Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum 5 Internationales Büro 8 Fakultäten 10 Philosophische Fakultät 10 Lehrstuhl für Indogermanistik 10 Institut für Slawistik 13 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 13 Institut für Altertumswissenschaften 14 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 14 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 15 Institut für Psychologie 15 Fakultät für Mathematik und Informatik 15 Physikalisch-Astronomische Fakultät 18 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät 22 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 22 Juniorstudium 25 Anglistik/Amerikanistik 25 Biologie 25 Chemie 26 Deutsch 27 Geowissenschaften 28 Indogermanistik 28 Informatik 28 Mathematik 30 Südosteuropastudien 31 Werkstoffwissenschaft 32 Wirtschaftswissenschaft 33 Sprachenzentrum 34 Intensivkurse 35 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Deutsch als Fremdsprache 36 Niveaustufe A1 37 Niveaustufe A2 40 Niveaustufe B1 45 Niveaustufe B2 51 Niveaustufe C1 und C2 61 Englisch 67 Fachsprachen 68 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ 72 Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 77 Pflichtsprachenkurse Business English 80 Latein 83 Anfängerkurse 83 Fortgeschrittenenkurse 84 Lektürekurse 84 Romanische Sprachen 84 Romanistenchor 85 Französischkurse 85 Grundstufe (A1 - A2) 86 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 90 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 90 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 91 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 95 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 95 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 96 Italienischkurse 96 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 97 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 99 Portugiesischkurse 99 Spanischkurse 100 Grundstufe (A1 - A2) 100 Fortgeschrittene (B1 - B2) 103 Nordeuropäische Sprachen 106 Niederländisch 106 Dänisch 109 Finnisch 110 Isländisch 111 Norwegisch 112 Schwedisch 115 Außereuropäische Sprachen 118 Modernes Hebräisch (Ivrit) 118 Koreanisch 119 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 3 Chinesisch 120 Arabisch 123 Türkisch 125 Indonesisch 125 Osteuropäische Sprachen 125 Bulgarisch 125 Polnisch 125 Russisch 127 Tschechisch 131 Ungarisch 133 Servicezentrum Forschung und Transfer 134 Zentrale Studienberatung 135 Werkstattseminare für Studierende 139 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 140 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 147 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 147 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 148 Musikalischer Bereich 151 Hochschulsport 152 Register der Veranstaltungsnummern 153 Titelregister 155 Personenregister 159 Abkürzungen 167 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 5 Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. Kittner, Ralf ASQ-URZ-1 Art der Veranstaltung Seminar nein ASQ-URZ Microsoft Outlook 2013 für Einsteiger Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. 1-Gruppe Dipl-Ing. Oec. König, Carmen Mi 14:00-16:00 PC-Pool 1100 König, C. Outlook Übersicht s organisieren Konten, Kontakte/Personen einrichten Verwenden des Terminkalenders Aufgaben einrichten und verwalten Digitale Bildbearbeitung - Grundlagen mit Adobe Photoshop Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Büchel, Matthias Aufgrund von Nachfragen: Nur ZUGELASSENE Teilnehmer können den Kurs besuchen. Es sind leider keine weiteren Plätze verfügbar. Programmeinführung mit Übungen Einführung in das Programm Photoshop und dessen Arbeitsoberfläche Werkzeuge, Paletten, Ebenen Aufbereiten von Bildern Nachbearbeitung I (Farben, Tonwert, Kontrast) Nachbearbeitung II (Schärfen, Korrekturen) Nachbearbeitung III (Retusche, Text) Bildausgabe in verschiede Formate Praktische Übungen Für alle, die leider keine Berücksichtigung bei der Teilnahme finden konnten: Zum Selbststudium empfehlen wir das im IT-Servicezentrum (Ernst-Abbe-Platz 4) erhältliche Handbuch»Photoshop CS6«(1.Auflage, 2012) für 5,80 Euro. Dies deckt sich großteils mit dem Ablauf des Kurses und zeigt zahlreiche Arbeitsschritte viel detaillierter.» (als Hinweis: Wir verdienen am Verkauf dieser Handbücher kein Geld). Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Word 2013 Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dipl-Ing. Oec. König, Carmen ASQ-URZ-1 1-Gruppe Di Mi 14:00-16:00 PC-Pool :00-16:00 PC-Pool 1100 Do 14:00-16:00 PC-Pool 1100 König, C. König, C. König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2013 kennelernen, personaliseire, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpasse Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente auf Wunsch: Seriendokumente Excel - Grundkurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Di Di Mi Mi Mi Mi 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen - Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Excel - Aufbaukurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Di Di Mi Mi 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 1-Gruppe Di Di Mi Mi Einführungskurs an praktischen Beispielen 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Faßler, M. Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Creating your CV for job applications Art der Veranstaltung Vorlesung nein Dr. Salheiser, Britta Flüchtlings-Gasthörerprogramm Art der Veranstaltung Tutorium nein Dr. Salheiser, Britta Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 9 1-Gruppe Mi 14:00-16:00 PC-Pool 217 s.t. Ernst-Abbe-Platz 8 Fr 14:00-16:00 PC-Pool 217 s.t. Ernst-Abbe-Platz 8 Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Fakultäten Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Indogermanistik Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel einer indogermanischen Sprache Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. M.A. Gieseke-Golembowski, Francis IDG BM 3, IDG MM Gruppe Fr 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Gieseke-Golembowski, F. Die erste Sitzung findet am statt. Ersatztermine für die vorherigen drei Sitzungen werden dann besprochen. Um das Modul abzuschließen, müssen beide angebotenen Modulteile belegt werden. Mündliche Prüfung Indogermanische Altertumskunde (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. M.A. Gieseke-Golembowski, Francis IDG BM Gruppe Di 10:15-11:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Die erste Sitzung findet am statt. Ersatztermine für die vorherigen drei Sitzungen werden dann besprochen. Um das Modul abzuschließen, müssen beide angebotenen Modulteile belegt werden. mündliche Prüfung Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio IDG BM 4, Graec Gruppe Klausur Mi 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Neri, S. Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim IDG BM 4, IDG MM Gruppe Do 10:15-11:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Kümmel, M. Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.b. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Keine. Klausur Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Ziegler, Sabine IDG BM Gruppe Fr Beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. 10:15-11:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Ziegler, S Sprachwissenschaftliche Textlektüre Altindisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Kozianka, Maria IDG BM Gruppe Mo 16:15-17:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Kozianka, M Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio IDG BM 7, IDG MM Gruppe Klausur Do 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Neri, S. Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 13 Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Börger, Gergana BSLAW 6 1-Gruppe Mi 14:00-16:00 Seminarraum E020 c.t. August-Bebel-Straße 4 Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 4 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 500, Lat Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 165 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal 1008 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Hochschuldozent Dr. Römer, Christine B-GSW-02, B-GSW-02 1-Gruppe Do 18:15-19:00 Hörsaal HS 3 -E018 Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 15 Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie ( Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der Wortbildung' und lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 250 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Dittrich, Peter FMI-BI Gruppe täglich Tutorium Di Fr 10:00-12:00 Seminarraum :00-16:00 Seminarraum Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Mustererkennung Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter FMI-IN0036, FMI-IN Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Objektorientierte Programmierung Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. aplprf.dr. Amme, Wolfram FMI-IN0118, FMI-IN0041, FMI-IN Gruppe Fr 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über CAJ. Die Termine entnehmen Sie bitte den Stundenplänen bzw. CAJ Projektmanagement (ASQ) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus FMI-IN Gruppe Mo 08:00-12:00 14-täglich täglich Mo 08:00-12:00 Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Goethestr. 