Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Stade ab dem

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Stade ab dem

GA 3204 Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichts Wilhelmshaven 2018 Stand:

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. des Arbeitsgerichts Oldenburg ab dem 1. Februar 2017

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. des Arbeitsgerichts Oldenburg ab dem 24. November 2017

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan Arbeitsgericht Lüneburg für das Jahr 2016

Arbeitsgericht Hameln. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. für das Jahr 2015

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan Arbeitsgericht Lüneburg für das Jahr 2018

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2013 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Der Geschäftsverteilungsplan bei dem Arbeitsgericht Münster wird mit Wirkung zum wie folgt gefasst:

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2015 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Geschäftsverteilungsplan 2015 für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Lingen (Ems), gültig ab dem

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Geschäftsjahr 2016 gemäß den 6 a ArbGG und 21 e GVG für das Arbeitsgericht Hildesheim

Arbeitsgericht Münster B G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr ab

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2011 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab 1. Mai 2011 geltenden Fassung

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2018 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2017 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2017 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Arbeitsgericht Rosenheim

Richterliche Geschäftsverteilung

ARBEITSGERICHTS SAARLOUIS

Das Präsidium des Arbeitsgerichts Herne beschließt folgenden richterlichen Geschäftsverteilungsplan für das Arbeitsgericht Herne für das Jahr 2019

Für die Erledigung der richterlichen Aufgaben bestehen bei dem Arbeitsgericht Herne folgende. Kammern:

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

Arbeitgericht Augsburg

Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst beim Arbeitsgericht Paderborn für das Geschäftsjahr 2018

Arbeitsgericht Rosenheim

Für die Erledigung der richterlichen Aufgaben bestehen bei dem Arbeitsgericht Herne folgende. Kammern:

Arbeitsgericht Duisburg. Präsidiumsbeschluss

richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015 Richterlicher Dienst des Arbeitsgerichts Neuruppin

Präsidiumsbeschluss. Geschäftsverteilungsplan. für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Wuppertal im Jahr Übersicht:

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Präsidiumsbeschluss Das Präsidium des Arbeitsgerichts Oberhausen hat für das Jahr 2019 folgenden

Geschäftsverteilungsplan 2015

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. des Arbeitsgerichts Halle. für das Jahr 2015

Arbeitsgericht Suhl. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2019

Arbeitsgericht Rosenheim. Richterlicher

Arbeitgericht Augsburg

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2017 Richterlicher Dienst des Arbeitsgerichts Neuruppin

Geschäftsverteilung 2016 für das Arbeitsgericht Lörrach und die Kammern des Arbeitsgerichts Lörrach in Radolfzell

ARBEITSGERICHTS NEUNKIRCHEN

B E S C H L U S S. über die Besetzung der Kammern und die Geschäftsverteilung beim Arbeitsgericht Trier. vom

B E S C H L U S S. über die Besetzung der Kammern und die Geschäftsverteilung beim Arbeitsgericht Trier. vom

Arbeitsgericht Rosenheim

für den richterlichen Dienst Geschäftsjahr 2019

für den richterlichen Dienst Geschäftsjahr 2017

Arbeitgericht Augsburg

Arbeitsgericht Augsburg

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan

ARBEITSGERICHTS NEUNKIRCHEN

ARBEITSGERICHTS NEUNKIRCHEN

Geschäftsverteilungsplan II für das Landesarbeitsgericht Saarland

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Detmold ab dem

Geschäftsverteilungsplan der richterlichen Geschäfte ab

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichts Bayreuth für das Kalenderjahr 2017

Eberswalde, den beschließt folgenden richterlichen. Geschäftsverteilungsplan. ab dem

Geschäftsverteilungsplan 2016 für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Osnabrück, gültig ab dem

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan

Arbeitsgericht Rosenheim

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Arbeitsgericht Bielefeld

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Arbeitsgericht Bielefeld

Geschäftsverteilungsplan 2015 für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Osnabrück, gültig ab dem

Eberswalde, den beschließt folgenden richterlichen. Geschäftsverteilungsplan. ab dem

1. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Jahr 2017

Geschäftsverteilungsplan

Arbeitsgericht Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 18. Dezember 2014 Az: 320. Präsidiumsbeschluss 08/14

Geschäftsverteilungsplan

Arbeitsgericht Bocholt Bocholt, den

Geschäftsverteilungsplan. des. Arbeitsgerichts Aachen. -richterlicher Dienst-

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichts Halle für das Jahr 2016

Arbeitsgericht Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 21. Dezember 2017 Az: 320. Präsidiumsbeschluss 11/17

Geschäftsverteilungsplan. des. Arbeitsgerichts Aachen. -richterlicher Dienst-

Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts München für das Geschäftsjahr 2016

Geschäftsverteilungsplan. des. Arbeitsgerichts Aachen. -richterlicher Dienst-

B e s c h l u s s. über die Geschäftsverteilung für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Iserlohn

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Das Präsidium des Arbeitsgerichts Dortmund. Präsidialbeschluss über die Geschäftsverteilung für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr 2018

Arbeitsgericht Nordhausen. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2019

Das Präsidium des Arbeitsgerichts Dortmund. Präsidialbeschluss über die Geschäftsverteilung für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr 2019

8. Geschäftsverteilungsplanänderung für das Jahr 2018

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts München für das Geschäftsjahr 2013

Geschäftsverteilungsplan

Arbeitsgericht Essen Präsidiumsbeschluss über den Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Essen

Transkript:

Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Stade ab dem 01.06.2018 I. Kammereinteilung 1. Kammer: Richter am Arbeitsgericht Dr. Hochtritt Vertreterin: Die Vorsitzende der 2. Kammer a) 1/2 der Rechtsstreitigkeiten gem. II. b) Presse- und Bibliotheksangelegenheiten 2. Kammer: Direktorin des Arbeitsgerichts Rönnau Vertreter: Der Vorsitzende der 1. Kammer a) 1/2 der Rechtsstreitigkeiten gem. II. b) Güterichtertätigkeit c) Geschäfte der Verwaltung und Dienstaufsicht sowie Güterichterkoordinatorentätigkeit II. Geschäftsverteilung 1) Zuständigkeit: a) Der 1. Kammer werden die Rechtssachen aus dem Landkreis Stade gemäß dem nachfolgenden Verteilungsschlüssel zugewiesen. b) Der 2. Kammer werden die Rechtssachen aus den Landkreisen Stade und Cuxhaven gemäß dem nachfolgenden Verteilungsschlüssel zugewiesen. Die Vorsitzende der Zweiten Kammer wird wegen der Verwaltungstätigkeit um 10% und wegen der Güterichterkoordinatorentätigkeit um 5% der richterlichen Tätigkeit nach Maßgabe der näheren Bestimmungen unter Ziff. II. 1) d) dieses GVP entlastet. c) Die Aufteilung der Rechtssachen auf die Landkreise Stade und Cuxhaven erfolgt in entsprechender Anwendung der Vorschriften der ZPO über den Gerichtsstand, 13 34. Dabei ist grundsätzlich der allgemeine Gerichtsstand ( 13 18 ZPO) maßgebend, ein besonderer Gerichtsstand nur dann, wenn dieses in der Klage oder Antragsschrift ausdrücklich beantragt wird oder wenn ein allgemeiner Gerichtsstand im Gerichtsbezirk des Arbeitsgerichts Stade nicht besteht. Ist zum Zeitpunkt der Zuteilung weder ein allgemeiner noch ein besonderer Gerichtsstand ersichtlich, der im Bezirk des Arbeitsgerichts Stade liegt, so richtet sich die Aufteilung nach Wohnsitz/Sitz des Klägers oder Antragstellers. Liegt auch

dieser nicht im Bezirk des Arbeitsgerichts Stade, so wird die Sache dem Landkreis Stade zugewiesen. d) Die Entlastung gem. Ziff. II. 1) b) wird in der Weise realisiert, dass beginnend mit dem 1. eines jeden Monats bis zu einer Gesamtzahl von 5 diejenigen Verfahren, die gem. Ziff. II. 2) a) - e) und 3) dieses Geschäftsverteilungsplans der 2. Kammer zuzuteilen wären, der 1. Kammer zugeteilt werden. Davon unberührt bleibt die Zuteilung von Parallel- und Zusammenhangssachen gem. Ziff. II. 2) f) und g) und diejenige aufgrund der weiteren Sonderregelungen in Ziff. II. 2) h) bis j), l) bis o) und 3) b) dieses Geschäftsverteilungsplans. 2) Klagen: a) Für die zwei Kammern wird eine gemeinsame Verteilerliste geführt. b) Alle neu eingehenden Klagen werden in der Reihenfolge ihres Einganges vorab in die fortlaufend zu nummerierende Verteilerliste eingetragen. In der Verteilerliste ist zu vermerken, welcher Kammer die Sache zufällt. Anschließend erfolgt die Eintragung fortlaufend in das Prozessregister. Nach einem Mahnverfahren ist für die Zuteilung das Datum des Übergangs in das Klageverfahren maßgeblich. c) Die Zuteilung beginnt mit der Kammer, die nach dem Geschäftsverteilungsplan des Vorjahres an der Reihe war. Ein eventuell bestehender Vorlauf bleibt erhalten. Den Kammern sind im Wechsel je fünf Sachen nach der Reihenfolge ihres Einganges unter Berücksichtigung der in d) bis m) geregelten Besonderheiten zuzuteilen. Eingehende Klagen für den Landkreis Cuxhaven sind der 2. Kammer ggfs. im Vorgriff zuzuteilen. d) Eingruppierungsprozesse im Öffentlichen Dienst sowie gegen sonstige Arbeitgeber, welche Eingruppierungsbestimmungen anwenden, werden in der Verteilerliste gesondert aufgeführt. Von je zwei Eingruppierungsstreitigkeiten werden die erste der 1. Kammer und die zweite der 2. Kammer zugeteilt. Im Übrigen gilt Buchstabe c) entsprechend. e) Prozesse aus dem Recht zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, einschl. ZVK, werden in der Verteilerliste gesondert aufgeführt. II 2 d gilt entsprechend.

