen The Netherlands Tel: +31 / (0)20 / 545 89 34 Fax: +31 / (0)20 / 712 89 34 E-Mail: foundation@canon-europe.com http://www.canonfoundation.org

16 Deutsch lernen mit Deutsch-Uni Online (DUO) DUO, die Deutsch-Uni Online, bietet internetbasierte Sprachlernprogramme für die Vermittlung der deutschen Sprache. Die Programme sind im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts am Multimedialabor des DaF-Instituts an der LMU München entwickelt worden. Das Projekt steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jörg Roche, Institut für Deutsch als Fremdsprache. Die einzelnen Module sind miteinander kombinierbar und umfassen insgesamt ca. 3.000 Unterrichtseinheiten. Die Deutschlernprogramme richten sich in erster Linie an ausländische Studierende und Wissenschaftler, die sich gezielt auf ihren Studien- bzw. Forschungsaufenthalt in Deutschland vorbereiten oder mit den Prüfungen DSH oder TestDaF die sprachliche Hochschulqualifikation erwerben wollen. Darüber hinaus können DUO- Module ebenfalls als studienbegleitendes Sprachtrainingsmaterial eingesetzt werden, für dessen erfolgreiche Bearbeitung bis zu 3 ECTS-Punkte vergeben werden. DUO bietet studienvorbereitendes und studienbegleitendes Unterrichtsmaterial für alle Niveaustufen (A1-C2) gemäß ERR an. Derzeit werden die Module basisdeutsch (A1/A2), Uni-deutsch (B1/B2), profi-deutsch (B1/B2) und fachdeutsch (C1/C2) in drei verschiedenen Kursformaten angeboten: Selbstlernen, betreutes Lernen und assistiertes Lernen nach ECTS-Curriculum. In Kombination mit Präsenzunterreicht eignen sich die Module ebenfalls hervorragend zum Einsatz im so genannten Blended Learning (Alternierende Präsenz- und Onlinephasen). Das Modul basis-deutsch (A1/A2) ist ein Grundstufenkurs, der sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet und vorerst nur als Blended Learning Kurs verfügbar ist. Der mediale Anteil liegt zu Beginn bei ca. 20%, während 80% des Kursinhalts über Präsenzunterricht vermittelt werden. Am Ende der Niveaustufe A2 liegt das Verhältnis von Selbstlern- und Präsenzphasen bei 50:50. Im Modul uni-deutsch Sprachkurs (B1) werden Aspekte des universitären Alltags und Themen der Allgemeinbildung thematisiert. Die Fachsprachen-Module (C1/C2) ermöglichen einen Einstieg in die fachspezifische Wissenschaftskommunikation in den Bereichen Technik, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Psycholinguistik, Ingenieursund Naturwissenschaften, Medizin, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Kulturwissenschaften. Kontakt: Deutsch Uni Online Prinzregentenstraße 7 / III 80538 München Tel: (0)89 / 2180-5927 E-Mail: info@deutsch-uni.com http://www.deutsch-uni.com http://www.uni-deutsch.de

17 AUSSCHREIBUNGS- UND VERANSTALTUNGSKALENDER JULI-AUGUST 2008 Programm (Studierende) Bewerbungsfrist / Veranstaltungsdatum Abgabe von Semesterstipendien beim DAAD (MOE-Länder und GUS) 1. September 2008 (für Förderbeginn ab Feb. 2009) Abgabe von Semesterstipendien beim DAAD (Nordamerika) 1. September 2008 (für Förderbeginn ab Jan./ Feb. 2009) Programm (Wissenschaftler) Bewerbungsfrist / Veranstaltungsdatum Canon Foundation Fellowships Siehe Seite 15 15. September 2008 Moderne Anwendungen der Biotechnologie (MOE) Siehe Seite 12 Siehe Ausschreibung Newton International Fellowships Siehe Seite 11 4. August 2008 Projektbezogener Austausch (PPP) Norwegen Siehe Seite 5 15. September 2008 Projektbezogener Austausch (PPP) Serbien Siehe Seite 7 31. Juli 2008 Sciene and Technology Fellowship Programme China (STF) Siehe Seite 9 5. September 2008 Herausgeber: Referat Internationale Angelegenheiten der LMU, Ludwigstr. 27, 80539 München. Das Referat übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben in dieser Publikation. Kontakt: Bernd.Hilker@lmu.de