Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum 5 Internationales Büro 7 Fakultäten 9 Philosophische Fakultät 9 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 9 Institut für Altertumswissenschaften 10 Institut für Anglistik/Amerikanistik 10 Institut für Auslandsgermanistik 10 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 10 Fakultät für Mathematik und Informatik 11 Physikalisch-Astronomische Fakultät 12 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 13 Juniorstudium 14 Anglistik/Amerikanistik 14 Chemie 14 Wirtschaftswissenschaft 14 Sprachenzentrum 15 Intensivkurse 17 Außereuropäische Sprachen 18 Arabisch 18 Chinesisch 19 Japanisch 21 Koreanisch 23 Modernes Hebräisch (Ivrit) 24 Deutsch als Fremdsprache 25 Niveaustufe A1 25 Niveaustufe A2 28 Niveaustufe B1 33 Niveaustufe B2 41 Niveaustufe C1 und C2 50 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Englisch 54 A2 55 B1/B2 55 B2/C1 57 B2 59 B1 61 C1 62 Fachsprachen 63 Vorbereitungskurse auf: IELTS / TOEFL / Cambridge Certificates Advanced and 66 Proficiency Pflichtsprachenkurse Business English 69 Französisch 72 Klassisch A1 + A2 72 Kompakt A1 - A2/B1 75 Gekonnt B1 - C1 77 Fachlich B1-B2 80 Extra A1 - C2 81 Latein 83 Anfängerkurse 84 Fortgeschrittenenkurse 85 Lektürekurse 85 Nordeuropäische Sprachen 85 Niederländisch 86 Dänisch 88 Finnisch 89 Isländisch 90 Norwegisch 91 Schwedisch 91 Osteuropäische Sprachen 94 Bulgarisch 94 Polnisch 97 Russisch 99 Tschechisch 103 Ungarisch 104 Romanische Sprachen (ausser Franz.) 105 Französischkurse 105 Italienischkurse 105 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 106 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 107 Portugiesischkurse 107 Spanischkurse 108 Grundstufe (A1 - A2) 109 Fortgeschrittene (B1 - B2) 112 Verschiedenes (zur Raumbuchung) 114 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 3 Zentrale Studienberatung 116 Werkstattseminare für Studierende 118 Servicezentrum Forschung Transfer 119 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 120 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 125 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 125 Lehrveranstaltungen zu Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) 129 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 132 Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken 134 Musikalischer Bereich 136 Hochschulsport 137 Register der Veranstaltungsnummern 139 Titelregister 141 Personenregister 145 Abkürzungen 153 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/ Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 5 Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf Word 2016 Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. König, Carmen 0-Gruppe Blockveranstaltung ka 14:00-16:00 PC-Pool 1100 König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2016 kennenlernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen, Formatvorlagen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente (Seitenzahlen, Fuß- und Endnoten, Verzeichnisse, Listen,...) auf Wunsch: Seriendokumente Excel - Grundkurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen - Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Excel - Aufbaukurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 0-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe Blockveranstaltung ka ka Blockveranstaltung Einführungskurs an praktischen Beispielen 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M Digitale Bildbearbeitung - Grundlagen mit Adobe Photoshop Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Büchel, Matthias 0-Gruppe Blockveranstaltung ka 13:30-16:30 PC-Pool 1100 Büchel, M. Aufgrund von Nachfragen: Nur ZUGELASSENE Teilnehmer können den Kurs besuchen. Es sind leider keine weiteren Plätze verfügbar. Programmeinführung mit Übungen Einführung in das Programm Photoshop und dessen Arbeitsoberfläche Werkzeuge, Paletten, Ebenen Aufbereiten von Bildern Nachbearbeitung I (Farben, Tonwert, Kontrast) Nachbearbeitung II (Schärfen, Korrekturen) Nachbearbeitung III (Retusche, Text) Bildausgabe in verschiede Formate Praktische Übungen Für alle, die leider keine Berücksichtigung bei der Teilnahme finden konnten: Zum Selbststudium empfehlen wir das im IT-Servicezentrum (Ernst-Abbe-Platz 4) erhältliche Handbuch»Photoshop CS6«(1.Auflage, 2012) für 5,80 Euro. Dies deckt sich großteils mit dem Ablauf des Kurses und zeigt zahlreiche Arbeitsschritte viel detaillierter.» (als Hinweis: Wir verdienen am Verkauf dieser Handbücher kein Geld). Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 7 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Creating your CV for job applications Art der Veranstaltung Vorlesung nein Dr. Salheiser, Britta Wohnungssuche Art der Veranstaltung Workshop nein Dr. Salheiser, Britta Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/ Stundenplanbau (Flüchtlings-Gasthörerprogramm) Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Salheiser, Britta 1-Gruppe Fr 09:00-13:00 PC-Pool 1100 s.t Mo 12:00-16:00 PC-Pool 1100 s.t Di 14:00-16:00 PC-Pool 204 s.t. Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 9 Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar 15-Gruppe ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger Mi Fr 18:00-20:00 Seminarraum s.t. 14:00-18:00 Sa 09:00-15:00 Seminarraum Fr 14:00-18:00 Seminarraum Sa 09:00-15:00 Seminarraum Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 3 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtschaftskompetenz - Grundlagen Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Schwarz, Torsten 1-Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum c.t. Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. 0-Gruppe Dr. phil. Kirchner, Roderich Mo 18:00-20:00 Seminarraum 165 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Introduction to Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Dr. Vanderbeke, Dirk Mi 08:00-10:00 Hörsaal HS 3 -E018 Vanderbeke, D. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Institut für Auslandsgermanistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Simpson, Adrian Paul / Nenoff, Hans / Otto, Christina 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 11 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Gallmann, Peter Mi 12:00-13:00 Hörsaal 146 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Mathematik und Informatik Informatik + Gesellschaft: Barrierefreiheit im Internet Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Jäckel, Stefanie 1-Gruppe Do 12:00-14:00 Seminarraum 517 Ernst-Abbe-Platz 2 Anmeldung über CAJ erforderlich Netzwerkanalyse mit R Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dr. rer. nat. Knüpfer, Christian 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 PC-Pool 410 Ernst-Abbe-Platz 2 Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/ Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter 1-Gruppe Fr 12:00-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Physikalisch-Astronomische Fakultät Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Forker, Roman Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 13 0-Gruppe Mi 14:00-16:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Dr. Botti, Silvana / Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph 0-Gruppe Mo 16:00-18:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Genetik (BB 2.4, BBC 2.3, BEBW 5, LBio-Ge, FMI-BI0026 ) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. 1-Gruppe Univ.Prof. Dr. Theißen, Günter / Dr. rer. nat. Gramzow, Lydia / Dr.r.n. Hänold, Ronny Do 09:00-12:00 Hörsaal HS 3 -E018 Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Chemie Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Teilnehmer. 0-Gruppe Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas / Dr. rer. nat. Koschella, Andreas / König, Michelle Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Fr Klausur Mi Am Steiger 3, Haus IV 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 10:00-12:00 Hörsaal 111 Nachklausur Am Steiger 3, Haus IV Wirtschaftswissenschaft Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 15 Sprachenzentrum Deutsch als Bildungssprache -- wie schreibe ich richtig Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. 1-Gruppe Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Di 12:00-14:00 Seminarraum 259 Müller-Wetzel, M. Dieser Kurs ist kein Kurs für Deutsch als Fremdsprache, er richtet sich an deutsche Mutterprachler. Ankündigung Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen?in etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden, und Sie lernen, sich selbst zu helfen.woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie beherrschen z. B. nicht die Kommaregeln, die indirekte Rede, und sie wissen nicht, wie man den Duden als Hilfsmittel benutzt. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Nach diesem Kurs können Sie sich selbst helfen, denn Sie wissen dann, wo Sie im Duden nachschlagen müssen.man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Der Duden in der aktuellen Auflage ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. Zu jedem Kurs gibt es eine Übersicht auf den Internet-Seiten des Sprachenzentrums mit Semesterplan und Material: (Link Deutsch, oben links) Lernziele: Die Studierenden sollen ggf. mit Hilfe des Duden die dt. Wortbildung sicher beherrschen, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, sicher die übrigen Kommaregeln anwenden, zwischen z. B. hat gewählt und hatte gewählt bewusst unterscheiden, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv- Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden können. Leistungsfeststellung: Am Ende gibt es eine Klausur, und wenn man die besteht, erhält man 2 ASQ-Punkte. Der Besuch einzelner Sitzungen ist durchaus möglich und legitim - je nach thematischen Interesse Deutsch als Bildungssprache - Schriftdeutsch, aber sicher Art der Veranstaltung Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin 1-Gruppe Di 14:00-16:00 Seminarraum 259 Do 12:00-14:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Müller-Wetzel, M. Müller-Wetzel, M. Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Dieser Kurs ist kein Kurs für Deutsch als Fremdsprache, er richtet sich an deutsche Mutterprachler. Ankündigung Das Schriftdeutsch von Studierenden ist oft fehlerhaft, obwohl doch fast alles im Duden steht, was man wissen muss. Das ist keine Anklage, denn niemand macht gern Fehler. Trotzdem sollte man diesen Umstand beseitigen, und das kann man auch. Das kostet allerdings Mühe. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die häufigsten Fehlertypen vermeiden; Sie lernen, was die Ausdrücke bedeuten, die der Duden benutzt; Sie lernen, wo Sie die passenden Regeln im Duden finden, wie diese Regeln zu lesen sind, und vor allem: Sie lernen die Regeln selbst, und zwar so, dass Sie sicher sind.wenn Sie diesen Kurs erfolgreich besucht haben, beherrschen Sie Zeichensetzung, indirekte Rede und deutsche Wortbildung; außerdem wissen Sie, was Leser beim Lesen Ihres Textes hemmt. Das ist ein großes Programm: In etwa 100 Stunden Unterricht und Hausaufgaben soll nachgeholt werden, was Ihnen in der Schule nicht vermittelt wurde.der Unterricht ist straff organisiert, und er richtet sich an Studierende, die wirklich sicher werden wollen und die dafür auch Mühe aufwenden wollen. Sie erfahren von Stunde zu Stunde genau, was zu tun ist, aber am Ende steht als Lohn die Sicherheit im Schriftdeutsch. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums geht es um die Grundlagen dessen: Sie erwerben Sicherheit im Schriftdeutsch, und Sie verstehen die Audrucksweise des Duden. Der Duden in der aktuellen Auflage ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. Zu jedem Kurs gibt es eine Übersicht auf den Internet-Seiten des Sprachenzentrums mit Semesterplan und Material: (Link Deutsch, oben links) Lernziele: Die Studierenden sollen ggf. mit Hilfe des Duden die dt. Wortbildung sicher beherrschen, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, sicher die übrigen Kommaregeln anwenden, zwischen z. B. hat gewählt und hatte gewählt bewusst unterscheiden, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden können. Leistungsfeststellung: Jede Woche wird ein Test geschrieben, die Endnote wird aus dem Durchschnitt ermittelt, und man erhält bei regelmäßiger Teilnahme 5 ASQ-Punkte. Der Besuch einzelner Sitzungen ist durchaus möglich und legitim - je nach thematischem Interesse Lange Nacht der Wissenschaften - SPZ Art der Veranstaltung Sonstiges nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Fr 17:00-24:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Deutsch Telc Sprachprüfung Art der Veranstaltung Seminar/Übung nein Dr. phil. Herzog, Stefanie / Junker, Susanne Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 17 1-Gruppe Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa 08:00-18:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 Seminarraum 218 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 PC-Pool SR 205 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 Seminarraum SR 214 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-18:00 Seminarraum 220 Ernst-Abbe-Platz Gutes Deutsch für Juristen Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) 1-Gruppe ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Mi 10:00-12:00 Seminarraum Lehrender: Titel der Lehrveranstaltung: Gutes Deutsch für Juristen Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Kommentar: Ein Deutschkurs für Juristen? Ja, und zwar aus zwei Gründen: Einerseits vermitteln nicht mehr alle Schulen, was Juristen wissen müssen. Korrekte Zeichensetzung, wie man die Konjunktive bildet und was sie aussagen, wie man den Duden als Hilfsmittel benutzt, all dies lernt man hier. Andererseits hört man manchmal Leute schimpfen, ein Schriftstück sei ja Juristenlatein, wer solle das denn verstehen! Das muss nicht sein. In dieser Lehrveranstaltung lernt man, wie man verständlich schreibt. Sie werden sehen: Schon ein paar Kniffe helfen. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand ( workload ) von 2 Stunden pro Veranstaltung ist realistisch. Ein Semesterplan ist abgelegt unter Dort kann man sehen, was wann mit welchem Material behandelt wird. Die Stunden bauen aufeinander auf. Es ist jedoch auch möglich und legitim, je nach Interesse nur einzelne Sitzungen zu besuchen. Literaturempfehlung: Intensivkurse Spanisch A2.2 - Intensivkurs Art der Veranstaltung Sprachkurs nein 1-Gruppe Blockveranstaltung Dr. phil. Fernandez Villazon, Alvaro ka 09:00-15:00 Seminarraum E028 Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Diesen Kurs kann man nicht belegen. Es ist ein Teil vom Kurs Spanisch A2.2 Intensiv, der am anfängt. Wenn Sie Interesse an diesen Kurs haben, melden Sie sich bitte hier an: Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs Art der Veranstaltung Sprachkurs nein 1-Gruppe Blockveranstaltung ka 10:00-14:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Außereuropäische Sprachen Arabisch Arabisch - A 1.1 (1. Sem.) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Hajouz, Mohammad / Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Gruppe Gruppe Mo 14:00-16:00 Hörsaal 250 Mo 16:00-18:00 Hörsaal 250 Di 14:00-16:00 Hörsaal 146 in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Hajouz, M. Hajouz, M. Hajouz, M. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' im ASPA anrechnen lassen Arabisch - A 1.2 (2. Sem.) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Hajouz, Mohammad Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 19 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Hörsaal 250 in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Hajouz, M. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' im ASPA anrechnen lassen Arabisch - A2.1 (3. Sem.) Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Hajouz, Mohammad 1-Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum 219 in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Hajouz, M. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.diese Credits können Sie sich für das Modul 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen Arabisch - A2.2 (4. Sem.) Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Hajouz, Mohammad 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Seminarraum 219 Hajouz, M. Chinesisch Chinesisch - A1.1 (1.Sem.) Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Song, Ping Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 1-Gruppe Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Mi 18:00-20:00 Seminarraum in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Boldt, J. Song, P. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch undbestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: KommunikativeFähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz(aktiv, mündlich) x3 Aussprache x2 Grammatik x1 Leseverstehen x1 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x1 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 1-4; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten Chinesisch - A1.2 (2. Sem.) Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Seminarraum in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Song, P. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x2 Aussprache x2 Grammatik x1 Leseverstehen x2 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 5-8; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten. Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite Chinesisch - A2.1 (3. Sem.) Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Do 18:00-20:00 Seminarraum in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Song, P. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x2,5 Aussprache x3 Grammatik x1 Leseverstehen x2,5 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 8-11; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten Chinesisch A2+ Konversation ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Song, P. Japanisch Japanisch Einstufungstest Art der Veranstaltung Sprachkurs 1-Gruppe ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko Mo 18:00-20:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Mo 18:00-20:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 Maezono, K. Maezono, K. Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/ Japanisch A1 Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Di 18:00-19:30 MMZ E028 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 18:00-19:30 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 18:00-19:30 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Maezono, K. Maezono, K. Maezono, K Japanisch A2.2 Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Di 16:00-18:00 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 16:00-18:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 16:00-18:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Maezono, K. Maezono, K. Maezono, K Japanisch B1.2 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Mi 18:00-19:30 PC-Pool 217 Maezono, K. Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite Japanisch B2.2 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Mi 16:00-18:00 PC-Pool 217 Maezono, K. Ernst-Abbe-Platz 8 Koreanisch Koreanisch - A 2.2 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Flügel, K Koreanisch - A1.1 ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Flügel, Kyong-Hae / Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Mi 18:00-20:00 Seminarraum in Kooperation mit dem StuRaDie Einzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. 3 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Flügel, K Koreanisch - A2.1 Art der Veranstaltung Sprachkurs ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Flügel, Kyong-Hae / Dr. phil. Boldt, Joachim Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 1-Gruppe Mo 16:00-18:00 Seminarraum in Kooperation mit der StuRaDie Einzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. 3 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Flügel, K. Modernes Hebräisch (Ivrit) Modernes Hebräisch (Ivrit) B1.1 Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Weiss, Eran 1-Gruppe Mo 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Weiss, E. Weiss, E Modernes Hebräisch (Ivrit) A 1 Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Weiss, Eran 1-Gruppe Mo 14:00-16:00 Seminarraum Do 14:00-16:00 Seminarraum Weiss, E. Weiss, E. Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 25 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Workshop Art der Veranstaltung Workshop nein Junker, Susanne Niveaustufe A German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Grimstein, Jens / Vingert, Katharina / M.A. Dietz, Cyntia Enikö / Dr. phil. Herzog, Stefanie 1-Gruppe Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Di 18:00-20:00 Seminarraum Do 18:00-20:00 Seminarraum Grimstein, J. Grimstein, J. Vingert, K. Vingert, K. Dietz, C. Dietz, C. Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) Kurztests (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) German for beginners - A1.2 - (advanced beginners) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. phil. Barschel, Henriette / Grimstein, Jens / Dr. phil. Herzog, Stefanie 1-Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Fr 08:00-10:00 Seminarraum Di 16:00-18:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Seminarraum Barschel, H. Barschel, H. Grimstein, J. Grimstein, J. Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 27 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) Kurztests (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Dr. phil. Herzog, Stefanie 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) Kurztests, o.ä. (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/ Deutsch als Fremdsprache - A1.1/ A1.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend Art der Veranstaltung Sprachkurs nein 1-Gruppe Blockveranstaltung 2-Gruppe Blockveranstaltung Vingert, Katharina / Dr. phil. Herzog, Stefanie ka A1.1 ka A1.2 18:00-20:30 Seminarraum :00-20:30 Seminarraum Vingert, K. Vingert, K. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) Kurztests (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A1' (A1.1: Lektionen 1-4; A1.2: Lektionen 5-8)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe A Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Dr. phil. Herzog, Stefanie 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 29 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) Kurztests, o.ä. (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A2.1 - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Dr. phil. Herzog, Stefanie 1-Gruppe Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Mi 18:00-20:00 Seminarraum Di 08:00-10:00 Seminarraum 301 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 08:00-10:00 Seminarraum D601 Ernst-Abbe-Platz 8 Liao, C. Liao, C. Junker, S. Junker, S. Stand (Druck) Seite 29

