Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum 5 Internationales Büro 7 Fakultäten 9 Philosophische Fakultät 9 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 9 Institut für Altertumswissenschaften 10 Institut für Anglistik/Amerikanistik 11 Institut für Auslandsgermanistik 11 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 12 Fakultät für Mathematik und Informatik 13 Physikalisch-Astronomische Fakultät 14 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 15 Juniorstudium 16 Anglistik/Amerikanistik 16 Chemie 16 Wirtschaftswissenschaft 17 Sprachenzentrum 18 Intensivkurse 20 Deutsch als Fremdsprache 21 Niveaustufe A1 21 Niveaustufe A2 25 Niveaustufe B1 30 Niveaustufe B2 38 Niveaustufe C1 und C2 47 Englisch 54 Fachsprachen 55 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ 59 Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 66 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Pflichtsprachenkurse Business English 69 Latein 72 Anfängerkurse 73 Fortgeschrittenenkurse 73 Lektürekurse 74 Romanische Sprachen 74 Romanistenchor 74 Französischkurse 74 Grundstufe (A1 - A2) 75 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 79 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 80 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 80 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 84 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 85 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 85 Italienischkurse 86 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 86 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 87 Portugiesischkurse 88 Spanischkurse 89 Grundstufe (A1 - A2) 89 Fortgeschrittene (B1 - B2) 92 Nordeuropäische Sprachen 95 Niederländisch 95 Dänisch 96 Finnisch 97 Isländisch 97 Norwegisch 98 Schwedisch 100 Außereuropäische Sprachen 104 Chinesisch 104 Koreanisch 108 Modernes Hebräisch (Ivrit) 109 Türkisch 110 Arabisch 110 Indonesisch 112 Japanisch 112 Osteuropäische Sprachen 114 Bulgarisch 114 Polnisch 118 Russisch 121 Tschechisch 125 Ungarisch 126 Zentrale Studienberatung 127 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 3 Werkstattseminare für Studierende 131 Servicezentrum Forschung Transfer 132 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 134 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 142 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 142 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 144 Lehrveranstaltungen zu Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) 146 Musikalischer Bereich 149 Hochschulsport 150 Register der Veranstaltungsnummern 152 Titelregister 154 Personenregister 158 Abkürzungen 166 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/ Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 5 Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf Digitale Bildbearbeitung - Grundlagen mit Adobe Photoshop Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Büchel, Matthias 1-Gruppe Di Mi 13:30-16:30 PC-Pool :30-16:30 PC-Pool 1100 Büchel, M. Büchel, M. Aufgrund von Nachfragen: Nur ZUGELASSENE Teilnehmer können den Kurs besuchen. Es sind leider keine weiteren Plätze verfügbar. Programmeinführung mit Übungen Einführung in das Programm Photoshop und dessen Arbeitsoberfläche Werkzeuge, Paletten, Ebenen Aufbereiten von Bildern Nachbearbeitung I (Farben, Tonwert, Kontrast) Nachbearbeitung II (Schärfen, Korrekturen) Nachbearbeitung III (Retusche, Text) Bildausgabe in verschiede Formate Praktische Übungen Für alle, die leider keine Berücksichtigung bei der Teilnahme finden konnten: Zum Selbststudium empfehlen wir das im IT-Servicezentrum (Ernst-Abbe-Platz 4) erhältliche Handbuch»Photoshop CS6«(1.Auflage, 2012) für 5,80 Euro. Dies deckt sich großteils mit dem Ablauf des Kurses und zeigt zahlreiche Arbeitsschritte viel detaillierter.» (als Hinweis: Wir verdienen am Verkauf dieser Handbücher kein Geld) Word 2013 Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. König, Carmen 1-Gruppe Blockveranstaltung ka 14:00-16:00 PC-Pool 1100 König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2013 kennelernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente auf Wunsch: Seriendokumente Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/ Excel - Grundkurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool :00-16:00 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen - Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Excel - Aufbaukurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Blockveranstaltung ka ka Blockveranstaltung Einführungskurs an praktischen Beispielen 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 7 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Creating your CV for job applications Art der Veranstaltung Vorlesung nein Dr. Salheiser, Britta Wohnungssuche Art der Veranstaltung Workshop nein Dr. Salheiser, Britta Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 1-Gruppe Mi 16:00-18:00 PC-Pool 216 s.t. Ernst-Abbe-Platz 8 Do 16:00-18:00 PC-Pool 216 s.t. Ernst-Abbe-Platz Stundenplanbau (Flüchtlings-Gasthörerprogramm) Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung nein Dr. Salheiser, Britta 2-Gruppe Mi 10:00-12:00 PC-Pool 204 s.t. Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 9 Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Lernen durch Engagement Art der Veranstaltung Projekt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dr. phil. Neuhauser, Sara Engagement 1-Gruppe täglich Fr Fr 10:00-13:00 Seminarraum :00-12:00 Seminarraum 115 August-Bebel-Straße 4 Sie engagieren sich über 12 Wochen (60h) in einer gemeinnützigen Einrichtung (Non-Profit-Organisation) und entwickeln gemeinsam mit dieser bedarfsgerecht eine Projektidee, die sie umsetzen. Durch Ihr Engagement erhalten Sie Einblick in die Handlungsfelder und in die Arbeit der Einrichtungen und sammeln erste oder vertiefte Erfahrungen im gesellschaftlichen Engagement. Begleitend besuchen Sie ein Seminar, das Einblicke in Planungsmethoden, Projekt- und Zeitmanagement sowie in didaktische Grundlagen oder Konfliktmanagement gibt. Hier tauschen sich die Studierenden gegenseitig aus und werden zur Reflexion angeleitet. Das Seminar findet 14-tgl. statt und besteht u.a. aus folgenden Inhalten: Einführungsworkshop als Auftakt (Konzept Service Learning, Ideensammlung und entwicklung) Planungsmethoden, Projekt- und Zeitmanagement Aktivierung und Motivation von Gruppen, Konfliktmanagement interkulturelle Sensibilisierung Dokumentation und Präsentation des Engagements in einem E-Portfolio Das Seminar ist im Rahmen der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) belegbar. E-Portfolio (bestanden/nicht bestanden) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 1-Gruppe Mi Mi Fr 18:00-22:00 Hörsaal E017 Institut für Sportwissenschaft 18:00-22:00 Seminarraum E009 14:00-18:00 Institut für Sportwissenschaft Sa 09:00-15:00 Seminarraum Fr 14:00-18:00 Seminarraum Sa 09:00-15:00 Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 3 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtschaftskompetenz - Grundlagen Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Schwarz, Torsten 1-Gruppe ASQ WK I, FMI-MA0904 Di 12:00-14:00 Seminarraum c.t. Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 500, Lat 700 Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 11 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 165 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Introduction to Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Vanderbeke, Dirk BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Vanderbeke, D. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Institut für Auslandsgermanistik Japanisch A1 (1. Sem.) Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Di 18:00-19:30 Seminarraum 218 Ernst-Abbe-Platz 8 A+B Do 16:00-18:00 A Do 16:00-18: Do 18:00-19:30 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 B Do 18:00-19:30 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Dieser Kurs ist über die Kooperation mit dem StuRa auch für Hörer aller Fakultäten belegbar, für erbrachte Leistungen werden ECTS- Credits vergeben. Von Studierenden, die nicht den MA Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement studieren, wird ein Kursentgelt erhoben (weitere Informationen unter Einzahlung bitte erst nach Zulassungsbestätigung. 5 ECTS Punkte Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 180 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:00-13:00 Hörsaal 145 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 13 Fakultät für Mathematik und Informatik Informatik + Gesellschaft Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Jäckel, Stefanie FMI-IN Gruppe Anmeldung über CAJ erforderlich. Do 12:00-14:00 Seminarraum 517 Ernst-Abbe-Platz 2 Datenschutz handhabbar: utopisch - realistisch - real? Mit Marit Hansen wurde im Juli 2015 in Schleswig-Holstein das erste Mal in Deutschland eine Informatikerin zur Landesbeauftragten für Datenschutz gewählt.[1] Laut eigener Aussage ist eines ihrer angestrebten Ziele, Datenschutz handhabbar zu machen und von Anfang an in die Systeme einzubauen. Im Seminar diskutieren wir an ausgewählten Beispielen und Szenarien, ob dieses Ziel begründet und realisierbar ist. Dabei prüfen wir aktuelle Datenschutzbestimmungen bekannter Dienste auf deren Verständlichkeit und Handhabbarkeit. An diesen Beispielen werden außerdem Aufwand und Nutzen konkreter Datenschutzmaßnahmen bilanziert. Anhand gängiger Android-Systeme analysieren wir, welche konkreten Daten über den Benutzer erfasst und weitergegeben werden und wie stark dies in die persönliche Selbstbestimmung eingreift. Wir erörtern, wie weitreichend Datenschutzmaßnahmen in unserer Zeit zunehmender Informatisierung des täglichen Lebens sind und wie wir deren Notwendigkeit z.b. Jugendlichen deutlich machen könnten. Außerdem sollen im Seminar Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit und Handhabbarkeit konkreter Datenschutzmaßnahmen (wie das Verschlüsseln der -Kommunikation) erstellt und Ideen für deren Umsetzung entwickelt werden. [1] Pressemitteilung (2015): Marit Hansen zur Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein gewählt Abschied von Dr. Thilo Weichert. Hg. v. ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein. Kiel. Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Netzwerkanalyse mit R Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dr. rer. nat. Knüpfer, Christian 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Fr 12:00-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehemrzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Leiwat, Sabrina Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Physikalisch-Astronomische Fakultät Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Nawrodt, Ronny / aplprof Dr. Schmidl, Frank 128BX431 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Do 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Botti, Silvana / Prof.Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Festkörperphysik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Fritz, Torsten 128BE511 1-Gruppe Mo 14:00-16:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Do 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Genetik (BB 2.4, BBC 2.3, BEBW 5, LBio-Ge, FMI-BI0026 ) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Theißen, Günter / Dr. Hoffmeier, Andrea LBio-Ge, BEBW 5, FMI-BI0026, BBC2.3, BB2.4, MCB B 4 1-Gruppe Do 09:00-12:00 Hörsaal HS 3 -E018 Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Adad.R. Dr. phil. Haas, Florian BA.AA.SW01 1-Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum D601 Ernst-Abbe-Platz 8 Haas, F. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought Introduction to Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Vanderbeke, Dirk BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Vanderbeke, D. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Chemie Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas / Dr. rer. nat. Koschella, Andreas / Kaiser, Sylke BC1.4 Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 17 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Klausur Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Nachklausur Wirtschaftswissenschaft Basismodul Einführung in die BWL Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Prof. Dr. rer. pol. Lukas, Christian BW 34.1-MP, GEO 274, LAWiWiS.3, ESS6b 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 c.t. Termin fällt aus! Mo 14:00-16:00 Hörsaal HS 4 -E008 c.t. gilt auch für GEO274, LAWiWiS.3; ESS 6b Achtung: Verlegung des Termins von Uhr auf Uhr! Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Sprachenzentrum Selbstlerntutorium Art der Veranstaltung Tutorium nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Di 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Di 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Do 18:00-21: Do 18:00-21: Deutsch als Bildungssprache- wie schreibe ich richtig Art der Veranstaltung Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin ASQ Multi 1-Gruppe Di 14:00-16:00 Seminarraum 104 Müller-Wetzel, M. August-Bebel-Straße 4 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 19 Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen? In etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden. Woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie können z.b. nicht: den Duden als Hilfsmittel anwenden, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, die deutsche Hauptund Nebensatz-Wortstellung erkennen und bilden, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, Bildung und Funktion der Formen im deutschen Tempussystem erklären, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen, man muss ein paar Tabellen lernen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Deutsch als Fremdsprache - EINSCHREIBUNG und EINSTUFUNG Art der Veranstaltung Sonstiges nein Junker, Susanne 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 1 -E016 Einstufungstest Fr 14:00-16:00 Seminarraum Einschreibung Fr 16:00-18:00 Seminarraum Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 2 -E Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 3 -E018 Einstufungstest Fr 14:00-16:00 Hörsaal HS 1 -E016 Einschreibung Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Intensivkurse Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs Art der Veranstaltung Sprachkurs nein 1-Gruppe ka 10:00-14:00 Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Blockveranstaltung Sellierstraße Deutsch als Fremdsprache - A1.1/ A1.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend Art der Veranstaltung Sprachkurs nein Vingert, Katharina / Junker, Susanne 1-Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A Di 18:00-20:30 Seminarraum Mi 18:00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A Di 18:00-20:30 Seminarraum Mi 18:00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Vingert, K. Vingert, K. Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 21 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A1' (A1.1: Lektionen 1-4; A1.2: Lektionen 5-8)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Workshop Art der Veranstaltung Workshop nein Junker, Susanne 1-Gruppe Fr 14:00-16:00 Seminarraum D601 Ernst-Abbe-Platz 8 Junker, S. Niveaustufe A German for beginners - A (without previous knowledge) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Zsilko, Valeria / Vingert, Katharina / B.A. Hobor, Cyntia Enikö / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Zsilko, V. Zsilko, V. Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 2-Gruppe Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Di 18:00-20:00 Seminarraum Do 18:00-20:00 Seminarraum D601 Ernst-Abbe-Platz 8 Vingert, K. Vingert, K. Hobor, C. Hobor, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) German for beginners - A (advanced beginners) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Grimstein, Jens / Vingert, Katharina / Dr. phil. Barschel, Henriette / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A2 1-Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Di 10:00-12:00 Seminarraum Do 10:00-12:00 Seminarraum Grimstein, J. Grimstein, J. Vingert, K. Vingert, K. Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 23 3-Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Barschel, H. Barschel, H. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 - Ergänzungskurs: Phonetik Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 107 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A1.1/ A1.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend Art der Veranstaltung Sprachkurs nein Vingert, Katharina / Junker, Susanne 1-Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A Di 18:00-20:30 Seminarraum Mi 18:00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A Di 18:00-20:30 Seminarraum Mi 18:00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Vingert, K. Vingert, K. Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 25 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A1' (A1.1: Lektionen 1-4; A1.2: Lektionen 5-8)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe A Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 - Ergänzungskurs: Phonetik Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 107 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/ Deutsch als Fremdsprache - A2.1 - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein M.A. Bilzer, Henriette / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 221 Mi 18:00-20:00 Seminarraum 223 Mo 08:00-10:00 Seminarraum 401 Mi Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-10:00 Seminarraum Bilzer, H. Bilzer, H. Junker, S. Junker, S. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus:mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.2 - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Grimstein, Jens / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A1 Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 27 1-Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Do 08:00-10:00 Seminarraum 107 Di August-Bebel-Straße 4 16:00-18:00 Seminarraum 103 August-Bebel-Straße 4 Do 16:00-18:00 Seminarraum E028 Liao, C. Liao, C. Grimstein, J. Grimstein, J. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Alle Informationen dazu finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.1/ A2.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend Art der Veranstaltung Sprachkurs 8 Semesterwochenstunden (SWS) nein Junker, Susanne / Thaci, Albulene 1-Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A Di 18:00-20:30 Seminarraum Mi 18:00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Thaci, A. Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 2-Gruppe Mo 18:00-20:30 Seminarraum A2.2 Di Mi 18:00-20:30 Seminarraum :00-20:30 Seminarraum Do 18:00-20:30 Seminarraum Thaci, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A2.1 bzw. A2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 Credits (A2.1) bzw. 10 Credits (A2.1+A2.2) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: schriftlicher Prüfung am Kursende (25%) mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A2' (A2.1: Lektionen 9-13; A2.2: Lektionen 14-18)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A2 - Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik und Konversation Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Hasegawa, Antje / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A2 1-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum E024 Hasegawa, A. August-Bebel-Straße 4 Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 29 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für Grammatik interessieren und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündliche und schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, Präsentationen (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Schreiben - leicht gemacht. Art der Veranstaltung Sprachkurs nein 1-Gruppe Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie Di 12:00-14:00 Seminarraum 164 Hasegawa, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre schriftliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: aktiver Mitarbeit (33,33%) Hausaufgaben und Bestehen von Kurztests (33,33%) Schriftlicher Abschlussprüfung (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 29

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum Internationales Büro Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2018 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK Zum Modulhandbuch BA Interkulturelle Studien / Intercultural Studies ERGÄNZUNG 1 Verteilung auf die Fachsemester (Beispiele) mit Studienplan Studierende der UBT I. Studienabschluss an der UBT Seite 1 A

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 16.10.2017. Die Einschreibung beginnt am 02.10.2017. Änderungen sind blau

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Neuphilologisches Institut Anglistik/Amerikanistik. Einführungsveranstaltung 16. April 2012

Neuphilologisches Institut Anglistik/Amerikanistik. Einführungsveranstaltung 16. April 2012 Neuphilologisches Institut Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltung 16. April 2012 Würzburg English Language Program Intercultural Studies - Inside Germany Program Responsible: Dr. Peter A. Süß

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am Die Einschreibung beginnt am 27.03.2017. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Linguistic in Outer Space (Lange) S Einführung in die Korpuslinguistik (Svitek)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang Übersicht Modulangebot im Unterrichtsfach Deutsch Pflichtbereich Germanistische Sprachwissenschaft: Es müssen folgende Module

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang Wirtschaftsrecht Willkommen EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Studiengang Wirtschaftsrecht 09.10.2017 Sprachen in Ihrem Studiengang Studienintegriert Sprachmodul (7900) Studienbegleitend Das Kursangebot des Sprachenzentrums 1 DAS

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 Fremdsprachen- und Medienzentrum Stand: 30.08.12 KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 STUDIUM GENERALE UND GENERAL STUDIES Die Kurseinschreibungen erfolgen ausschließlich online über die WEB-Seite des FMZ

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Die Zeit # Philosophische Überlegungen vor dem Hintergrund moderner physikalischer Theorien 90182, Seminar, SWS: 2

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute aktive und passive englische Sprachkenntnisse

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017 MA DaZ/DaF Infoveranstaltung SoSe 2017 Der Studienverlauf in Grobstruktur Modul 4 Deutsche Sprache im Kontrast Pflichtveranstaltung Seminar Vergleichende Sprachwissenschaft Kalkavan Di 14 16 Seminar Grammatik

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de)

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: 28.03.2018 orläufiges orlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Sprachen (B.A.)

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) 19.03.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik) Español

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate:

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Arabisch Kurs 1 Chinesisch Kurs 1; 2; 3 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3; 4;

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Sprachen Stand: 15. Februar 2018 - 2 - a l l e S e m e s t e r Alle Sprachkurse im Sommersemester 2018 beginnen in der Woche ab 03.04.2018. >>>

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2010

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2010 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2010 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 17.10.2016. Die Einschreibung beginnt am 04.10.2016. Die Einschreibung in

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 46/16 Anlage 2 Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 11-SQM-01 1./3./ Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Ringvorlesung "Aktuelle

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Diese Vorlage kannst Du verwenden, um Deine im Studium besuchten Veranstaltungen und erbrachten Leistungen bescheinigen zu lassen: BITTE VERWENDE ZUM AUSFÜLLEN

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK 1. Studienjahr AA-1.1 1B-LiMedSt Basics of English Linguistics and Medieval Studies Prof. Dr. Ursula Schaefer Einführungskurs

Mehr

Informationen zum Ergänzungsbereich

Informationen zum Ergänzungsbereich www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor/bachelor2011/eb.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2 Studienverlaufsplan Lehrämter im Fach Englisch, LAG, FR 4.3 115 CP, davon 25 CP Fachdidaktik, 11,5 CP pro Semester Unter Berücksichtigung der Zulassungsvoraussetzungen, der Regelstudiensemester und des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch Vorwort Lehramt Regelschule Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Regelschule Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr