Münchner Volkshochschule Offene Akademie & Vortragsprogramm

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Korbinians Kolleg Zu Fragen der Zeit

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Mut zur Inklusion machen!

EINLADUNG. Alles neu?

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Kammermusik-Abend mit international bekannten Musikern

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Begleitprogramm Surrealismus

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

SOMA MORGENSTERN

music here and now thomas mann und

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Kirchentag Barrierefrei

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

Hindemith Tage bis 19. November

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

TRAU KEINEM ÜBER. 1. Juni bis 1. Juli Untere Rathaushalle Bremen. Schul :-) Museum Bremen. Schule und Jugendkultur 1960 bis 1975

und weit darüber hinaus.

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Festveranstaltung 15 Jahre Roman Herzog Institut

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

I am very pleased that you followed the invitation to this festival. Welcome to Munich! I hope you ll have a good time during your stay in Bavaria.

Im Glauben steckt ein Kraftwerk. Die Ahnung von Gott bewegt.

[ ENTER] [ HOME] [ CONTROL] [ S PAC E ] [ SHIFT] [ RETURN] BIS ZUM [DELETE] [ ESCAPE] AUSWAHL UND ZENSUR IM BILDJOURNALISMUS

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005


Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

WENN GOTT WIRKLICH WÄRE...

ARTE aufeinenblick

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Literaturkreis Stadtbibliothek

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Newsletter April 2017

Tony Ireland. Scottisch, Irish & Contemporary Folk. Fr Uhr. Konzert. Eintritt: 15,- / ermäßigt 12,-

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe?

Hans Berben Fotografien

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Ostalgie in Tschechien?

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Satire und Spaß als neue Informationsquellen seriöse Kommunikation in der Glaubwürdigkeitskrise?

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Pressemitteilung. Mein Kampf. Austria Theater Werke. ATW Austria Theater Werke. Eine Groteske von George Tabori. präsentieren

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Transkript:

Pütrichstr. Hier finden Sie uns: Gasteig und Einstein 28 Max-Planck-Str. Ismaninger Str. Programm Januar Februar 2019 Einstein 28 und Gasteig Münchner Volkshochschule Offene Akademie & sprogramm Max-Weber-Platz Einsteinstr. Wiener Platz Chor - herrstr. Schloßstr. Einstein 28 Kirchenstr. Innere Wiener Str. Schiltbergerstr. Johannisplatz Am Gasteig Gasteig Holzhofstr. Kellerstr. Preysingpl. Eggernstr. Preysingstr. Milchstr. Steinstr. Metzgerstr. Milchstr. Comeniusstr. Wörthstr. Walserstr. Rosenheimer Str. Steinstr. Sedanstr. Metzstr. Rosenheimer Platz Weißenburger Platz Weißenburger Str. Gasteig Rosenheimer Str. 5 Haltestelle Rosenheimer Platz: S-Bahn S1 S8 / Tram 15, 25 Haltestelle Am Gasteig: Tram 17 Einstein 28 Einsteinstraße 28 Haltestelle Max-Weber-Platz: U-Bahn U4, U5 / Tram 15, 17, 19, 25 / Bus 155

Anmelden und Teilnehmen Inhalt re:start Europe Seite 30 Vorherige Anmeldung ist unter der jeweiligen Kursnummer möglich. Online Anmeldung www.mvhs.de Telefonische Anmeldung unter (0 89) 4 80 06-62 39 montags und dienstags 9 bis 13 Uhr mittwochs und donnerstags 14 bis Persönliche Anmeldung montags und dienstags 9 bis 13 Uhr mittwochs und donnerstags 14 bis samstags (nur im Gasteig) 11 bis 16 Uhr Ermäßigte Karten für Schüler und Studierende nur an der Tages-/Abendkasse Eintritt frei für Schulklassen bei vielen Veranstaltungen der Offenen Akademie. Information und Anmeldung unter Telefon (0 89) 4 80 06-61 74 Das Gesamtprogramm der MVHS Diese Broschüre ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm der Münchner Volkshochschule mit Informationen zu allen Kursen und Veranstaltungen, auch im Gasteig und Einstein 28. Sie erhalten es kostenlos in allen Häusern der MVHS. Das neue Programm Frühjahr/Sommer 2019 erscheint am 1. Februar. Die Allgemeinen Geschäfts bedingungen sind dort abgedruckt. Fremder Freund die USA Seite 4 Picturing America Seite 10 Voices from the USA Seite 14 Sprachwelten zum Verlieben Seite 20 Zwischen Sokrates und Venus Seite 32 Alles inklusive! Seite 33 Green Visions Seite 34 Digitale Zukunftswelten Seite 36 In der Zentrale Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 1. Stock, im Einstein 28, Einsteinstr. 28, sowie in allen anderen Anmeldestellen der MVHS MVHS Card Sie erhalten gegen Vorlage der MVHS- Card eine Freikarte für die jeweilige Veranstaltung. Im Einstein 28 wenden Sie sich dazu bitte an die Infothek im Foyer. Weitere Informationen zur MVHS-Card auf Seite 81. Mensch, Gesellschaft, Politik Kultur, Kunst, Kreativität Naturwissenschaften und Umwelt Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch unter www.mvhs.de Allgemeine Auskünfte unter Telefon (0 89) 4 80 06-0 sowie persönlich an der Infothek im Gasteig, 1. Stock und im Einstein 28/EG täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Haupt Veranstaltungsorte Einstein 28 Einsteinstr. 28 Gasteig Rosenheimer Str. 5 Die Räume sind barrierefrei. Beruf und Karriere Computer und Internet Sprachen Fremder Freund die USA Musical Voices of America Seite 22 Wohin driftet die Welt? Seite 26 Politik der Woche Seite 27 1918 2018 Was ist Demokratie? Seite 28 Meine Nerven! Seite 37 Opernfilme Seite 38 Harald Eggebrecht: Solo Konzerte Seite 42 Kalendarium sprogramm Seite 44 1

Vorwort Liebe Freunde der Offenen Akademie, in jüngster Zeit ist auch bei uns das Werk des Autors James Baldwin wiederentdeckt worden. Sein Buch Von dieser Welt ist 2018 in einer neuen Übersetzung erschienen und hat viel Beachtung gefunden. Baldwin war nicht nur einer der bedeutendsten afroamerikanischen Schriftsteller, sein literarisches Werk ist auch eng verknüpft mit seinem politischen Engagement. I love America more than any other country in this world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually. Nach diesem Motto trat Baldwin in seinen Texten für die Gleichberechtigung aller Menschen ein, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung. Gleichzeitig kämpfte er in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, sprach auf Kundgebungen, debattierte mit Studenten oder in Fernsehdiskussionen. James Baldwin starb vor über 30 Jahren, aber seine Ideen und Schriften haben ihre drängende Aktualität bis heute bewahrt: Rassismus und Gewalt gegenüber Schwarzen sind in den USA und keineswegs nur dort längst noch nicht überwunden. Junge schwarze Schriftsteller, aber auch Aktivisten der Bewegung Black Lives Matter sehen in Baldwin ein inspirierendes Vorbild und einen Vorläufer im Kampf um Gleichberechtigung. Die Offene Akademie widmet diesem außergewöhnlichen Schriftsteller zwei Abende: Zunächst stellt ein Leben und Werk James Baldwins vor, woran sich die Vorführung des Films I Am Not Your Negro anschließt. Der Regisseur Raoul Peck hat darin Aufnahmen Baldwins und Passagen aus seinem Werk mit der Geschichte des Rassenkonflikts in den USA verbunden und ein beeindruckendes Filmdokument geschaffen. An der Seite von Martin Luther King war Baldwin in der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre aktiv auch bei dessen Marsch auf Washington im August 1963. Martin Luther King, der am 15. Januar 90 Jahre alt geworden wäre, widmen wir ebenfalls einen Abend in der Offenen Akademie: Der Schriftsteller Alois Prinz stellt im Einstein 28 seine Biographie über den bedeutenden amerikanischen Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger vor. Wir freuen uns, Ihnen noch einen weiteren amerikanischen Autor präsentieren zu können vermutlich einen der bedeutendsten US-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der bekannte Literatur kritiker Denis Scheck wird in einer Matinee am 20. Januar an den 2018 verstorbenen Philip Roth erinnern, über den Scheck selbst gesagt hat: Niemand war scharfzüngiger und brillanter. Sie sind herzlich eingeladen, diese Persönlichkeiten, von denen wir so viel über Geschichte und Gegenwart der USA lernen können, in unseren Veranstaltungen näher kennenzulernen. Ihre Dr. Susanne May Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule I am what time, circumstance, history, have made of me, certainly, but I am, also, much more than that. So are we all. James Baldwin 2 3

Fremder Freund die USA Amerika ist die Ferne. Amerika heißt die Freiheit. In Amerika lebt immer irgendein Verwandter. (Joseph Roth) Jüdisches Amerika So. 13.1. 17 Uhr Deidre Berger Deidre Berger Deborah Feldman Yascha Mounk PhD Jüdisches Gemeindezentrum St.-Jakobs-Platz 18 7. Karten unter Telefon (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de H110560 Lady Liberty, die Freiheitsstatue, war für Generationen von Einwanderern das erste Zeichen für ein besseres Leben in der neuen Welt. Darunter waren mehr als 2 Millionen Juden, die Pogrome in Osteuropa im 19. Jahrhundert und die drohende Vernichtung während der NS-Zeit zu dieser Reise ins Ungewisse veranlasst hatten. Für viele der deutschen Juden war Amerika zwar ihre neue Adresse, aber das Band, das sie mit Berlin oder Frankfurt, Hamburg oder München und anderen Orten verband, war nicht so leicht zu trennen. Sie blieben oft ihren Wurzeln emotional tief verbunden. Erst die nächste Generation wollte so schnell wie möglich amerikanisch werden. Deborah Feldman Yascha Mounk PhD Über Juden in Amerika und die Beziehungen im deutsch-amerikanisch-jüdischen Kontext sprechen: Deidre Berger, seit 2000 Direktorin des American Jewish Committee Berlin Deborah Feldman, Schriftstellerin aus New York, die in Berlin lebt Yascha Mounk PhD, Politikwissenschaftler aus München, der in Harvard unterrichtet Moderation: Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Fotos: (v.o.n.u.) AJC Berlin; Secession Verlag; Marina Maisel Fotos: Wikimedia Commons (New York, New York. June 6, 1944. D-day.) 5 Central Synagogue in New York, gegründet von Juden aus Deutschland

