Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 01/1 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse Angebote Sprachenzentrum Angebote Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken 5 5 Register der Veranstaltungsnummern 10 Titelregister 1 Personenregister 14 Abkürzungen 1 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite Angebote Dezernat 1 Friedolin für Lehrende und Prüfer 1 Kurs ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Leitel, Jana / Schmidt, Kerstin Gruppe Raum E00 SSZ Di 10:0-1:00 Di 10:0-1:00 Raum E0 SSZ Friedolin für Fachbereichsadministratoren Kurs ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Leitel, Jana / Schmidt, Kerstin Gruppe Seite Di 0:0-10:00 Raum E00 SSZ Di 0:0-10:00 Raum E0 SSZ Stand (Druck)

3 Seite Angebote Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung 111 Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 4 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 4 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf Mo 10:00-1:00 wöchentlich 11 Word 01 Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. König, Carmen ka 14:00-1:00 Blockveranstaltung PC-Pool 1100 König, C. Carl-Zeiß-Straße Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 01 kennenlernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen, Formatvorlagen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente (Seitenzahlen, Fuß- und Endnoten, Verzeichnisse, Listen,...) auf Wunsch: Seriendokumente 11 Excel - Grundkurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer ka 14:00-1:00 Blockveranstaltung Blockveranstaltung PC-Pool 0 Faßler, M. Ernst-Abbe-Platz ka 14:00-1:00 PC-Pool 04 Faßler, M. Ernst-Abbe-Platz 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern. u..tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen 11 Excel - Aufbaukurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Stand (Druck) Seite

4 Seite 4 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen).Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) 110 SPSS Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer ka 14:00-1:00 Blockveranstaltung PC-Pool 0 Faßler, M. Ernst-Abbe-Platz ka 14:00-1:00 Blockveranstaltung PC-Pool 04 Faßler, M. Ernst-Abbe-Platz Einführungskurs an praktischen Beispielen 1540 Moodle-Erstbenutzerschulung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Werner, Sarah Di 10:00-1:00 1-Gruppe PC-Pool 1100 Carl-Zeiß-Straße Mi 10:00-1:00 PC-Pool 1100 Carl-Zeiß-Straße Diese Schulung ist eine einmalige -stündige Veranstaltung. Sie richtet sich an Lehrende und Mitarbeiter*innen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit der Lernplattform Moodle gearbeitet haben. Es werden die Grundlagen vermittelt, die man benötigt, um seine Veranstaltungen in Moodle einzurichten und zu betreuen. Des Weiteren werden ausgewählte Funktionalitäten von Moodle vorgestellt. Die Schulung ist eine Veranstaltung des MMZ und findet in Kooperation mit der Servicestelle LehreLernen statt. Weiterführende Schulungen/ Workshops zum Thema Moodle und E-Learning, insbesondere in Hinblick auf Didaktik, finden Sie auf der Homepage der Servicestelle LehreLernen ( nur ab 5 Teilnehmer Seite 4 Stand (Druck)

5 Seite 5 Angebote Dezernat 5 Englischkurse Stand (Druck) Seite 5

6 Seite Angebote Sprachenzentrum German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course 5505 Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Petermann, Claudia / Oertel, Alexander / Waldenfels, Ariane / Junker, Susanne zugeordnet zu Modul SPZ A, SPZ A1 Weblinks 1-Gruppe Di 0:00-10:00 wöchentlich wöchentlich Seminarraum.0 Oertel, A. Seminarraum.0 Oertel, A. Carl-Zeiß-Straße Di 1:00-0:00 wöchentlich Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße Mi 1:00-1:00 wöchentlich -Gruppe Seminarraum.0 Carl-Zeiß-Straße Mo 1:00-1:00 wöchentlich Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße Do 0:00-10:00 wöchentlich -Gruppe Seminarraum.04 Seminarraum.0 Waldenfels, A. Carl-Zeiß-Straße Do 1:00-0:00 Seminarraum.0 Waldenfels, A. Carl-Zeiß-Straße In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (,%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (,%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (,%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-; A1.: Lektionen -1) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Seite Stand (Druck)

7 Seite Angebote Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 15 Einführung in die Benutzung der ThULB Vermittlung grundlegender Recherchestrategien Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Pfeffer, Antje Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Stöckmann, R. Stöckmann, R. Pfeffer, A. Hilpert, K. Stöckmann, R. Hilpert, K. Einführung in die Benutzung der ThULB mit Rundgang durch die zentralen Bereiche des Bibliothekshauptgebäudes, Vermittlung grundlegender Recherchestrategien für die ThULB-Suche und andere Hilfsmittel. Treffpunkt ist das Foyer im Bibliothekshauptgebäude der ThULB. Bitte schließen Sie vor der Veranstaltung Ihre Taschen und Jacken mit einem Zwei-Euro-Stück in die dafür vorgesehenen Garderobenschränke ein Library induction sessions Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Pfeffer, Antje Stand (Druck) Seite

8 Seite Introduction to using the library with a tour through the central areas of the main library building, basic search stragegies for the 'ThULB-Suche' and other resources. On request Contact: Antje Pfeffer / Central Information Desk, Tel , nutzerschulungen@thulb.uni-jena.de Meeting point is the foyer of the main library building/central Information Desk. Please leave your bags and coats in the lockers. You will need a -euro coin as a deposit for the locker. 1 Kurzeinführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote X Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Hoffmann, Isabel Do 1:0-15:00 1-Gruppe Sa 10:0-1:00 -Gruppe Hoffmann, I Do 1:0-15:00 -Gruppe Hoffmann, I. Hoffmann, I Di 1:0-15:00 Hoffmann, I. EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, mit welchem bibliografische Daten (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, URLs etc.) einfach und effizient gesammelt und verwaltet werden können. EndNote hilft beim Wissensmanagement und beim Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten. Die Software steht für Einrichtungen, Studierende und Mitarbeitende der FSU kostenlos zur Verfügung. In dieser Veranstaltung werden wichtige Funktionen des Programms (Suche, Eingabe, Organisation von Referenzen und Volltexten; Einfügen von Zitationen und Literaturverzeichnissen sowie die Integration von EndNote mit Textverarbeitungsprogrammen) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele geübt. Die Veranstaltung findet im Schulungsraum (SR 15) in der 1. Etage des Bibliothekshauptgebäudes statt. 4 Literaturverwaltung mit Citavi_Aufbaukurs Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Grunewald, Verena Mi 10:00-11:00 Die Veranstaltung findet im Schulungsraum (SR 15) in der 1. Etage des Bibliothekshauptgebäudes der ThULB statt. Seite Stand (Druck)

9 Seite Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken 1400 Recherche in Fachdatenbanken für SportwissenschaftlerInnen Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Grunewald, Verena Es werden Elektronische Informationsquellen zur Sportwissenschaft vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Es werden anhand verschiedener interdisziplinärer Datenbanken unterschiedliche Recherchemöglichkeiten erarbeitet. Aber auch genuin sportwissenschaftliche Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 15) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz 1 Recherche in pädagogischen Fachdatenbanken Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Grunewald, Verena Es werden Elektronische Informationsquellen zur Pädagogik vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Im Zentrum der Veranstaltung werden das Fachportal Pädagogik sowie die Datenbank FIS-Bildung stehen. Aber auch weitere Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 15) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz 10 Recherche in psychologischen Fachdatenbanken Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Grunewald, Verena Es werden Elektronische Informationsquellen zur Psychologie vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Im Zentrum der Veranstaltung wird die interdisziplinäre Datenbank Web of Science stehen, an welcher die unterschiedlichen Recherchemöglichkeiten erarbeitet werden. Aber auch genuin psychologische Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 15) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz Stand (Druck) Seite

10 Seite 10 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer Nummernregister

11 Seite 11

12 Seite 1 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Einführung in die Benutzung der ThULB - Vermittlung grundlegender Recherchestrategien Excel - Aufbaukurs Excel - Grundkurs Friedolin für Fachbereichsadministratoren Friedolin für Lehrende und Prüfer German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course Kurzeinführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote X Lernplattform metacoon - Einführung Library induction sessions Literaturverwaltung mit Citavi_Aufbaukurs Moodle-Erstbenutzerschulung 4 Recherche in Fachdatenbanken für SportwissenschaftlerInnen Recherche in pädagogischen Fachdatenbanken Recherche in psychologischen Fachdatenbanken SPSS 4 Word 01 Veranstaltungstitelregister

13 Seite 1

14 Seite 14 Personenregister Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Grunewald, Verena Grunewald, Verena Grunewald, Verena Grunewald, Verena Hilpert, Kristin Hilpert, Kristin Hoffmann, Isabel Hoffmann, Isabel Hoffmann, Isabel Hoffmann, Isabel Hoffmann, Isabel Dr. rer. nat. Junker, Susanne Kittner, Ralf Dr.r.n. König, Carmen König, Carmen Leitel, Jana Leitel, Jana Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Pfeffer, Antje Pfeffer, Antje Pfeffer, Antje Schmidt, Kerstin Schmidt, Kerstin Stöckmann, Romy Stöckmann, Romy Stöckmann, Romy Waldenfels, Ariane Waldenfels, Ariane Waldenfels, Ariane Werner, Sarah Seite

15 Seite 15

16 Seite 1 Abkürzungen Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT... Altes Testament E... Essay FSQ... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK... Grundkurs IAW... Institut für Altertumswissenschaften LP... Leistungspunkte NT... Neues Testament SQ... Schlüsselqualifikationen SS... Sommersemester SWS... Semesterwochenstunden TE... Teilnahme TP... Thesenpublikation ThULB... Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... Vorlesungsverzeichnis WS... Wintersemester

17 Seite 1

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat 5 3 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seminar für Indogermanistik SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis Mastermodul 4 2 Mastermodul 5 3 Mastermodul 6 4 Mastermodul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 3 Angebote Dezernat 5 4 Fortbildungsprogramm

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - Winter 008/09 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB Winter 008/09 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 5 Titelregister 7 Personenregister 9 Abkürzungen Stand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2018/19 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2011 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2011 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 01 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum Internationales Büro Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2019 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 018 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 018 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 6 Titelregister 8

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2013 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Psychologie 4 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Donnerstag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 4 10-11 Uhr 5 10-12 Uhr 6 11-13 Uhr 10 12-13 Uhr 11

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel 2003 Gruppe 1 wöchentlich Di 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Raum: 3.01.165a Gruppe 2 wöchentlich Mi 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr Raum:

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19 Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Wintersemester 2018/19 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Einführung in EndNote

Einführung in EndNote Einführung in EndNote 1. EndNote herunterladen Kostenlose Lizenz für Studierende der LMU Voraussetzung: gültige Campuslizenz Download unter: http://www.ub.uni muenchen.de/schreiben/literaturverwaltung/endnote/endnoteinstallation/index.html

Mehr

Studieneinführungstage Soziologie Kernfach

Studieneinführungstage Soziologie Kernfach Studieneinführungstage Soziologie Kernfach WS 2015/16 Studieneinführungstage 2015 1 Wir zeigen Euch jetzt: Stundenplanerstellung 1. Semester Stundenplanerstellung 2. Semester Informationsquellen für Studienplanung

Mehr

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2017/2018 STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Psychologie

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2018 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2019 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf

Mehr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) (Stand: ) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel IZA-UG = PC-Schulungsraum

Mehr

Kurzeinführung Citavi

Kurzeinführung Citavi Dr. Hans-Martin Moderow Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Mai 2014 2014 Dr. Hans-Martin Moderow, ThULB Jena Ziel: - Einführung - Verständnis grundlegender Bestandteile 90 Minuten Vertiefung:

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2015/2016 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014 Modulkatalog Master of Arts - 621 Weiterbildung und Personalentwicklung - PO-Version 2014 Seite 1 von 13 Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Studieneinführungstage (STET) im Kernfach Erziehungswissenschaft

Studieneinführungstage (STET) im Kernfach Erziehungswissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2015/2016 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM KERNFACH

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM KERNFACH Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2014/2015 STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET)

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr;

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr; Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo 13-15 Uhr; erik.hirsch@unijena.de Studieneinführungstage WiSe 2016/2017 Bachelor Soziologie Die Jenaer

Mehr

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Musterstudienplan Musterstudienplan Den Musterstudienplan bekommt ihr über den Link: http://www.soziologie.unijena.de/soziologie_multimedia/downloads/studium/ba/20

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulbeschreibung - FMI-BI0050 - Molekulare Algorithmen Seite 1 von 6 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulbeschreibung FMI-BI0050 Molekulare Algorithmen Inhaltsverzeichnis FMI-BI0050 Molekulare Algorithmen

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 174 Volkskunde/Kulturgeschichte - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 174 Volkskunde/Kulturgeschichte

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über Prüfungsart oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Bitte kommen Sie

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Literaturverwaltung und mehr!  Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich. Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich Oktober 2012 www.mendeley.com Was ist Mendeley? Ansässig in London, besteht Mendeley aus

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Oberseminare,

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor) Einführungsveranstaltung Studium der an der FSU Jena (Bachelor) Gliederung (1) Gegenseitige Vorstellung (2) Informationen zum Studium Ziele und Aufbau des Studiums Umfang und Inhalte des Studiums Wichtige

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Studieneinführungstage

Studieneinführungstage FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR BILDUNG UND KULTUR WINTERSEMESTER 2017/2018 Studieneinführungstage

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein.

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Umfang des Moduls. Maschinenbau und Verfahrenstechnik:

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen im Masterstudium!

Herzlich willkommen im Masterstudium! Friedrich-Schiller-Uniersität Jena Herzlich willkommen im Masterstudium! Friedrich-Schiller-Uniersität Jena Ansprechpartner/ Zuständigkeiten Thoska ThULB Instituts-Leitfaden Internet Kurze Praktikumsinformation

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

EDV. Übersicht MS Office Schulungen

EDV. Übersicht MS Office Schulungen Übersicht MS Office Schulungen Microsoft Office Programme gehören heute zum Standard im Büro. In unseren Microsoft Office 2010 Schulungen wird Ihnen in Kleingruppen das passende Fach- und Praxiswissen

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern 26.06.2018 18:15 Uhr SR 308 Markus Fell Heutiges Vorgehen Begrüßung Allgemeine Informationen Studienplan nach dem dritten Semester Vorstellung der einzelnen

Mehr