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten -

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten - Kursangebot des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Die Sprachkurse beginnen am 19.10.2015! Die Einschreibung beginnt am 06.10.2015. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten Kurse beginnt am

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)?

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Auszug aus der PO Biologie 11(4) Zusätzlich zu den Modulprüfungen werden eigenverantwortlich durchgeführte berufsqualifizierende und nicht-fachspezifische

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010) Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Yamaguchi Masumi 1. Einleitung Der Computer ist ein relativ neues Medium. In der Gegenwart benutzen es die meisten Leute jeden Tag. Er hat viele Möglichkeiten

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 in Heilbronn, Künzelsau, Bad Mergentheim, Mosbach, Schwäbisch Hall Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie Sprachenzentrum UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie 1. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (1) Das Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RAC Remagen Inhalt 2 - Inhalt 3 - Das semesterfit - Mach dich FIT fürs Studium! 4 - Kurse und Termine I, Mathematik/Naturwissenschaften 5 - Kurse und Termine II,

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung Wintersemester 2015/2016 Modulblätter des Sprachenzentrums Stand: WS15/16 - Gedruckt am 06.10.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Spanisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulhandbuch. Spanisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Spanisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung Wintersemester 2015/2016 Modulblätter des Sprachenzentrums Stand: WS15/16 - Gedruckt am 06.10.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache R102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Do. 01.10.2015, 18:00 Uhr R102D02 Kittsee - Verein KiKi/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz

Mehr

Germanistisches Seminar Romanisches Seminar Seminar für Anglistik. Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation

Germanistisches Seminar Romanisches Seminar Seminar für Anglistik. Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Germanistisches Seminar Romanisches Seminar Seminar für Anglistik Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Sprache als System Sprache im Kopf Sprachliches Handeln Sprache und Kommunikation Sprache

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Der Ablauf des Jurastudiums an der EMAU Greifswald. Alle Folien zum Vortrag auf Facebook!