Mann mit 'Make America Great Again Cap' zur Unterstützung von Donald Trump in Phoenix, Arizona. Flyover States und akademische Eliten Über die Spaltung der Gesellschaft in den USA Welcome! Einwanderungsland USA ein Lernfeld für Deutschland? Mo. 14.1. Dr. Meike Zwingenberger Dr. Meike Zwingenberger Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110556 Dr. Meike Zwingenberger ist Geschäftsführerin des Amerikahauses München. Die USA sind seit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten zu einem unberechenbaren Partner geworden. America First ist ein Schlachtruf, der alte politische Allianzen aushebelt. Welche Rolle spielen dabei die Wähler in den Flyover States, die Trump zu großen Teilen gewählt haben? Haben die akademischen Eliten an der Ost- und Westküste die Verbindung zur Bevölkerung in der Mitte des Landes verloren? Woher kommt diese Polarisierung entlang geografischer, ethnischer, sozioökonomischer und vor allem politischer Linien? Ist eine Partnerschaft in Zukunft überhaupt noch möglich? In Zusammenarbeit mit dem Amerikahaus. 6 Fotos: (v.o.n.u.) Wikimedia Commons (Make America Great Again hat Gage Skidmore); Amerikahaus Fotos: (v.o.n.u.) Wilfried Gerharz; Amerikahaus Do. 24.1. Prof. Aladin El- Mafaalani Dr. Meike Zwingenberger Prof. Dr. Aladin El Mafaalani Dr. Meike Zwingenberger Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H146083 Die USA haben eine jahrhundertelange nge Einwanderungsgeschichte, die zum Mythos des Schmelztiegels der Kulturen erhoben wurde. Treffender ist aber wohl das Bild der Salatschüssel, in der die verschiedenen Gruppen vom Dressing Amerika zusammengehalten werden. Die politischen und historischen Umstände der Einwanderungswellen, die Rolle der ethnischen Gemeinschaften, die Integration in den Arbeitsmarkt, die Sprache und die Staatsbürgerschaft sind zentrale Punkte, an denen sich gelingende Integration und Toleranz, aber auch Ausschluss und Rassismus zeigen. In welchen Punkten können die USA für das jüngere Einwanderungsland Deutschland ein Lernfeld sein? Darüber diskutieren nach ihren Impulsreferaten zu USA und Deutschland die Leiterin des Amerikahauses in München Dr. Meike Zwingenberger und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Professor für Politikwissenschaft an der FH Münster und Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. 7

Wild America die schönsten Nationalparks Film Mo. 21.1. Prof. Christof Mauch Regie: Greg MacGillivray USA 2016 43 Min. deutsch Prof. Dr. Christof Mauch Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H313014 Prof. Dr. Christof Mauch ist Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanische Kulturgeschichte und Transatlantikstudien an der LMU München und Direktor des Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft. Der Film führt im Original mit der Erzählerstimme von Robert Redford mit spektakulären Bildern durch berauschende Naturlandschaften und erzählt die Geschichte der amerikanischen Nationalparks. Der stellt diese Hommage an die Schutzgebiete der USA in einen größeren Zusammenhang: Welche Rolle spielten die Nationalparks in der Geschichte Amerikas und im internationalen Kontext? Welche politische und ökologische Bedeutung kommt ihnen zu? Ein Abend mit spektakulären Bildern, touristischen Reisetipps und kritischen Denkanstößen. Der stumme Frühling und seine Folgen Von Rachel Carson bis Donald Trump Umweltbewegung und Umweltpolitik in den USA Foto: (v.o.n.u.) privat; Filmposter Fotos: (v.o.n.u.) Wikimedia Commons (Hawaiian Island of Niihau); privat Mi. 6.2. Prof. Uwe Lübken Prof. Dr. Uwe Lübken N.N. Einstein 28 ssaal 2 Eintritt frei H313011 Die USA haben ein ambivalentes Verhältnis zu ihrer Umwelt. Auf der einen Seite: imposante Nationalparks, Ikonen der Umweltbewegung wie John Muir oder Rachel Carson und eine zum Teil strenge Umweltgesetzgebung. Auf der anderen Seite: der weltweit beispiellose Energiehunger, eine Konsumgesellschaft, die gigantische Abfallmassen produziert, und eine Regierung, die aus dem internationalen Klimaabkommen aussteigt. Wie passt das alles zusammen, und welche Auswirkungen hatten und haben diese Entwicklungen auf Europa? Prof. Dr. Uwe Lübken, der an der LMU München Amerikanische Kulturgeschichte und Transatlantische Beziehungen lehrt, wird dieser Frage im und in der Diskussion mit einem Gesprächspartner aus den USA nachgehen. 8 9

Picturing America American Suite Amerikanische Fotografie aus der Sammlung Moderne Kunst Do. 17.1. Dr. Inka Graeve Ingelmann Dr. Inka Graeve Ingelmann Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H250100 Das Interesse der Fotografinnen und Fotografen, die sich seit den späten 1960er Jahren mit der amerikanischen Lebensrealität auseinandersetzten, galt der American Social Landscape. Sie entwickelten neue Stilmittel und visuelle Strategien zwischen subjektiver Weltsicht und analytischer Bestandsaufnahme, die als amerikanische Bildsprache wahrgenommen werden. Diese Fotografie bildet einen umfangreichen und hochkarätigen Schwerpunkt in der Sammlung, der in einem konzentrierten Überblick künstlerische Konzepte vorstellt u.a. anhand von Werkgruppen von Lewis Baltz, William Eggleston, Lee Friedlander, John Baldessari, Richard Prince und Zoe Leonard. Dr. Inka Graeve Ingelmann, Leiterin der Sammlung Fotografie und Neue Medien in der Pinakothek der Moderne, stellt die künstlerischen Konzepte vor. 2012 kuratierte sie die Ausstellung True Stories Amerikanische Fotografie aus der Sammlung Moderne Kunst. rechte Seite: Dan Graham, View Interior, New Highway Restaurant, Jersey City, N.J., 1967 C-Print 1996 (Ausschnitt) Inv. Nr. SAP 136. Seit 2003 Dauerleih gabe der Siemens AG. Pinakothek der Moderne, München 10 Foto: Bettina Siegwart Fotos: VG Bild-Kunst, Bonn 11

The European Pope and the American Pope Transatlantischer Austausch zwischen Joseph Beuys und Andy Warhol Di. 5.2. Dr. Corinna Thierolf Dr. Corinna Thierolf Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H217000 Kaum jemand hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so intensiv das Klischee von der Unterschiedlichkeit europäischer und amerikanischer Kunst gepflegt wie Joseph Beuys und Andy Warhol. Beuys forderte die Umwandlung der Kunst ins Geistige, Warhol arbeitete mit gezielter Verflachung und Wiederholung der Motive in der Konsumgesellschaft. Wie kam es dennoch zum inspirierenden Klick zwischen dem europäischen und dem amerikanischen Papst der damaligen Kunstwelt? Dr. Corinna Thierolf zeigt die Zusammenhänge zwischen den Werken von Beuys und Warhol. Die Kunsthistorikerin und Hauptkonservatorin bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen kuratierte 2011 in der Pinakothek der Moderne den American Summer. We are Graffiti Street Art in München und New York Di. 19.2. Mathias Köhler Mathias Köhler, gen. Loomit Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H217010 1983/84 wurde von einigen Münchnern begeistert eine Jugendkulturbewegung aus New York übernommen. Graffiti, Rap und Breakdance fanden fruchtbaren Boden. Die ersten Münchner Sprüher reisten nach New York, um ihre Idole zu treffen. Ein reger Austausch entstand und New Yorker Sprayer-Größen hinterließen ihre Spuren in München. Mathias Köhler, bekannt als Loomit, malte als einer der ersten Graffitis in München. 1987 traf er in New York SEEN, einen der bekanntesten Graffiti-Maler jener Zeit. In den Neunzigern arbeitete er mit POEM an großen Wandgraffitis in der Bronx und in Queens. Heute ist er mit dem Bushwick Collective in Brooklyn verbunden. Loomit zeigt Street Art und berichtet als Insider von der Graffitibewegung in München und New York. 12 Fotos: (v.o.n.u.) H. Koyupinar; Wikimedia Commons (Photograph of Andy Warhol and Joseph Beuys in Naples.) Fotos: Loomit 13

Voices from the USA Ich möchte nur ein engagiertes Leben hinterlassen Martin Luther King zum 90. Geburtstag Lesung Mi. 16.1. Alois Prinz Alois Prinz Johannes Öllinger Einstein 28 ssaal 1 10. MVHS-Card H244020 Ziviler Ungehorsam und gewaltloser Widerstand prägten das Leben Martin Luther Kings. Ohne ihn wäre der Freiheitskampf der afroamerikanischen Bevölkerung in den 1960ern undenkbar gewesen. Mut und Bescheidenheit, tiefe Zweifel und ein starker Glaube zeichneten ihn aus. Am 15. Januar 2019 wäre der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger, der 1968 erschossen wurde, 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass blickt Alois Prinz, der eine neue, lesenswerte Biografie vorgelegt hat, auf ein außerordentliches Leben. Ergänzt durch eine musikalische Auswahl des Gitarristen Johannes Öllinger wird der Abend zu einer Hommage an einen Mann, dessen Anliegen auch heute noch unvermindert aktuell sind. Johannes Öllinger Fotos: (v.o.n.u.) Volker Wikimedia Derlath; Commons David (Martin Gruber Luther King press conference); Universität Erfurt 15

Freiheit ist schwer zu ertragen James Baldwins Leben und Werk Lesung Mi. 23.1. Prof. Dr. Timo Müller Prof. Dr. Timo Müller Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H244030 Der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin (1924 1987) ist wieder in aller Munde, seit ihn schwarze Intellektuelle und die Black Lives Matter -Bewegung als wichtigen Vorläufer entdeckt haben. Dabei hatte Baldwin zu Lebzeiten ein schwieriges Verhältnis zu seiner Hautfarbe und zu vielen Wortführern der Bürgerrechtsbewegung. Die Frage, woher seine heutige Beliebtheit rührt, bildet den roten Faden dieser Einführung in Leben und Werk. Prof. Dr. Timo Müller vertritt derzeit den Lehrstuhl für Amerikanistik an der Universität Regensburg. I Am Not Your Negro Film Mi. 30.1. Regie: Raoul Peck Frankreich, USA, Belgien, Schweiz 2017 95 Min. OmU Modupe Laja Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H249120 Fotos: (v.o.n.u.) Daniel Blaser; Wikimedia Commons (James Baldwin) 16 17 Fotos: (v.o.n.u.) Filmposter; privat Modupe Laja Raoul Pecks Dokumentarfilm I Am Not Your Negro ist mehr als eine Hommage an den afroamerikanischen Schriftsteller James Baldwin. Der Film beleuchtet die konfliktreiche Geschichte des Rassismus in den USA und montiert Passagen aus dem Werk Baldwins zu einem wortgewaltigen Kommentar gelesen von Samuel L. Jackson. Baldwin beschreibt die US-amerikanische Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre. Doch seine Analyse der Psyche des weißen und schwarzen Amerika ist in ihrer Klarheit und Dringlichkeit bis heute höchst relevant und belegt eine seiner Thesen: History is not in the past. It is the present. Mit einer Einführung von Modupe Laja.

