Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum 5 Internationales Büro 7 Fakultäten 9 Philosophische Fakultät 9 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 9 Institut für Slawistik 9 Lehrstuhl für Indogermanistik 10 Institut für Altertumswissenschaften 11 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 11 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 12 Institut für Psychologie 12 Fakultät für Mathematik und Informatik 12 Physikalisch-Astronomische Fakultät 15 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät 18 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 18 Juniorstudium 21 Anglistik/Amerikanistik 21 Biologie 21 Chemie 21 Geowissenschaften 23 Informatik 23 Mathematik 25 Südosteuropastudien 25 Werkstoffwissenschaft 27 Wirtschaftswissenschaft 27 Sprachenzentrum 28 Intensivkurse 30 Deutsch als Fremdsprache 30 Niveaustufe A1 30 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Niveaustufe A2 34 Niveaustufe B1 39 Niveaustufe B2 47 Niveaustufe C1 und C2 57 Englisch 61 Fachsprachen 62 Cambridge Certificates / Advanced / Proficiency / IELTS / TOEFL 64 Pflichtsprachenkurse Business English 67 C1 70 B2/C1 72 A2 74 B1/B2 74 B2 76 B1 77 Latein 78 Anfängerkurse 78 Fortgeschrittenenkurse 78 Lektürekurse 79 Romanische Sprachen 79 Französischkurse 79 Grundstufe (A1 - A2) 80 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 84 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 85 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 85 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 86 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 86 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 90 Italienischkurse 90 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 90 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 91 Portugiesischkurse 92 Spanischkurse 93 Grundstufe (A1 - A2) 93 Fortgeschrittene (B1 - B2) 96 Nordeuropäische Sprachen 98 Niederländisch 99 Dänisch 101 Finnisch 103 Isländisch 103 Norwegisch 103 Schwedisch 106 Außereuropäische Sprachen 109 Koreanisch 109 Chinesisch 110 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 3 Japanisch 112 Modernes Hebräisch (Ivrit) 114 Türkisch 114 Arabisch 115 Indonesisch 116 Osteuropäische Sprachen 116 Bulgarisch 117 Polnisch 119 Russisch 121 Tschechisch 125 Ungarisch 127 Servicezentrum Forschung und Transfer 128 Zentrale Studienberatung 129 Werkstattseminare für Studierende 132 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 133 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 140 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 140 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 141 Library induction sessions 143 Musikalischer Bereich 145 Hochschulsport 146 Register der Veranstaltungsnummern 147 Titelregister 149 Personenregister 153 Abkürzungen 161 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 5 Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf 0-Gruppe Mo 20:00-22: Word 2013 Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. König, Carmen 1-Gruppe Blockveranstaltung ka 14:00-16:00 PC-Pool 1100 König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2013 kennelernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente auf Wunsch: Seriendokumente Excel - Grundkurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen - Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Excel - Aufbaukurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Blockveranstaltung ka ka Blockveranstaltung Einführungskurs an praktischen Beispielen 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 7 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Creating your CV for job applications Art der Veranstaltung Vorlesung nein Dr. Salheiser, Britta Wohnungssuche Art der Veranstaltung Workshop nein Dr. Salheiser, Britta Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Stundenplanbau (Flüchtlings-Gasthörerprogramm) Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung nein Dr. Salheiser, Britta 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 PC-Pool 1100 s.t. 2-Gruppe Mo 14:00-18:00 PC-Pool Gruppe Mo 10:00-12:00 PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 4-Gruppe Mo 14:00-18:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 5-Gruppe Di 10:00-12:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 6-Gruppe Di 10:00-12:00 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 7-Gruppe Di 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 8-Gruppe Di 14:00-16:00 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 9-Gruppe Di 14:00-16:00 PC-Pool Interkulturelle Vorbereitung für Auslandsentsendungen Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Wlokas, Nele Jennifer 1-Gruppe Mo 16:00-20:00 s.t. Wlokas, N. Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 9 Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 3 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Börger, Gergana 0-Gruppe Mi 14:00-16:00 Seminarraum 275 c.t. Börger, G. Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Lehrstuhl für Indogermanistik Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel einer indogermanischen Sprache Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. M.A. Gieseke-Golembowski, Francis 0-Gruppe Mo 12:00-14:00 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Gieseke-Golembowski, F Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim 0-Gruppe Di Beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. 16:00-18:00 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Kümmel, M Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio 0-Gruppe Klausur Do 12:00-14:00 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Neri, S. Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 11 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. 0-Gruppe Dr. phil. Kirchner, Roderich Mo 18:00-20:00 Seminarraum 164 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. 0-Gruppe Univ.Prof. Dr. Simpson, Adrian Paul Fr 08:00-09:00 Hörsaal 1007 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter 0-Gruppe Mi 12:00-13:00 Hörsaal 250 Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. aplprof Dr. rer. nat. habil. Dittrich, Peter 1-Gruppe Di Klausur 10:00-12:00 Seminarraum Mustererkennung Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite Objektorientierte Programmierung Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. 1-Gruppe aplprof Dr. Amme, Wolfram Fr 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über CAJ. Die Termine entnehmen Sie bitte den Stundenplänen bzw. CAJ Projektmanagement (ASQ) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Dr. Rossak, Wilhelm / Müsse, Cornelia Mo 08:15-11:30 Ort: Fa. dotsource Goethestr. 1 (s. Kommentar) Mo 08:15-11:30 Mo 08:15-11:30 Mo 08:15-11:30 Mo 08:15-11:30 Mo 08:15-11:30 Mo - Klausur Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Großer Konferenzraum (Goethe Galerie, Goethestr. 1, Jena) Die Vorlesung wird von Herrn Gerhard Strubbe (IBM) gehalten. Die Veranstaltung findet zu folgenden Terminen von bis Uhr statt: Klausur am Rechnernetze + Internettechnologie Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.-Ing. Klan, Friederike Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum Mi 08:00-10:00 Seminarraum Bitte (unverbindliche) Anmeldung im CAJ bis Rechnerstrukturen Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard / Taubert, Frank 1-Gruppe Di 12:00-14:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg Do 14:00-16:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg Darknet (Informatik und Gesellschaft) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard 1-Gruppe Mi 12:00-14:00 Raum 3220 E.-Abbe-Platz Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 15 Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. 1-Gruppe JunProf. Dr. Pfeiffer, Adrian Nikolaus Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Quantentheorie Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 110 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 110 Teilnehmer. Prof.Dr. Botti, Silvana 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Di Fröbelstieg 1 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/91 Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Biomedical Imaging Non-ionizing Radiation Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Prof. Dr. Reichenbach, Jürgen R. / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Förster, Eckhart Do 10:00-12:00 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Continuing on the course Biomedical Imaging I, held in the winter semester 2012/2013, the main focus of this course will be on introducing the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging modalities based on magnetic resonance or ultrasound waves. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The course will cover those systems that were not treated in Biomedical Imaging I and can thus be attended without prior knowledge. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher. Die Vorlesung wird voraussichtlich in englischer Sprache gehalten Fiber Optics (Introduction) Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Prof. Dr. rer. nat. habil. Schmidt, Markus Alexander Fr 12:00-14:00 Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer Fasern- Herstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen Nachrichtentechnik- Faseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der Vorlesung ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die Vorlesung ist Bestandteil des Vorlesungsprogramms 'Photonik'. findet im Auditorium des ACP, Albert-Einstein-Str. 6, statt Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) 1-Gruppe ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Nawrodt, Ronny / aplprof Dr. Schmidl, Frank Mo 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Botti, Silvana / Prof.Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Optik und Wellen Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Peschel, Ulf Mi Fr 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 10:00-12:00 Hörsaal 119 Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Fröbelstieg 1 Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus Di 14:00-16:00 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Einführung in die Elektronenmikroskopie Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Bocker, Christian 0-Gruppe Mi 12:00-13:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen 1-Gruppe Do 11:00-13:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. 