Der Ablauf des Jurastudiums an der EMAU Greifswald. Alle Folien zum Vortrag auf Facebook! Alle Folien zum Vortrag auf Facebook! Folien und Ausarbeitung: Yones Seoudy Referent: Thomas Köhler Gliederung Fachbereiche Grundbegriffe Veranstaltungsarten Der Weg zur ersten Juristischen Prüfung Prüfungen

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur Weiterqualifizierung an. Ziel des

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

BacWBSP - Spanisch 04 6. BacWBSP - Spanisch 05 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Spanisch 04 6. BacWBSP - Spanisch 05 6 Summe LP: 30 Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Spanisch (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: 13.02.2014, Seite 1 von 7 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Spanisch Module LP BacWBSP - Spanisch 01 6 BacWBSP

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2014 / 2015 www.sprachcaffe-duesseldorf.de Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme und effektive Form, eine Sprache zu erlernen und Kulturen

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Fremdsprachenlernen an der VHS Mettmann-Wülfrath Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Sie spüren, dass Sie

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft

Mehr

Institut für Wirtschaftsfranzösisch und Wirtschaftsspanisch

Institut für Wirtschaftsfranzösisch und Wirtschaftsspanisch FACHSPRACHENKURSE FRANZÖSISCH & SPANISCH an der HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND RECHT in BERLIN (HWR) mit hochqualifizierten Hochschuldozenten SONDERANGEBOT FÜR STUDIERENDE DER HWR Alle Kurse sind von der

Mehr

Große Sprünge in Deutsch

Große Sprünge in Deutsch Große Sprünge in Deutsch Das DaF-Lehrwerk Prima macht s möglich Die Reihe bekommt einen weiteren Band: Prima B2 Willkommen in der Welt des Lernens Deutschlernen? Prima hilft Jugendlichen auf die Sprünge!

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) Philosophische Fakultät Theologische Fakultät Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Sprachenzentrum

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Juniorstudium. Juniorstudium

Juniorstudium. Juniorstudium Juniorstudium Willkommen zum Juniorstudium Juniorstudium Überblick: 1. Einstieg 2. Ziele und Möglichkeiten des Juniorstudiums 3. Nominierung von SchülerInnen für das Juniorstudium 4. Anmeldung zum Juniorstudium

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 0. Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen Dozenten Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro:

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Wann, wo, wie lange und wie Sie wollen, mit Online-Kursleiter Inklusive ECDL Diplom Training (Europäischer Computerführerschein) Inklusive Microsoft

Mehr

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1 Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Semesterkurse. Chinesisch. Englisch. Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse. Arabisch - Grundkurs II. Herichi, N. Ü; 4 SWS Gruppe A: Mo 19:45-21:15

Semesterkurse. Chinesisch. Englisch. Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse. Arabisch - Grundkurs II. Herichi, N. Ü; 4 SWS Gruppe A: Mo 19:45-21:15 440 Arabisch - Grundkurs I Gruppe A: Mo 19:45-21:15 Herichi, N. Gruppe A: Mi 19:45-21:15 Herichi, N. Gruppe B: Di 18:00-19:30 Abd Alla, M. Gruppe B: Do 18:00-19:30 Abd Alla, M. Arabisch - Grundkurs II

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Sprachkurse (für alle Studiengänge)

Sprachkurse (für alle Studiengänge) Sonstige Lehrveranstaltungen / Sprachkurse für alle Studiengänge) 1 Sprachkurse (für alle Studiengänge) Arabisch Bouras Arabisch I (A1.1) SK, 2 SWS, Mi 11.15-12.45, Beginn: 04.04.2007 Bouras Arabisch II

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Business English Office English Office English intensiv Legal English Firmeninterne Kurse (Europäische Sprachen, Chinesisch, Japanisch) Unsere Beratung BUSINESS ENGLISH

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen Zusammengestellt von Kristina Dargel Inhalt Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen...1 1. Grundsätzliches...2 2. Die Kannbeschreibungen

Mehr

Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen. Sprachkursangebot Sommersemester 2011. Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto

Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen. Sprachkursangebot Sommersemester 2011. Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto Sprachkursangebot Sommersemester 2011 Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen Sprachenzentrum der TU Dortmund Einleitung zum kommentierten Verzeichnis

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2009

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2009 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2009 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Sprachkurse des Vereins zur Förderung der Internationalisierung des Studienstandorts Dortmund (InterStuDo e.v.)

Sprachkurse des Vereins zur Förderung der Internationalisierung des Studienstandorts Dortmund (InterStuDo e.v.) Sprachkurse des Vereins zur Förderung der Internationalisierung des Studienstandorts Dortmund (InterStuDo e.v.) Ein Zusatzangebot am Studienstandort Dortmund Winter / Frühjahr 2012/13 Vorwort Liebe Studierende

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Donnerstag, 28.08.2014 11.00-12.30 Uhr, SO 108 Inhalte

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr