PROMOS-BERICHT: Anfertigung der Abschlussarbeit in Ghana

Ähnliche Dokumente
PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

2. Semester Freitag, 1. März

Selbstbeobachtungstagebuch

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

PROMOS Stipendium. Forschungsaufenthalt an der University ofwestern Cape, South Africa

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Neues aus der Internationalisierung

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Name: Zeitraum des Aufenthalts:

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Demino Marathon Russland

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluation Ihres Auslandspraktikums

4. Semester Freitag, 1. März

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Auslandsaufenthalt in Beijing, China

Demino Marathon Russland

USA, Kanada & Ozeanien

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

386.DCC Gemeinschaftsfahrt Zum Spatzenfest nach Südtirol vom

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer o. Vorhaben (z. B. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitraum (mm/jjjj bis mm/jjjj) Hum

Direktaustausch 2018/19

ERASMUS Erfahrungsbericht Wintersemester 2017/2018 in Kosice, Slowakei

Master of Business Administration (MBA) WS

Orientierungskurs

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schnupperlehr-Tagebuch

BAME 3. Semester Stand:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

International Office Erfahrungsbericht Hochschulaustausch Erasmus+ PROMOS International Office Domstraße 8, Greifswald Telefon: +49 (0)

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer Vorhaben (z. B. Studium, Praktikum, Sprach- o. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitra

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Kitas im Donnersbergkreis

Fragebogen zur Veranstaltung START with Business Planning im WS 2013/2014

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten


Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihrem Auslandsstudium/-praktikum gemacht? (Bedingungen der Hochschule/Institution; belegte Kurse und Prüfungen; Tagun

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Unternehmerreise in den Iran:

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Reset your life Retreats

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten


Achtsame Kommunikation, Yoga und Berge Fr.15. bis Mi.20. April 16 - Im Allgäu

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Studium und Praktikum im Ausland

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Theorieplan Januar 2015

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

Erfahrungsbericht MolMed

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Informationsveranstaltungen

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer o. Vorhaben (z.b. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitraum (mm/jjjj bis mm/jjjj) Biom

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Transkript:

PROMOS-BERICHT: Anfertigung der Abschlussarbeit in Ghana Bochum, 20. November 2017

1 Vorbereitung und ich studiere im dritten und letzten Semester Master of Arts Development Management (MADM) am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Zur Anfertigung meiner Masterthesis forsche ich vom 21. August bis 03. November 2017 am Ghana PermaCulture Institute (GPI) in Techiman/Ghana. Meine Forschung bezieht sich auf das Potential von Permakultur die Ernährungssouveränität von Haushalten in der Brong-Ahafo Region in Ghana zu fördern. Im Folgenden möchte ich auf die Planung, Organisation und Bewerbung beim GPI eingehen: Seit Januar 2017 steht das Thema meiner Masterarbeit fest. Eine einfache Internetrecherche hilft mir, auf das GPI aufmerksam zu werden. Eine noch simplere, kurz aufgesetzte Email mit meinem Anliegen, ermöglicht mir den ersten, unkomplizierten Kontakt mit Begeistert von meinem Forschungsvorhaben, stimmt er diesem nach einem Skypegespräch zu. Es folgen die Organisation des Visums, die Flugbuchung sowie die Bewerbung um das PROMOS Stipendium. steht mir hier für gelegentliche Unterlagen stets treu beiseite. Im Allgemeinen verlaufen die Vorbereitungen unkompliziert und es bleibt festzuhalten: The 7 Magic Ps: Proper Preparation and Planning Prevent Piss-Poor Performance! 1

2 Unterkunft Die Organisation der Unterkunft selbst ist sehr einfach. Das GPI bietet Schlafgelegenheiten an, ist es doch ein Institut, an dem sich regelmäßig Schüler weiterbilden über Themen, wie Mushroom Production, Ecovillage Design Course, Permaculture, Solar Energy, Moringa Soap Production etc. Diese zwei- bis vierwöchigen Kurse werden von Schülern aus der Region, ganz Ghana und sogar über Ländergrenzen hinaus (insbesondere Burkina Faso, Côte d Ivoire und The Gambia) wahrgenommen. Die Unterkunft ist gut, hygienisch und sogar Frühstück, Mittag- sowie Abendessen werden serviert. All Inclusive sozusagen. Typische Gerichte sind: Fufu and Groundnut Soup, Tom Brown, Yams and Garden Eggs, Banku with Hot Pepper and Fried Fish, Ampesi sowie Oache. Abb. 1: Unterkunft 2

3 Ablauf und Wert des Auslandsaufenthalts Mein zweimonatiger Aufenthalt in Ghana beginnt natürlich mit einem Flug in die Hauptstadt Accra. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit und Erkundung der Stadt, steht die Weiterfahrt mit dem Bus nach Techiman an. Herzlich begrüßt durch das GPI-Team, ist die erste Woche gezeichnet vom Kennenlernen der Menschen und Abläufe des Instituts. In der zweiten Woche bespreche ich mein Forschungsvorhaben mit entsprechenden Leuten. Die Organisation, welche Farmer wann besucht werden sollen sowie die Zusammenstellung meines Teams sind Bestandteil der Besprechung. In der dritten bis zehnten Woche werden die Interviews durchgeführt und transkribiert. Der Wert des Auslandsaufenthalts ist äußerst bedeutend, da er essentiell für die Anfertigung meiner Masterthesis (Datensammlung) ist. Abb. 2 zeigt mein Forschungsteam. Abb. 2: Mein Forschungsteam 3

4 Alltag und Freizeit und täglich grüßt Nein! Nicht das Murmeltier! Sondern der Computer! Denn der schöne Alltag ist gezeichnet von viel Arbeit am Computer. Montags, mittwochs und freitags interviewen mein Team und ich jeweils einen Permakulturfarmer. Das entsprechende Interview transkribiere ich dann dienstags, donnerstags und samstags. In meiner begrenzten Freizeit unternehme ich diverse Dinge wie: gärtnern, lesen, die nähere Umgebung erkundigen, Tie and Die sowie Batik, mit Leuten unterhalten, zur Ruhe kommen, Yoga, voneinander lernen, Songs schreiben etc. Abb. 3: Pyramide 4

5 Fazit Zusammenfassend beurteile ich den Forschungsaufenthalt in Ghana als äußerst positiv. Als beste Erfahrung sehe ich die unvergleichliche Gastfreundlichkeit der Ghanaer. Ich fühle mich stets willkommen, sicher und akzeptiert. Ihre liebevolle Art macht es einfach, mich schnell zu integrieren. Des Weiteren ist ihr Interesse an mir als Person sowie an meinem Forschungsvorhaben sehr hoch, was mich insbesondere freut. Eine schlechteste Erfahrung gibt es insofern nicht unbedingt, da ich nun schon viel von der Welt gesehen habe und ich mit einer gewissen humorvollen Gelassenheit an die Dinge rangehe. Einstellen, sollte man sich allerdings auf lange Wartzeiten (African Time halt) und relativ einseitiges, kohlenhydratlastiges Essen. Abb. 4: Spontane Einladung zum Fufu-Essen 5