PHARMAZIE-HISTORISCHES MUSEUM BASEL

Ähnliche Dokumente
Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel Totengässlein Basel

Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel Totengässlein Basel

Allgemeine Informationen

FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel. 6. Juni Pharmazie-Geschichte

Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel Totengässlein Basel

JAHRESBERICHT 2015 PHARMAZIE-HISTORISCHES MUSEUM BASEL

Sehr erfreulich war auch die hohe Medienpräsenz des Museums in zahlreichen Fernseh-, Radio- und Zeitungsbeiträgen.

Kennen Sie die Amerbachs?

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Das Jahr 2013 in Kürze

Das Jahr 2014 in Kürze

Sponsoring. Werden Sie Partner vom alljährlichen, so beliebten Jazz-Fest in der Basler Innenstadt.

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

PHARMAZIE IST NICHT NUR GRÜN

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Inhalt. 1. Rückblick Team. 3. Das Museum in Zahlen. 4. Veranstaltungen. 5. Öffentliche Führungen. 6. Badewoche. 7.

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sponsoring. Werden Sie Partner vom alljährlichen, so beliebten Jazz-Fest in der Basler Innenstadt.

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Chronologie der Teamtreffen des Bürgerforschungsprojekts (BBS; ehemals Theo-Treffen) 2007 bis 2017

Weihnachten ausgestellt.

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten.

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

schwules museum ist schwules museum ist ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015,

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Europäische Tage des Denkmals 2017

Anlage 2 zur Einladung zur 34. Mitgliederversammlung ABV. - Rahmenprogramm -

Medieninformation «Faszination Archäologie»

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Das Jahr 2010 in Kürze

Mediendokumentation. Wasser für alle! 22. August 16. November 2008

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

PHARMAZIE IST NICHT NUR GRÜN

AB1 - Ein guter Ermittler...

Reglement für das ETH Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Die Digitalisierung pharmaziehistorischer Quellen der Universitätsbibliothek Braunschweig

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Seit seiner Eröffnung vor gut vier Jahren hat es sich zu einem starken Publikumsmagneten

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Kulturama-Direktorin Claudia Rütsche: «Der Mensch ist gar nich... nicht soweit weg von der Urzeit»

Geschichte der Zauberpossen

Sponsoring. Werden Sie Partner vom alljährlichen, so beliebten Jazz-Fest in der Basler Innenstadt.

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Das Jahr 2016 in Kürze

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Informationen zur 5-Schritte-Methode für LehrerInnen. Lesekompetenz fördern. Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Mittelstufe

Öffentliche Veranstaltungen

Kontakte zu Universitäten

beim unitag im februar Der Fachbereich Chemie stellt sich beim Unitag vor: Wir zeigen Ihnen den Weg ins Studium.

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

VERANSTALTUNGEN 01. OKTOBER 2015

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Anlage zur Entgeltordnung: Mecklenburgisches Volkskundemuseum/ Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Einladung ins Valle Onsernone.

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

Wittgenstein und Schlick

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Der Ambraser Schüttelkasten

18 bis 23 Uhr Hinter Glas von Quartett Plus 1 und Verena Ries

Big Data Wie Daten unser Leben verändern

WIR MACHEN GUGGENMUSIK AUS LEIDENSCHAFT

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Cool Physics Methoden der Kühlung in Haushalt und Technik

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Transkript:

PHARMAZIE-HISTORISCHES MUSEUM BASEL JAHRESBERICHT 2014

Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel Totengässlein 3 4051 Basel Tel: 061 264 91 11 E-Mail: info@pharmaziemuseum.ch http://www.pharmaziemuseum.ch http://www.facebook.com/pharmaziemuseum

Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick 2. Team 3. Das Museum in Zahlen 4. Veranstaltungen 5. Öffentliche Führungen 6. Sonderausstellung: Strahlung 7. Sammlung 8. Vermittlung & Öffentlichkeitsarbeit 9. Herbarium 10. Bibliothek 11. Wissenschaftliches 12. Technisches 13. Highlights

1. Rückblick 2014 Das Jahr 2014 war im wahrsten Sinne des Wortes ein strahlendes Jahr. Den Auftakt bildete wie immer die Museumsnacht, die trotz des nicht einfachen Themas Gifte Tausende Besucherinnen und Besuchern zum strahlenden Lächeln bewegen konnte. Im Sommer konnte das Museum einen neuen Depotraum beziehen, um der Platznot in den vorhandenen Depots Abhilfe zu schaffen. Am 1. September erfolgte die Vernissage zur Sonderausstellung Stahlung - Die zwei Gesichter der Radioaktivität. Die sehr gut besuchte Ausstellung wurde durch ein reichhaltiges Rahmenprogramm begleitet, in denen die vielen unterschiedlichen Facetten der Radioaktivität in der Medizin beleuchtet wurden. Dank der Anstellung von Bernadette Petitpierre verfügt das Museum nun auch über eine eigene Restauratorin, welche vielen Exponaten und Objekten zu einem neuen, strahlenden Glanz zu verhelfen weiss. Der Dank geht an alle Mitarbeitenden des Museums und die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die Gönnerinnen und Gönner, an alle Sponsoren, den Verein für das Pharmazie-Historische Museum, die Häfliger-Stiftung, an das Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel, an alle Freunde, Besucherinnen und Besuchern unseres Museums. Dr. Michael Kessler-Oeri, Leiter des Museums

2. Team Mitarbeiter Michael Kessler-Oeri Sven Passerini Ursula Hirter-Trüb Beatrice Utzinger Martin Kluge Corinne Eichenberger Flavio Häner Christiane Valerius-Mahler Philippe Wanner Christoph Kessler Elias Bloch Norbert Steinwarz Nikolaus Matthes Gary Wetz Bernadette Petitpierre Dr.phil. II, Apotheker, Museumsleitung Empfang, Organisation Besucher, Führungen, Catering Dr.phil. II, Apothekerin, wiss. Mitarbeiterin, Leiterin Administration, Apothekenarchiv Laborantin, Leiterin Museumsladen Herbarium lic.phil. I, Museologe MAS, wiss. Mitarbeiter, Museumspädagogik dipl. biol., Museologin MAS, wiss. Mitarbeiterin, Sammlung, Öffentlichkeitsarbeit lic.phil. I, wiss. Mitarbeiter, Doktorand, IT MA, Kulturanthrop., wiss. Mitarbeiterin, Sonderausstellungen MA, wiss. Mitarbeiter, Doktorand, Bibliothek, Archive Assistenz Museumsleitung Registrar Museumstechnik Mitarbeiter Empfang Mitarbeiter Empfang Restauratorin Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Daisy Bechmann Marie-Christine Burckhardt Lina Engler Saskia Ernst Sabine Fehlmann Ruth Feuz Eva Gilbert Peter Hirter Monika Imbach Rika Kremmer Sissi Mettier Ruth Mona Roberto Mona Susanne Moritz Ulrike Rieber Christine Scheibli Ursula Wetz Zivildienstleistende Lukas Baumann Christoph Bracher Micha Bobb Robert Chappuis David De Pretto Luca Docci Florian Erhardt Amos Kuster Brian Lee Riccardo Rossi Raphael Ruckstuhl Adrian Zima

3. Das Museum in Zahlen 10 334 Eintritte 151 Führungen 44 Schulklassen 5 Workshops mit privaten Gruppen 8 Herbst-Workshops 1 Mittwoch-Matinée 2 Weiterbildungsveranstaltungen 256 Öffnungstage Das Museum verzeichnete total 10 334 Eintritte. Dies sind genau 747 Eintritte mehr als im Vorjahr. Begründet dadurch, dass die Museumsnacht mehr Besucher anlockte (2014: 4 146, 2013: 3 785). Zudem hatten wir mehr Schulklassen zu Besuch (44 im Vergleich zum Vorjahr mit 21) und deutlich mehr Führungen (151, im Vorjahr 129). Davon waren 67 zum vollen Tarif, 45 vergünstigt, 23 Gratisführungen und 16 Öffentliche Führungen (4 mal Strahlung ). Die Sonderausstellung Strahlung Die zwei Gesichter der Radioaktivität wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen. Insgesamt liessen sich 3 012 Besucher (inkl. Führungen) verstrahlen (02.09.14 bis 28.02.15).

4. Veranstaltungen 17. Januar Museumsnacht Gifte 18. Mai Internationaler Museumstag perfekt-imperfekt 19. Juni FPH-Kurs II: Räucherungen, Weiterbildung Offizin-Apotheker 22. August Em Bebbi sy Jazz 1. September Vernissage der Sonderausstellung Strahlung Die zwei Gesichter der Radioaktivität 3. September GV Verein für das Pharmazie-Historische Museum 18. 22. November Schärbemärt 5. Öffentliche Führungen Dank der öffentlichen Führungen, die sich stets hoher Beliebtheit erfreuen, können immer wieder neue Themen der Pharmaziegeschichte in unserer Dauerausstellung vermittelt werden. 4. Januar Gift und Galle Gratwanderung zwischen Gift und Arznei 1. Februar Gott und die Welt 1. März Die Apothekerzunft zu Safran 5. April Einhorn, Nashorn und Viagra 3. Mai Pille, Pulver, Pasten Die Suche nach der perfekten Heilform 7. Juni Drachenblut und Einhornpulver Reale Arznei aus irrealen Wesen 5. Juli Mörser, Drogen, Kräuterbücher 2. August Von Süskind bis Tucholsky Die Welt der Apotheke in der Literatur 6. September Strahlung Die zwei Gesichter der Radioaktivität 4. Oktober Schwingung, Strömung, Strahlung Technik als Heilmittel 1. November Strahlung Die zwei Gesichter der Radioaktivität 6. Dezember Auf den Spuren von Nikolaus

6. Sonderausstellung Strahlung Die zwei Gesichter der Radioaktivität 1. September 2014 28. Februar 2015 Herzlich willkommen im Radium-Palast Hotel! Wer heute Radioaktivität hört oder liesst, denkt im ersten Moment kaum an ein Kurhotel oder an Zahncrème. Aus diesen und weiteren Gründen widmete das Museum die diesjährige Sonderausstellung der Geschichte der Radioaktivität von der Entdeckung durch Marie Curie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie gab damit einen Einblick in eine Epoche, in der radioaktive Stoffe wie Uran, Radium oder Thorium wortwörtlich in aller Munde waren, und das nicht nur in Form radioaktiver Zigaretten. Neben einer sehr erfreulichen Besucherresonanz gab es zahlreiche Anfragen für Gruppenführungen durch die STRAHLUNG DIE ZWEI GESICHTER DER RADIOAKTIVITÄT Sonderausstellung, die im Laufe der Ausstellungsdauer realisiert wurden. Vor allem Gruppen, die beruflich mit Radioaktivität zu tun hatten, zeigten reges Interesse. Daneben hinaus gab es Führungen für Schüler der Schulen aus Basel und Basel-Land (ab. 9. Schuljahr), für Schüler der Gewerbeschule oder für Schüler des Zentrums für Brückenangebote. Die beiden letztgenannten buchten zusätzlich Workshops für das Gestalten mit Leuchtfarbe, welche besonders positive Resonanz fanden. Über die Ausstellung berichteten verschiedene Medien, darunter: telebasel (Telebar), der SWR - Radio und Fernsehen (landesschau), Freies Radio Wiesental, BZ, 20minuten, myroche, Badische Zeitung, zm-online, Radio Basilisk, Tageswoche, Binninger Anzeiger, PharmaJournal, Programmzeitung, Basler Zeitung und Basellandschaftliche Zeitung. Es fand eine Reihe von Vorträgen statt, die das Thema Strahlung unterschiedlich beleuchteten. Den medizinischen Teil deckten Professoren des Universitätsspitals ab. Diese kamen aus den Fachgebieten Strahlentherapie, Radioonkologie, Nuklearmedizin und radiopharmazeutischer Chemie. Weitere Vorträge legten den Schwerpunkt auf die Geschichte der Radioaktivität zu Anfang ihrer Entdeckung. Die Vorträge waren sehr gut besucht und erhielten positive Rückmeldungen. Das Rahmenprogramm umfasste zudem einen geführten Rundgang durch die Sonderausstellung, welcher jeden Donnerstagmittag stattfand.

7. Sammlung Seit Sommer 2014 verfügt das Pharmazie-Historische Museum über einen neuen Depotraum. Der Raum ist rund 100m 2 gross und ist vollständig mit einer Kompaktusanlage ausgestattet. Derzeit dient der Raum in erster Linie zur Aufbewahrung und Erschliessung der Sammlung Hartwich. Die Universität Basel hat auf Anstoss des Pharmazie-Historischen Museums auf der selben Etage der Liegenschaft ebenfalls einen Depotraum angemietet. Langfristig wird mit dem neuen Depot auch eine Verbesserung der Gesamtsituation der Sammlungsbestände an der Universität Basel angestrebt. Objektdatenbank: Objektausleihe: Objekterwerb: Anzahl Einträge: 9742 (ein Eintrag kann mehrere Objekte beinhalten) Geschätze Anzahl Objekte: ca. 25 000 Objekte recherchiert für Ausleihe: ca. 120 Anzahl Leihverträge: 11 Tatsächlich ausgeliehene Objekte: ca. 85 Schenkungen: 11 Anzahl geschenkte Objekte: ca. 50 Ankäufe varia: 3 Restaurierungen Bernadette Petitpierre konnte dank der Einrichtung eines Restaurierungs-Ateliers im Museum zahlreichen Objekte einen neuen Glanz verleihen. Zu diesen gehören: Portrait Lukas Hacker 2 Dosierlöffel, Saugrohr Maté-Tee, 2 Opiumpfeiffen 2 Ostasiatische Reiseapotheken Bild Besuch zweier Mädchen 8 Amulette Amulett gegen bösen Blick Präsentierteller Reiseapotheke

8. Vermittlung & Öffentlichkeitsarbeit Das Museum war in zahlreichen Zeitungsartikeln und Medienberichten in Radio und Fernsehen vertreten. Radio Basilik hat das Thema der Museumsnacht - Gift - aufgegriffen und einen Beitrag gebracht. Ein Artikel über das Museum allgemein ist im Kundenmagazin der Feelgood s Apotheken erschienen (in D/F/I). Die Zeitschrift für das pharmazeutische Fachpersonal - DIE PTA IN DER APOTHEKE hat das Museum vorgestellt. In einem Artikel in der New York Times 36 hours in Basel wird das Museum als Tipp vorgeschlagen. Das Gesundheitsmagazin PULS vom SRF 1 drehte im Museum für einen Beitrag zum Thema Birkenkorkextrakt. Der RTS produzierte eine Sendung zur Entstehung der Pharmazeutischen Industrie in Basel auf Basis eines Interviews. Führungen in Französisch Philippe Wanner bietet seit 2014 offiziell auch Führungen auf Französisch im Pharmazie- Historischen Museum an. Workshop für Schulen Im neu konzipierten Workshop für Schulklassen ab dem 6. Schuljahr begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach dem Stein der Weisen. Auf spielerische Art und Weise vermittelt der Workshop die komplexe Thematik der Naturphilosophie und Naturforschung von der Antike bis in die Neuzeit. 2014 konnte der Workshop insgesamt dreimal durchgeführt werden und konnte dank der gemachten Erfahrungen weiter optimiert werden. FPH-Kurs Am 19. Juni 2015 wurde das 50KP-Tagesseminar Weihrauch, Asthma-Zigaretten und Candelas obsolete Medikation in der ORL und Pneumologie mit 8 Teilnehmern durchgeführt. Neben den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums konnte Dr. Manfred Fankhauser für einen Vortrag gewonnen werden. Phytotherapeuten Kurs Seit 2003 bietet Ursula Hirter-Trüb Pflegefachpersonen, welche eine phytotherapeutische Ausbildung in Zürich besuchen, einen Workshop an. 2014 war wiederum Kurs 1 aktuell: Dieser gibt eine Einführung in das Thema der Extraktionen. Hergestellt werden zum Thema einzeldosierte Arzneiformen die historischen Trochisici bechici albi, Lavendelovuli und eine Handcrème.

9. Herbarium Aus dem ursprünglichen Museumsladen ist eine Einheit aus Laden, Schärbe-Märt und Workshops hervorgegangen. Der Laden, geführt von Beatrice Utzinger, arbeitet nach dem ursprünglichen Konzept, nämlich mit der Hilfe von Ehrenamtlichen. Wir halten aber fest, dass es immer schwieriger wird, fachkundige ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu finden. Ungefähr 3000 Stunden stellen unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen dem Museum zur Verfügung, denn auch der kleine Schärbe-Märt am Mittwochnachmittag, der Schärbe-Märt im November und die Workshops werden mit den Ehrenamtlichen und der Unterstützung von Museumsmitarbeitern durchgeführt. Wir danken unseren ehrenamtlichen MitarbeiterInnen herzlich für ihr einzigartiges Engagement! Museumsladen Ein neuer, dekorativ gestalteter Kundenstopper, der seit Sommer 2014 im Totengässlein aufgehängt wird, macht mit auswechselbaren Tafeln Museumsbesucher und Stammkundschaft auf unsere kleinen, aber speziellen Angebote im Herbarium und auf den Schärbe-Märt am Mittwochnachmittag aufmerksam. Gerne wird in unserem nostalgischen Laden eingekauft, hebt sich doch unser Sortiment und die beruhigende Atmosphäre abseits des Stadtrummels wohltuend von den üblichen Einkaufsläden ab. Beliebt sind unsere Teemischungen, das grosse Kräuter- und Gewürzsortiment und die handabgefüllten nostalgischen Dääfeli. Die Bio-Marokkanerminze, die wohlriechende Zitronenverbena und die hauseigene Eisteemischung sind die Tee-Favoriten unserer Kundschaft. Sehr beliebt sind auch die Duftseifen aus Frankreich, England und der Schweiz sowie die Naturseifen aus Aleppo, Mardin und Nablus. Mundgeblasenes Waldglas in Form von alten Medizinfläschchen und Trinkbechern runden unser Sortiment an beliebten Mitbringseln ab. Dass wir Chemikalien und Rohstoffe für die Kosmetik und Seifenherstellung in Kleinstmengen anbieten, hat sich schon längst herumgesprochen. Die jetzt schon grosse Auswahl an verschiedensten Fläschchen, Salbentöpfen und Spezialverpackungen für die dekorative Kosmetik wird laufend erweitert. Die kleine und gut assortierte Auswahl an Büchern über Heilkräuter, Kosmetikherstellung, Pharmazie-Geschichte und Alchemie sowie die Bücher unserer hauseigenen Autorenschaft vervollständigen unser Angebot und damit den Auftritt des Museums. Viele unserer Produkte werden von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen hergestellt, verpackt und verkauft. Sie alle arbeiten mit Freude und Engagement im Herbarium und schätzen diesen speziellen Ort und das schöne Ambiente.

Schärbe-Märt Die Vernissage vom 17. November stand ganz im Zeichen der Sonderausstellung. Der Sammler Markus Liechti konnte sein Publikum mit dem Thema Faszination Uranglas begeistern. Auch dieses Jahr haben ca. 550 Personen den November-Schärbe-Märt besucht. An den Mittwochs-Öffnungen, mit weiteren 500 Besuchern, werden viele Kunden durch den neuen Steller im Totengässlein angezogen, die dann je nach dem weiter ins Museum und Herbarium verwiesen werden können. Grosszügige Schenkungen an Glas und weiteren Objekten konnten von Peter und Rosmarie Schürch, Biel und Christine Scheible, Jura-Apotheke, Basel entgegengenommen werden. Zudem wurde ein Teil einer Mörsersammlung dem Schärbe-Märt übergeben. Workshops Als Verkaufsinstrument für den Laden konzipiert, gehören diese seit Jahren zum Repertoire der Anlässe des Herbariums. Die Anzahl der Herbst-Workshops bleibt konstant bei 8. Die drei Animatorinnen Susanne Moritz, Corinne Eichenberger und Ursula Hirter-Trüb bestreiten diese Workshops. Erwünschenswert wären neue Themen, doch fehlen uns die personellen Resourcen, so wie das Know-how dazu. Übers Jahr wurden einige Workshops von privaten Gruppen gebucht, welche dabei immer ein immenses Gaudi erleben durften. 10. Bibliothek Insgesamt 495 Neueingänge konnte die Bibliothek des Museums im Jahr 2014 verzeichnen. Darunter befinden sich 32 zum Teil sehr bedeutende Titel des 17. bis 19. Jahrhunderts, welche dankenswerter Weise von Frau Beatrice Walthert, Baden-Rütihof, aus dem Nachlass ihres Mannes dem Museum vermacht wurden. Unter diesen Bänden befindet sich zum Beispiel die Practica Medicinae Generalis von Johann Jacob Wecker, Basel 1625, anatomische Tafeln von Julius Casserius Placentini, Frankfurt/M 1656 oder eine Abhandlung über die Wünschelrute von Matthia Willen, Nürnberg 1694. Neu werden mit einem bestimmten Budgetposten alljährlich Bücher aus der Pharmazie-Historischen Bibliothek restauriert beziehungsweise konservierte. So wurden in diesem Jahr folgende Bücher restauriert oder im Zustand stabilisiert: Mattioli, Pietro Andrea: Kreutterbuch, 1590. Zwinger, Theodor: Kraeuter Buch, 1696. Valentini, Michael: Viridarium reformatum, seu regnum vegetabile, 1719.

11. Wissenschaftliche Vermittlung & Publikationen Das Museumteam gab zahlreichen privaten wie öffentlichen Stellen Auskunft zu unterschiedlichen, pharmazie-historischen Themen. Dazu kommen die Aktivitäten in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Form von Publikationen und Vorträgen. Lehre Im Herbstsemester 2014 hielt Michael Kessler die Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Pharmazie, Universität Basel. Beiträge in Fachzeitschriften - Häner, Flavio: Rinderschädel, mit besten Grüssen von Charles Darwin, in: traverse, 2014/1, S. 171-176. - Häner, Flavio: Forschung im Depot - Wissenschaftliche Sammlungen, in: museums.ch 09/2014, S. 26-33. - Kluge, Martin: Vom medizinischen Nachschlagewerk zum botanischen Lehrbuch: Zur Entwicklung der Kräuterbuchliteratur, in: Schw. Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 26 (2014), S. 223-226. - Kluge, Martin: Einblicke in das Alchemielabor: Zwei bisher unbekannte Alchemistenhandschriften, in: Schw. Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 26 (2014), S. 350-353. Vorträge Häner, Flavio: Collect Things - Shaping Knowledge. Annual Research Meeting. Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel. 10. Februar 2014. Kessler, Michael, Flavio Häner: Geschichte der industriellen Pharmazie in Basel. Volkshochschule beider Basel. 17.-18. Februar 2014. Häner, Flavio: Historische Giftmischungen vom Schierlingsbecher bis zum Erbschaftspulver. Collegium Helveticum, ETH-Zürich. 16. Mai 2014. Häner, Flavio: Zur Situation der Wissenschaftlichen Sammlungen in der Schweiz. Universität Zürich. 6. Juni 2014.

Hirter, Ursula: Zur Geschichte der Magistralrezeptur. Das Arbeiten in der Offizinapotheke des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftshistorischen Kolloquiums. Institut für Geschichte der Pharmazie. Philipps Universität Marburg. 25. Juni 2014. Häner, Flavio: Sammlungen verstehen: Museen in der Forschung. Jahreskongress ICOM- Schweiz und Verband der Museen der Schweiz, 28.-29. August 2014. Martin Kluge, Basel: Die Bibliothek als Werkzeug. Historische Bibliotheken als Instrument für neue Forschung. Zur Struktur und Funktion medizinhistorischer Bibliotheken. Jahreskongress Stiftung Historische Bibliothek der Schweizerischen Pharmazie (HBSP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (SGGP). 18.-19. Oktober 2014. Häner, Flavio. Vom Staunen, Sammeln und Wissen. Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel (1735-1835). Wissenschaftsrunde Naturhistorisches Museum. 27. Oktober 2014. Hirter, Ursula: Geschichte der Magistralrezeptur. Pharmazeutische Gesellschaft Zürich. 13. November 2014. Kessler, Michael: Vom Gesicht zur Identität. Weltenreise 2014. Universität Basel. 5. und 8. Dezember 2014. 12. Technisches Die Konzeption, Herstellung und der Aufbau der Strahlen Sonderaustellung war für 2014 das zentrale Thema. Museumstechniker Norbert Steinwarz hat neben dieser Arbeit auch weiterhin Massnahmen zum Erhalt des Museums vorgenommen. Durch die Schaufenstergestaltung im Totengässlein 5 über das Jahr 2014, haben wir weitere Konstruktionen/Aufbauten für diese Werbefläche hergestellt.

Ein paar Highlights Das Team wappnet sich für die Museumsnacht Der Chef am Räuchern Immer wieder einen Blick wert: das Schaufenster am Totengässlein 5