September Festo Lernzentrum Newsletter

Ähnliche Dokumente
Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in

September Festo Lernzentrum Newsletter

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. einen internen Wettbewerb zum Thema 3D-Druck. Grußwort. Liebe Leserinnen und Leser,

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung

Juni Festo Lernzentrum Newsletter

Ablaufplan zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen

Dezember Festo Lernzentrum Newsletter. über die Fortschritte der Lernfabrik in den nächsten Newslettern weiter informieren.

März Festo Lernzentrum Newsletter. Standort zu investieren und ihn zu vergrößern. 25 Jahre Festo Lernzentrum

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Festo Technikum Private Fachschule für Technik

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

PRESSEE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WETTBEWERBE DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 BEENDET

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

März Festo Lernzentrum Newsletter

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Mainsite / Aus- und Weiterbildung

Technische Fachkurse Köck

Wir übernehmen Verantwortung

Inhaltsverzeichnis ERFAHRUNGSBERICHTE

Geprüfte/r Industriefachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

Fachschule für Wirtschaft

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

der start In deine karriere

Ausbildung mit Perspektive

Der Weg in die Zukunft

Deine Ausbildung bei

Auch Du kannst Deutscher Meister werden!

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung bei EnviroFALK

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

SCHOLLKONSEQUENT:KOMPETENT:TRANSPARENTGLAS. Mechatroniker/in. Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 1/2 Jahre IHK geprüft

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

MIT VOLLGAS IN DEN BERUF ALS

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Es liegt in Deiner Hand. Fragebogen. Ausbildungsrallye 2018 KAMINKEHRER

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

September Festo Lernzentrum Newsletter. Die kleinen Leuchtkäfer nach ihrem ersten Jahr. Vorschulkinder lernen Technik kennen.

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

SACHSENWERK. Interessiert? ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN.

ZERSPANUNGS- MECHANIKER/IN WERDE TEIL UNSERER ZUKUNFT

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MICHELIN IN HOMBURG

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

Gewerbliche Ausbildung

Tragfähige Zukunftsperspektive Rund 200 Jugendliche starten eine Ausbildung oder ein Studium an den deutschen Standorten von Bosch Rexroth

dipl. Techniker/in HF Automation

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz.

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

LEHRE im VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran!

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Presseinformation PI 034/

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich. Ludger Ketz

FEINMECHANIK & SYSTEMTECHNIK GMBH

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

September Festo Lernzentrum Newsletter

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Ausbildung bei HONSEL

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Transkript:

Die Leuchtkäfer besuchen das Festo Lernzentrum Dann ist der Laptop der Chef von dem Beamer Kindergartenkinder interessieren sich noch nicht für Technik? Von wegen! Lebhafte Gegenbeweise erleben Mitarbeiter des s beim Besuch der Leuchtkäfer im Juni 2016. Nach Abschluss des 10-monatigen Programms Erlebnis Technik in der Kindertagesstätte Regenbogen besuchen die Vorschulkinder das. Einmal pro Woche werden die kindliche Neugier und der natürliche Spieltrieb genutzt, um Kinder altersgerecht an Technik heranzuführen und sie für technische Zusammenhänge zu begeistern. Dafür hat das ein Programm entwickelt, stellt Materialien zur Verfügung und steht der Erzieherin auch für Nachfragen zur Verfügung. In der Lehrwerkstatt wird zunächst ein pneumatisch angetriebener Roboter bewundert. Wie lange kann er laufen? Bis ich ihn ausschalte. Kannst du mir auch einen bauen? Ein klares und freundliches Nein ist die Antwort. Die Kinder sehen u. a. auch eine Fräsmaschine in Aktion. Wir bleiben hinter den gelben Linien! so die klare Anweisung von Angela Ohlmann und Stephanie Okrasa, die für die Organisation der Ausbildung zuständig sind. Auch die Sicherheitsschuhe der Auszubildenden sind ein Thema. Und nicht selten kommt die kindliche Standardfrage, ohne die man bekanntlich dumm bleibt: Warum? Geduldig wird alles erklärt und die Kinder verhalten sich trotz eines gewissen Bewegungsdrangs sehr diszipliniert. Seite 1 Schon im Seminarraum, wo Ausbilder Simon Kiefer den Kindern anhand einer Präsentation das Unternehmen Festo kindgerecht erklärt, kommen die ersten Fragen: Wie kommt das Bild an die Wand? Erzieherin Susanne Tussing, die das Programm im Kindergarten einmal pro Woche durchführt, erklärt den Zusammenhang zwischen Laptop, der die Informationen bereithält und dem Beamer, der sie schließlich an die Wand wirft. Dann ist der Laptop der Chef von dem Beamer, so die kindlich logische Schlussfolgerung eines kleinen Leuchtkäfers. Interessant ist es auch bei den künftigen Mechatronikern. Es gibt viele Drähte und Klemmen zu sehen. Einer der Auszubildenden macht eine kleine Demonstration, was passiert, wenn er diese Drähte und Klemmen in der richtigen Form verbindet. Saar GmbH Rohrbach Obere Kaiserstraße 301 D-66386 St. Ingbert Tel. +49 (0) 6894 591-7400 Fax +49 (0) 6894 591-7444 flz@festo-lernzentrum.de www.festo-lernzentrum.de

Zurück im Seminarraum kommt die Frage: Ist Festo eine Schule? Nein, aber im werden Schulungen durchgeführt. Anhand eines kleinen Films sehen die künftigen Schulkinder, wie Festo mit Bionik nachgebaute Tierroboter entwickelt, Ameisen, Quallen, Möwen, Schmetterlinge, Libellen, Elefantenrüssel. Warum könnt ihr sowas? Eine Frage, die wir uns selbst in der Form noch nicht gestellt haben. Aber auch hier kann Simon Kiefer den Kindern eine Antwort geben: Weil wir mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen arbeiten. German Skills Bundeswettbewerb CNC-Drehen Auszubildender von Festo nominiert Getreu dem Motto Zeig, was du kannst ist der Auszubildende Lukas Bosslet (Zerspanungsmechaniker, 3. Ausbildungsjahr) zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen 2016 (German Skills) nominiert. Seite 2 Lukas Bosslet, Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker, an einer CNC-Maschine. Foto: Festo Susanne Tussing, die das Programm seit September 2015 durchführt, fasst zusammen, was unschwer zu übersehen ist. Die Kinder sind begeistert von dem Programm und sehr motiviert. Sie selbst profitiert von der stetig wachsenden Erfahrung, kann von Gruppe zu Gruppe neue Erkenntnisse einbringen. Auch die Mitarbeiter des s empfinden die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und natürlich insbesondere mit den Leuchtkäfern als Bereicherung. Die Fragen der Kinder sind so erfrischend und ungefiltert, dass auch Erwachsene ins Grübeln kommen. Habt ihr das alles selbst gebaut? Ja! Warum? Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Bärbel Arend, 06894 591-7430, baerbel.arend@festo.com Birgit Jung (Human Resources St. Ingbert) hat Lukas Bosslet dazu befragt: Herr Bosslet, Herzlichen Glückwunsch. Sie haben beim Vorentscheid den 2. Platz belegt und treten auf der AMB-Messe in Stuttgart (12.-17.09.2016) mit den 6 Besten in Deutschland den Wettbewerb in der Disziplin CNC-Drehen an. Wie haben Sie sich im Vorentscheid qualifiziert? Lukas Bosslet: Der Vorentscheid ging über 2 Tage: Vom Einrichten der CNC- Maschine bis zum Anfertigen des vorgeschriebenen Teils. Birgit Jung: Wie bereiten Sie sich auf den Wettkampf vor? Lukas Bosslet: Ich arbeite und trainiere seit Januar jede Woche an der CNC-Maschine. Birgit Jung: Was ist die besondere Herausforderung an diesem Wettbewerb?

Lukas Bosslet: An 3 Tagen wird jeweils ein Werkstück gedreht. Die Aufgabenstellung ist sehr komplex: Konstruktion des Werkstücks aus einer Zeichnung mit der CAD-Software, CNC-Maschine mit Werkzeugen bestücken, vermessen und Drehstück herstellen, die Gesamtzeit beträgt 4,5 Stunden. Die Herausforderung liegt in den sehr geringen Messtoleranzen sowie in der Programmierung. Des Weiteren wird die Oberflächengüte des Werkstückes bewertet. Birgit Jung: Wie geht es weiter, wenn Sie die German Skills gewinnen? Lukas Bosslet: Der Gewinner darf zu den internationalen Meisterschaften (World Skills) nach Abu Dhabi/Vereinigten Arabischen Emirate fliegen. Diese finden 2017 statt. Birgit Jung: Herr Bosslet, ich danke Ihnen für das Interview. Der Standort Rohrbach drückt Ihnen ganz fest die Daumen! Die World Skills (Berufsweltmeisterschaft) verkörpert heute die Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Berufsausbildung. Alle zwei Jahre treten Auszubildende in Begleitung Ihrer Ausbilder zu diesem öffentlichen internationalen Wettbewerb an. 2015 fanden die World Skills in Sao Paulo/Brasilien mit mehr als 1.200 jungen Menschen aus über 60 Ländern und mehr als 50 Ausbildungsberufen statt. Für saarländische Nachtschwärmer Festo öffnet die Türen zur Langen Nacht der Industrie Erleben Sie am 06.10.2016 den Standort in St. Ingbert-Rohrbach hautnah. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Werksführung mit verschiedensten Stationen. Erfahren Sie mehr über die Produkte und Tätigkeitsschwerpunkte an unserem Standort. Von der Produktion bis zur Logistik Was produziert Festo, welche Tätigkeiten werden am Standort gemacht? Die Besucher erhalten einen Einblick in unsere Produktionsbereiche mit modernen Montagelinien. Staunende Besucher haben wir jedes Jahr bei der Demonstration unseres automatischen Hochregallagers, so Anne Kromer, Besucherbetreuung, die mit anderen Kollegen seit Jahren die Führungen an diesem Abend übernimmt. Das Customer Service Center in St. Ingbert-Rohrbach Für die jüngeren Besucher ab 18 Jahren bietet unsere Lehrwerkstatt im Festo Lernzentrum einen Einblick in die Ausbildungsberufe bei Festo. Bereits zum sechsten Mal findet die Lange Nacht der Industrie im Saarland statt. Festo ist von Beginn an dabei und freut sich auch in diesem Jahr wieder über viele interessierte Saarländerinnen und Saarländer. Informationen und Anmeldung: www.langenachtderindustrie.de Begeisterung Technik Schülerprojekt geht in die 12. Runde Alle Jahre wieder startet im Herbst das beliebte Schülerprojekt Begeisterung Technik. Die Saar GmbH bietet 84 motivierten Schülerinnen und Schülern seiner Partnerschulen im Seite 3

Seite 4 Raum St. Ingbert spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Pneumatik und Elektrotechnik. Und nicht nur Jungs lassen sich im von Technik begeistern beeindruckende 40 % der Teilnehmer sind Mädchen. Mit vier Kursen im Bereich Elektrotechnik und drei Kursen im Bereich Pneumatik startet Begeisterung Technik dieses Jahr bereits zum zwölften Mal. Im Jahr 2005 begann das Projekt mit circa 60 begeisterten Schülern. Und seit dieser Zeit begleiten der Schirmherr Dr. Hanspeter Georgi, Wirtschaftsminister des Saarlandes a. D., die Stadt St. Ingbert sowie die IHK Saarland das Projekt. Auch dieses Jahr durfte Dr. Alfred Ermers, Leiter des s, die geladenen Gäste zur Auftaktveranstaltung am 06. Juli 2016 begrüßen. Neben den Schülerinnen und Schülern nahmen Vertreter der Partnerschulen, Peter Nagel, Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Saarland, Oberbürgermeister Hans Wagner und natürlich Dr. Hanspeter Georgi teil. Dieser eröffnete seine Ansprache mit einer kleinen Anekdote: Von einem Journalisten gefragt, was das Geheimnis seine Erfolgs sei, antwortete Einstein: Das liegt an meiner langen Nase und meiner Stirn. Die Nase brauche er, um Fragen zu erschnüffeln und neue Probleme und Herausforderungen zu wittern; die Stirn, um hartnäckig und unbeirrbar an den Problemen dran zu bleiben. Entsprechend wünschte Georgi den anwesenden Schülerinnen und Schülern, sich neuen Herausforderungen zu stellen, ihren Horizont zu erweitern und unbeirrbar auf ihre Ziele hin zu arbeiten. Auch Oberbürgermeister Hans Wagner ist der Einladung gern gefolgt und hat eine kurze, humorvolle Ansprache gehalten. Er selbst habe sich schon in seiner Jugend für Technik interessiert und betont, dass wir in unserer heutigen Zeit vor Meilensteinen in der technischen Entwicklung stünden. Er lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Interesse und das Festo Lernzentrum für sein Engagement bei diesem Projekt. Eine kurzweilige Führung durch die Lehrwerkstatt rundete das Programm ab und gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in zwangloser Atmosphäre die Ausbilder des s kennenzulernen.

Lehrgangsstandort Dillingen fest etabliert Weiterbildung zum Industriemeister und Techniker seit 2013 Im Jahr 2013 startete erstmals die berufsbegleitende Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Maschinentechnik sowie zum Geprüften Industriemeister/in (IHK) Fachrichtung Metall am Schulungsstandort Dillingen. Mittlerweile besuchen 150 Teilnehmer des s den Unterrichtsort KBBZ Dillingen, wobei jeweils die kompletten Lehrgänge vor Ort in Dillingen stattfinden. Es sind keine zusätzlichen Fahrten zu anderen Lehrgangsorten notwendig. Das Erfolgsmodell der berufsbegleitenden und ortsnahen Weiterbildung hat sich somit in kürzester Zeit in Dillingen etabliert. Viele Unternehmen aus dem westlichen Saarland bis in die Region Trier profitieren von der industrienahen Weiterbildung Ihrer lernwilligen und engagierten Mitarbeiter. Die Teilnehmer profitieren beispielsweise von kostenlosen Vorbereitungskursen in Mathematik und Englisch sowie von kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor den jeweiligen Prüfungsteilen. Darüber hinaus erhält der Teilnehmer umfangreiche Unterstützung bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG s. Sowohl die Nutzung modernster Simulationssoftware und Lernvideos als auch Support in Form einer Lehrgangs-Plattform im Internet, unterstützt die Teilnehmer. Somit werden die Lernenden schneller und effektiver vom auf dem Weg zur eigenen Karriere unterstützt. Metall wird ebenfalls sehr gut angenommen. Hier hat der Teilnehmer je nach seiner Schicht die Wahl, donnerstags von 17:00 bis 21:00 Uhr oder freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich jeden Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr teilzunehmen. Die gesamte Unterrichtsplanung orientiert sich an den saarländischen Schulferien. Seite 5 Der Unterricht zum Staatlich geprüften Techniker/in Maschinentechnik findet immer freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 14:00 Uhr statt. Ergänzend kommen zusätzlich noch vier bis fünf Wochentage pro Semester hinzu. Der schichtbegleitende Unterricht zum Geprüften Industriemeister/in (IHK) Impressum Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz: St. Ingbert Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken HRB 32638 Geschäftsführer: Prof. Dr. Peter Speck