1, Großer Konferenzraum Die Vorlesung wird von Herrn Gerhard Strubbe (IBM) gehalten. Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Fr 12:30-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehemrzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Rechnernetze + Internettechnologie Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.-Ing. Klan, Friederike FMI-IN1006, FMI-IN Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum Mi 08:00-10:00 Seminarraum Bitte (unverbindliche) Anmeldung im CAJ bis Rechnerstrukturen Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard / Taubert, Frank FMI-IN0047, FMI-IN Gruppe Di 12:00-14:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Vorlesung/Übung i.w. Do 14:00-16:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Übung Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Android-Sicherheit (Informatik und Gesellschaft) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard FMI-IN0026, FMI-IN Gruppe Mi 12:00-14:00 Raum 3220 EAP Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Leiwat, Sabrina Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. JunProf. Dr. Pfeiffer, Adrian Nikolaus BGEO2.5.2, BGEO2.5.2 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 19 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Quantentheorie Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein HSD apl.p. Meinel, Reinhard 128BT411 1-Gruppe Di Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/ Biomedical Imaging Non-ionizing Radiation Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof. Dr. Reichenbach, Jürgen R. / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Förster, Eckhart 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Continuing on the course Biomedical Imaging I, held in the winter semester 2012/2013, the main focus of this course will be on introducing the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging modalities based on magnetic resonance or ultrasound waves. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The course will cover those systems that were not treated in Biomedical Imaging I and can thus be attended without prior knowledge. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher. Die Vorlesung wird voraussichtlich in englischer Sprache gehalten Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Di 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer Fasern- Herstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen Nachrichtentechnik- Faseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der Vorlesung ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die Vorlesung ist Bestandteil des Vorlesungsprogramms 'Photonik'. Ggf. wird die Vorlesung in englischer Sprache gehalten Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Nawrodt, Ronny / aplprof Dr. Schmidl, Frank 128BX431 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Botti, Silvana / Prof.Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Optik und Wellen Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Prof.Dr. Peschel, Ulf 128BE411 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 10:00-12:00 Hörsaal 119 Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Fröbelstieg 1 Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus Mo 14:00-15:30 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Einführung in die Elektronenmikroskopie Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Bocker, Christian 1-Gruppe Mi 12:00-13:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen MMLS.A14 1-Gruppe Do 11:00-13:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar BB3.NSC4, LBio-EV, LBio-EoV 0-Gruppe Di 14:00-16:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Allgemeine Biologie II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW 9 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. Müller, Hendrik / Univ.Prof. Dr. Olsson, Lennart BB3.Z6 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Spezielle Botanik (BBGW 4.2) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Hellwig, Frank / Radzio, Kathleen / Prof. Dr. rer. nat. Römermann, Christine BBGW4.2 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal E001 Am Planetarium Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. rer. nat. Köhler, Günter BB3.Ö5 1-Gruppe Mi 13:00-15:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Do 10:00-12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Die Vorlesung findet im 1. Halbsemester statt Grundlagen der Ernährungslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. PD Dr. Böhm, Volker BEBW 7 1-Gruppe Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 25 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Adad.R. Dr. phil. Haas, Florian / Kaaden, Karoline / Rzymski, Christoph / Dr. phil. Schäfer, Martin BA.AA.SW01 1-Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Mi Mi Di Di Di 12:00-14:00 Seminarraum :00-18:00 Seminarraum :00-18:00 Seminarraum 218 Ernst-Abbe-Platz 8 08:00-10:00 Seminarraum :00-12:00 Seminarraum Haas, F. Haas, F. Kaaden, K. Rzymski, C. Schäfer, M. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought. Biologie Biophysik (BB 2.1) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Heinemann, Stefan BB2.1 1-Gruppe Mo 08:15-09:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Chemie Anorganische Chemie II (BC 2.1, C-LA: Modul 201) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Plass, Winfried / Univ.Prof. Dr. Dr. Robl, Christian 201, BC2.1 1-Gruppe Di 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Mi 10:00-12:00 Klausur (Döbereiner HS VZ) Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Nachklausur Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Beemelmanns, Christine BC1.4 1-Gruppe täglich täglich täglich Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Mo 10:00-12:00 Seminarraum E021 August-Bebel-Straße 4 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Dr. Robl, Christian / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Dr. Plass, Winfried BC2.1 Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 27 1-Gruppe Assistenten Fr Fr Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 10:00-12:00 Seminarraum SR 3 Humboldtstraße 8 10:00-12:00 Seminarraum SR 2 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Praktikum 10 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Buchholz, Axel / Univ.Prof. Dr. Plass, Winfried / Univ.Prof. Dr. Dr. Robl, Christian BC Gruppe x N.N. 4 Kurse im IAAC, Humboldtstraße 8 Do 08:00-18: Physikalische Chemie I (BC 2.2) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Presselt, Martin / Dr. (PC) Winter, Andreas BC2.2 1-Gruppe Fr Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 12:00-14:00 Hörsaal E026 Helmholtzweg 4 Deutsch Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Geowissenschaften Exogene Dynamik (BGEO2.1), Exogene Geologie (BBGW2.3) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina BGEO2.1, BGEO2.1, BBGW2.3 0-Gruppe Di 14:00-16:00 Hörsaal E002 Wöllnitzer Straße 7 Heubeck, C. Zu dieser Vorlesung ist eine Übung zu belegen: Die Übung Nr 'Exogene Dynamik' (BGEO2.1) wird für B.Sc. Geowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie angeboten, für B.Sc. Biogeowissenschaften wird die Nr 'Exogene Dynamik: Geologische Kartenkunde (BBGW2.3)' und 'Exogene Dynamik: Geologischer Kartierkurs' (BBGW2.3) angeboten. Indogermanistik Informatik Deklarative Programmierung Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dr.r.n. Knüpfer, Christian FMI-IN0071, FMI-IN0118, FMI-IN Gruppe Gruppe Fr Di 08:00-10:00 Seminarraum :00-14:00 Seminarraum Knüpfer, C. Knüpfer, C. Die Zuordnung der Veranstaltungsteilnehmer zu je einer der beiden Übungsgruppen erfolgt unabhängig von der eigentlichen Zulassung zur Übung zum Vorlesungsbeginn durch den Übungsleiter Einführung in die Bildinformatik Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven FMI-IN0016, FMI-IN5002 Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 29 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Einführung in die Bildinformatik Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven FMI-IN0016, FMI-IN Gruppe täglich Do 12:00-14:00 PC-Pool 413 Ernst-Abbe-Platz Theoretische Informatik Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Giesen, Joachim FMI-IN3003, FMI-IN Gruppe Fr 14:00-16:00 Raum 3325 EAP Angewandtes Paralleles Rechnen (Rechnerarchitektur) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Bücker, Martin FMI-IN0105, FMI-IN Rechnersehen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dipl.-Inf. Freytag, Alexander FMI-IN0049, FMI-IN3003, FMI-IN Stand (Druck) Seite 29

30 Seite 30 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Mo 16:00-18:00 Raum 1222A EAP Vorbesprechung/Terminfindung Quadrocopter- Ein Einblick in die Technologie Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.-Ing. Schau, Volkmar FMI-IN3003, FMI-IN0113, FMI-IN Gruppe Do 14:00-16:00 Raum 1222 EAP Vorbesprechung findet am 20. April 2015, 16:15Uhr in der CZS 3, SR 123 statt Die fortschreitende Technisierung und Vernetzung der Alltagswelt wird in Zukunft auch die Art und Weise des Wohnens maßgeblich prägen. Es bietet die Chance die bevorstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels und der Energiewende mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar Smart Living gesellschaftliche und technische Aspekte zwei wesentliche Themenkomplexe behandelt: 1) Ambient Assistent Living, alltagsunterstützende Assistenzsysteme zur Erhaltung des selbstbestimmten Lebens 2) Smart Home,Energieeffizienz und -management in den eigenen vier WändenZu Beginn des Seminars steht eine Einführung über zukünftige Entwicklung von Wohnstrukturen, sowie ein Überblick über Ambient Assisted Living und Energiemanagement im Smart Home. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die technischen Grundlagen, der Stand der Technik und die aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen neben den Chancen, die der Einsatz der Technologien mit sich bringt, auch die Risiken analysiert und zur Diskussion gestellt werden. Themen können von den Teilnehmern aus der Liste der Termine flexibel gewählt werden. Das gewählte Thema wird in schriftlicher Form aufgearbeitet und als Vortrag im Seminar präsentiert. Eine aktive Teilnahme und Mitarbei, sowie Anwesenheit werden erwartet. In diesem Seminar gibt es maximal 10 Plätze. Zugleich muss eine Mindestzahl an Teilnehmern erreicht werden. Die Anmeldung im CAJ und die Teilnahme an der Vorbesprechung sind absolut Pflicht. Vergessen Sie nicht ihre Anmeldung in FRIEDOLIN - nur diese ist prüfungsrechtlich relevant! Zugang zum CAJ (dort finden Sie geplante Themen und Termine): Belegungsmöglichkeiten: BSc Informatik, Angewandte Informatik: FMI-IN0113 Seminar Software- und Informationssysteme MSc Informatik: FMI-IN0069 Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme Lehramt Informatik: FMI-IN3003 Seminar Mathematik Algebra/Geometrie 2 Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. JunProf. Dr. rer. nat. Yakimova, Oxana FMI-MA Gruppe Gruppe Mi Fr 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 Seite 30 Stand (Druck)