0-Gruppe Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar Di 14:00-16:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Allgemeine Biologie II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. Müller, Hendrik / Univ.Prof. Dr. Olsson, Lennart 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Botanik (BBGW 4.2) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Hellwig, Frank / Radzio, Kathleen / Prof. Dr. rer. nat. Römermann, Christine 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal E001 Am Planetarium Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. rer. nat. Köhler, Günter 1-Gruppe Mi 13:00-15:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße Do 10:00-12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Die Vorlesung findet im 1. Halbsemester statt. Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Grundlagen der Ernährungslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. PD Dr. Böhm, Volker 1-Gruppe Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 21 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Biologie Biophysik (BB 2.1) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Heinemann, Stefan Mo 08:15-09:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Chemie Anorganische Chemie II (BC 2.1, C-LA: Modul 201) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Robl, Christian / Univ.Prof. Dr. Weigand, Wolfgang 0-Gruppe Di 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Klausur Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Nachklausur Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas / Dr. rer. nat. Koschella, Andreas Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe täglich täglich Mo 10:00-12:00 Seminarraum E023 August-Bebel-Straße 4 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Robl, Christian / Univ.Prof. Dr. Weigand, Wolfgang / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel 1-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 2-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 2 Humboldtstraße 8 3-Gruppe Fr + Assistenten 10:00-12:00 Seminarraum SR 3 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Praktikum 10 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Dr. Robl, Christian / Univ.Prof. Dr. Weigand, Wolfgang 0-Gruppe x N.N. 4 Kurse im IAAC, Humboldtstraße 8 Do 08:00-18: Physikalische Chemie I (BC 2.2) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. (PC) Winter, Andreas Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 23 1-Gruppe Gruppe Fr Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 12:00-14:00 Hörsaal E026 Helmholtzweg 4 Geowissenschaften Exogene Dynamik (BGEO2.1), Exogene Geologie (BBGW2.3) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. 0-Gruppe Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina Di 14:00-16:00 Hörsaal E002 Wöllnitzer Straße 7 Heubeck, C. Zu dieser Vorlesung ist eine Übung zu belegen: Die Übung Nr 'Exogene Dynamik' (BGEO2.1) wird für B.Sc. Geowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie angeboten, für B.Sc. Biogeowissenschaften wird die Nr 'Exogene Dynamik: Geologische Kartenkunde (BBGW2.3)' und 'Exogene Dynamik: Geologischer Kartierkurs' (BBGW2.3) angeboten. Informatik Deklarative Programmierung Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. 1-Gruppe Gruppe Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dr. rer. nat. Knüpfer, Christian Di Fr 12:00-14:00 PC-Pool 410 Ernst-Abbe-Platz 2 08:00-10:00 PC-Pool 410 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Zuordnung der Veranstaltungsteilnehmer zu je einer der beiden Übungsgruppen erfolgt unabhängig von der eigentlichen Zulassung zur Übung zum Vorlesungsbeginn durch den Übungsleiter Einführung in die Bildinformatik Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe täglich Do 12:00-14:00 PC-Pool 413 Ernst-Abbe-Platz Theoretische Informatik Unplugged Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Giesen, Joachim 1-Gruppe Fr 14:00-16:00 Seminarraum 3325 Ernst-Abbe-Platz Grafikkarten (Rechnerarchitektur) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Bücker, Martin / Dipl.-Inf. Seidler, Ralf 1-Gruppe ka - Blockveranstaltung Di 16:00 - Raum 3220 EAP Vorbesprechung Webprogrammierung Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Heinze, Thomas 1-Gruppe Do 14:00-16:00 Raum 1222 EAP Die Anmeldung im CAJ ist Pflicht. Vergessen Sie nicht ihre Anmeldung in FRIEDOLIN - nur diese ist prüfungsrechtlich relevant! Zugang via CAJ Die verpflichtende Einführungsveranstaltung zum Seminar findet am 6. April 2017, 14 Uhr im Seminarraum 1222 Ernst-Abbe- Platz 2 statt. Belegungsmöglichkeiten: BSc Informatik, Angewandte Informatik: FMI-IN0113 Seminar Software- und Informationssysteme MSc Informatik: FMI-IN0069 Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme Lehramt Informatik: FMI-IN3003 Seminar Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 25 Mathematik Algebra/Geometrie 2 Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Wannerer, Thomas / Saienko, Mykhailo 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum 114 August-Bebel-Straße 4 2-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik) Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Lenz, Daniel 1-Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 2-Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 Engelhardt, S. Böhm, M. Südosteuropastudien Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft Art der Veranstaltung Seminar/Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Dr. Dahmen, Wolfgang Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Fr 14:00-18:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Dahmen, W. Sa 10:00-14:00 Dahmen, W. Fr 14:00-18:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Dahmen, W. Sa 10:00-14:00 Dahmen, W. Fr 14:00-18:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Dahmen, W. Sa 10:00-14:00 Dahmen, W. Fr 14:00-18:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Dahmen, W. Im Laufe des Semesters soll ein Überblick über Methoden und Teildisziplinen der romanischen und rumänischen Sprachwissenschaft erarbeitet werden (z.b. Ausgliederung der romanischen Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachgeographie und Dialektologie, Soziolinguistik, Morphologie, Syntax, Wortbildung, Lexikographie und Lexikologie, Semantik). Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung sollten bereits den Grundkurs Rumänisch besucht haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende Einführung in die rumänische Literaturwissenschaft Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. Popovici, Victoria 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Popovici, V. Ort: Raum 424, EAP 8 Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die rumänische Literaturgeschichte.Literatur:Behring, Eva: Rumänische Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart, Konstanz, 1994Caragiale, Ion Luca: O scrisoare pierdut# (dt. Der verlorene Brief / Ein Brief ging verloren )Sadoveanu, Mihail: Baltagul (dt. Nechifor Lipans Weib )Rebreanu, Liviu: P#durea spânzura#ilor (dt. Wald der Gehenkten ) oder Rebreanu, Liviu: Ion (dt. Mitgift ) Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 27 Werkstoffwissenschaft Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. 1-Gruppe JunProf. Dr. Pfeiffer, Adrian Nikolaus Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie 1-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum täglich c.t. 2-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum täglich c.t. 3-Gruppe Fr 12:00-14:00 Seminarraum täglich c.t. 4-Gruppe Fr 12:00-14:00 Seminarraum täglich c.t. Langenhorst, F. Langenhorst, F. Langenhorst, F. Langenhorst, F. Wirtschaftswissenschaft Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Sprachenzentrum Deutsch als Bildungssprache- wie schreibe ich richtig Art der Veranstaltung Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. 1-Gruppe Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Di 14:00-16:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Müller-Wetzel, M. Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen? In etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden. Woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie können z.b. nicht: den Duden als Hilfsmittel anwenden, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, die deutsche Hauptund Nebensatz-Wortstellung erkennen und bilden, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, Bildung und Funktion der Formen im deutschen Tempussystem erklären, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen, man muss ein paar Tabellen lernen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Deutsch als Bildungssprache - Schriftdeutsch aber sicher Art der Veranstaltung Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin 1-Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Do 12:00-14:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Müller-Wetzel, M. Müller-Wetzel, M. Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 29 Dies ist einer von zwei Kursen des Sprachenzentrums, die dieselben Themen behandeln: Fehler im Schriftdeutsch, bei denen geübte Leser schließen, hier könne jemand wohl nicht richtig schreiben. 1. Im Kurs Deutsch für Deutsche können Teilnehmer für diese Fehler sensibel werden, und sie können lernen, wie man Regeln und Vorgehensweisen anwendet, um sie zu vermeiden. Am Ende gibt es eine Klausur, und wenn man die besteht, erhält man 2 ASQ-Punkte. 2. Im Kurs Schriftdeutsch, aber sicher, lernt man dieselben Fehlertypen, Regeln und Vorgehensweisen, aber man übt sie intensiv. Jede Woche wird ein Test geschrieben, die Endnote wird aus dem Durchschnitt ermittelt, und man erhält bei regelmäßiger Teilnahme5 ASQ-Punkte. Der Besuch einzelner Sitzungen ist jedoch ebenfalls möglich und legitim. In beiden Kursen müssen Hausaufgaben gemacht werden, und zwar pro Sitzung drei bis vier Zeitstunden. Es wird mit Papier und Stift gearbeitet. Der Duden in der aktuellen Auflage ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. Zu jedem Kurs gibt es eine Übersicht auf den Internet-Seiten des Sprachenzentrums: Selbstlerntutorium Art der Veranstaltung Tutorium nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Di 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Di 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Deutsch als Fremdsprache - EINSCHREIBUNG und EINSTUFUNG Art der Veranstaltung Sonstiges nein Junker, Susanne 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 1 -E016 Einstufungstest Di 18:00-20: Fr 14:00-18:00 Hörsaal HS 1 -E016 Einschreibung 2-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 2 -E012 Einstufungstest Intensivkurse Fr 14:00-16:00 Hörsaal HS 5 -E007 Einschreibung Intensivkurse Stand (Druck) Seite 29

30 Seite 30 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Intensivkurse Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs Art der Veranstaltung Sprachkurs nein Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Workshop Art der Veranstaltung Workshop nein Junker, Susanne Niveaustufe A German for beginners - A (without previous knowledge) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Zsilko, Valeria / Vingert, Katharina / M.A. Hobor, Cyntia Enikö / Junker, Susanne 1-Gruppe Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Di 18:00-20:00 Seminarraum Do 18:00-20:00 Seminarraum Zsilko, V. Zsilko, V. Vingert, K. Vingert, K. Hobor, C. Hobor, C. Seite 30 Stand (Druck)

31 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 31 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) German for beginners - A (advanced beginners) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Zsilko, Valeria / Grimstein, Jens / M.A. Hobor, Cyntia Enikö / Junker, Susanne 1-Gruppe Gruppe Gruppe Mo 08:00-10:00 Seminarraum Mi 08:00-10:00 Seminarraum Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Zsilko, V. Zsilko, V. Grimstein, J. Grimstein, J. Hobor, C. Hobor, C. Stand (Druck) Seite 31

32 Seite 32 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 - Ergänzungskurs: Phonetik Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 32 Stand (Druck)

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Prüfungstermine WS 2014/15

Prüfungstermine WS 2014/15 Prüfungstermine WS 2014/15 * Prüfungszeiträume: 16.02. - 13.03.2015 (Prüfung) und 23.03. - 10.04.2015 (WP) * Die LV sind alphabetisch sortiert * Abkürzungen in der Übersicht siehe allgemeine Hinweise zum

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten -

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten - Kursangebot des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)?

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Auszug aus der PO Biologie 11(4) Zusätzlich zu den Modulprüfungen werden eigenverantwortlich durchgeführte berufsqualifizierende und nicht-fachspezifische

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2015/16

Kursangebot Wintersemester 2015/16 Stand: 18.11.2015 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2015/16 Die Kurseinschreibung erfolgt ausschließlich online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 in Heilbronn, Künzelsau, Bad Mergentheim, Mosbach, Schwäbisch Hall Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Informationen zum WI-Studium

Informationen zum WI-Studium Informationen zum WI-Studium Welche Studienangebote existieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Prüfungsformen gibt es? Was müssen Sie im 1Semester leisten? Wer trägt das Studium? Welche Studienangebote

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010) Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie Sprachenzentrum UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie 1. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (1) Das Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Die Sprachkurse beginnen am 19.10.2015! Die Einschreibung beginnt am 06.10.2015. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten Kurse beginnt am

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Bachelor-Studiengang Informatik

Bachelor-Studiengang Informatik Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengang Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Martin Lercher Institut für Informatik WS 2015/2016 Vorschau Professoren/Dozenten der Informatik Präsentation

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Der Ablauf des Jurastudiums an der EMAU Greifswald. Alle Folien zum Vortrag auf Facebook!

Der Ablauf des Jurastudiums an der EMAU Greifswald. Alle Folien zum Vortrag auf Facebook! Alle Folien zum Vortrag auf Facebook! Folien und Ausarbeitung: Yones Seoudy Referent: Thomas Köhler Gliederung Fachbereiche Grundbegriffe Veranstaltungsarten Der Weg zur ersten Juristischen Prüfung Prüfungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012)

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel Arbeitsgemeinschaft Optoelektronik

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen Inhalt 2 - Inhalt 3 - Das semesterfit - Mach dich FIT fürs Studium! 4 - Kurse und Termine I, Mathematik/Naturwissenschaften 5 - Kurse und Termine II,

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Erfurt, den 30. November 2005 Informationen zur Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach nach den Anforderungen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012)

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012) Abkürzungen Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: 27.03.2012) cp credit points c.t. cum tempore (= die Veranstaltung beginnt mit 15minütiger Verzögerung) ECTS European Credit

Mehr

Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen. Sprachkursangebot Sommersemester 2011. Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto

Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen. Sprachkursangebot Sommersemester 2011. Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto Sprachkursangebot Sommersemester 2011 Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen Sprachenzentrum der TU Dortmund Einleitung zum kommentierten Verzeichnis

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Fit for Studies. Fit for Studies Vorbereitungskurse für das Studium. Vorbereitungskurse für das Studium. Gebühren

Fit for Studies. Fit for Studies Vorbereitungskurse für das Studium. Vorbereitungskurse für das Studium. Gebühren Fit for Studies Termine Die Vorbereitungskurse werden generell vom 17.09. - 29.09.2012 tagsüber und abends angeboten. Sie können die Angebote komplett oder auch einzeln buchen. Gebühren Introduction to

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut? Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Informationstag am 5. März 2012 Informationstag am 5. März 2012 Dr. Ute Vogel 1 Einleitung 1. Welche Studiengänge gibt es

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Wirtschaftsinformatik studieren

Wirtschaftsinformatik studieren Wirtschaftsinformatik studieren Der FIN-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 0. Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen Dozenten Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro:

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK

BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK AN DER HEINRICH-HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF MICHAEL SCHÖTTNER / MICHAEL LEUSCHEL HEINRICH-HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF INSTITUT FÜR INFORMATIK

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.11.01(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 01/16: Die Aufstellung

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Marketing. Prof. Dr. Rese // Prof. Dr. Wieseke

Marketing. Prof. Dr. Rese // Prof. Dr. Wieseke Marketing Prof. Dr. Rese // Prof. Dr. Wieseke Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Die Einteilung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Master Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Benedikt Dahm Fachschaft Mathematik/Informatik 12. April 2013 Inhalt des Vortrags 1.

Mehr

Bachelor-Fachmodule Immunologie

Bachelor-Fachmodule Immunologie Bacherlorstudiengänge BIOLOGIE & MOLEKULARMEDIZIN & LSE FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodule Immunologie Hans-Martin Jäck Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Erlangen MODUL-KOORDINATOREN

Mehr

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Schlüsselkompetenzen, insbesondere interkulturelle Kompetenz Fremdsprachen Französisch und Englisch Europäische Wirtschaftskommunikation

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Excel Schulungen Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Excel Basiskurs...3 Excel Aufbaukurs...4 Excel Profikurs...5 Excel VBA-Kurs...6

Mehr