An allen Fronten" Die Publizistin und Kriegskorrespondentin Erika Mann im US-amerikanischen Exil Mi. 20.2. Prof. Irmela von der Lühe Kriegskorrespondentinnen 1944, ganz rechts Erika Mann Prof. Dr. Irmela von der Lühe Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H244050 Irmela von der Lühe ist em. Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Sie hat die Werke Erika Manns gemeinsam mit Uwe Naumann herausgegeben und eine Biografie über sie veröffentlicht. Als Kabarettistin, Kinderbuchautorin und schließlich als Kriegskorrespondentin der 9. US-Army hat Thomas Manns älteste Tochter Erika sich in vielfältiger Weise dem Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland verschrieben. Ihre seit Beginn des Zweiten Weltkriegs entstandenen Interviews und Reportagen, ihre Berichte vom D-Day, vom Afrika-Feldzug, von Kriegsschauplätzen in Frankreich, schließlich ihre Überlegungen zur Palästina-Frage und zu den Nürnberger Prozessen stehen im Zentrum des s ergänzt um unbekannte Tondokumente. Dabei wird deutlich, wie wirkungsvoll Erika Mann die kleine journalistische Form zu nutzen wusste, um das große Weltgeschehen zu illustrieren und zu reflektieren. Philip Roth: Ein Leben aus der Literatur Eine Matinee mit Denis Scheck So. 20.1. 11 Uhr 18 19 Fotos: gegenüberliegende Seite: (v.o.n.u.) privat, Wikimedia Commons (Female war correspondents); diese Seite: Günter Schwiering; Wikimedia Commons (Philip Roth) Denis Scheck Denis Scheck Einstein 28 ssaal 1 12. MVHS-Card H244060 Denis Scheck ist als Literaturagent, Herausgeber und freier Kritiker tätig und übersetzt aus dem Englischen. Er moderiert u.a. das Büchermagazin Druckfrisch in der ARD. Für die Sonderedition der Werke Philip Roths hat Scheck ein Nachwort verfasst. Die US-amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts hat viele herausragende Autoren und Autorinnen hervorgebracht. Unvergleichlich aber ist Philip Roth, der im Frühjahr 2018 starb. Seine kraftvolle, brillante, sarkastische Prosa kreist um nichts anderes als um den Menschen in all seiner Rätselhaftigkeit. In Romanen und Essays hat er sich immer wieder mit Sexualität und Macht, mit jüdischer Identität oder mit der politischen Lage der Nation auseinandergesetzt. Nach seinem Tod hat der Hanser Verlag die wichtigsten Romane von Philip Roth in einer Sonderedition neu herausgebracht. Der renommierte Literaturkritiker Denis Scheck erinnert an einen großen Schriftsteller und sein Leben aus der Literatur.

Sprachwelten zum Verlieben Amerikanisch zum Verlieben Mit Norisha in Concert Lesung Konzert Di. 15.1. Prof. Stephanie Hackert Carolyn A. Morrow Prof. Dr. Stephanie Hackert Carolyn A. Morrow Norisha und Band Gasteig Black Box 19. ermäßigt 14. (Ermäßigung für Schüler / Studierende an der Abendkasse) H525200 Dieser Abend lässt Sie eintauchen in den amerikanischen Sound. Amerikanisch gilt ja oft als die weniger elegante Varietät des Englischen. Britischer Akzent steht für Oxford und die Queen, US- Slang eher für Cowboys und Kaugummi. Aber ist das amerikanische nicht sogar das ursprünglichere Englisch, wie es einst zu Shakespeares Zeiten gesprochen wurde? Über die Besonderheiten des amerikanischen Englisch und die Einflüsse darin informiert uns die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Stephanie Hackert von der LMU München. Die Schauspielerin und frühere New Yorkerin Carolyn A. Morrow macht mit Kostproben aus der amerikanischen Literatur die Sprache lebendig. Original amerikanischen Sound lässt die Sängerin Norisha mit ihrer Band erklingen. Die gebürtige Kalifornierin begeistert ihre Zuhörer mit ihrer einzigartigen Soulstimme und ihrem vielseitigen Repertoire aus Jazz-Klassikern, Soul und Gospel. Foto: Kristin Speed 20 21 Fotos: (v.o.n.u.) privat; privat

Musical Voices from the USA Jazz als Seismograph der amerikanischen Gesellschaft Mo. 21.1. Roland Spiegel Roland Spiegel Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270054 Künstler spüren manchmal früher als andere, was in der Luft liegt. Sie drücken Stimmungen aus, bevor sie in Worte gefasst werden können. Der Musiker und Autor Ben Sidran hat in seinem 1972 erstmals erschienenen Buch Black Talk gezeigt, wie Jazzstile das sich wandelnde Rollenverständnis der Afroamerikaner früh in Töne fassten. Bevor die Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 1960er Jahren wichtige gesellschaftliche Akzente setzte, drückten afroamerikanische Jazzmusiker bereits mit Hard Bop und Free Jazz ein neues Selbstbewusstsein aus. Roland Spiegel, Hörfunkredakteur beim Bayerischen Rundfunk, setzt sich in seinem auch mit der Rolle des heutigen Jazz auseinander etwa bei Musikern wie dem herausragenden Trompeter Ambrose Akinmusire. Kino im Ohr Wie Filmmusik unsere Wahrnehmung beeinflusst Die Jazz Messengers, einer der bekannten Vertreter des Hard Bop. Foto: Wikimedia Commons (The Jazz Messengers) Fotos: (v.o.n.u.) BR Klassik; privat Mo. 18.2. Prof. Hansjörg Kohli Prof. Hansjörg Kohli Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270056 Schon Hitchcocks musikalischer Wegbegleiter Bernard Herrmann konstatierte, es sei beinahe unmöglich, Filme ohne Musik zu machen. Oft kaum bewusst wahrgenommen, nimmt Filmmusik aber immer entscheidenden Einfluss auf die emotionale Ausdruckskraft des Werkes. Anhand aktueller wie historischer Film- und Musikbeispiele werden ausgewählte Protagonisten der amerikanischen Filmmusikszene und ihr Umgang mit musikalischen Mitteln und musikdramaturgischen Konzepten vorgestellt. Dabei geht es auch um den Wandel der filmmusikalischen Ästhetik durch die technologische Entwicklung oder den jeweiligen Zeitgeist. Prof. Hansjörg Kohli, ehemaliger Leiter Musikredaktion Fernsehspielabteilung des ZDF, ist Lehrbeauftragter für Musikdramaturgie und Filmscoring an der Hochschule für Musik und Theater München. 22 23

Foto: Wikimedia Commons 24 25 Martin Luther King bei einer Antikriegsdemonstration in New York im April 1967

Wohin driftet die Welt? Ein Abend mit Sigmar Gabriel Politik der Woche mit Christian Ude Thea Dorn Was Heimat und Nation bedeuten Christian Ude im Gespräch mit Thea Dorn Christian Ude Mi. 27.2. Sigmar Gabriel N.N. Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Str. 11 7. MVHS-Card H110586 Die Welt ist unsicherer geworden: Die erstarkenden nationalen Strömungen bringen das Friedensbündnis EU in Gefahr, wirtschaftlich droht durch den Boom in Fernost und Strafzölle in den USA eine neue Rezession. Die Unsicherheit steigt auch durch politische Persönlichkeiten, die nationale Interessen ohne Rücksicht auf die Weltgemeinschaft umsetzen wollen. Europa und damit auch Deutschland muss sich fragen lassen, wie es auf die zahlreichen globalen Aufgaben und Konfliktfelder reagieren will. Eines scheint sicher: Die Zeit der Passivität und des Schutzes durch die Großmacht USA ist für Europa und Deutschland vorbei. Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister und Vizekanzler a.d., spricht an diesem Abend über die weltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit, ausgehend von seinem im Herbst 2018 erschienenen Buch Zeitenwende in der Weltpolitik. Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten. Foto: Wikimedia Commons Gesprächsreihe Di. 15.1. 26 27 Fotos: (v.l.n.r.) Karin Rocholl; MVHS/ Alescha Birkenholz Gesprächsreihe Di. 12.2. Christian Ude Thea Dorn Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110019 Dürfen wir unser Land lieben? Dürfen wir es gar Heimat nennen? fragt Thea Dorn am Anfang ihres neuen Buches deutsch, nicht dumpf, mit dem sie einen Leitfaden für aufgeklärte Patrioten vorlegt. Im Gespräch mit Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude lotet die Autorin aus, welche Bedeutung Heimat, deutsche Kultur und Patriotismus haben können ohne die Gesellschaft zu spalten. Die Deutungshoheit darüber, was Heimat und Nation bedeuten, ist nicht exklusiv der extremen Rechten vorbehalten, und man sollte sie ihnen gerade jetzt nicht überlassen. (Sigmar Gabriel) Thea Dorn ist Schriftstellerin, Dramaturgin und Fernsehmoderatorin. Seit 2017 gehört sie der ZDF-Sendung Das Literarische Quartett an. Christian Ude Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110018 Thema und Gast standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Sie finden aktuelle Informationen unter mvhs.de und in der Tagespresse.

1918 2018 Was ist Demokratie? Fotos: (v.o.n.u.) Milena Schloesser; Renate Neder; Aufbau Verlag 100 Jahre Münchner Räterepublik Einmal 1918 / 19 und zurück Lesung Gespräch Mi. 6.2. Boris Schumatsky Thomas Loibl Boris Schumatsky Niels Beintker Thomas Loibl Einstein 28 ssaal 1 12. MVHS-Card H244040 Boris Schumatsky, geboren in Moskau, lebt seit den 1990er Jahren als Schriftsteller und Publizist in München und Berlin. Niels Beintker ist Kulturredakteur beim Bayerischen Rundfunk und moderiert u.a. das Büchermagazin Diwan und das Kulturjournal auf Bayern 2. Wie war das, als Deutschland zum ersten Mal demokratisch wurde? In seinem Revolutionstagebuch hat Victor Klemperer (1881-1960) die Münchner Verhältnisse aus nächster Nähe beschrieben. Für Boris Schumatsky ist die russische Oktoberrevolution Teil seiner Familiengeschichte. In literarischen und essayistischen Texten geht er dem Leben seines Urgroßvaters nach, der zu den führenden Revolutionären von 1917 gehörte. Boris Schumatsky diskutiert mit dem Journalisten Niels Beintker über die Revolutionen und ihre Nachwirkungen. Ausgewählte Passagen aus den Texten von Klemperer und Schumatsky, rezitiert von Thomas Loibl, verbinden Momentaufnahme und kritischen Rückblick miteinander. 28 29

re:start Europe Quo Vadis, Polonia? Vom demokratischen Aufbruch der 1980er Jahre zur illiberalen Demokratie? Tschechien was bleibt vom Prager Frühling und der samtenen Revolution? Di. 29.1. Dr. Florian Peters Dr. Kornelia Kończal Dr. Florian Peters Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H110410 Tafelrunde der Erzfeinde nannte der Historiker György Dalos den berühmten Runden Tisch, an dem Vertreter von Regierung und Opposition 1989 über eine demokratische Zukunft Polens berieten. Vorausgegangen war jahrelanger Protest, getragen unter anderem von der Gewerkschaft Solidarnosc. Und heute? 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und 15 Jahre nach dem Beitritt Polens zur EU werden Rechtsstaat und Demokratie demontiert. Wie kam es zu diesem Backlash? Welche Zukunft haben die Europäische Union und Polen? Di. 5.2. Bohumil Doležal Bohumil Doležal Prof. Dr. Martin Schulze Wessel Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H110414 Tschechoslowakei 1989: Zehntausende demonstrieren in Prag und Bratislava, Ansprachen halten unter anderen der spätere Präsident Václav Havel und die Symbolfigur des Prager Frühlings Alexandr Dubček. Sie fordern die Aufhebung des Machtmonopols der Kommunistischen Partei und freie Wahlen. Was verbindet den Demokratisierungsprozess des Prager Frühlings 1968 mit 1989? Wie hat sich die Lage innerhalb der letzten 30 Jahre entwickelt? Und weshalb scheint Russland heute ein attraktiverer Partner zu sein als die Europäische Union? Impulsvorträge und mit: Dr. Kornelia Kończal, Historisches Seminar der LMU München Dr. Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin Moderation: Stefanie Hajak, MVHS In Kooperation mit Europe Direct, Informationszentrum München Prof. Martin Schulze Wessel Impulsvorträge und mit: Bohumil Doležal, Unterzeichner der Charta 77, Vorsitzender des Klubs zur Verteidigung von Demokratie und politischer Kommentator Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Professor für die Geschichte Ostund Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum Moderation: Dr. Zuzana Jürgens, Europe Direct In Kooperation mit Europe Direct, Informationszentrum München und dem Technischen Zentrum München Fotos: (v.o.n.u.) xx; privat Foto: Jindřich Nosek; privat 30 31

Alles inklusive Behinderung ist Rebellion Inklusion, und nun? Zwischen Sokrates und Venus Zwischen den Büsten und Statuen antiker Bildwerke, von strengen Philosophen bis zu zart bekleideten Göttinnen, analysieren Prof. Dr. Harald Lesch und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl auch in diesem Winter aktuelle Problemlagen, in vielen Bereichen unserer Erde und der zusammenwachsenden Weltgesellschaft zeigen sich dramatische Entwicklungen, bei denen es schwer wird, eine genaue Diagnose abzugeben, ungleich schwieriger wird es, die möglichen Therapien zu beurteilen. Im gemeinsamen Dialog richten die beiden einen sachlichen Blick auf mögliche Probleme und versuchen, durch Ironische Zuspitzung der oft begegnenden lähmenden Angst entgegenzutreten. Bitte achten Sie während der Wintermonate auf warme Kleidung, da der Lichthof des Museums nicht ausreichend beheizt werden kann. Person und Freiheit im Zeitalter der Digitalisierung Do. 21.2. Maximilian Dorner Constantin Grosch Maximilian Dorner Constantin Grosch Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H160070 Für den Münchner Autor Maximilian Dorner steckt der Prozess der Inklusion in einer Sackgasse. Aktionspläne und Aktivismus haben wenig verändert. Wie können Menschen mit Behinderung rebellieren? Constantin Grosch, Inklusionsaktivist und Kreistagsabgeordneter aus Hameln, hat eine andere Sichtweise. Zwei meinungsstarke Persönlichkeiten treffen aufeinander und diskutieren. Moderation: Gabriel Laszlo, MVHS Do. 14.2. Prof. Dr. Harald Lesch Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Katharina-von-Bora-Str. 10 10. Restkarten vor Ort H131630 Als das Internet in den 90er Jahren seinen Siegeszug begann, erhofften sich viele davon eine Demokratisierung. Informationsvielfalt, Weltorientierung und menschliche Begegnungen mit einem Tastenklick! Jetzt, 20 Jahre danach, erschrecken uns die negativen Konsequenzen: grenzenlose Überwachung, generelle Unverbindlichkeit, ungefilterte Informationsflut, Orientierungslosigkeit, Pornografie und Fake News auf allen Kanälen. Was heißt Freiheit unter diesen Bedingungen noch? Weiterer Termin in dieser Veranstaltungsreihe: Philosophischer Aschermittwoch Mi. 6.3. H131640 Foto: MVHS/ Daniel Reiter 32 33 Foto: (v.o.n.u.) privat; Peter Wehowsky

Green Visions Die Reihe präsentiert Umweltdokumentationen aus der ganzen Welt, gefolgt von Diskussionen mit Regisseuren und Umweltexperten. In Kooperation mit dem Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und dem Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). A New Economy Banking Nature Film Do. 14.2. Regie: Denis Delestrac Sandrine Feydel Frankreich 2015 90 Min. Engl. Rio Filmpalast Kino 2 Rosenheimer Str. 46 Eintritt frei Anmeldung bei der MVHS H249600 Film Do. 17.1. Regie: Trevor Meier Kanada 2016 85 Min. Engl. Rio Filmpalast Kino 2 Rosenheimer Str. 46 Eintritt frei Anmeldung nur bei der MVHS H249500 Alternatives Wirtschaften ist möglich! Dieser Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll, wie mehrere Unternehmen auf eine kooperative Zukunft hinarbeiten, indem sie mit unkonventionellen Geschäftsmodellen experimentieren. Anhand unterschiedlicher Geschichten, z.b. einer Brauerei in Ontario oder einer Sole Food Street Farm in Vancouver, wird deutlich, wie echte Wertschätzung menschlicher Arbeit und faire Bezahlung eine humanere Zukunft und nachhaltigen Profit ermöglichen. Seit einigen Jahren boomt ein neuer Markt, der die Natur wirtschaftlich nutzbar macht. Anhand konkreter Beispiele konfrontiert der Dokumentarfilm Entscheidungsträger und Politiker mit den Gefahren ihres Handelns für Umwelt und Bevölkerung. Banking Nature untersucht in verschiedenen Ländern die Umwandlung der natürlichen Ressourcen in Handelsgüter, die in monetäre Kreisläufe gelangen. Manche Wirtschaftswissenschaftler sehen darin die Vorboten einer neuen Finanzkrise. Aber diesmal steht möglicherweise nicht nur unser Bankensystem, sondern die Zukunft der Natur auf dem Spiel und damit die Zukunft von uns allen. 34 35 Foto: Filmstill

Meine Nerven! Leben mit neurologischen Erkrankungen Krank vor Schmerz: das Chronische Schmerzsyndrom Google, Amazon, Facebook und das PRISM-Programm Schnittstelle kommerzieller und staatlicher Überwachung Do. 17.1. Lars Tebelmann Lars Tebelmann Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H486493 Lars Tebelmann ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik an der TU München und Mitglied des Vereins Digitalcourage e.v. Im Internet suchen bei Google, einkaufen bei Amazon und Freunde finden bei Facebook das alles scheint einfach und bequem, aber was geschieht mit diesen Daten? Und wer außer den Firmen hat einen Zugriff darauf? 2013 enthüllte Edward Snowden, dass viele Unternehmen im Rahmen des PRISM-Programms in die globale Massenüberwachung eingebunden sind und amerikanischen Geheimdiensten Zugriff auf ihre Daten gewähren. Di. 19.2. Prof. Markus Ploner Prof. Thomas Tölle Prof. Markus Ploner Prof. Thomas Tölle Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H340004 In Deutschland leiden Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, deren körperliche Ursache nicht mehr eindeutig bestimmt oder vollständig behoben werden kann. Der Schmerz wird zu einer eigenständigen Erkrankung, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität hat. Wir besprechen aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung chronischer Schmerzen aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Zudem beleuchten wir den Alltag mit chronischen Schmerzen: regelmäßige Arztbesuche, die Suche nach Linderung sowie die Auswirkungen auf Psyche, Familie, Freundeskreis und Beruf. Im Dialog sind die Schmerzexperten Prof. Markus Ploner und Prof. Thomas Tölle von der TU München mit Betroffenen. Diskutieren Sie gemeinsam mit Lars Tebelmann über Ihre digitalen Bürgerrechte. 36 Fotos: privat Fotos: (v.o.n.u.) TU München; privat; Illustration: Pierre Mendell 37

Foto: Unitel Hamlet bei den Bregenzer Festspielen

Shakespeare-Vertonungen Opernfilme vorgestellt von Klaus Kalchschmid Nach einer ersten Reihe mit Shakespeare-Verfilmungen liefern nun drei düstere Stücke die literarischen Vorlagen für grandiose Vertonungen: der mörderische Macbeth in Verdis packendem Frühwerk, das Grübler- Drama Hamlet des 25-jährigen Italieners Franco Faccio und die Tragödie vom alten, verblendeten Herrscher Lear in der elektrisierenden Vertonung von Aribert Reimann. Klaus Kalchschmid ist Buchautor und Musikjournalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung, Die Deutsche Bühne, verschiedene Festival- Magazine, den Bayerischen Rundfunk und www.klassikinfo.de. In Zusammenarbeit mit UNITEL, CLASSICA Premium Classical Music, fidelio Das Klassikportal für Ihren Musikgenuss und der Münchner Stadtbibliothek. Franco Faccio: Hamlet Opernfilm So. 13.1. Einführung 18.30 Uhr Filmbeginn Klaus Kalchschmid ca. 145 Minuten Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12. MVHS-Card H270042 Es war eine veritable Wiederentdeckung: Franco Faccios genialeffektvolle Oper über den dänischen Zweifler auf ein Libretto von Arrigo Boito aus dem Jahr 1865. Man hört, wieviel der 25-jährige Komponist von der Ausdrucksgewalt, dem Melos und dem Instinkt Verdis gelernt hat. Aber oft blitzt auch eine eigene, expressive und weit in die Zukunft weisende musikalische Sprache auf. Sie changiert zwischen kammermusikalischen Passagen, weitgespannten Rezitativen, Ariosi, der großen Arie und raffinierten Ensembles. Bregenz 2016 Dirigent: Paolo Carignani Inszenierung: Olivier Tambosi Solisten: Pavel Černoch, Claudio Sgura, Julia Maria Dan, Dshamilja Kaiser u.a. Fotos: diese Seite: Martin Roth; gegenüberliegende Seite: (v.o.n.u.) Bregenzer Festspiele Karl Forster; Brinkhoff Moegenburg Aribert Reimann: Lear Opernfilm So. 17.2. Einführung 18.30 Uhr Filmbeginn Szene aus der Oper Lear 40 41 ca. 156 Minuten Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12. MVHS-Card H270044 1978 in München uraufgeführt, ist Aribert Reimanns Oper nach König Lear die meistaufgeführte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neben den Soldaten von Bernd Alois Zimmermann (1960). Die musikalische Gewalt, mit der Reimann die große Heide-Szene vertonte, wie er in den Zwischenspielen die Spannungsmomente verschärft oder beruhigt und am Ende die späte Nähe von Lear und seiner Tochter Cordelia ergreifend in Musik setzt, ist immer wieder atemraubend. Bei Karoline Gruber wird daraus mit Bo Skovhus das erschütternde Drama eines noch jungen, erfolgreichen Mannes von heute, der nichts von seiner Macht abgeben will. Hamburg 2014 Dirigentin: Simone Young Inszenierung: Karoline Gruber Solisten: Bo Skovhus, Siobhan Stagg, Katja Pieweck, Hellen Kwon, Wilhelm Schwinghammer, Lauri Vasar, Christian Miedl, Peter Galliard u.a.

Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts Es ist eines der attraktivsten und erfolgreichsten Genres in der Geschichte der Musik: das Solistenkonzert. Seine Formenvielfalt über die Jahrhunderte hinweg ist staunenerregend. Die Entwicklung reicht vom Concerto grosso, bei dem der Solist als Primus inter Pares hervor- und wieder zurücktritt, über den typischen Wechsel von Solo und Tutti in der Wiener Klassik bis hin zum symphonischen Dialog zwischen Solist und Orchester und weiter zur Sinfonia concertante mit obligatem Soloinstrument. Und es gibt alle möglichen Mischformen. Außerdem kann nahezu jedes Instrument die Solorolle übernehmen. Folglich gibt es bis heute kein Ende für das Komponieren von Konzerten, Fantasien und anderen Stücken für Solo und Orchester. Harald Eggebrecht, Buchautor und freier Musikkritiker u.a. bei der Süddeutschen Zeitung, stellt in seinen Vorträgen herausragende Ensembles und Einspielungen vor. Vom Solokonzert zum Konzert für Orchester Ensemble-Mischungen Mo. 14.1. Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270064 Harald Eggebrecht Instrumentalkonzerte Eine nicht enden wollende Erfolgsgeschichte Mo. 11.2. Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270066 42 Fotos: (v.l.n.r.) Uta Süß-Krause; Wikimedia Commons ("The_Francesca" Violin)

Kalendarium sprogramm Do. 3.1. Di. 8.1. Populäre Ernährungsirrtümer rund um Schilddrüse und Stoffwechsel Irene Gronegger Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340540 Apulien mit Matera Europäische Kulturhauptstadt 2019 Doris Behr M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183260 Neue Erkenntnisse aus der Kosmologie und Astrophysik Norbert Steigenberger Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311673 Fr. 4.1. Diavortrag Tallinn, Riga, Vilnius die baltischen Hauptstädte Elmar Schmid Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183098 Mi 9.1. Jerusalem: die (un)heilige Stadt Dr. Robert Staudigl Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110518 Mo 7.1. Di. 8.1. sreihe 10 Uhr Danzig Perle an der Ostsee Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183030 Epikur Lustmolch oder Asket? Marco Besl Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H133580 Das Gottesargument des Thomas von Aquin: die fünf Wege PD Dr. Hans Otto Seitschek Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H133920 Einführung in die Philosophie: Was heißt philosophisches Denken? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130041 Georgien Schatzkammer zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer Marina Novikova Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183360 sreihe 10.45 Uhr Do. 10.1. sreihe 10 Uhr 15 Uhr Politik aktuell Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5. nur an der Tageskasse MVHS-Card China und die USA zwischen Allianz und Rivalität Dr. Emilio Astuto Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110593 Gabriel von Seidl (1848 1913) Historist und Schöpfer des Bayerischen Heimatstils Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219030 Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7. nur an der Tageskasse MVHS-Card Moscheen des Iran die faszinierenden Anfänge Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219200 Lissabon die Schöne erwacht Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183050 44 45

Do. 10.1. Fr. 11.1. Gesundheit, Ernährung und Lebensstil Was macht uns krank was hält uns gesund? Dr. Johannes Griffig Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340380 Amerika im Spiegel europäischer Denker Amerika die Neue Welt aus der Sicht Kants, Herders und Hegels Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135631 18.30 Uhr Erfolgsfaktor Networking Netzwerke aufbauen und gestalten Nikolaus Röpfl Einstein 28 Raum A.2.17 15. MVHS-Card H451508 Strukturen der Existenz in Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit Faktizität, Existenz und Vorhandenheit Prof. Dr. Leo Dümpelmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132961 Sa. 12.1. 16 Uhr Das Metropolitan Museum of Art Eine Online-Führung Dr. Andreas Backoefer Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217190 Fr. 11.1. Karrierecoaching beruflich neu anfangen Karin Willmer Einstein 28 ssaal 2 10. MVHS-Card H440162 Aufbruch in die Moderne Von Matisse bis Kandinsky Dr. Hans Schlagintweit Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217340 Jackson Pollock, Lavender Mist, 1950 Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H217033 So. 13.1. Film 11 Uhr 11 Uhr Film 16 Uhr Basquiat Regie: Julian Schnabel USA 1996 103 Min. Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 9. MVHS-Card H217100 Hochsensibilität ein Leben voller Tiefsinn und Widersprüche Dr. Karin Ortner-Willnecker Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146015 Ein Quantum Frost unterwegs am Polarkreis Bewegte Bilder aus Finnland, Schweden, Norwegen und Island Angela Luger Einstein 28 ssaal 2 9. MVHS-Card H183110 Asket und Übermensch Schopenhauer oder Nietzsche? Maurice Prosotowitz Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135320 Diavortrag 17 Uhr Karibischer Cocktail: die ABC-Inseln und ein Schuss Kuba Harald Mielke Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183475 Bücher an der Zeit: Sinclair Lewis, Das ist bei uns nicht möglich Philipp Imhof M.A. Einstein 28 Raum B.1.01 7. MVHS-Card H244202 Italiani d'america: miti e simboli Livia Novi Gasteig Raum 0.111 8. MVHS-Card H535835 17 Uhr Jüdisches Amerika Amerika ist die Ferne. Amerika heißt die Freiheit. In Amerika lebt immer irgendein Verwandter. (Joseph Roth) Deidre Berger Deborah Feldman Yascha Mounk PhD Jüdisches Gemeindezentrum St.-Jakobs-Platz 18 7. H110560 Seite 4 Fremder Freund die USA 46 47

So. 13.1. Di 15.1. Opernfilm mit Einführung Shakespeare-Vertonungen Franco Faccio: Hamlet Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12. MVHS-Card H270042 Filmbeginn: 18.30 Uhr Seite 38 Opernfilme sreihe 10 Uhr Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Sprache? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130042 Mo. 14.1. sreihe Giordano Bruno: Leben und Werk Dr. Angelika Bönker-Vallon Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H134381 Krakau Stadt der Kunst und Wissenschaft Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183045 Makrobiotische Ernährung Was steckt dahinter? Karina Haufe Einstein 28 Lehrküche 7. MVHS-Card H388006 Flyover States und akademische Eliten Über die Spaltung der Gesellschaft in den USA Dr. Meike Zwingenberger Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110556 Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts 2 Vom Solokonzert zum Konzert für Orchester Ensemble-Mischungen Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270064 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132881 Seite 4 Fremder Freund die USA Seite 42 Solo- Konzerte 10.30 Uhr Gesprächsreihe, Lesung, Konzert Mark Rothko (1903 1970) Charlotte Kosean Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217050 Künstliche Linsen in der Augenheilkunde Prof. Dr. med. Irmingard Neuhann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340010 Mehr als Formeln und Zahlen Fünf Jahrhunderte Bücher zu Naturwissenschaften und Technik mit Buchvorstellung Dr. Helmut Hilz Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H313151 Politik der Woche: Was Heimat und Nation bedeuten Christian Ude im Gespräch mit Thea Dorn Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110019 Amerikanisch zum Verlieben Mit Norisha in Concert Prof. Dr. Stephanie Hackert Carolyn A. Morrow Norisha und Band Gasteig Black Box 19. ermäßigt 14. H525200 Nachbeben ohne Ende? Der Erste Weltkrieg im Orient Dr. Robert Staudigl Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110522 Hilbert-Räume die Mathematik der Quantentheorie Dr. Manfred Stadel Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H310690 Seite 27 Politik der Woche Seite 22 Sprachwelten zum Verlieben Spirituelle Therapien Placebo, Humbug oder seriöser Weg zur Heilung? Dr. Bernd Horn Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146077 48 49

Mi 16.1. Do. 17.1. sreihe 10.30 Uhr sreihe 10.45 Uhr sreihe Paradisi Gloria Antonín Dvořák Stabat mater Entstehung und Konzeption des Stabat mater Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H270074 Politik aktuell Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5. nur an der Tageskasse MVHS-Card Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Die frühen Jahre (1805-1848) Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244334 Hawaii majestätische Inseln damals und heute Friederike Nusko M.A. Gasteig Raum 0.117 6. MVHS-Card H110580 Was ist Tantra? Cornel Wawrinsky Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H138190 sreihe 10 Uhr 15 Uhr Film Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7. nur an der Tageskasse MVHS-Card Moscheen des Iran bezaubernde Moscheen Persiens Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219210 Buddhismus in China Jana Schäfer Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H138820 A New Economy Regie: Trevor Meier Kanada 2016 85 Min. Engl. Rio Filmpalast Kino 2 Eintritt frei Anmeldung erbeten H249500 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vorsorgen für den Ernstfall Tanja Unger Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H341010 Seite 34 Green Visions Lesung Ich möchte nur ein engagiertes Leben hinterlassen Martin Luther King zum 90. Geburtstag Alois Prinz Johannes Öllinger Einstein 28 ssaal 1 10. MVHS-Card H244020 Seite 14 Voices from the USA sreihe Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktoseunverträglichkeit Bianca Meraner Einstein 28 Lehrküche 7. MVHS-Card H388009 Coimbra Cidade Universitária de muitos encantos Augusto Vieira da Silva Gasteig Raum 3.147 8. MVHS-Card 537806 Emanuel von Seidl (1856 1919) Villen und Gärten ein Gesamtkunstwerk Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219040 Staatsverschuldung ein ideologischer Kampfplatz Dr. Thomas Lange Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110322 Die Bedeutung von Mitgefühl und Bodhicitta im Buddhismus Dr. phil. Anne Iris Miriam Anders Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H138910 Google, Amazon, Facebook & Co. und das PRISM-Programm: Schnittstelle kommerzieller und staatlicher Überwachung Lars Tebelmann Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H486493 American Suite Amerikanische Fotografie aus der Sammlung Moderne Kunst Dr. Inka Graeve Ingelmann Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H250100 Gewaltfreie Kommunikation im Beruf Es geht auch anders! Maria Lehn Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H451505 Seite 36 Digitale Zukunftswelten Seite 10 Picturing America 50 51

Do. 17.1. Sa. 19.1. Strukturen der Existenz in Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit Alltäglichkeit, In-der-Welt-sein und Sorge Prof. Dr. Leo Dümpelmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132962 16 Uhr MoMA, New Museum und Whitney Virtuelle Museumsbesuche in New York Dr. Andreas Backoefer Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217200 Tokio zwischen Kirschblüten und Hightech Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183100 Film 16 Uhr Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Regie: Mike Nichols USA 1966 131 Min. Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H260740 Fr. 18.1. 18.30 Uhr Andy Warhol, Marilyn, 1962 Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H217034 Humor als Ausdruck von Philosophie Sandra Müller M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132350 Panorama sul Golfo di Napoli: Capri, Ischia e Procida Isabella Ernst-Müller Gasteig Raum 3.145 7. MVHS-Card H535840 Barcelona: Seny i Rauxa Vernunft und Rausch Ein Stadtspaziergang Daniela Piñera de Leupold Ramón Piñera Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183011 Amerika im Spiegel europäischer Denker Alexis de Tocqueville Über die Demokratie in Amerika Dr. Peter Seyferth Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135632 So. 20.1. 11 Uhr 11 Uhr Film 11 Uhr 13.30 Uhr Workshop 15 Uhr Psychologische Matinee Wenn alles danebengeht Erste Hilfe mit Selbstmitgefühl Dr. Almut Gradmann Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146017 Philip Roth: Ein Leben aus der Literatur Eine Matinee mit Denis Scheck Einstein 28 ssaal 1 12. MVHS-Card H244060 Keith Haring Frankreich Italien 2009 90 Min. Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 9. MVHS-Card H217110 Couchsurfing um die Welt authentischer geht s kaum Graf Felix Consolati Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183520 Offenes Singen und Jodeln Einstein 28 ssaal 1 8. H273006 Seite 14 Voices from the USA Sa. 19.1. 15 Uhr Politischer Diskurs im US-Fernsehen Martin Jost Gasteig Raum 2.162 7. MVHS-Card H249060 15.30 Uhr Allein um die Welt das A bis Z Von der allerersten Idee bis zum Zurückkommen Graf Felix Consolati Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183525 52 53

Mo. 21.1. Di. 22.1. Film Die erste Analytik des Aristoteles Gesetze des Denkens Dr. Marco Burgert Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132576 Jacopo Tintoretto (1518 1594) Il Furioso Dr. Frank Henseleit Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H218008 Wild America Die schönsten Nationalparks Regie: Greg MacGillivray USA 2016 43 Min. deutsch Prof. Dr. Christof Mauch Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H313014 Jazz als Seismograph der amerikanischen Gesellschaft Roland Spiegel Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270054 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Unzeitgemäße Betrachtungen Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132882 Seite 4 Fremder Freund die USA Seite 22 Musical Voices from America Mi. 23.1. sreihe Die Entdeckung des achten Planeten Wissenschaftsgeschichte der besonderen Art Dr. Markus Vossebürger Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311655 Das hast du aber gut gemacht! Zum feinen, aber bedeutsamen Unterschied zwischen Lob und Ermutigung Dr. Sabine Scherz Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146057 40 Jahre Islamische Republik Iran Bilanz und Ausblick Dr. Robert Staudigl Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110526 Politik aktuell Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5. nur an der Tageskasse MVHS-Card Di. 22.1. sreihe 10 Uhr 10.30 Uhr Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Weisheit? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130043 Königsstädte und Buddhistische Heiligtümer auf Sri Lanka Anuradhapura (UNESCO-Weltkulturerbe) Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219170 Dr. Google Medizin im Internetzeitalter Dr. med. Jochen Reichel Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340210 sreihe Eine kurze Einführung in unseren Kosmos Dr. Michael Bühling Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311600 Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Der Hochwald Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244335 Die schwarze Pädagogik des weißen Mannes Die Umerziehung der Indianer Friederike Nusko M.A. Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110632 54 55

Mi. 23.1. Do. 24.1. Lesung Freiheit ist schwer zu ertragen James Baldwins Leben und Werk Prof. Dr. Timo Müller Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H244030 Fake News? Die Münchner Räterepublik in Tagebüchern und zeitgenössischen Presseberichten Prof. Dr. Werner Bührer (i.r.) Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110732 Wohnen in der Wüste Innovative Lebensmodelle von Hollywood bis Sun City Dr. Petra Kissling-Koch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217150 Seite 14 Voices from the USA Fr. 25.1. Amsterdam bunte Haupt- und Hafenstadt der Niederlande Regina Sasse M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183005 Carl Gustav Jung Einführung in die Welt des Unbewussten Daniel Reinemer Gasteig Raum 3.140 7. MVHS-Card H146033 Strukturen der Existenz in Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit Befindlichkeit und Verstehen Prof. Dr. Leo Dümpelmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132963 Do. 24.1. sreihe 10 Uhr 15 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7. nur an der Tageskasse MVHS-Card Moscheen des Iran Meisterwerke späterer Epochen Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219220 Lesung Incontro italiano Omaggio a Lucio Dalla Dr. Maria Vicinanza Gasteig Raum 3.145 7. MVHS-Card H535824 Die Bestimmung des Menschen Johann Gottlieb Fichtes Grundtext der Philosophie Beate Himmelstoß Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132610 Rauchen aufhören beginnt im Kopf In drei Schritten zum Nichtraucher Verena Weihbrecht Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340530 Megacity Hongkong Wolkenkratzer in den Bergen Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183040 Welcome! Einwanderungsland USA Ein Lernfeld für Deutschland? Dr. Meike Zwingenberger Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H146083 Arbeiten 4.0 Führung in der neuen Arbeitswelt Prof. Dr. Christiane-Maria Drühe Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H451701 Seite 4 Fremder Freund die USA Film 19.30 Uhr Offene Bühne Diavortrag Robert Rauschenberg, Monogram, 1955 59 Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H217036 Zeitgenössische Filmautorinnen Tödliches Kommando The Hurt Locker Regie: Kathryn Bigelow USA 2008 131 Min. OmU Manuel Zaefferer Einstein 28 ssaal 2 8. H249230 Bühne frei die Kreativen der MVHS stellen sich vor Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H272504 Der Zauber der Kurischen Nehrung Elmar Schmid Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183172 56 57

Fr. 25.1. Mo. 28.1. Sa. 26.1. Amerika im Spiegel europäischer Denker Das Amerika-Bild von Max Weber in den Briefen an seine Frau Dr. Edith Hanke Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135633 Giordano Bruno: Die Unendlichkeit des Universums Dr. Angelika Bönker-Vallon Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H134382 Der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe : Mark Twain Susanne Röckel Gasteig Raum 2.162 7. MVHS-Card H244156 Film 16 Uhr Barbarella (1968) Pop Art im Film Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 10. MVHS-Card H249112 El Greco (1541 1614) Prophet der Moderne Dr. Frank Henseleit Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H218020 So. 27.1. 11 Uhr 11 Uhr Psychologische Matinee: Das Leben in die eigene Hand nehmen Martin E. Seligman und das Konzept der erlernten Hilflosigkeit Dr. Silke Steininger Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146019 Von Dubai nach München mit dem Motorrad Heike Glaßner Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183490 Di. 29.1. Intermittierendes Fasten Karina Haufe Einstein 28 Lehrküche 7. MVHS-Card H388018 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Die fröhliche Wissenschaft Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132883 13 Uhr 17 Uhr sreihe Sicher auf Reisen Heike Glaßner Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183530 Der Southern Tier : mit dem Fahrrad von Los Angeles nach Key West Hermann Plasa Gasteig Raum 0.117 9. MVHS-Card H183455 Die Großen der Literatur Heinrich von Kleists Dramen Der zerbrochene Krug Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H244341 sreihe 10 Uhr 10.30 Uhr Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Politik? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130044 Roy Lichtenstein (1923 1997) Charlotte Kosean Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217060 Neue Erkenntnisse aus der Welt der Planeten Norbert Steigenberger Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311671 Blockaden lösen Lebenslust mit Klopfakupressur Claudia Wüst Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340410 58 59

Di. 29.1. Do. 31.1. Quo Vadis, Polonia? Vom demokratischen Aufbruch der 1980er Jahre zur illiberalen Demokratie? Dr. Kornelia Kończal Dr. Florian Peters Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H110410 Fotografen und Fotografinnen sprechen über ihre Arbeit Harald Rumpf Gasteig Raum 0.117 7. H250110 40 Jahre nach dem ägyptisch-israelischen Frieden Was bleibt von der Vision Anwar al-sadats? Dr. Robert Staudigl Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110530 Seite 30 re:start Europa Film I Am Not Your Negro Regie: Raoul Peck Frankreich, USA, Belgien, Schweiz 2017 95 Min. OmU Modupe Laja Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H249120 Hijras: Indiens drittes Geschlecht PD Dr. phil. habil. Renate Syed Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H138250 Seite 14 Voices from the USA Die Ordnungszelle Bayern und der Aufstieg des Nationalsozialismus Prof. Dr. Werner Bührer (i.r.) Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110736 Mi. 30.1. sreihe 10.30 Uhr Paradisi Gloria Antonín Dvořák Stabat mater Die solistischen Teile Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H270076 Max Weber Politik als Beruf Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H135820 Schnarchen effektive Hilfe durch die manuelle Schnarchtherapie Luis Weiss Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340860 sreihe 10.45 Uhr Politik aktuell Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5. nur an der Tageskasse MVHS-Card Oman faszinierendes Kultur- und Reiseland im Süden Arabiens Horst Münzinger Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183330 sreihe Zwischen Ideal und Ärgernis Überlegungen zum Zölibat in der katholischen Kirche Dr. Robert Mucha Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H137960 Liebe als soziales Phänomen David Grothe Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110142 Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Die Narrenburg Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244336 Neustart für Ihren Darm Susanne Kirstein Einstein 28 Lehrküche 7. MVHS-Card H388022 Die Wirkung nonverbaler Kommunikation Kerstin Kuner Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H451502 Hochbegabung eine ganzheitliche Betrachtung Dr. Karin Ortner-Willnecker Gasteig Raum 3.140 7. MVHS-Card H146059 Strukturen der Existenz in Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit Das Sein zum Tode Prof. Dr. Leo Dümpelmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132964 60 61