31 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik) Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. apl. Prof. Dr. Haroske, Dorothee FMI-MA Gruppe Di Mi 12:00-14:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 10:00-12:00 Seminarraum 114 August-Bebel-Straße 4 Südosteuropastudien Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft Art der Veranstaltung Seminar/Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Dahmen, Wolfgang BRomR-Ein 1-Gruppe Do 16:00-18:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Dahmen, W. Im Laufe des Semesters soll ein Überblick über Methoden und Teildisziplinen der romanischen und rumänischen Sprachwissenschaft erarbeitet werden (z.b. Ausgliederung der romanischen Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachgeographie und Dialektologie, Soziolinguistik, Morphologie, Syntax, Wortbildung, Lexikographie und Lexikologie, Semantik). Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung sollten bereits den Grundkurs Rumänisch besucht haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende Einführung in die rumänische Literaturwissenschaft Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dr. Popovici, Victoria BRomR-Ein 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Popovici, V. Ort: R. 424, EAP 8 Stand (Druck) Seite 31

32 Seite 32 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die rumänische Literaturgeschichte.Literatur:Behring, Eva: Rumänische Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart, Konstanz, 1994Caragiale, Ion Luca: O scrisoare pierdut# (dt. Der verlorene Brief / Ein Brief ging verloren )Sadoveanu, Mihail: Baltagul (dt. Nechifor Lipans Weib )Rebreanu, Liviu: P#durea spânzura#ilor (dt. Wald der Gehenkten ) oder Rebreanu, Liviu: Ion (dt. Mitgift ) Werkstoffwissenschaft Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. JunProf. Dr. Pfeiffer, Adrian Nikolaus BGEO2.5.2, BGEO Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie BGEO2.4 1-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum Langenhorst, F. 14-täglich c.t. 2-Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum Langenhorst, F. 14-täglich c.t. 3-Gruppe Fr 12:00-14:00 Seminarraum Langenhorst, F. 14-täglich c.t. 4-Gruppe Fr 12:00-14:00 Seminarraum Langenhorst, F. 14-täglich c.t. Seite 32 Stand (Druck)

