Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische Fakultät 5 Institut für Altertumswissenschaften 5 Institut für Anglistik/Amerikanistik 5 Institut für Auslandsgermanistik 6 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 7 Fakultät für Mathematik und Informatik 9 Physikalisch-Astronomische Fakultät 10 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 11 Juniorstudium 12 Anglistik/Amerikanistik 12 Chemie 14 Deutsch 14 Geowissenschaften 15 Volkskunde/Kulturgeschichte 15 Wirtschaftswissenschaft 16 Sprachenzentrum 20 Deutsch als Fremdsprache 20 Niveaustufe A1 23 Niveaustufe A2 28 Niveaustufe B1 31 Niveaustufe B2 35 Niveaustufe C1 und C2 40 Englisch 44 Fachsprachen 45 Everyday English / Conversation / Negotiation Training / British Culture and Business / 49 Preparing to Work Abroad US / Academic Writing / Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB / Study Skills -Writing and Speaking / Contemporary Issues Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 53 Pflichtsprachenkurse Business English 56 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Chinesisch 59 Latein 64 Anfängerkurse 64 Fortgeschrittenenkurse 65 Lektürekurse 66 Neu-Griechisch 67 Romanische Sprachen 67 Romanistenchor 68 Französischkurse 68 Grundstufe (A1 - A2) 68 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 73 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 73 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 74 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 75 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 75 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 79 Italienischkurse 80 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 80 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 82 Portugiesischkurse 82 Grundstufe A1 - A2 82 Spanischkurse 84 Grundstufe (A1 - A2) 85 Fortgeschrittene (B1 - B2) 87 Nordeuropäische Sprachen 90 Dänisch 90 Finnisch 91 Norwegisch 92 Schwedisch 94 Osteuropäische Sprachen 97 Bulgarisch 97 Polnisch 98 Russisch 101 Tschechisch 106 Ungarisch 107 Außereuropäische Sprachen 108 Türkisch 108 Arabisch 109 Indonesisch 110 Koreanisch 111 Servicezentrum Forschung Transfer 112 Studierenden-Service-Zentrum 114 Werkstattseminare für Studierende 122 Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung 128 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 3 Universitätsrechenzentrum 132 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 137 Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und Katalogrecherche 137 ASQ-Veranstaltungen 140 Datenbankschulungen 142 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 142 Register der Veranstaltungsnummern 144 Titelregister 146 Personenregister 150 Abkürzungen 158 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 5 Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Kirchner, Roderich Lat 500 Lat Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 163 Kirchner, R. Carmina Latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur, quicumque Latinitatem vivam, quae dicitur, amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Einführung in die Englische Fachdidaktik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Grimm, Nancy / Univ.Prof. Volkmann, Laurenz LA.AA.FD01 1-Gruppe Di 10:00-12:00 Seminarraum 2026 Volkmann, L. 2-Gruppe Mi 12:00-14:00 Seminarraum D601 Grimm, N. Ernst-Abbe-Platz 8 Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Die Einführungsvorlesung in die Englische Fachdidaktik gibt einen grundlegenden Überblick zu fachdidaktischen Theorien und Methoden und untersucht anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, wie diese effektiv im schulischen Kontext umgesetzt werden können. Die Entwicklung von Kernkompetenzen von Englischlehrkräften und Lernenden, aktuelle Bildungs- und Ausbildungskonzepte und -diskussionen sowie die exemplarische Vorstellung und Reflexion von Unterrichtsaktivitäten bilden weitere Schwerpunkte dieser Vorlesungsreihe. Die vorgestellten Themengebiete erstrecken sich von Theorien zum Spracherwerb, über die Kernbereiche Wortschatz und Grammatik, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik bis hin zur Reflexion und Diskussionen aktueller Bildungsstandards, Lehrpläne, Lehrwerke sowie zur praktischen Unterrichtsgestaltung. Die Vorlesung legt somit die Grundlage für den Besuch weiterer fachdidaktischer Lehrveranstaltungen. Literatur zur Vorlesung (die Anschaffung folgender Fachdidaktiken, aus denen Texte zu den entsprechenden Vorlesungsterminen aufgenommen und diskutiert werden, wird für die Vorlesung und das weitere fachdidaktiksche Studium ausdrücklich empfohlen). Volkmann, Laurenz. Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache. Narr, Haß, Frank. Fachdidaktik Englisch: Tradition - Innovation - Praxis. Klett, Pflichtveranstaltung: Der Besuch der Veranstaltung 'Einführung in die Englische Fachdidaktik' ist Voraussetzung für die Teilnahme an den fachdidaktischen Seminaren. regelmäßige Anwesenheit; Klausur Volkmann, Laurenz. Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache. Narr, Haß, Frank. Fachdidaktik Englisch: Tradition - Innovation - Praxis. Klett, Introduction to English/American Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 220 Teilnehmer. Prof.Dr. Rosenthal, Caroline BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Rosenthal, C. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Institut für Auslandsgermanistik Japanisch für Fortgeschrittene Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Mo 16:15-17:45 MMZ 216 Ernst-Abbe-Platz Mi 16:15-17:45 MMZ 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite Japanisch Grundkurs 3 Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Mo 18:00-19:30 MMZ 216 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-19:30 MMZ 217 Ernst-Abbe-Platz Japanisch Grundkurs 1 Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Di 18:00-19:30 MMZ E028 Ernst-Abbe-Platz 8 2-Gruppe Do 16:15-17:45 MMZ, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum Gruppe Do 18:00-19:30 MMZ 217 Ernst-Abbe-Platz 8 Bitte kommen Sie immer alle zum Seminar am Dienstag, Uhr. Für die Termine am Donnerstag wird die Gruppe geteilt. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 189 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:15-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar. Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/ Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 220 Teilnehmer. Hochschuldozent Dr. Römer, Christine B-GSW-02 1-Gruppe Do 18:15-19:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie ( Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der Wortbildung' und lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 235 Gallmann, P. In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Tutorium 1 - Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Tutorium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Di 16:00-18:00 Hörsaal 1008 Römer, C. Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite Tutorium 2 - Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Tutorium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Mi 18:00-20:00 Seminarraum 1013 Römer, C. Fakultät für Mathematik und Informatik Mengenlehre als Fundament für Mathematik und Informatik Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. HSD Dr. Lischke, Gerhard 1-Gruppe Di 14:00-16:00 Seminarraum Do 16:00-18:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg Finanzmathematik 1 Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Pavlyukevich, Ilya FMI-MA Gruppe täglich Di 08:00-10:00 Hörsaal 301 Fröbelstieg Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/ Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Blockveranstaltung ka - Das Praktikum findet als Blockveranstaltung vom statt. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Fothe, Michael Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. Physikalisch-Astronomische Fakultät Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Nawrodt, Ronny 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal 103 Mi Helmholtzweg 3 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Die einsemestrige Vorlesung wendet sich speziell an das 3. Semester Physik aber auch an Nachholer-Studenten des nichtmodularisierten Studiengangs Physik-Diplom und ist als Vorbereitung auf das Elektronik-Praktikum konzipiert.im modularisierten Studiengang Physik- Diplom kann die Elektronik als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach belegt werden. Im Rahmen der Vorlesung werden Eigenschaften und Funktionsweise von passiven (ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität sowie Dioden unterschiedlicher Bauart) und aktiven elektronischen Bauelementen (z.b. Strom- und Spannungsquelle, Transistor, Triac) vorgestellt. Auf dieser Grundlage aufbauend werden elektrische Stromkreise und grundlegende Schaltungen (z.b. Gleichrichterschaltungen, Filter, Schwingkreise) in Zwei- bzw. Vierpolanalyse behandelt. Besonderes Augenmerk wird dem Einsatz von Transistoren und Operationsverstärkern in der elektronischen Schaltungstechnik gewidmet. Daran schließen sich, nach der Behandlung von Oszillatoren (Frequenzanalyse) und Kabeln, die Grundlagen der Digitalelektronik (z.b. einfache Gatter, Schaltungsalgebra) sowie verschiedene Anwendungen (z.b. Zähler, Speicher, Analog-Digital-Wandler) an. Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Ansorg, Marcus / Univ.Prof. Paulus, Gerhard G. / Prof.Dr. Ronning, Carsten 1-Gruppe täglich Mo 17:15-19:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Modul: Festkörperphysik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Fritz, Torsten 1-Gruppe Mo 14:00-16:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Do 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Genetik (BB 2.4, BBC 2.3, BEBW 5, LBio-Ge) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Univ.Prof. Theißen, Günter / Univ.Prof. Damen, Wilhelmus Gerardus Martinus LBio-Ge BEBW 5 FMI-BI0026 BBC2.3 BB2.4 1-Gruppe Do 09:00-12:00 Hörsaal HS 3 -E018 Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Deringer, Lisa BA.AA.SW01 1-Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum 2007 Deringer, L. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought Introduction to English/American Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 220 Teilnehmer. Prof.Dr. Rosenthal, Caroline BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Rosenthal, C. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition History of English Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. PD Dr. Heintze, Michael / Univ.Prof. Honegger, Thomas BA.AA.HIS MNLat Gruppe Do 08:00-10:00 Seminarraum 1013 Honegger, T. Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 13 2-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum E029 Heintze, M. The lecture by Thomas Honegger will be in English; the one by Michael Heintze in German. Michael Heintze:The lecture deals with the periodical subdivision of English, its origins, its position among the Germanic languages, its prehistory as well as with its historical phonology and morphology down to the 15th century. Thomas Honegger: English as we know it today is the product of a long series of sound-changes, semantic and grammatical shifts, and adaptations to foreign influences and internal negotiations all of which have left their mark on the language. the finished though not final product is a highly flexible and incredibly rich vernacular. In the course of this lecture, I will focus on the development of the language from the dialects of Old English through Middle English to the beginnings of Early Modern English.Participants may download the current PPP files the day before the lecture at wordwise. If you are not already enrolled, register at The key giving you electronic access to the course files will be provided in the first session. This list is a selection of the most relevant publications on the history of the English language. I will comment on most of these books in the course of my lecture and provide some guidance as to their strengths and weaknesses. Barber, Charles, 1993, The English Language: A Historical Introduction, Cambridge: Cambridge University Press. (This is a very informative and reader-friendly overview of English - from its Indo-European roots to Modern English times.) Baugh, Albert C. and Thomas Cable, 2002, A History of the English Language, 5th edition, London: Routledge. (The classic history of English with a plethora of material and examples. Not a book to read from cover to cover, but a mine of useful information.) Blake, Norman F. (ed.), 1992, The Cambridge History of the English Language: Volume 2, , Cambridge: Cambridge University Press. (The comprehensive and authoritative history of the English language. Provides in depth and specific information on the Middle English period.) Blake, Norman F., 1996, A History of the English Language, London: Macmillan. (The guiding principle of this language history is not the traditional division into Old, Middle and Modern English, but focuses on the changing fortunes of the different British English standards'.) Crystal, David, 1995, The Cambridge Encyclopaedia of the English Language, Cambridge, Cambridge University Press. (Brief but concise chapters on various aspect of the English language. Suitable for browsing and quick reference.) Freeborn, Dennis, 1998, From Old English to Standard English, 2nd edition, London: Macmillan. (A rich mine of texts and exercises covering all aspects of the English language history.) Gelderen, Elly van, 2006, A History of the English Language, Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins. (An excellent student-centred coursebook on the development of the English language). Görlach, Manfred, 2002, Einführung in die englische Sprachgeschichte, 5th edition, Heidelberg: Winter. (A very good general introduction into language history). Hogg, Richard M. (ed.), 1992, The Cambridge History of the English Language: Volume 1, The Beginnings to 1066, Cambridge: Cambridge University Press. (The comprehensive and authoritative history of the English language. Provides in depth and specific information on the Old English period.) Lass, Roger, 1994, Old English. A Historical Linguistic Companion, Cambridge: Cambridge University Press. (A rather technical but excellent discussion of the most important aspects of the Old English language. Recommended for advanced students only.) Markus, Manfred, 1990, Mittelenglisches Studienbuch, Tübingen: Francke. (Excellent in-depth discussion of all aspects of Middle English.) McCully, Chris and Sharon Hilles, 2005, The Earliest English: An Introduction to Old English Language, London: Pearson Longman. (An excellent and student-centred coursebook to Old English language; less emphasis on texts than Baker 2003) Millward, C.M., 1996, A Biography of the English Language, 2nd edition, Boston: Thomson Heinle. (A well-written book that covers the different stages of the development of the English language from its Indo-European roots via Old English and Middle English to the Modern English varieties. A few well-chosen textual examples for each chapter illustrate the changes. Suitable for self-study.) Mitchell, Bruce, 1995, An Invitation to Old English and Anglo-Saxon England, Oxford: Blackwell. (Designed as a course-book with grammar, texts, extensive historical background information and glossary. Also useful for self-study!) Mitchell, Bruce and Fred C. Robinson, 1992, A Guide to Old English, Oxford: Blackwell. (Designed as a course-book with grammar, texts, background information and extensive glossary. Also useful for self-study!) Moessner, Lilo, 