f) Für Parallelsachen ist insgesamt die Kammer zuständig, der nach der allgemeinen Zuweisung die erste der betreffenden Sachen zugefallen ist, solange diese noch anhängig ist. Parallelsachen liegen vor, wenn Identität einer Partei vorliegt und Identität des Lebenssachverhalts gegeben ist. Identität des Lebenssachverhalts ist nur gegeben bei: - Beendigungs- und Änderungs- sowie Teilkündigung mehrerer Arbeitnehmer aus demselben Grund, - Zahlungs- bzw. Feststellungsklagen auf Grund desselben Ereignisses, - Zahlungsklagen aufgrund desselben tariflichen Anspruchs, Sozialplans oder sonstiger Betriebsvereinbarung, - Feststellung des Eingreifens von 613 a BGB aus Anlass einer Betriebsveräußerung auch als Vorfrage-, - Klagen im Zusammenhang mit Betriebsrenten aufgrund desselben Ereignisses, - Eingruppierungsklagen, bei denen die Parteien basierend auf derselben Grundfallgruppe um dasselbe Tarifmerkmal streiten bei vergleichbarer Tätigkeit. g) Solange ein Rechtsstreit in einer Kammer noch nicht abgeschlossen ist, sind nachfolgende Rechtsstreite zwischen denselben Parteien derselben Kammer zuzuteilen. Abgeschlossen in diesem Sinne ist eine Sache erst mit Ablauf des Tages, an dem das verfahrensbeendende Ereignis eintritt. h) Geht eine Vollstreckungsgegenklage ein, wird sie derjenigen Kammer zugeteilt, in der das Verfahren geführt wurde, aus dem der Vollstreckungstitel stammt. i) Geht nach einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung oder eines Arrestes (auch nach dessen Erledigung) die Hauptklage ein, so ist diese der Kammer zuzuteilen, bei welcher die Ga-Sache anhängig ist bzw. war. Gehen ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und eine Klage zwischen den- selben Parteien gleichzeitig ein, so wird die Einstweilige Verfügung zuerst eingetragen. j) Klagen und Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung über die Abwicklung von Arbeitsverhältnissen, die durch gerichtlichen Vergleich beendet wurden bzw. beendet werden sowie Rechtsstreite, die die Auslegung eines in einem Vorprozess vor dem Arbeitsgericht Stade geschlossenen Vergleichs zum Gegenstand haben, werden der Kammer zugeteilt, in der der Vergleich geschlossen wurde. k) Für Massensachen gilt folgende Regelung: Massensachen sind Verfahren, die im selben Monat eingehen, auf demselben Lebenssachverhalt beruhen, in denen mindestens eine Partei identisch ist und die mehr als 10 Verfahren umfassen. Die über 10 hinausgehenden

Verfahren werden in der Verteilerliste pro angefangene 10 Verfahren als 1 Sache eingetragen. l) Soweit ein Kammervorsitzender an einer Schlichtung zwischen Tarifvertragsparteien beteiligt oder als Mitglied einer Einigungs-, Schlichtungs- oder Schiedsstelle tätig war und Streitigkeiten über die Zuständigkeit oder die Überprüfung, die Auslegung oder die Anwendung des Spruchs dieser Stelle bestehen, ist die Zuständigkeit dieser Kammer nicht gegeben. Dies gilt auch für Einzelstreitigkeiten, bei denen der Anspruch auf den Spruch dieser Stelle gegründet wird. m) Ist aufgrund der 41 ff. ZPO eine Sache vom Vertreter des Abgelehnten weiterzubearbeiten, ist der Kammer des Abgelehnten zum Ausgleich die nächstmögliche auf die andere Kammer entfallende neue Sache zuzuteilen. n) Wird nach erfolgter Zuteilung ein Anspruch abgetrennt, wird die neu gebildete Sache nicht in die Verteilerliste eingetragen, sondern nur in das Prozessregister für die jeweilige Kammer. o) Wird eine weggelegte Sache i.s. des 5 Abs. 3 AktO-ArbG wieder aufgenommen, so ist sie nicht als neue Sache in der Verteilerliste zu führen, sondern lediglich unter einem neuen Aktenzeichen im Prozessregister der bisherigen Kammer einzutragen. 3) Beschlusssachen: a) Die Beschlusssachen werden getrennt nach BV-, BVGa-Sachen und Anträgen auf Entscheidung über die Besetzung der Einigungsstelle gem. 98 ArbGG in Verteilerlisten eingetragen und jeweils abwechselnd auf die 1. und 2. Kammer verteilt. Im Übrigen gelten die Regelungen der Ziffern II 2) c) bis o) entsprechend. b) Ist eine Klage anhängig und sind die Parteien und die Beteiligten identisch, so ist eine Beschlusssache abweichend von der Reihenfolge unter Anrechnung auf die Quote der Kammer zuzuteilen, bei der die Klage anhängig ist. Diese Regelung gilt im umgekehrten Falle entsprechend. 4) Ga- Sachen: Es gilt die Regelung entsprechend II 3) a).

5) AR-Sachen: Die AR-Sachen werden wie folgt eingeteilt: a) Allgemeine Sachen (Auskünfte, Anfragen usw.), die in die richterliche Zuständigkeit fallen b) Rechtshilfeersuchen c) Nicht bindende Rechtswegverweisungen anderer Gerichte d) Vollstreckbarkeitserklärung nach 109 ArbGG aa) Die Sachen zu a-d werden in gesonderte AR-Register eingetragen und entsprechend dem Verteilerschlüssel 1 zu 1 von der 1. u. 2. Kammer bearbeitet, wobei Sachen aus dem Landkreis Cuxhaven ggfs. im Vorgriff der 2. Kammer zugeteilt werden. Aktenzeichen sind fortlaufend zu führen. Wird aus einer AR-Sache eine Ca-Sache, so verbleibt sie in der Kammer, der die AR-Sache zugeteilt war. bb) Bei umfangreichen Beweisaufnahmen können die Vorsitzenden der 1. und 2. Kammer einvernehmlich beschließen, die Zeugenvernehmung aufzuteilen. Jeder Teil der Vernehmung gilt als eine AR-Sache. cc) Rechtshilfeersuchen des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen in einem Verfahren des Arbeitsgerichts Stade werden der jeweils anderen erstinstanzlichen Kammer zugeteilt. 6) Unrichtige Zuteilung: Ist eine Sache entgegen der vorstehenden Regelungen einer hiernach nicht zuständigen Kammer zugeteilt worden, ist sie von dem Vorsitzenden an die zuständige Kammer abzugeben, solange die Anträge noch nicht gestellt worden sind. Zum Ausgleich wird der abgebenden Kammer die nächstmögliche Sache zugeteilt. Die abgegebene Sache wird mit neuem Aktenzeichen in das Prozessregister der aufnehmenden Kammer eingetragen. 7) Die Vorsitzenden verständigen sich halbjährlich, jeweils zum 31.03 und 30.09 über das Erfordernis und die Art eines Belastungsausgleiches zwischen den Kammern.

III. Güterichter 1) Güterichterin i.s.d. 54 Abs. 6 ArbGG ist Richterin am ArbG Rönnau. Güterichterverfahren werden außerdem von der Güterichterin des Arbeitsgerichts Lüneburg durchgeführt. 2) Die Verteilung der Güterichterverfahren auf die Güterichterinnen erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs jeweils abwechselnd. Dies gilt nicht für Güterichterverfahren, in denen die Richterin am Arbeitsgericht Rönnau selbst entscheidungsbefugte Richterin oder aus anderen Gründen von der Tätigkeit als Güterichterin ausgeschlossen ist. Diese werden von der Güterichterin des Arbeitsgerichts Lüneburg oder mit Zustimmung der Parteien von dem Güterichter eines anderen niedersächsischen Arbeitsgerichts verhandelt, welches der Übernahme zugestimmt hat. 3) Abweichend hiervon können die Güterichterinnen im Einzelfall zur Wahrung einer gleichmäßigen Geschäftsbelastung mit Güterichterverfahren oder auf Wunsch der Parteien ihnen zugewiesene Güterichtersachen im Einvernehmen mit der jeweils anderen Güterichterin an diese abgeben. 4) Im Einzelfall führt die Güterichterin mit ihrer Zustimmung Güterichterverhandlungen anderer niedersächsischer Arbeitsgerichte durch, wenn die Parteien für die Güterichterverhandlung hierher verwiesen wurden. 5) Eine Entscheidung über einen angemessenen Entlastungsausgleich der Güterichterin für die im laufenden Geschäftsjahr durchgeführten Güterichterverhandlungen trifft das Präsidium ggf. bis zum 31.12. des laufenden Geschäftsjahres durch gesonderten Beschluss. IV. Die ehrenamtlichen Richter 1) Die ehrenamtlichen Richter werden von der Geschäftsstelle zur Teilnahme an den Sitzungen geladen. Die Ladungen sollen zwei bis drei Wochen vor dem Terminstage erfolgen. Die ehrenamtlichen Richter werden in der Reihenfolge der Liste herangezogen, die der Direktor des Arbeitsgerichts vor Beginn des Geschäftsjahres oder Beginn der Amtszeit neu berufener ehrenamtlicher Richter aufstellt. Teilt ein ehrenamtlicher Richter seine Verhinderung mit, so ist der in der Liste nächstfolgende ehrenamtliche Richter zu laden, der noch nicht zu einer der nächsten Sitzungen geladen ist. Der verhinderte ehrenamtliche Richter fällt für diesen Durchgang in der Reihenfolge aus. Fällt eine Sitzung von Amts wegen aus, so sind die ehrenamtlichen Richter zu der nächsten anzuberaumenden Sitzung, zu der noch keine ehrenamtlichen Richter geladen sind, zu laden. Die Heranziehung der ehrenamtlichen Richter wird wie folgt kontrolliert: In der Liste wird hinter dem Namen des ehrenamtlichen Richter das Datum der Sitzung vermerkt, zu der er geladen worden ist.

Nimmt der ehrenamtliche Richter an der Sitzung teil, so ist nichts weiter zu veranlassen. Teilt ein ehrenamtlicher Richter seine Verhinderung mit, so wird das Datum gestrichen. 2) Im Falle der Vertagung einer Kammersache nach Beweisaufnahme werden dieselben ehrenamtlichen Richter in dieser Sache für den (oder die) nächsten Termin(e) geladen. Sie sind dann für den gesamten Terminstag zu laden. Sollten zu diesem Termin bereits ehrenamtliche Richter geladen worden sein, so werden "dieselben" ehrenamtlichen Richter ausschließlich für die Beweisaufnahme geladen. 3) Schnellliste: a) Die Schnellliste wird in alphabetischer Reihenfolge erstellt. In die Schnellliste sind diejenigen ehrenamtlichen Richter aufzunehmen, die aus örtlichen und zeitlichen Gründen in der Lage sind, einer noch am Terminstage erfolgenden telefonischen Ladung Folge zu leisten. b) Für das Geschäftsjahr 2018 wird die bestehende Schnellliste fortgeführt. c) In Abweichung von 1) werden ehrenamtliche Richter nach der Schnellliste (ggf. telefonisch) geladen, wenn die nach 1) geladenen ehrenamtlichen Richter bis zu drei Arbeitstagen vor dem Termin, zu dem sie geladen sind, absagen oder nicht zum Termin erscheinen. 4) Ist ein nach 2) bestimmter ehrenamtlicher Richter für eine längere Zeit als 3 Monate gehindert, an einem Kammertermin teilzunehmen, so ist an seiner Stelle ein ehrenamtlicher Richter gemäß 1) (und ggf. 3) zu laden. V. Rechtspflegergeschäfte 1) Es gilt der Geschäftsverteilungsplan für die Verwaltung des Arbeitsgerichts Stade. 2) Richterliche Geschäfte: Sofern richterliche Geschäfte aus dem Tätigkeitsbereich der Rechtspfleger anfallen, werden diese wahrgenommen durch den Vorsitzenden der Kammer, der das betreffende Verfahren angehört. Stade, den 31.05.2018 Rönnau Direktorin des Arbeitsgerichts Dr. Hochtritt Richter am Arbeitsgericht