Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische Fakultät 5 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 5 Institut für Altertumswissenschaften 6 Institut für Anglistik/Amerikanistik 6 Institut für Auslandsgermanistik 6 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 8 Fakultät für Mathematik und Informatik 9 Physikalisch-Astronomische Fakultät 10 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 11 Juniorstudium 13 Anglistik/Amerikanistik 13 Chemie 14 Deutsch 14 Wirtschaftswissenschaft 14 Sprachenzentrum 16 Intensivkurse 18 Deutsch als Fremdsprache 21 Niveaustufe A1 22 Niveaustufe A2 25 Niveaustufe B1 31 Niveaustufe B2 38 Niveaustufe C1 und C2 48 Englisch 53 Fachsprachen 54 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ 59 Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 64 Pflichtsprachenkurse Business English 67 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Latein 70 Anfängerkurse 70 Fortgeschrittenenkurse 71 Lektürekurse 72 Romanische Sprachen 72 Romanistenchor 72 Französischkurse 73 Grundstufe (A1 - A2) 74 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 78 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 78 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 79 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 79 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 82 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 83 Italienischkurse 83 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 83 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 85 Portugiesischkurse 86 Spanischkurse 87 Grundstufe (A1 - A2) 87 Fortgeschrittene (B1 - B2) 89 Nordeuropäische Sprachen 92 Niederländisch 92 Dänisch 94 Finnisch 94 Norwegisch 96 Schwedisch 99 Osteuropäische Sprachen 101 Bulgarisch 101 Polnisch 102 Russisch 104 Tschechisch 107 Ungarisch 109 Außereuropäische Sprachen 109 Chinesisch 110 Modernes Hebräisch (Ivrit) 113 Koreanisch 114 Türkisch 115 Arabisch 115 Indonesisch 117 Zentrale Studienberatung 118 Werkstattseminare für Studierende 125 Servicezentrum Forschung Transfer 126 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 128 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 3 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 135 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 135 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 136 Lehrveranstaltungen zu Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) 138 Musikalischer Bereich 142 Hochschulsport 143 Universitätsrechenzentrum 144 Internationales Büro 148 Register der Veranstaltungsnummern 150 Titelregister 152 Personenregister 156 Abkürzungen 164 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/ Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 5 Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport 1-Gruppe Mi Blockveranstaltung + Sa ohne So ka ka Blockveranstaltung + Sa ohne So 18:00-20:00 s.t. - - Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 4 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtschaftskompetenz - Grundlagen Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Schwarz, Torsten ASQ WK I, FMI-MA Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum c.t. Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 500, Lat Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 271 Fürstengraben 1 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Introduction to Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. phil. Rosenthal, Caroline BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Rosenthal, C. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Institut für Auslandsgermanistik Japanisch Grundkurs 3 Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Maezono, Kyoko Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 7 1-Gruppe ECTS Punkte Di 16:00-18:00 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 Do 14:00-16:00 PC-Pool 1100 Do 14:00-16:00 PC-Pool 1100 Do 14:00-16:00 PC-Pool Japanisch Grundkurs 1 (A und B) Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Di 18:00-19:30 Seminarraum 218 Ernst-Abbe-Platz 8 A+B Do 16:00-18:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 A Do 16:00-18:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 A Do 18:00-19:30 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 B Do 18:00-19:30 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 B 5 ECTS Punkte Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Hochschuldozent Dr. Römer, Christine B-GSW-02, B-GSW-02 1-Gruppe Do 18:15-19:00 Hörsaal HS 2 -E012 Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie ( Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der Wortbildung' und lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:00-13:00 Hörsaal 250 Fürstengraben 1 Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 9 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Algorithmik Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Giesen, Joachim FMI-IN0002, FMI-IN Gruppe Di 10:00-12:00 Raum 3325 EAP Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Fr 12:00-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehemrzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Leiwat, Sabrina Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/ Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik Informatik + Gesellschaft Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Jäckel, Stefanie FMI-IN3003, FMI-IN Gruppe Anmeldung über CAJ erforderlich. Do 12:00-14:00 Raum 3325 EAP Datenschutz handhabbar: utopisch - realistisch - real? Mit Marit Hansen wurde im Juli 2015 in Schleswig-Holstein das erste Mal in Deutschland eine Informatikerin zur Landesbeauftragten für Datenschutz gewählt.[1] Laut eigener Aussage ist eines ihrer angestrebten Ziele, Datenschutz handhabbar zu machen und von Anfang an in die Systeme einzubauen. Im Seminar diskutieren wir an ausgewählten Beispielen und Szenarien, ob dieses Ziel begründet und realisierbar ist. Dabei prüfen wir aktuelle Datenschutzbestimmungen bekannter Dienste auf deren Verständlichkeit und Handhabbarkeit. An diesen Beispielen werden außerdem Aufwand und Nutzen konkreter Datenschutzmaßnahmen bilanziert. Anhand gängiger Android-Systeme analysieren wir, welche konkreten Daten über den Benutzer erfasst und weitergegeben werden und wie stark dies in die persönliche Selbstbestimmung eingreift. Wir erörtern, wie weitreichend Datenschutzmaßnahmen in unserer Zeit zunehmender Informatisierung des täglichen Lebens sind und wie wir deren Notwendigkeit z.b. Jugendlichen deutlich machen könnten. Außerdem sollen im Seminar Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit und Handhabbarkeit konkreter Datenschutzmaßnahmen (wie das Verschlüsseln der -Kommunikation) erstellt und Ideen für deren Umsetzung entwickelt werden. [1] Pressemitteilung (2015): Marit Hansen zur Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein gewählt Abschied von Dr. Thilo Weichert. Hg. v. ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein. Kiel. Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Physikalisch-Astronomische Fakultät Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Nawrodt, Ronny 128BX431 Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 11 1-Gruppe Mi 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Botti, Silvana / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / JunPrf.Dr. Szameit, Alexander Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Modul: Festkörperphysik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Fritz, Torsten 128BE511 1-Gruppe Mi 14:00-16:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Do 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Genetik (BB 2.4, BBC 2.3, BEBW 5, LBio-Ge, FMI-BI0026 ) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Univ.Prof. Theißen, Günter / Univ.Prof. Dr. Damen, Wilhelmus Gerardus Martinus LBio-Ge, BEBW 5, FMI-BI0026, BBC2.3, BB2.4, MCB B 4 1-Gruppe Do 09:00-12:00 Hörsaal HS 3 -E018 Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 13 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. M.A. Jach, Daniel BA.AA.SW01 1-Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum Jach, D. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought Introduction to Literary Studies I Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. phil. Rosenthal, Caroline BA.AA.LW01 1-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Rosenthal, C. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition. Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Chemie Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter / Kaiser, Sylke BC1.4 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Deutsch Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar. Wirtschaftswissenschaft Basismodul Einführung in die BWL Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 400 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400 Teilnehmer. Prof. Dr. rer. pol. Lukas, Christian BW 34.1-MP, GEO 274, LAWiWiS.3, ESS6b Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 15 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal HS 2 -E012 c.t. gilt auch für GEO274, LAWiWiS.3; ESS 6b Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Sprachenzentrum Arabisch für Flüchtlingshelfer ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Hajouz, Mohammad 1-Gruppe Mi 18:00-20:00 Seminarraum E028 Fürstengraben 1 Dieser Kurs wird aussschließlich für Studenten und Mitarbeiter der Uni Jena angeboten! Hajouz, M Selbstlerntutorium Art der Veranstaltung Tutorium nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Di 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Di 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Deutsch für Deutsche - wie schreibe ich richtig Art der Veranstaltung Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin ASQ Multi 1-Gruppe Di 14:00-16:00 Seminarraum 104 Müller-Wetzel, M. August-Bebel-Straße 4 Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 17 Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen? In etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden. Woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie können z.b. nicht: den Duden als Hilfsmittel anwenden, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, die deutsche Hauptund Nebensatz-Wortstellung erkennen und bilden, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, Bildung und Funktion der Formen im deutschen Tempussystem erklären, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen, man muss ein paar Tabellen lernen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Deutsch als Fremdsprache - EINSCHREIBUNG u. Einstfungstest Art der Veranstaltung Sonstiges nein Herzog, Stefanie 1-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 2 -E012 Einstufungstest Fr 12:00-16:00 Hörsaal HS 4 -E008 Einschreibung 2-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 2 -E012 Einstufungstest Fr 12:00-16:00 Seminarraum Einschreibung 3-Gruppe Di 18:00-20:00 Hörsaal HS 2 -E012 Einstufungstest Fr 12:00-16:00 Hörsaal HS Einchreibung Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Intensivkurse Intensivkurs Niederländisch A1.2 nein 1-Gruppe Blockveranstaltung Tazelaar, Rick Sebastiaan / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna ka 17:00-20:00 Seminarraum Tazelaar, R. Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse der niederländischen Sprache gedacht. WICHTIG Die Anmeldung findet über das Sprachenzentrum statt: +Zeit+%28Februar+_+März+2015%29.html Hier finden Sie auch die gültigen Kurszeiten. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: Aktive Mitarbeit am Sprachkurs Erledigte Hausaufgaben Bestehen der Minitests Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: ). Etwaiges Zusatzmaterial wird im Kurs ausgeteilt Schwedisch, Intensivkurs nein Dr. phil. Boldt, Joachim / Siebert, Christopher Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 19 Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der norwegischen Sprache gedacht. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Mitarbeit, Minitests: 25% Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: Aktive Mitarbeit am Sprachkurs Bestehen der Minitests Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Javisst A1 (Lektionen 1-6), ISBN: Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt Intensivkurs Norwegisch A 1.1 nein Plumbaum, Katharina / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der norwegischen Sprache gedacht. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie hier: Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: Aktive Mitarbeit am Sprachkurs Erledigte Hausaufgaben Bestehen der Minitests Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Norwegisch für Anfänger (Lektionen 1-6): ISBN Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt Spanisch A1 - Intensivkurs nein Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/ Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs nein Intensivkurs Japanisch A1.1 nein Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Maezono, Kyoko 1-Gruppe Do 14:15-17:30 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz ka 14:15-17:30 PC-Pool 216 Blockveranstaltung Ernst-Abbe-Platz Intensivkurs Chinesisch - Phonetik nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Blockveranstaltung + Sa ohne So ka 09:00-13:45 Termin fällt aus! Boldt, J Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend nein Vingert, Katharina / Herzog, Stefanie 1-Gruppe ka 18:00-20:30 Seminarraum Blockveranstaltung A1.1 2-Gruppe ka 18:00-20:30 Seminarraum Blockveranstaltung A1.2 Vingert, K. Vingert, K. Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 21 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12)ISBN: (Teilband 1), (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen IntensivtrainerISBN: (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Deutsch als Fremdsprache Selbstlerntutorium Art der Veranstaltung Tutorium nein Dr. phil. Boldt, Joachim 1-Gruppe Di 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Di 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz Mi 18:00-21:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz Deutsch als Fremdsprache Workshop Art der Veranstaltung Workshop nein Herzog, Stefanie / Völz, Uliana Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 1-Gruppe Fr 16:00-18:00 Seminarraum Völz, U Fr 16:00-18:00 Seminarraum Völz, U Fr 16:00-18:00 Seminarraum Völz, U Fr 16:00-18:00 Seminarraum Völz, U Fr 16:00-18:00 Seminarraum Völz, U. Niveaustufe A German for beginners - A 1.1 (without previous knowledge) - Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Petermann, Claudia / Liao, Che-Hui / Erlebach, Ralf / Herzog, Stefanie SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe Gruppe Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 Mi 18:00-20:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 Di 08:00-10:00 Seminarraum 103 August-Bebel-Straße 4 Do 08:00-10:00 Seminarraum 104 August-Bebel-Straße 4 Di 14:00-16:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Do 14:00-16:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Erlebach, R. Erlebach, R. Liao, C. Liao, C. Petermann, C. Petermann, C. Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 23 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio 21. A1' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen Intensivtraining mit Audio-CDISBN: (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt German for beginners - A 1.2 (advanced beginners) - Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Svensson, Nicole / Dr. Eckardt-Hinz, Birgit / Herzog, Stefanie / Tran, Hai Ly SPZ A1, SPZ A2 1-Gruppe Gruppe Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Mi 18:00-20:00 Seminarraum Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Seminarraum Di 16:00-18:00 Seminarraum 103 August-Bebel-Straße 4 Do 16:00-18:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 Svensson, N. Svensson, N. Eckardt-Hinz, B. Eckardt-Hinz, B. Tran, H. Tran, H. Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio 21. A1' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen Intensivtraining mit Audio-CDISBN: (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 Ergänzungskurs: Phonetik 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend nein 1-Gruppe Blockveranstaltung 2-Gruppe Blockveranstaltung Vingert, Katharina / Herzog, Stefanie ka A1.1 ka A1.2 18:00-20:30 Seminarraum :00-20:30 Seminarraum Vingert, K. Vingert, K. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12)ISBN: (Teilband 1), (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen IntensivtrainerISBN: (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe A Deutsch als Fremdsprache - A Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein M.A. Bilzer, Henriette / Junker, Susanne / Herzog, Stefanie SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum Mi 18:00-20:00 Seminarraum Bilzer, H. Bilzer, H. Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 2-Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 Do 08:00-10:00 Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 Junker, S. Junker, S. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus:mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 1-6)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Vingert, Katharina / Kofahl, Lisa-Marie / Herzog, Stefanie SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 08:00-10:00 Hörsaal 109 Sellierstraße 6 Di 18:00-20:00 Seminarraum SR Bachstrasse 18 Do 18:00-20:00 Seminarraum SR Bachstrasse 18 Vingert, K. Vingert, K. Kofahl, L. Kofahl, L. Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 27 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Alle Informationen dazu finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 7-12)ISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: (Gesamtband) bzw (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A2 - Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie SPZ A1, SPZ A2 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Hasegawa, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für Grammatik interessieren und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/ Deutsch als Fremdsprache - A 2 - Ergänzungskurs: Konversation 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie Fr 12:00-14:00 Seminarraum Hasegawa, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre mündliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A1- B1 Ergänzungskurs: Phonetik 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Liao, C. Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 29 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (33,33%) aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Schreiben - leicht gemacht. nein 1-Gruppe Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie Di 10:00-12:00 Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 Hasegawa, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre schriftliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: aktiver Mitarbeit (33,33%) Hausaufgaben und Bestehen von Kurztests (33,33%) Schriftlicher Abschlussprüfung (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) Seite 29

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2016/17 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 17.10.2016. Die Einschreibung beginnt am 04.10.2016. Die Einschreibung in

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft 1 Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Hützen/Scholz Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie Was studiere ich?

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 ZWEK Frau Hanses-Ketteler Di 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 keine Anmeldung erforderlich Geb. 24.21 Beginn 05.10.2015 Deutsch

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im WS 2015/16 Die Sprachkurse beginnen am 19.10.2015! Die Einschreibung beginnt am 06.10.2015. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten Kurse beginnt am

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: 6.4.2016 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) ( BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 145140000 Arabisch II a 6 St.,

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM SOMMERSEMESTER 2015 http://www.ku.de/sprachenzentrum.de 2 Ihre Ansprechpartnerinnen im Sprachenzentrum Geschäftsführung des Sprachenzentrums Dr. Susanne Schäfer, UA 239

Mehr

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Technisches Englisch für Maschinenbau

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen HRK-Konferenz Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung

Mehr

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom 17.07.2014 1 Zertifikat Das studienbegleitende Spezialisierungsmodul Bilingualer Unterricht

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Bachelor-Studium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2016/17

Kursangebot Wintersemester 2016/17 Stand: 30.11.2016 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2016/17 Die Kursanmeldung erfolgt online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist eine Neuanmeldung

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 3. März 2011 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Ab Sommersemester 2011 sind wir in einem neuen Gebäude*. Sommersemester 2011 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand Master-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand 12.10.2015 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Der BOK-Fremdsprachenbereich am SLI/ZfS

Der BOK-Fremdsprachenbereich am SLI/ZfS Der BOK-Fremdsprachenbereich am SLI/ZfS Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hintergrundinformationen zum aufbau und zum gesamten Sprachkursangebot der Universität Freiburg (BOK-Bereich am SLI/ZfS,

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17 SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND (kostenfrei) (Homepage siehe unter: http://spz.uni-muenster.de/de/deutschkurse) Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat

Mehr

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM Sprachenzentrum www.ku.de/sprachenzentrum DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM SOMMERSEMESTER 2016 http://www.ku.de/sprachenzentrum.de 2 Ihre Ansprechpartnerinnen im Sprachenzentrum Geschäftsführung des Sprachenzentrums

Mehr

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG Studienverlaufsplan LAG im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies I Introduction to Cultural Studies - North America E 2 3,0 9,0

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (Lange) (für alle Schwerpunkte) V &

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die tudiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und oziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät Masterstudiengänge

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)?

Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Auszug aus der PO Biologie 11(4) Zusätzlich zu den Modulprüfungen werden eigenverantwortlich durchgeführte berufsqualifizierende und nicht-fachspezifische

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2016

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2016 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2016 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 11.04.2016. Die Einschreibung beginnt am 29.03.2016. Die Einschreibung in die

Mehr

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur Fremdsprachenausbildung 196 Allgemein Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume Lehrpersonen Das Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) der TU Dresden bietet

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen Telefon (05 51) 39-54 84 E-Mail zess@gwdg.de KURSE für alle Studierenden semesterbegleitende Kurse Ferienkurse

Mehr