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Donnerstag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 4 10-11 Uhr 5 10-12 Uhr 6 11-13 Uhr 10 12-13 Uhr 11

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Montag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 3 09-12 Uhr 4 10-12 Uhr 5 11-13 Uhr 9 12-14 Uhr 10 14-16

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Theologische

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer 13.09.2011 Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer Wahlpflichtfach: 21 LP davon 6 LP verpflichtend im Fach Technik die e Verfahrenstechnik und Umweltschutz (AM2/TM3) und Energietechnik (AM2/TM4) Wahlpflichtfächer:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK Zum Modulhandbuch BA Interkulturelle Studien / Intercultural Studies ERGÄNZUNG 1 Verteilung auf die Fachsemester (Beispiele) mit Studienplan Studierende der UBT I. Studienabschluss an der UBT Seite 1 A

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Die Zeit # Philosophische Überlegungen vor dem Hintergrund moderner physikalischer Theorien 90182, Seminar, SWS: 2

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Linguistic in Outer Space (Lange) S Einführung in die Korpuslinguistik (Svitek)

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Informationen zum Ergänzungsbereich

Informationen zum Ergänzungsbereich www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor/bachelor2011/eb.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2 Studienverlaufsplan Lehrämter im Fach Englisch, LAG, FR 4.3 115 CP, davon 25 CP Fachdidaktik, 11,5 CP pro Semester Unter Berücksichtigung der Zulassungsvoraussetzungen, der Regelstudiensemester und des

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang Wirtschaftsrecht Willkommen EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Studiengang Wirtschaftsrecht 09.10.2017 Sprachen in Ihrem Studiengang Studienintegriert Sprachmodul (7900) Studienbegleitend Das Kursangebot des Sprachenzentrums 1 DAS

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach)

Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach) Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach) Die Prüfungsordnung des Studienganges BA Linguistik (Kernfach und Beifach) wird sich zum Wintersemester 2015/2016 ändern Alle

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung PHIL Die BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung 1 PHIL Die Lehramtsstudium in Siegen: die wichtigsten Aspekte auf einen Blick Studienstruktur Anmeldungen zu den

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr