Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz im Studium Kernaufgabe von Bibliotheken

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Gesamtschein für das Grundstudium

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

11/ Geltungsbereich

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Wie kann die Praxis der Einbindung sportwissenschaftlicher Bibliotheken in die Bachelor- Studiengängen ngen aussehen? -Beispiel DSHS KölnK

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Master of Arts Religionswissenschaft

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Stand: Juni Sprachanforderungen

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Was ist Informationskompetenz?

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

16/9. Anlage Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen 1

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

M.A. Philosophie Musterstudienplan

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

B.A. Philosophie Zweifach

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Philosophische Fakultät I

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck) 18.10.2010 10 Seite 1

Seite 2 27418 Vorlesungsverzeichnis/opt/tomcat/webapps/qisserver/WEB-INF/templates/ Informationskompetenz für Studierende der Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Angewandten Ethik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Glatz, Uwe zugeordnet zu Modul ASQ Info.4 1-Gruppe 21.10.2010-10.02.2011 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 16:00-18:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Information ist zu einer zentralen Ressource gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung geworden. Im Kontext des Hochschulstudiums sind wir dabei nicht nur in der Welt von Google, Wikipedia & Co., sondern auch im sogenannten Deep Web (Datenbanken, Online-Bibliothekskataloge, E-Journals u.a.m.) sowie bei den klassischen Printmedien mit einer oft verwirrenden Informationsfülle und -vielfalt konfrontiert. Für das wissenschaftliche Arbeiten gilt es, die Schätze dieser heterogenen Informationslandschaft gezielt zu heben. Den informationskompetenten Studierenden zeichnet es dabei aus, dass er Art und Umfang der benötigten Information vorab bestimmt, geeignete Informationsmittel identifiziert, diese effizient und effektiv nutzt, die benötigte Information ggf. beschafft, kritisch beurteilt und (in ethisch und rechtlich vertretbarer Weise) verarbeitet. Nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens ist Informationskompetenz nicht nur ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Studium und das spätere Berufsleben, sondern eine unverzichtbare Schlüsselqualifikationen der modernen Informationsgesellschaft überhaupt. In der Veranstaltung werden entsprechende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten fachspezifisch vermittelt. Im Zentrum steht die Informations- / Literaturrecherche im Kontext philosophischer, theologischer, religionswissenschaftlicher und ethischer Themenstellungen. Gedruckte und elektronische Informationsressourcen und Suchdienste werden gleichermaßen berücksichtigt: Nachschlagewerke, Bibliographien, Bibliothekskataloge, Datenbanken, Fachportale, Suchmaschinen, Webkataloge, Wikis, Weblogs, Social Bookmarks, Feeds u.a.m. Weitere Themen: Medien-, Bibliotheks- und Archivkunde, wissenschaftliches Publizieren, Literaturverwaltung, rechtliche, ethische und sozio-ökonomische Implikationen der Informationsgewinnung und -verarbeitung. Praktische Übungen am PC sind vorgesehen. Die Bearbeitung von Themenstellungen und Rechercheproblemen der Seminarteilnehmer, die sich etwa im Rahmen laufender Haus-/Examensarbeiten ergeben, sind ausdrücklich willkommen. Weitere Information finden sich im Elektronischen Semesterapparat zur Veranstaltung: http://www.db-thueringen.de/servlets/derivateservlet/derivate-12469/index.msa Bemerkungen - ASQ: Allgemeine Schlüsselqualifikation (Wahlpflichtmodul)- Modul-Nr.: ASQ Info.4- Leistungspunkte (ECTS): 5 Nachweise - BA/MA-Studiengänge: 5 ECTS -Lehramts-, Magister- und Diplomstudiengänge: Übungsschein 27501 Informationskompetenz für Studierende der neueren Philologien Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Seite 2 2 Semesterwochenstunden (SWS) Stand (Druck) 18.10.2010

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 3 Kommentare Elektronische Ressourcen sind nicht mehr wegzudenken aus dem wissenschaftlichen Alltag und unverzichtbares Informations- und Kommunikationsmedium für Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften. Fast täglich kommen neue Angebote hinzu, die das traditionelle Angebotsspektrum von Bibliotheken erweitern. Angesichts der fortschreitenden Ausdifferenzierung der Informationslandschaft in den neueren Philologien sind spezifische Kompetenzen im Umgang mit den Informationsangeboten gefragt, die im Rahmen der Übung vermittelt werden sollen. Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung bilden elektronische Informationssysteme (Bibliothekskataloge, Literatur- und Volltextdatenbanken, Fachportale und Fachinformationen im Internet). Behandelt werden nicht nur Strategien der Informationsrecherche, sondern auch der methodisch reflektierte Umgang mit z. B. im Internet vorgefundenen Fachinformationen sowie deren Bewertung und Nutzung im Rahmen der eigenen Arbeit (Referenzieren, Zitieren). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende sowohl der Sprach- als auch der Literaturwissenschaft in den neueren Philologien. Bemerkungen Übungsaufgaben (mündlich und/oder schriftlich), Kurzreferate 27502 Informationskompetenz für Historiker und Kulturwissenschaftler Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Mutschler, Thomas zugeordnet zu Modul ASQ Info.3 0-Gruppe 20.10.2010-09.02.2011 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00-14:00 wöchentlich Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Kommentare Elektronische Ressourcen sind nicht mehr wegzudenken aus dem wissenschaftlichen Alltag und unverzichtbares Informations- und Kommunikationsmedium für Historiker und Kulturwissenschaftler. Angesichts der Vielfältigkeit und der zunehmenden Diversifizierung des Angebotes an elektronischen Fachinformationsressourcen sind spezifische Kompetenzen im Umgang mit ihnen gefragt, die im Rahmen der Übung vermittelt werden sollen (Informationskompetenz). Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die praktische Arbeit mit elektronischen Informationssystemen, besonders Literaturdatenbanken, Volltextdatenbanken, Bibliographien, der Umgang mit gedruckten und elektronischen Nachschlagewerken, die Personenrecherche sowie im Internet frei zugängliche Fachinformationsquellen für Historiker und Kulturwissenschaftler. Behandelt werden nicht nur Strategien der Literaturrecherche, sondern auch der methodisch reflektierte Umgang mit z. B. im Internet vorgefundenen Fachinformationen sowie deren Bewertung und Nutzung im Rahmen der eigenen Arbeit (Referenzieren, Zitieren). Themenbeispiele: -Einführung in das System der wissenschaftlichen Information-Grundbegriffe und Grundorientierungen für wissenschaftliches Arbeiten-Startklar zur geschichtswissenschaftlichen Recherche-Gedruckte und elektronische Nachschlagewerke (nicht nur) für Historiker-Who is who? - Recherche nach Personen-Die Nadel im Heuhaufen: Elektronische Fachbibliographien-Die Spreu vom Weizen trennen: Geschichtswissenschaftliche Fachinformationen im Internet-Belegen und ZitierenGoogle - eine digitale Universalbibliothek? -Wissenschaftliches Publizieren, Informationsrecht, Informationsethik-Bibliotheksgeschichte Bemerkungen Übungsaufgaben (schriftlich und/oder mündlich), Kurzreferate Nachweise Übungsaufgaben (schriftlich); Kurzreferate Empfohlene Literatur Franz X. EDER u. a.: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien, Köln, Weimar 2006Stuart JENKS und Stephanie MARRA: Internet-Handbuch Geschichte, Wien, Köln, Weimar 2001Jenny L. PRESNELL: The Information-Literate Historian. A Guide to Research für History Students, New York und Oxford 2007 Stand (Druck) 18.10.2010 Seite 3

Seite 4 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer 27418 2 27501 2 27502 3 Nummernregister

Seite 5

Seite 6 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Informationskompetenz für Historiker und Kulturwissenschaftler 3 Informationskompetenz für Studierende der neueren Philologien 2 Informationskompetenz für Studierende der Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Angewandten Ethik 2 Veranstaltungstitelregister

Seite 7

Seite 8 Personenregister Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Glatz, Uwe Dr. Mutschler, Thomas Dr. Seite 2 3

Seite 9

Seite 10 Abkürzungen Abkürzungen: Abkürzungen für Veranstaltungen: Sonstige Abkürzungen: Anm... Anmerkung ASQ... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT... Altes Testament E... Essay FSQ... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK... Grundkurs IAW... Institut für Altertumswissenschaften LP... Leistungspunkte NT... Neues Testament SQ... Schlüsselqualifikationen SS... Sommersemester SSW... Sommersemesterwochenstunden TE... Teilnahme TP... Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... Vorlesungsverzeichnis WS... Wintersemester

Seite 11