Do. 31.1. Sa. 2.2. Fr. 1.2. 15 Uhr Work and Travel, wwoofing und Co. Wie Sie das Beste aus Ihrer Auszeit machen Kerstin Kerling Thomas Kerling Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183515 Reise ins unbekannte Polen der äußerste Nordosten Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219050 Film 16 Uhr So. 3.2. Superman (1978) ein amerikanischer Traum Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 10. MVHS-Card H249114 Zur Philosophie der Kunst Aristoteles: Poetik als Wissenschaft vom menschlichen Handeln Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132241 Edward Kienholz, Five Car Stud, 1969 72 Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H217038 11 Uhr Alaskas Flüsse Straßen der Wildnis Martin Gröber Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183435 Sind Tiere Sachen oder haben sie gar Rechte? Grundlagen der Tierethik Konstantin Deininger Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H131760 11 Uhr Psychologische Matinee Wenn das mal so einfach wäre! Mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen Stephan Pilzecker Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146021 Italien verstehen: wieso, weshalb, warum? (Ab Niveau B1) Dr. Umberto Lodovici Gasteig Raum 3.145 7. MVHS-Card H535810 México y Estados Unidos de América rupturas políticas y continuidades culturales (B2-C2) Dr. Rosa Aguilar Gasteig Raum 3.149 8. MVHS-Card H544620 11 Uhr Vorstellung 14 Uhr A Chicken in every Pot and a Car in every Garage Political slogans in US Presidential Campaigns (ab B2) Elena Mendoza M.A. Einstein 28 Raum B.2.03 8. MVHS-Card H525150 Werkschau Kabarett Angelika Beier Walter Zauner Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H260290 US-Stilikonen und der amerikanische Traum von Mode Sabine Resch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217031 sreihe Die Großen der Literatur Heinrich von Kleists Dramen: Amphitryon Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H244342 Amerika im Spiegel europäischer Denker Jean Baudrillard: Amerika hyperreal Dr. Julia Inthorn Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135634 Mo. 4.2. 10.30 Uhr Das erste Großprojekt der Menschheit Göbekli Tepe Peter Hering M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219100 Die zweite Analytik des Aristoteles Lehre vom Wissen Dr. Marco Burgert Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132577 62 63

Mo. 4.2. Di. 5.2. sreihe 10 Uhr Informationsveranstaltung 10 Uhr 10.30 Uhr Der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe : Mark Twain Susanne Röckel Gasteig Raum 2.162 7. MVHS-Card H244157 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Also sprach Zarathustra, ein Buch für alle und keinen Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132884 Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Ethik? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130045 Die München SmartCity App Franziska Meier Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H110208 Königsstädte und Buddhistische Heiligtümer auf Sri Lanka Das Kloster Mihintale in Anuradhapura (UNESCO-Weltkulturerbe) Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219180 Stress und Krise Wie stärke ich meine psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz)? Dr. med. Ulrike Stefanowski Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340650 Mein Haus, mein Auto, mein Kind, mein Pferd... Vom Umgang mit dem Scheitern in einer erfolgsorientierten Welt Susanne Dau-Kayser Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146051 Di. 5.2. Mi. 6.2. sreihe 10.45 Uhr sreihe The European Pope and the American Pope Transatlantischer Austausch zwischen Joseph Beuys und Andy Warhol Dr. Corinna Thierolf Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H217000 Demokratie, Repräsentationskrise und Populismus? Das Zeitalter der Regression 1 Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110122 Große Erdbeben unserer Zeit Dr. Paul Temme Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311875 Seite 10 Picturing America Politik aktuell Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5. nur an der Tageskasse MVHS-Card Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Brigitta Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244337 Grundwissen Europa 1: Die Europäische Union Christina Arkenberg Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H110426 100 Jahre Münchner Räterepublik Einmal 1918/19 und zurück Boris Schumatsky Niels Beintker Thomas Loibl Einstein 28 ssaal 1 12. MVHS-Card H244040 Seite 28 1918 / 2018 Was ist Demokratie? Tornados eine neue Bedrohung? Bernd Eisert Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311945 Achtsame Ernährung nach TCM (chinesische Ernährungslehre) Fei Long Einstein 28 Lehrküche 7. MVHS-Card H3880240 Tschechien Was bleibt vom Prager Frühling und der samtenen Revolution? Prof. Dr. Martin Schulze Wessel Bohumil Doležal Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H110414 Seite 30 re:start Europa Ravenna die Goldene Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183085 64 65

Mi. 6.2. Fr. 8.2. Zur Rolle des Antikommunismus in der Zwischenkriegszeit Prof. Dr. Werner Bührer (i.r.) Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110740 15 Uhr Die Schlösser Ostpolens Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219060 Do. 7.2. sreihe Der stumme Frühling und seine Folgen Von Rachel Carson bis Donald Trump Umweltbewegung und Umweltpolitik in den USA Prof. Dr. Uwe Lübken Einstein 28 ssaal 2 Eintritt frei H313011 Bhava-Chakra das Rad des Werdens im Buddhismus Jana Schäfer Gasteig Raum 0.115 7. 4. Schüler und Studierende MVHS-Card H138710 Besser schlafen Dr. Ingrid Stelzel Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340430 Strukturen der Existenz in Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit Schuldig-Sein und Gewissen Prof. Dr. Leo Dümpelmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132965 Seite 4 Fremder Freund die USA Apple, Facebook, Google und Co. Architektur der Weltenherrscher Dr. Petra Kissling-Koch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217160 Sa. 9.2. Film 16 Uhr Eine Reise durch Laos und Kambodscha Dr. Klaus Dürrich Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H183405 John Rawls der Denker der gerechten Gesellschaft Dr. Walther Ziegler Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H136920 Encontros português: A música popular portuguesa Ana Maria Dias Pires Gasteig Raum 3.149 10. MVHS-Card H537809 US-Modedesigner, Hollywood und Social-Media aus Silicon Valley Sabine Resch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217032 Noam Chomsky: Die Sprache der Politik Dr. Peter Seyferth Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135671 Batman (1989) Held der Großstadt Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 10. MVHS-Card H249116 Systemisches Coaching eine Einführung Dagmar Christadler-Colsman Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H451651 Cornwall und die Scilly Inseln König Arthur und ein englisches Paradies Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183155 So. 10.2. 11 Uhr Zur Philosophie der Kunst Kants Theorie des Schönen und Erhabenen Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132242 Psychologische Matinee Kopf oder Bauch? Wie Entscheidungen zustande kommen Dr. Barbara Knab Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146023 66 67

So. 10.2. Mo. 11.2. 14 Uhr 17 Uhr sreihe Mo. 11.2. 10.30 Uhr Long trail to Tibet 13000 km zu Fuß durch dreizehn Länder, auf zwei Kontinenten und sieben Zeitzonen Stephan Meurisch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183505 Zuflucht ins Paradies Los Angeles Stadt der Träume, Stadt der Hoffnung Marlies Lüpke Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183065 Die Großen der Literatur Heinrich von Kleists Dramen: Penthesilea Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H244343 Die älteste Großstadt der Menschheit Uruk Peter Hering M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219110 Zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler Dichterin, Dramatikerin, Lebenskünstlerin Anastasia Simopoulos M.A. Gasteig Raum 2.162 7. MVHS-Card H244180 Epiktet: Ein Sklave, der die philosophische Botschaft der Freiheit lehrte Stefan Josef Piterna Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H133610 Sprache(n) lernen Einführung in die Sprachpsychologie Dr. Barbara Knab Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146512 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Jenseits von Gut und Böse, Vorspiel einer Philosophie der Zukunft Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132885 Di. 12.2. sreihe 10 Uhr 10.30 Uhr Gesprächsreihe Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts 2 Instrumentalkonzerte Eine nicht enden wollende Erfolgsgeschichte Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270066 Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Kunst? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130046 Königsstädte und Buddhistische Heiligtümer auf Sri Lanka Die Königsstadt Sigiriya und die Wolkenmädchen Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219190 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Vorsorgen für den Ernstfall Tanja Unger Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H341000 Politik der Woche mit Christian Ude Christian Ude Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H110018 Die Raumfahrtgeschichte in den USA, ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen Dr. Dieter Huttenloher Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H311040 Mit welchem Ich sprichst du zu mir? Eine Einführung in die Transaktionsanalyse Robert Bögle Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146046 Globalisierung und Marktversagen? Das Zeitalter der Regression 2 Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110126 Seite 42 Solo- Konzerte Seite 27 Politik der Woche 68 69

Mi. 13.2. Do. 14.2. sreihe 10.30 Uhr Paradisi Gloria Antonín Dvořák Stabat mater Die Chorsätze Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H270078 Venedig Kunst, Kultur, Kommerz Peter Hering M.A. Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H183105 Grundwissen Europa 2: die Organe der EU Christina Arkenberg Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H110430 Hoch, höher, am höchsten Trump(s) Tower und der Wettlauf nach oben Dr. Petra Kissling-Koch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217170 Warum neigen Religionen zur Gewalt? Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137195 Person und Freiheit im Zeitalter der Digitalisierung Prof. Dr. Harald Lesch Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Katharina-von-Bora-Str. 10 10. H131630 sreihe Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Der Hagestolz Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244338 Somerset und Exmoor Zwischen Meeren und Mystik, Herrenhäusern und Gärten Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183160 Die Ärzteschaft in Bayern und die Gesundheitspolitik im Nationalsozialismus Prof. Dr. Annette Eberle Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H110752 Gab es im Altertum Umweltzerstörung im Auftrag der Götter? Dr. Paul Kübel Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137198 Do. 14.2. Bologna die Rote und die Emilia Romagna Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183020 Fr. 15.2. 10 Uhr Kein Gott außer Gott Die Entstehung des Monotheismus Zarathustra: Erste Reform des Polytheismus Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137041 sreihe 10 Uhr Film Dantes Welt: Eines Dichters Traum von Gerechtigkeit? Ein gemäßigter Separatist, der mit Kaisern sympathisiert Dante und die Politik Dr. Peter Ritzmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137321 Naturheilkundliche Tipps bei Reizmagen und Reizdarm Christine Müller Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340800 Banking Nature Regie: Denis Delestrac Sandrine Feydel Frankreich 2015 90 Min. Engl. Rio Filmpalast Kino 2 Eintritt frei Anmeldung erbeten H249600 Seite 34 Green Visions 15 Uhr Posen und Thorn Glanzlichter polnischer Städtebaukunst Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H219070 Incontro italiano La scuola medica salernitana: medicina d'avanguardia del Medioevo Dr. Maria Vicinanza Gasteig Raum 3.145 7. MVHS-Card H535825 John Dewey und Hu Shi der Pragmatismus in China Dr. Martina Eglauer Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135650 70 71

Fr. 15.2. Sa. 16.2. Film 16 Uhr So. 17.2. 11 Uhr Workshop 15 Uhr Die Wittelsbacher und ihre Juwelen Zwischen Mittelalter und Aufklärung Dr. Bernhard Graf Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H219000 Coming To America : Filmische Einwanderungsgeschichten Manuel Zaefferer Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H249080 USA Natur und Kultur im Wilden Südwesten Dr. Klaus Dürrich Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183465 Huntington, Fukuyama und das Ende des Kalten Krieges Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H135672 Ein seltsames Paar Regie: Gene Saks USA 1968 100 Min. Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H260750 Zur Philosophie der Kunst Hegel: Kunst als sinnliches Scheinen der Idee Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132243 Psychologische Matinee Traum und Wirklichkeit Eine Einführung in die Traumdeutung Dr. Franz Blümer Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146025 Offenes Singen und Jodeln Einstein 28 ssaal 1 8. H273008 So. 17.2. 17 Uhr Opernfilm mit Einführung sreihe Mo. 18.2. Faszination Vietnam eine Reise durch das Land des Lächelns Kerstin Kerling Thomas Kerling Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183415 Shakespeare-Vertonungen Aribert Reimann: Lear Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12. MVHS-Card H270044 Filmbeginn 18.30 Uhr Die Großen der Literatur Heinrich von Kleists Dramen Prinz Friedrich von Homburg Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H244344 Die Kunst-Biennale in Venedig Angela Voss M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217270 Warum es so schwer ist, sich zu ändern: über Motivation, Zeit und Ziele Svenja Möllersmann Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146067 Das Organon des Aristoteles der Beginn der Verwissenschaftlichung des Denkens Dr. Marco Burgert Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132578 Boston: Hawthorne, Harvard, History (ab B1+) Dr. Petra Bittner Gasteig Raum 3.148 12. MVHS-Card H525110 Kino im Ohr Wie Filmmusik unsere Wahrnehmung beeinflusst Prof. Hansjörg Kohli Gasteig Raum 0.117 10. MVHS-Card H270056 Seite 38 Opernfilme Seite 22 Musical Voices from America Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Götzen-Dämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132886 72 73

Di. 19.2. Mi. 20.2. sreihe 10 Uhr Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Religion? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130047 10 Uhr Heute schon an morgen denken. Aktiv werden für ein gutes Leben im Alter Dr. Elisabeth Redler Gasteig Raum 0.111 6. MVHS-Card H110166 10.30 Uhr Cindy Sherman die Frau mit den tausend Gesichtern Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217080 Spaß an der Mathematik zwischen Logeleien und Lügeleien Michael Brunnhuber Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H310585 Endometriose: Die Symptome erkennen und mit der Krankheit umgehen Karin Schönig Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340740 We are Graffiti Street Art in München und New York Mathias Köhler, gen. Loomit Gasteig Carl-Amery-Saal 7. MVHS-Card H217010 Krank vor Schmerz: das Chronische Schmerzsyndrom Prof. Markus Ploner Prof. Thomas Tölle Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H340004 Gedächtniskapriolen über falsche Erinnerungen, fragwürdige Zeugenaussagen und das Vergessen Dr. Barbara Knab Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146515 Verlust von Rechtsstaatlichkeit? Das Zeitalter der Regression 3 Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110130 Seite 10 Picturing America Seite 37 Meine Nerven! sreihe Do. 21.2. Winters Welten Die Großen der Literatur: Adalbert Stifter Der Waldjäger Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H244339 Grundwissen Europa 3: Europa vor Ort Christina Arkenberg Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei H110434 Umbrien Natur und Kunst im Herzland Italiens Peter Hering M.A. Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H183235 An allen Fronten. Die Publizistin und Kriegskorrespondentin Erika Mann im US-amerikanischen Exil Prof. Dr. Irmela von der Lühe Einstein 28 ssaal 1 8. MVHS-Card H244050 Der Jainismus und die Lehre von der Gewaltlosigkeit: Was können wir lernen? PD Dr. phil. habil. Renate Syed Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H138490 Grand Circle unterwegs im Südwesten der USA Katrin-Jasmin Becker Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183460 Seite 14 Voices from the USA Optimale Funktionen Universalität von Kreis und Gerade Dr. Manfred Stadel Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H310675 sreihe 10 Uhr Dantes Welt: Eines Dichters Traum von Gerechtigkeit? Dante und Vergil auf dem Weg durch die Hölle Ein Ort ewiger Verdammnis auf neun Etagen Dr. Peter Ritzmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137322 Craniosacrale Therapie Marieluise Mühlbauer Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H340950 74 75

Do. 21.2. Fr. 22.2. Die spektakulärsten Gebäude der Welt Wolkenkratzer von Dubai bis Shanghai, von London bis Mailand Dr. Petra Kissling-Koch Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217180 Was ist Yoga? Eine philosophische Perspektive Eva-Maria Glasbrenner Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H138170 Behinderung ist Rebellion Inklusion, und nun? Maximilian Dorner Constantin Grosch Einstein 28 ssaal 1 7. MVHS-Card H160070 Sussex und Kent: südenglische Vorgärten Londons Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183165 Seite 33 Alles inklusive! Film 19.30 Uhr Offene Bühne Zeitgenössische Filmautorinnen We Need to Talk About Kevin Regie: Lynne Ramsay Großbritannien/USA 2011 112 Min. Engl. OmU Manuel Zaefferer Einstein 28 ssaal 2 8. H249240 Neuseeland 12 Monate am schönsten Ende der Welt Kerstin Kerling Thomas Kerling Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183420 Immanuel Kant und das Weltbürgerrecht Dr. Peter Seyferth Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H134890 Bühne frei die Kreativen der MVHS stellen sich vor Einstein 28 ssaal 1 Eintritt frei H272506 Fr. 22.2. Die Zehn Gebote Die ethische Urkunde Israels? Dr. Anton Deutschmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137701 Sa. 23.2. 16 Uhr Kunstszene Brooklyn: zwischen Tradition und Aufbruch Dr. Andreas Backoefer Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217210 10 Uhr Kein Gott außer Gott Die Entstehung des Monotheismus Echnaton: Theologische Revolution am Nil Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137042 Zur Philosophie der Kunst Nietzsche: Kunst als geistiger Überformungswille des Willens zur Macht Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132244 Lesung Die Wittelsbacher und ihre Juwelen für ein neues Königreich (1799 bis heute) Dr. Bernhard Graf Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H219010 Bücher an der Zeit: Dystopie und Utopie bei Aldous Huxley Bernhard Horwatitsch Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H244204 Im Vertrauen Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Mary McCarthy Beate Himmelstoß Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135730 So. 24.2. 11 Uhr 13 Uhr Psychologische Matinee Danke gut genug. Perfektionismus entspannt hinter sich lassen Gabriele Ingrassia Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146028 1000 Kilometer mit dem Rad durch Island: Wie alles ganz anders kam Graf Felix Consolati Franziska Bär Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183120 76 77

So. 24.2. Di. 26.2. 15 Uhr 17 Uhr Mo. 25.2. 300 Kilometer zu Fuß durch die Mongolei Von Einsamkeit und Gesprächen im Sand Graf Felix Consolati Franziska Bär Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183355 Traumhaftes Hawaii und facettenreiches Kalifornien Silke Hallström Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183440 Moldawien junge Republik am Rande Europas Mario Hecktor Gasteig Raum 0.117 8. MVHS-Card H183300 Warum es so schwer ist, sich zu ändern Warum wir uns so und nicht anders verhalten Svenja Möllersmann Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H146069 10.30 Uhr Mi. 27.2. Georgia O'Keeffe (1887 1986) Walbi Vervier Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H217070 Das schmerzhafte Gelenk: Habe ich Rheuma, Arthritis oder Arthrose? Dr. med. Christian Carl Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H340140 Der Fremde in uns Arno Gruen und seine Arbeiten zur Entstehung von Hass und Gleichgültigkeit Heidemarie Braun-Trapp Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H146079 Ent-Zivilisierung und Verrohung in der Gesellschaft? Das Zeitalter der Regression 4 Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 5. MVHS-Card H110134 Karl Jaspers und der Begriff der Freiheit Sandra Müller M.A. Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H135710 Informationsveranstaltung Lehrgang Psychologie im Alltag Anne Lindenberg Einstein 28 Raum B.2.06 Eintritt frei I146030 Lesung Di. 26.2. Mystery-Lesung für nervenstarke Erwachsene Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Uwe Kosubek Jörg Linke Silvia Brenner Einstein 28 ssaal 1 25. Zuzüglich 10. Materialgeld H387318 Friedrich Nietzsches philosophische Hauptwerke Der Wille zur Macht Versuch einer Umwertung aller Werte Stefan Winter M.A. Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H132887 Die Abruzzen grandiose Berglandschaft abseits klassischer Reisewege Peter Hering M.A. Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H183240 Wohin driftet die Welt? Ein Abend mit Sigmar Gabriel Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Str. 11 7. MVHS-Card H110586 Sinn und Unsinn der Energiewende Iryna Nesterenko Gasteig Raum 0.115 6. MVHS-Card H110310 Seite 26 Sonderveranstaltung sreihe 10 Uhr Einführung in die Philosophie und ihre Disziplinen Was ist Metaphysik? Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7. MVHS-Card H130048 Der Goldene Steig und die Moldau Historische Handelswege heute Dr. Dieter Klein Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183175 78 79

Do. 28.2. sreihe 10 Uhr Dantes Welt: Eines Dichters Traum von Gerechtigkeit? Dante und Beatrice auf dem Weg zum Himmel Vom Läuterungsberg bis zum Angesicht Gottes Dr. Peter Ritzmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137323 Das Rätsel der indoeuropäischen Kulturen Woher kommen die Sprachen und Religionen Europas und Asiens? Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137380 Ärzte ohne Grenzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten über ihre Einsätze Einstein 28 ssaal 2 Eintritt frei H340170 Das Stückchen blauer Himmel ist gespießt von rostigen Eisenstäben Literaten in der Festungshaft Laura Mokrohs Einstein 28 Raum B.1.04 7. MVHS-Card H244295 Die Zehn Gebote Ein Welt-Ethos? Dr. Anton Deutschmann Gasteig Raum 0.115 7. MVHS-Card H137702 Vom Aussteigen, Reisen und Neuanfangen Wie ein Sabbatical in Südamerika in die Selbständigkeit führte Michael Stiegler Gasteig Raum 0.117 7. MVHS-Card H183495 Werden Sie Mitwisser! 1/2019 Die MVHS-Card Eine Karte, rund 800 Möglichkeiten! Impressum Herausgeber Münchner Volkshochschule GmbH Kellerstr. 6 81667 München Homepage www.mvhs.de Programm Koordination/Redaktion Simone Gundi Telefon (0 89) 4 80 06-61 74 E-Mail: simone.gundi@mvhs.de Design Kunst oder Reklame, München Druck FIBO Druck- und Verlags-GmbH, Neuried V.i.S.d.P. Dr. Susanne May, Programmdirektorin Titelbild: James Baldwin, USA, 1979; ullstein bild - dpa Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert/gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. 80 Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 57 Euro freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theateraufführungen, Konzerte, Füh rungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit: eine Programmlaufzeit, aktuell von 2/2019 bis 9/2019. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (0 89) 4 80 06-62 39 und im Internet unter www.mvhs.de/mvhs-card.