Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation

Ähnliche Dokumente
Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz

ISDN. Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz. Peter Bocker. Konzept, Verfahren, Systeme

Peter Bocker ISDN Digitale Netze tür Sprach-, Text-, Daten-, Videound Multimediakommunikation

Grundlagen der Vermittlungstechnik

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Integrierte Unternehmensnetze

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

Telefon-/ISDN-Installationen

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze

8. Teilnehmernetzzugang

Teleforv/ISDN- Installationen

Netze ... \ Prof. Dr. F.L. Holl. FH-Brandenburg

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Nachrichtenvermittlung

Telefon-/ISDN-Installationen

GSM Global System for Mobile

NGN. (Next Generation Network)

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Java in der Telekommunikation

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Vernetzung und Kommunikation

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Eigenschaften von Öffentlichen Netzen (1)

WAN-Technologien. 1. Definition:

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Next Generation Networks

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Kommunikationsnetze für Medientechnologie Sommersemester Kommunikationsnetze

Kommunikationsnetze. 10. Breitbandkommunikation. Breitbanddienste Asynchroner Transfermodus ATM Breitband-ISDN xdsl

Grundkurs Datenkommunikation

Telekommunikationstechnik

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Die ITU-T-Empfehlung X.25

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundlagen und Definitionen

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Digitale Kommunikations- Systeme 2

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Der asynchrone Transfermodus - ATM

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

Nachrichten- Übertragungstechnik

Lernziele Lerninhalte Zeitrichtwerte

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

3. Protokolle für den Data Link Control

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Vorlesung Rechnernetze

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Gerhard Andreas Schreiber UMTS. Märkte, Potenziale, Geschäftsmodelle. Deutscher # Wirtschaftsdienst

Nachrichtennetze. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Telecommunications Management Network

Ronny Schmidt Zur Zukunft des Internet Fernsehens IPTV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung

Technische Informatik II FS 2008

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)


Vermittlungsschicht ( network layer )

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Transkript:

Peter Bocker ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Vierte, erweiterte Auflage In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V. Frantzen, L. Hagenhaus, M. Huber, G. Mägerl, H.J. Rothamel, L. Schweizer Mit 120 Abbildungen und 30 Tabellen

Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabe der Kommunikationsnetze 1 1.1 Kommunikationsanwendungen, -dienste und -netze 1 1.2 Die Entwicklung der Kommunikationsnetze 2 1.2.1 Herkömmliche Kommunikationsnetze 2 1.2.2 Integration der Dienste 3 1.2.3 Flexibilität und Netzintelligenz 4 1.2.4 Netze mit höheren Bitraten 5 1.3 Konzept des diensteintegrierenden digitalen Kommunikationsnetzes ISDN 5 1.3.1 64-kbit/s-ISDN 6 1.3.2 Breitband-ISDN 8 1.4 Datenschutz im ISDN 9 1.5 Die Bedeutung der Standardisierung 10 2 Kommunikationsdienste 13 2.1 Definition der Dienste 13 2.1.1 Struktur der Kommunikationsprotokolle 14 2.1.2 Dienstegruppen 18 2.2 Multimediadienste 22 2.3 Definition der Dienstmerkmale 23 2.4 Dienste im 64-kbit/s-ISDN 24 2.4.1 ISDN-Dienste mit 64 kbit/s und n x 64 kbit/s über B-Kanäle 24 2.4.1.1 Dialogdienste als Übermittlungsdienste 26 2.4.1.2 Dialogdienste als Teledienste 27 2.4.1.3 Speicherdienste (Teledienste) 29 2.4.1.4 Abrufdienste (Teledienste) 29 2.4.1.5 Verteildienste 30 2.4.2 ISDN-Dienste über den D-Kanal 30 2.4.2.1 Dialogdienste als Übermittlungsdienste mit niedrigem Durchsatz 31 2.4.2.2 Dialogdienste als Teledienste 31 2.4.3 Bestehende Dienste aus dem Fernsprechnetz im ISDN.. 31 2.4.4 Dienste im Zusammenhang mit Endeinrichtungen aus eigenständigen Text- und Datennetzen 32 2.5 Dienste im Breitband-ISDN 33

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5.1 Interaktive Breitband-Datenkommunikationsanwendungen und -dienste 36 2.5.2 Interaktive Breitband-Dokumentenkommunikationsanwendungen und -dienste 37 2.5.3 Interaktive Breitband-Bewegtbildkommunikationsanwendungen und -dienste 38 2.5.4 Breitband-Verteilkommunikation 40 2.6 Dienstmerkmale 40 2.6.1 Allgemeine Anschlußmerkmale des ISDN 41 2.6.2 Ergänzende Dienstmerkmale 41 2.6.2.1 Dienstspezifische Anschlußmerkmale 41 2.6.2.2 Verbindungsdienstmerkmale 42 2.6.2.3 Informationsdienstmerkmale 43 2.7 Dienstübergänge 44 3 Aufbau der Kommunikationsnetze 47 3.1 Netzgliederung 47 3.2 Netzkomponenten 48 3.2.1 Anschlußleitungen für das 64-kbit/s ISDN und das B-ISDN 48 3.2.2 Vermittlungsstellen 51 3.2.2.1 Vermittlungsstellen mit Leitungsvermittlung 52 3.2.2.2 Vermittlungsstellen mit Paketvermittlung 52 3.2.2.3 ATM-Vermittlungsstellen 53 3.2.3 Crossconnectoren 53 3.2.4 Signalisierung zwischen ISDN-Vermittlungsstellen 54 3.2.5 Verbindungsleitungen 55 3.3 Netzaufbau 56 3.3.1 Netztopologien 56 3.3.2 Netzaufbau des 64-kbit/s-ISDN 57 3.3.3 Netzaufbau des B-ISDN auf ATM-Basis 59 3.4 Netzübergänge 61 3.4.1 64-kbit/s-ISDN und das Telefonnetz 61 3.4.2 64-kbit/s-ISDN und öffentliche Datennetze 62 3.4.3 Anschluß von privaten Netzen 63 3.4.4 Anschluß von Mobilfunknetzen 65 3.4.5 Zusammenarbeit zwischen 64-kbit/s-ISDN und B-ISDN.. 66 3.5 Netzdimensionierung 67 3.5.1 Grundlagen 67 3.5.2 Einflüsse der Diensteintegration 69 3.5.3 Verkehrslenkung 70 3.5.4 Verbindungsannahme und Parameterüberwachung im B-ISDN 71 3.6 Numerierung 72 3.7 Einführungsstrategien 73

Inhaltsverzeichnis IX 3.7.1 Overlaynetz und Insellösung 73 3.7.2 Pragmatische Einführungsstrategie 75 4 Teilnehmeranschluß 77 4.1 Aufbau der Benutzerstation 77 4.1.1 Referenzkonfigurationen 77 4.1.2 Funktionseinheiten 79 4.1.2.1 Netzabschlußeinheit 1 (NT1) 79 4.1.2.2 Netzabschlußeinheit 2 (NT2) 80 4.1.2.3 Endeinrichtungen (TE) 80 4.1.3 Realisierungsmöglichkeiten 78 4.1.4 Anschluß von privaten Netzen 82 4.2 Benutzer-Netz-Schnittstellen für das 64-kbit/s-ISDN 83 4.2.1 Vorbemerkungen 83 4.2.1.1 Kanaltypen 84 4.2.1.2 Anschlußarten 85 4.2.1.3 Schnittstellenstrukturen 86 4.2.1.4 Betrieb allgemeiner Kanäle 86 4.2.2 Benutzer-Netz-Schnittstelle beim Basisanschluß 87 4.2.2.1 Modellkonfigurationen 87 4.2.2.2 Elektrische Charakteristika für die Informationsübertragung 89 4.2.2.3 Zugang der Endeinrichtungen zum D-Kanal 90 4.2.2.4 Rahmenstruktur 92 4.2.2.5 Aktivierung und Deaktivierung 93 4.2.2.6 Elektrische Charakteristika für die Speisung 94 4.2.3 Benutzer-Netz-Schnittstelle beim Primärratenanschluß.. 95 4.3 Benutzer-Netz-Schnittstellen für B-ISDN 97 4.3.1 Allgemeine Aspekte 97 4.3.1.1 Transfer Mode 97 4.3.1.2 Protokollreferenzmodell 98 4.3.1.3 Schnittstellenarten 99 4.3.2 Physikalische Schicht 101 4.3.2.1 Anpassung der Zellen an die Übertragung 101 4.3.2.2 Übertragungsmedien 104 4.3.3 ATM-Schicht 105 4.3.3.1 Struktur einer Zelle 105 4.3.3.2 Zellkopf 105 4.3.3.3 Verbindungsarten 108 4.3.4 ATM-Anpassungsschicht 109 4.3.4.1 Funktionale Beschreibung 109 4.3.4.2 Protokolle 110 4.3.5 Betrieb und Wartung 113 4.3.5.1 Allgemeines 113

X Inhaltsverzeichnis 4.3.5.2 OAM für die physikalische Schicht 113 4.3.5.3 OAM für die ATM-Schicht 114 4.4 Benutzersignalisierung im ISDN 115 4.4.1 Protokollarchitektur 115 4.4.2 Verbindungsarten 117 4.4.3 Besonderheiten bei der ISDN-Signalisierung 119 4.4.3.1 Angaben für den Verbindungsaufbau 119 4.4.3.2 Buskonfigurationen 121 4.4.3.3 Simultane Signalisierungsaktivitäten 122 4.4.4 Sicherungsprotokoll im D-Kanal 122 4.4.4.1 Leistungsmerkmale der Sicherungsschicht 123 4.4.4.2 Übermittlungsverfahren 123 4.4.4.3 Vergabe eindeutiger Endeinrichtungs-Identitäten 125 4.4.5 Signalisierung für leitungsvermittelte Verbindungen... 126 4.4.5.1 Einfacher Verbindungsaufbau 126 4.4.5.2 Einfacher Verbindungsabbau 127 4.4.5.3 Verfeinerter Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau. 128 4.4.5.4 Steuerung von ergänzenden Dienstmerkmalen 129 4.4.5.5 Benutzer-Benutzer-Signalisierung 129 4.4.5.6 Funktionales Protokoll (functional protocol) und Anreizprotokoll (Stimulus protocol) 129 4.5 Benutzersignalisierung im B-ISDN 129 4.5.1 Vorbemerkungen 131 4.5.1.1 Einführungskonzept 131 4.5.1.2 Signalisierungskonfigurationen 132 4.5.2 Metasignalisierung 133 4.5.3 ATM-Anpassungsschicht für Signalisierung 134 4.5.4 Schicht-3-Protokoll für B-ISDN 135 4.5.4.1 Protokoll für Capability Set 1 135 4.5.4.2 Anforderungen für Capability Set 2 136 4.6 Anschluß von Endeinrichtungen mit herkömmlichen Schnittstellen an das 64-kbit/s ISDN 137 4.6.1 Integrierte Lösung und Netzübergangslösung 141 4.6.2 Anschluß von X.21-Endeinrichtungen mit Einphasenwahl. 145 4.6.3 Endeinrichtungen des Fernsprechnetzes: Anpassung der analogen a/b-schnittstelle und von Schnittstellen der V.-Serie 146 4.6.4 Anschluß von Endeinrichtungen mit X.25-Schnittstelle an das ISDN 144 4.6.4.1 Grundlegende Merkmale 147 4.6.4.2 Punkt-zu-Mehrpunkt-Signalisierung für ankommende virtuelle Rufe 151 4.7 Anschluß und Kommunikationsbeziehungen von herkömmlichen Endeinrichtungen am B-ISDN 152

Inhaltsverzeichnis XI 4.7.1 Frame Relaying und B-ISDN 150 4.7.2 Verbindungslose (connectionless) Kommunikation über ATM 159 4.7.2.1 Funktionen für die Connectionless-Übermittlung im B-ISDN 159 4.7.2.2 Connectionless-Übermittlungsprotokolle 161 5 Endeinrichtungen 165 5.1 Endgeräte 165 5.1.1 Vorbemerkungen 165 5.1.2 Anschaltung von Endgeräten an den ISDN-Basisanschluß. 167 5.1.3 Anschaltung von Endgeräten an die Breitbandschnittstelle 168 5.1.4 Endgeräte für das 64-kbit/s-ISDN 170 5.1.4.1 Das ISDN-Telefon 170 5.1.4.2 Das ISDN-Bildtelefon 171 5.1.4.3 Der ISDN-Fernkopierer 173 5.1.4.4 Der Personal Computer 173 5.1.5 Endgeräte für das Breitband-ISDN 176 5.1.5.1 Das Fernsehtelefon 176 5.1.5.2 Breitband-Endgeräte für besondere Anwendungen... 176 5.1.6 Multimedia-Endgeräte 178 5.2 Private Telekommunikationsanlagen 179 5.2.1 TK-Anlagen am 64-kbit/s-ISDN 180 5.2.1.1 Prinzipielle Lösungen 180 5.2.1.2 Struktur und Merkmale einer TK-Anlage am 64-kbit/s-ISDN 181 5.2.2 Local Area Networks 187 5.2.3 Breitband-TK-Anlagen 190 6 Vermittlungstechnik im ISDN 191 6.1 Vorbemerkungen 191 6.2 Neue Anforderungen an die Vermittlungstechnik durch die Diensteintegration im ISDN und die Einführung von Breitbanddiensten 197 6.2.1 Anforderungen an die Vermittlungstechnik durch die Diensteintegration im 64-kbit/s-ISDN 198 6.2.2 Anforderungen an die Vermittlungstechnik durch die Einführung von Breitbanddiensten 198 6.2.3 Benutzeranschluß 199 6.2.4 Zwischenamtsanschluß 204 6.2.5 Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungstechnik 205 6.2.6 ATM-Vermittlungstechnik 206 6.2.6.1 Vermittlung von ATM-Zellen 206 6.2.6.2 ATM-Crossconnect und ATM-Vermittlungsstelle 208

XII Inhaltsverzeichnis 6.2.7 Benutzersignalisierung 210 6.2.8 Zentrale Steuerung 211 6.2.9 Zwischenamtssignalisierung 213 6.2.10 Betrieb und Wartung 214 6.2.11 Takterzeugung und Netzsynchronisierung 215 6.3 Die Zwischenamtssignalisierung im ISDN 215 6.3.1 Grundmerkmale der Zwischenamtssignalisierung mit dem ITU-T-Signalisierungssystem Nr. 7 215 6.3.2 Der Nachrichtentransferteil MTP 219 6.3.3 Signalisierungsbeziehungen zwischen ISDN- Vermittlungsstellen 220 6.3.4 Protokoll-Architektur der 1SDN- Zwischenamtssignalisierung 224 6.3.5 Transaktionsverkehr im Rahmen des ITU-T- Signalisierungssystems Nr. 7 225 6.3.6 Zwischenamtssignalisierung im Breitband-ISDN 226 6.3.6.1 Message Transfer Part auf Basis von ATM 226 6.3.6.2 Broadband ISDN User Part 226 6.3.7 Realisierung der lsdn-zwischenamtssignalisierung in der Vermittlungsstelle 229 7 Übertragungstechnik im ISDN 231 7.1 Vorbemerkungen 231 7.2 Die Hierarchie der digitalen Übertragungskanäle 231 7.2.1 Die Basis: 64 kbit/s 231 7.2.2 Primär-Multiplexsignale 233 7.2.3 Signale mit höheren Bitraten; Digitalsignal-Hierarchien.. 236 7.3 Übertragungsmedien 236 7.3.1 Leiter in Kabeln 237 7.3.2 Richtfunk und Satellitenfunk 238 7.4 Einrichtungen zur Übertragung von Digitalsignalen über Kabelund Richtfunkstrecken 239 7.4.1 Allgemeines 239 7.4.2 Übertragung auf Kabeln im Bereich der Verbindungsleitungen 241 7.4.3 Übertragung mit Richtfunk 242 7.4.4 Übertragung auf Teilnehmeranschlußleitungen 242 7.4.5 Anschlußnetze 246 7.5 Multiplexsignale und Multiplexeinrichtungen 247 7.5.1 Signale mit 2048 kbit/s 247 7.5.2 Digitalsignal-Multiplexer 248 7.6 Netzsynchronisierung 250 7.6.1 Erfordernis der Netzsynchronisierung 250 7.6.2 Realisierung der Netzsynchronisierung 250

Inhaltsverzeichnis XIII 7.6.3 Anforderungen an die Taktversorgung 252 7.7 Störwirkungen und Übertragungsqualität 252 7.7.1 Störwirkung von Bitfehlern 252 7.7.2 Störwirkung von Slip-Vorgängen bei 64-kbit/s-Diensten.. 254 7.7.3 Einfluß der Signallaufzeit 255 7.7.4 Einfluß von Phasenjitter und Phasenwandern 255 8 Netzmanagement im ISDN 257 8.1 Vorbemerkungen 257 8.2 Anforderungen der Netzbetreiber 258 8.3 Das Telecommunications Management Network (TMN) nach ITU-T 258 8.3.1 Die funktionale Architektur des TMN 258 8.3.2 Das Schichtenmodell für die Operations Systems Functions des TMN 260 8.3.3 Informationaustausch im TMN 261 8.3.4 Die physikalische Architektur des TMN 262 8.4 TMN und IN: Management von Diensten 263 8.5 Ausblicke 264 9 Mobilkommunikation 265 9.1 Mobilfunkkommunikation und ihre Einbindung in das ISDN.. 266 9.1.1 Zellularfunk 266 9.1.1.1 Technik und Anwendungen 266 9.1.1.2 Realisierungen 267 9.1.1.3 Zusammenarbeit mit dem ISDN 268 9.1.2 Funkruf 268 9.1.2.1 Technik und Anwendungen 268 9.1.2.2 Realisierungen 269 9.1.2.3 Zusammenarbeit mit dem ISDN 270 9.1.3 Das schnurlose Telefon 270 9.1.3.1 Technik und Anwendungen 270 9.1.3.2 Realisierungen 270 9.1.3.3 Zusammenarbeit mit dem ISDN 271 9.1.4 Zukünftige Entwicklungen bei der Mobilfunkkommunikation 272 9.2 Mobile Kommunikation im leitungsgebundenen Netz 273 9.3 Netzübergreifende Mobilkommunikation durch UPT 276 Anhang: ISDN-Standards 279 Literatur 305 Stichwortverzeichnis 323