2003, Diachronic English Linguistics: An Introduction, Tübingen: Gunter Narr. (Designed as a course-book for Proseminars on the history of the English language, it offers an excellent, up-to-date introduction to the most important linguistic developments in the English language. Moessner usually starts out with a problem of contemporary English and takes a closer look at its history.) Moessner, Lilo and Ursula Schaefer, 1987, Proseminar Mittelenglisch, Tübingen: Francke. (A selection of Middle English texts with glossary and commentary and a separate section with grammatical information on Middle English.) Mossé, Fernand, 1969, Mittelenglische Kurzgrammatik, Ismaning: Hueber. (A concise account of the essentials of Middle English grammar.)obst, Wolfgang and Florian Schleburg, 1999, Die Sprache Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von Troilus and Criseyde, Heidelberg: Winter. (A coursebook that teaches the most important aspects of Middle English language by means of passages from Chaucer's poem Troilus and Criseyde. Some very useful chapters, though the book as a whole is not suitable for self-study since the authors sometimes use rather peculiar linguistic approaches - e.g. in their chapter on syntax.) Obst, Wolfgang and Florian Schleburg, 2004, Lehrbuch des Altenglischen, Heidelberg: Winter. (A coursebook that teaches the most important aspects of Old English language and literature with German thoroughness.) Pyles, Thomas and John Algeo, 1993, The Origins and Development of the English Language, 4th edition, Fort Worth, Texas: Harcourt, Brace, Jovanovich. (One of the classic standard coursebooks used at US universities. It covers the entire development of English from its Indo-European origins to Modern British and American English.) Robinson, Orrin W., 1992, Old English and its Closest Relatives, Stanford, CA: Stanford University Press. (A very good discussion of the early Germanic languages and their relationship with each other.) Sauer, Walter, 1998, Die Aussprache des Chaucer-Englischen, Heidelberg: Winter. (A very useful guide to the pronunciation of Chaucer by means of the General Prologue of the Canterbury Tales. Sauer gives an overview of the most important sound changes and provides a phonetic transcription of the entire General Prologue. Ideal for self-study!) Smith, Jeremy J., 1999, Essentials of Early English, London and New York: Routledge. (A reader-friendly general introduction to Old, Middle and Early Modern English. It includes sections providing the essentials' in grammar and pronunciation as well as texts and a glossary. Useful for self-study.) Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Chemie Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Köhn, Uwe / Kaiser, Sylke BC1.4 BC1.4 0-Gruppe Gruppe täglich 2-Gruppe täglich 3-Gruppe täglich 4-Gruppe täglich Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Vorlesung Mo 10:00-12:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Str. 4 Mo 10:00-12:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Str. 4 Di 08:00-10:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Str. 4 Di 08:00-10:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Str. 4 Deutsch Einführung in die Phonetik und Phonologie Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 189 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:15-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar. Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 235 Gallmann, P. In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Geowissenschaften Exogene Dynamik (BBGW2.3; BGEO2.1) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Gaupp, Reinhard Diese LV wird für B.Sc. Geowissenschaften, B.Sc. Biogeowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie im Sommersemester angeboten. Die Übung 'Exogene Dynamik' wird für B.Sc. Geowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie angeboten, für B.Sc. Biogeowissenschaften wird die 'Exogene Dynamik: Geologische Kartenkunde' und 'Exogene Dynamik: Geologischer Kartierkurs' angeboten. Volkskunde/Kulturgeschichte Dorf - Feld - Flur: Namenforschung im Kontext Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. Wiegand, Susanne B-GSW-07 BA_VK_2 BA_VK_2 1-Gruppe Mi 10:15-11:45 Hörsaal E002 Wiegand, S. Kahlaische Straße 1 Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Das Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Namen als interessantes lexikologisches Forschungsfeld. Gegenstand der Betrachtungen sind neben Personennamen auch Bezeichnungen für bewohnte und unbewohnte Örtlichkeiten. Welche Rolle spielen Ortsnamen, Flurnamen und Straßennamen in der Alltagskommunikation? Auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlichen Antworten auf diese Frage werden die Studierenden unter anderem mit der historischen Entwicklung von Namen, Typisierungsaspekten und Benennungsmotivationen vertraut gemacht. Von Interesse sind auch Bekanntheitsgrad und Gebräuchlichkeit dialektaler Namensformen. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und ein Seminarreferat. Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit als Modulprüfung ab. Empfehlenswerte Literatur: Brendler, Andrea und Silvio (Hrsg.): Namenarten und ihre Erforschung. Hamburg Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde. Berlin 2006 (6. Aufl.). - Hänse, Günther: Die Flurnamen im Weimarer Land. Gehren Kunze, Konrad: dtv-atlas Namenkunde. München 2004 (5. Aufl.). - Meineke, Eckhard (Hrsg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung. Frankfurt am Main Walther, Hans: Namenkunde und geschichtliche Landeskunde. Leipzig Für den Bereich Volkskunde gelten folgende Mastermodule: MVK 3, MVK 4, MWVK. Wirtschaftswissenschaft Basismodul Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 500 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 500 Teilnehmer. Univ.Prof. Walter, Rolf BW 32.1-MP WSG 100 LAWiWiS.1 GEO Gruppe Mo 16:00-18:00 Hörsaal HS 2 -E012 c.t. für WSG 100 gilt: V Ü = 8 LP gilt auch für GEO171; LAWiWiS Basismodul Mathematik A Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 650 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 650 Teilnehmer. Dr. Linde, Rainer BW12.1-MP1 1-Gruppe Mi 10:00-12:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite Basismodul Mathematik A Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Dr. Linde, Rainer BW12.1-MP1 1-Gruppe Info-VA zum Studienablauf 2 Gruppen 14 tägl. im Wechsel Mo 14:00-16:00 Hörsaal HS 2 -E012 c.t Basismodul Rechnungslegung und Controlling Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 650 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 650 Teilnehmer. Univ.Prof. Hüfner, Bernd / Prof. Dr. Lukas, Christian / Dittmann, Heidi / Wiegand, Patrick BW 15.2-MP BW 15.2-MP BW15.5 BW Gruppe Di Mi 08:00-10:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. 08:00-10:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. auch BW15.5 Äquivalenzregelung: gilt auch für Kosten- und Leistungsrechnung, wenn KLR nicht Pflicht ist oder für BWL I oder BWL II konkreter Zeitplan vgl. Homepages Lehrstühle Prof. Hüfner und Prof. Lukas Basismodul Operations Management Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 650 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 650 Teilnehmer. Prof.Dr. Boysen, Nils BW 10.1-MP BW 10.1-MP BW10.4 BW Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Fr 10:00-12:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 auch BW10.4 Äquivalenzregelung: gilt auch für BWL I oder BWL II Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesunsungswoche ab Basismodul Einführung in die VWL Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 650 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 650 Teilnehmer. AR PD Dr. Pasche, Markus BW 23.1-MP BW 23.1-MP BW 23.5-MP 1-Gruppe Mi 12:00-14:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Do 12:00-14:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Falls sich die Zeiten mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden, können auch die Zeiten von der LV-Nr genutzt werden. Die Prüfungsanmeldung muss aber über die LV-Nr erfolgen Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Prof. Dr. Lukas, Christian BW 34.1-MP GEO 274 LAWiWiS.3 1-Gruppe Di 16:00-18:00 Hörsaal HS 2 -E012 c.t. gilt auch für GEO274, LAWiWiS.3 (Sozialkunde) Basismodul Einführung in die BWL Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Dittmann, Heidi BW 34.1-MP GEO 274 LAWiWiS.3 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 19 1-Gruppe Fr 10:00-12:00 Hörsaal HS 3 -E täglich c.t. gilt auch für GEO274, LAWiWiS.3 (Sozialkunde) Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Sprachenzentrum Deutsch als Fremdsprache German for beginners - A 1.1 (ohne Vorkenntnisse) - Intensivkurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste) nein Weiß, Annekatrin / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka 17:30-20:00 Weiß, A. ka 17:30-20:00 Weiß, A. Di 17:30-20:00 Seminarraum 2023 Do 17:30-20:00 Seminarraum 2023 Sa 10:00-12:30 Seminarraum 2023 ka 17:30-20:00 Seminarraum 2025 Sa 10:00-13:30 Seminarraum 2025 Weiß, A. Weiß, A. Weiß, A. Weiß, A. Weiß, A. In Kooperation mit der Abteilung Weiterbildung der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, d.h. mind. 80% Anwesenheit) schließt der Kurs mit einem Teilnahmeschein (ohne Note oder ECTS Credits) ab. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite German for beginners - A 1.2 (mit geringen Vorkenntnissen) - Intensivkurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste - Einzelansicht) nein Ruge, Désirée / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka 17:30-20:00 Ruge, D. ka 17:30-20:00 Ruge, D. Di 17:30-20:00 Seminarraum 2026 Do 17:30-20:00 Seminarraum 2026 Sa 10:00-12:30 Seminarraum 2026 ka 17:30-20:00 Seminarraum 2006 Sa 10:00-13:30 Seminarraum 2006 Ruge, D. Ruge, D. Ruge, D. Ruge, D. Ruge, D. In Kooperation mit der Abteilung Weiterbildung der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die bereits den Basiskurs A 1.1 abgeschlossen haben oder nur über sehr geringe Vorkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, d.h. mind. 80% Anwesenheit) schließt der Kurs mit einem Teilnahmeschein (ohne Note oder ECTS Credits) ab. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/ Deutsch als Fremdsprache - A Intensivkurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste) nein 1-Gruppe Blockveranstaltung Arnold, Andrea / M. A. Lang, Claudia Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka 17:30-20:00 Arnold, A. ka 17:30-20:00 Arnold, A. Di 17:30-20:00 Seminarraum 2024 Do 17:30-20:00 Seminarraum 2024 Sa 10:00-12:30 Seminarraum 2024 ka 17:30-20:00 Seminarraum 2007 Sa 10:00-13:30 Seminarraum 2024 Arnold, A. Arnold, A. Arnold, A. Arnold, A. Arnold, A. In Kooperation mit der Abteilung Weiterbildung der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die bereits den Basiskurs A 1.2 abgeschlossen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, d.h. mind. 80% Anwesenheit) schließt der Kurs mit einem Teilnahmeschein (ohne Note oder ECTS Credits) ab. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A Intensivkurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste) nein M.A. Stelzer, Kathrin / M. A. Lang, Claudia Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 23 1-Gruppe Blockveranstaltung Blockveranstaltung Blockveranstaltung ka 17:30-20:00 Stelzer, K. ka 17:30-20:00 Stelzer, K. Di 17:30-20:00 Seminarraum 2022 Do 17:30-20:00 Seminarraum 2022 Sa 10:00-12:30 Seminarraum 2022 ka 17:30-20:00 Seminarraum 2009 Sa 10:00-13:30 Seminarraum 2022 Stelzer, K. Stelzer, K. Stelzer, K. Stelzer, K. Stelzer, K. In Kooperation mit der Abteilung Weiterbildung der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die bereits den Basiskurs A 2.1 abgeschlossen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, d.h. mind. 80% Anwesenheit) schließt der Kurs mit einem Teilnahmeschein (ohne Note oder ECTS Credits) ab. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe A German for beginners - A 1.1 (ohne Vorkenntnisse) - Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein M. A. Lang, Claudia / Magistra Artium Möller, Birgit 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum E028 Mi 18:00-20:00 Seminarraum E029 Lang, C. Lang, C. Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 2-Gruppe Mo 12:00-14:00 Seminarraum 147 Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 3 Humboldtstraße 8 Möller, B. Möller, B. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt German for beginners - A 1.1 (ohne Vorkenntnisse) - Basiskurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste) 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Ruge, Désirée / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Seminarraum 259 Do 18:00-20:00 Seminarraum E029 Ruge, D. Ruge, D. Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 25 In cooperation with the Staff Developement Department of the FSU Jena. To take part in this course it is necessary to register separately (not within Friedolin) and to pay course fees. Please find detailed information and the online registration here: SPZ_DaF_Application.html Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich - sofern Sie Studierender sind - als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt German for beginners - A 1.2 (mit geringen Vorkenntnissen) - Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein M. A. Pannwitz, Sandy / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Seminarraum SR Fr Bachstrasse 18 10:00-12:00 Seminarraum E025 August-Bebel-Str. 4 Pannwitz, S. Pannwitz, S. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die bereits den Basiskurs A 1.1 abgeschlossen haben und für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/ German for beginners - A 1.2 (mit geringen Vorkenntnissen) - Basiskurs (für ausländische Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste) 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Ruge, Désirée / M. A. Lang, Claudia SPZ A1 SPZ A2 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum SR 3 Mi Humboldtstraße 8 18:00-20:00 Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Ruge, D. Ruge, D. In Kooperation mit der Abteilung Weiterbildung der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an nicht-studierende Interessenten (z.b. ausländische Gäste, Wissenschaftler und deren Familienangehörigen), die bereits den Basiskurs A 1.1 abgeschlossen haben und für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Studierende teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich - sofern Sie Studierender sind - als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt German for beginners - A 1 (mit keinen oder geringen Vorkenntnisse) - Ergänzungskurs: Deutsch live nein Christensen, Julia Faerch / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Mo 14:00-16:00 Seminarraum 147 Christensen, J. Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 27 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben und ihre Sprachkenntnisse gern 'live' an realen Alltagssituationen ausprobieren und vertiefen möchten. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A1' (alle Lektionen)ISBN: (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt German for beginners - A 1 (mit keinen oder geringen Vorkenntnissen) - Ergänzungskurs: Aussprache/Phonetik 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein M. A. Pannwitz, Sandy / M. A. Lang, Claudia 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum 168 Pannwitz, S. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben und gezielt ihre Aussprache verbessern möchten. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 27

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

UNIVERSITY OF MUMBAI

UNIVERSITY OF MUMBAI AC 26/2/2015 Item No. 4.2 UNIVERSITY OF MUMBAI Revised syllabus for the F.Y.B.A. Program : B.A Course: German studies Sem I & II (As Per Credit Based Semester and Grading System with effect from the academic

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

UNIVERSITY OF MUMBAI

UNIVERSITY OF MUMBAI Enclosure to Item No. 4.29 A.C. 25/05/2011 UNIVERSITY OF MUMBAI Syllabus for the F.Y.B.A. Program : B.A./M.A. (Five Year Integrated) Course : German (Credit Based Semester and Grading System with effect

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION Der erste Teil der Kursplätze wurde online über MY USI DATA (ab Di, 16.02.2016) vergeben. Der zweite Teil der Kursplätze (ca. 4000) wird bei der Büro-Inskription vergeben. Am

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG Studienverlaufsplan LAG im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies I Introduction to Cultural Studies - North America E 2 3,0 9,0

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL FRIEDRICH VOGEL READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD HUMANGENETIK

Mehr

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10. für Studienanfänger Dr. Frauke Reitemeier Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.2015 ZHG 007 Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) 0. Begrüßung 2. Informationen zu Studiengang und Studienfach

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES SYLLABUS FOR DIPLOMA COURSE IN GERMAN (PART TIME) (SEMESTER: I II) EXAMINATIONS: 2016 17 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) (ii) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Wintersemester 2016/17 Semester

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

German for international students Deutschkurse für internationale Studierende

German for international students Deutschkurse für internationale Studierende German for international students Deutschkurse für internationale Studierende This information is available at www.jugendinfowien.at/infos-a-z. Online findest du diese Infos unter www.jugendinfowien.at/infos-a-z.

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen

Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen Production and Operations Management II (POM II) 0831 L 171, Vorlesung, 2.0 SWS Do, wöchentl, 16:00-18:00, 17.10.2013-10.02.2014, H 1012 Do, Einzel, 16:00-18:00,

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich Common European Europäischer Referenzrahmen mit seinen A1, A2,,,, sechs Stufen A1, A2,,,, TELC Unicert ESOL The European Language Certificates (Europäische Sprachenzertifikate) Unterschiedliche Fremdsprachenprüfungen

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

Allgemeine Information (Stand: )

Allgemeine Information (Stand: ) Allgemeine Information (Stand: 12.4.10).Für die Organisation/Koordination, die Datenverwaltung sowie die Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur (Hard- und Software) ist Frau Hertweck zuständig.

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit) 1.1.1 Anglistik / English Literature mit Europäischer Geschichte / History UNIVERSITÄT BAYREUTH LP SWS Prüfungsform ANGLISTIK 41 Fachausrichtung: ANG = Anglistik, ANG-L = Englische/Amerikanische Literatur,

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 008 Englisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 44 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 008 Englisch

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Modul Dialektologie WS 2016/2017 Namenkunde

Modul Dialektologie WS 2016/2017 Namenkunde Modul Dialektologie WS 2016/2017 Namenkunde Dr. Susanne Wiegand Email: Susanne.Wiegand@uni-jena.de Seminar: Dorf Feld Flur: Namenforschung im Kontext Do. 8.15-9.45 Uhr, Kahlaische Str. 1, Hörsaal Das Seminar

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014 Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014 Split, November 2013 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr