Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2018/19 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Institut für Altertumswissenschaften Institut für Anglistik/Amerikanistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fakultät für Mathematik und Informatik Physikalisch-Astronomische Fakultät Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Juniorstudium Chemie Sprachenzentrum Lesekompetenztest Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A1 Niveaustufe A2 Niveaustufe B1 Niveaustufe B2 Niveaustufe C1 und C2 telc Prüfungsvorbereitungskurse Englisch 50 A1+ A2 B1 B1/B2 B2 B2/C Seite 1

2 Seite 2 C1 Fachsprachen Vorbereitungskurse auf: IELTS / TOEFL / Cambridge Certificates Advanced and Proficiency Pflichtsprachenkurse Business English Französisch Klassisch A1 + A2 Kompakt A1 - A2/B1 Gekonnt B1 - C1 Fachlich B1-B2 Extra A1 - C2 Latein Anfängerkurse Fortgeschrittenenkurse Lektürekurse Nordeuropäische Sprachen Niederländisch Dänisch Finnisch Isländisch Norwegisch Schwedisch Außereuropäische Sprachen 92 Arabisch Chinesisch Japanisch Koreanisch Modernes Hebräisch (Ivrit) Osteuropäische Sprachen 99 Bulgarisch Polnisch Russisch Tschechisch Ungarisch Romanische Sprachen (ausser Franz.) Seite Französischkurse Italienischkurse Grundstufe (Niveau A1 und A2) Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) Portugiesischkurse Spanischkurse Grundstufe (A1 - A2) Fortgeschrittene (B1 - B2) Verschiedenes (zur Raumbuchung) 120

3 Servicezentrum Forschung und Transfer Zentrale Studienberatung Werkstattseminare für Studierende Servicezentrum Forschung Transfer Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche Lehrveranstaltungen zu Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme Musikalischer Bereich Hochschulsport Seite Register der Veranstaltungsnummern 146 Titelregister 148 Personenregister 152 Abkürzungen 160 Seite 3

4 Seite Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Beratung nein Leitel, Jana / Schmidt, Kerstin Seite 4

5 Seite 5 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Creating your CV for job applications Vorlesung nein Dr. Salheiser, Britta Wohnungssuche Workshop nein Dr. Salheiser, Britta Seite 5

6 Seite Stundenplanbau (Flüchtlings-Gasthörerprogramm) Einführungsveranstaltung nein Möbius, Britta / Dr. Salheiser, Britta 7-Gruppe Mi 15:00-17:00 s.t. Do 14:00-16: Mo 16:00-18:00 Di 10:00-14:00 Seite 6 PC-Pool 204 PC-Pool 204 PC-Pool 204 Mi 13:00-17: PC-Pool PC-Pool 204 Do 14:00-16:00 PC-Pool 204

7 Seite 7 Universitätsrechenzentrum Lernplattform metacoon - Einführung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf 0-Gruppe Mo 10:00-12: Word 2016 Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. König, Carmen 0-Gruppe ka 14:00-16:00 Blockveranstaltung PC-Pool 1100 König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2016 kennenlernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen, Formatvorlagen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente (Seitenzahlen, Fuß- und Endnoten, Verzeichnisse, Listen,...) auf Wunsch: Seriendokumente Excel - Grundkurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe ka 14:00-16:00 Blockveranstaltung Blockveranstaltung PC-Pool 202 Faßler, M. ka 14:00-16:00 PC-Pool 204 Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Excel - Aufbaukurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika Seite 7

8 Seite 8 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe ka 14:00-16:00 Blockveranstaltung Blockveranstaltung PC-Pool 202 Faßler, M. ka 14:00-16:00 PC-Pool 204 Faßler, M. Einführungskurs an praktischen Beispielen Seite 8

9 Seite 9 Fakultäten Philosophische Fakultät Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 3 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtschaftskompetenz - Grundlagen Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Schwarz, Torsten ASQ WK I, FMI-MA Gruppe Di 12:00-14:00 c.t. Seminarraum Seite 9

10 Seite 10 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Kolloquium ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 500, Lat Gruppe Mo 18:15-19:45 Seminarraum 258a Kirchner, R. Fürstengraben 1 carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Introduction to Literary Studies I Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 350 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Vanderbeke, Dirk BA.AA.LW01 0-Gruppe Mi 08:00-10:00 Hörsaal HS 2 -E012 Vanderbeke, D. This lecture is an introduction to the basic questions, methods, problems, and practices of literary studies in general and English and American literary studies in particular. It is the foundation on which all further seminars on literature rely. We will deal with different genres and with methods of literary criticism. Required Reading: Michael Meyer, English and American Literatures (UTB basics), Tübingen and Basel: A. Francke Verlag, latest edition Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 70 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Simpson, Adrian Paul / M.A. Brick, Christiane / Otto, Christina B-GSW-01 Seite 10 1 Semesterwochenstunde (SWS)

11 Seite 11 Fr 08:00-09:00 Hörsaal HS Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Gallmann, Peter B-GSW Semesterwochenstunde (SWS) Mi 12:00-13:00 Hörsaal 145 Fürstengraben 1 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Mathematik und Informatik Informatik + Gesellschaft: Datenschutz Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard FMI-IN0026, FMI-IN Do 12:00-14:00 Raum 3220 EAP Praktikum MATLAB Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA6001 Seite 11

12 Seite Fr 12:00-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. Physikalisch-Astronomische Fakultät Elektronik Vorlesung/Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. Forker, Roman PAFBX431 0-Gruppe Semesterwochenstunden (SWS) Mi 14:00-18:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg Physikalisches Kolloquium Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. Botti, Silvana / Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph 0-Gruppe Mo 16:00-18:00 Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Seite 12

13 Seite 13 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Genetik (BB2.4, BBC2.3, LBioGe, BEBW5, FMI-BI0026, MCB.B4) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Theißen, Günter / Dr. rer. nat. Gramzow, Lydia / Dr. rer. nat. Hänold, Ronny LBio-Ge, BEBW 5, FMI-BI0026, BBC2.3, BB2.4, MCB B Semesterwochenstunden (SWS) Do 09:00-12: Hörsaal HS 3 -E018 Do 10:00-12:00 Seite 13

14 Seite 14 Juniorstudium Chemie Organische Chemie I (BC 1.4) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas / Dr. rer. nat. Koschella, Andreas BC Mo 08:00-10: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Klausur Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Nachklausur Seite 14

15 Seite 15 Sprachenzentrum Deutsch als Bildungssprache -- wie schreibe ich richtig Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin ASQ Multi Di 10:00-12:00 Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 Dieser Kurs ist kein Kurs für Deutsch als Fremdsprache, er richtet sich an deutsche Mutterprachler. Ankündigung Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen?in etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden, und Sie lernen, sich selbst zu helfen.woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie beherrschen z. B. nicht die Kommaregeln, die indirekte Rede, und sie wissen nicht, wie man den Duden als Hilfsmittel benutzt. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Nach diesem Kurs können Sie sich selbst helfen, denn Sie wissen dann, wo Sie im Duden nachschlagen müssen.man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Der Duden in der aktuellen Auflage ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. Zu jedem Kurs gibt es eine Übersicht auf den Internet-Seiten des Sprachenzentrums mit Semesterplan und Material: (Link Deutsch, oben links) Lernziele: Die Studierenden sollen ggf. mit Hilfe des Duden die dt. Wortbildung sicher beherrschen, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, sicher die übrigen Kommaregeln anwenden, zwischen z. B. hat gewählt und hatte gewählt bewusst unterscheiden, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer PassivUmschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden können. Leistungsfeststellung: Am Ende gibt es eine Klausur, und wenn man die besteht, erhält man 2 ASQ-Punkte. Der Besuch einzelner Sitzungen ist durchaus möglich und legitim - je nach thematischen Interesse Deutsch Telc Sprachprüfung Seminar/Übung nein Junker, Susanne Seite 15

16 Seite Sa 08:00-18: Sa 08:00-18:00 Seminarraum Sa 08:00-18:00 Seminarraum Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 Seminarraum SR Sa 08:00-18: PC-Pool SR 205 Seminarraum 220 Deutsch als Fremdsprache - C1 - Ergänzungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten im DaF-Studium nein Grimstein, Jens / Junker, Susanne Mo 14:00-16:00 Seminarraum 141 Grimstein, J. Fürstengraben 1 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an internationale Studierende des Studiengangs 'Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache', der Friedrich-Schiller-Universität. Ziel des Kurses ist das Erlernen der essentiellen Grundlagen zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit im BA/MA auf dem sehr hohen sprachlichen Niveau C1. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Lesekompetenztest Seite 16

17 Seite 17 Intensivkurse Intensivkurs Spanisch A nein Dr. phil. Fernandez Villazon, Alvaro Mo 09:00-16: ka 09:30-15:00 Blockveranstaltung Seminarraum Mo 09:00-16: Seminarraum Seminarraum ka 09:30-15:00 Blockveranstaltung Seminarraum Diesen Kurs kann man nicht belegen. Es ist ein Teil vom Kurs Spanisch A2.2 Intensiv, der am anfängt. Wenn Sie Interesse an diesen Kurs haben, melden Sie sich bitte hier an: Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Kirchner, Roderich / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Blockveranstaltung ka 10:00-14:00 Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 Termin der Klausur: , 9 bis 12 Uhr, CZ3, HS 2, Ende der Einlasszeit: 8:45 Uhr Deutsch als Fremdsprache Seite 17

18 Seite 18 Niveaustufe A1 German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course Semesterwochenstunden (SWS) nein Petermann, Claudia / Oertel, Alexander / Waldenfels, Ariane / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A Di 08:00-10: Seminarraum Oertel, A. Seminarraum Oertel, A. Di 18:00-20: Petermann, C. Mi 16:00-18:00 3-Gruppe Seminarraum Mo 16:00-18: Petermann, C. Do 08:00-10:00 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Waldenfels, A. Do 18:00-20:00 Seminarraum Waldenfels, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Seite 18

19 65530 Seite 19 German for beginners - A1.2 (advanced beginners) - Main Course nein Petermann, Claudia / Leiding, Christina / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00-10: Seminarraum Leiding, C. Seminarraum Leiding, C. Di 16:00-18: Petermann, C. Mi 16:00-18:00 4-Gruppe Seminarraum Mo 16:00-18: Petermann, C. Mi 08:00-10:00 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Leiding, C. Do 16:00-18:00 Seminarraum Leiding, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Seite 19

20 Seite Deutsch als Fremdsprache - A1.1/ A1.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend nein Vingert, Katharina / Junker, Susanne ka 18:00-20:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Seminarraum Vingert, K. ka 18:00-20:30 Blockveranstaltung Seminarraum Vingert, K. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A1' (A1.1: Lektionen 1-4; A1.2: Lektionen 5-8)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt Deutsch als Fremdsprache - A1/ A2 - Ergänzungskurs: Deutsch live nein Petermann, Claudia / Junker, Susanne Seite 20 Mo 10:00-12:00 Seminarraum Petermann, C.

21 Seite 21 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für Kurse der Niveaustufe A1/A2 eingestuft wurden und ihre Sprachkenntnisse gern 'live' an realen Alltagssituationen ausprobieren und vertiefen möchten. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Hausaufgaben, Kurztests, aktive Mitarbeit (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Das Material wird im Kurs ausgegeben. Dafür muss ein Kopiergeld entrichtet werden Deutsch als Fremdsprache - A1B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne Do 10:00-12:00 Seminarraum 116 Liao, C. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Seite 21

22 Seite 22 Niveaustufe A2 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne Do 10:00-12:00 Seminarraum 116 Liao, C. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A2.1 - Basiskurs nein Dr. Eckardt-Hinz, Birgit / M.A. Rieboldt, Constanze / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00-18: Do 16:00-18:00 Seite 22 Seminarraum Junker, S. Mi 08:00-10: Junker, S. 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Rieboldt, C. Fr 08:00-10:00 Seminarraum 301 Rieboldt, C.

23 3-Gruppe Seite 23 Mo 08:00-10:00 Seminarraum Eckardt-Hinz, B Mi 08:00-10:00 Seminarraum Eckardt-Hinz, B. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.2 - Basiskurs nein Arnold, Andrea / Oertel, Alexander / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A Semesterwochenstunden (SWS) Di 18:00-20: Mi 18:00-20:00 Seminarraum Oertel, A. Seminarraum Oertel, A. Di 16:00-18: Arnold, A. 3-Gruppe Seminarraum 103 August-Bebel-Straße 4 Mo 18:00-20: Arnold, A. August-Bebel-Straße 4 Mi 16:00-18:00 2-Gruppe Seminarraum 116 Seminarraum Waldenfels, A. Do 16:00-18:00 Seminarraum Waldenfels, A. Seite 23

24 Seite 24 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Alle Informationen dazu finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung.html Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.1/ A2.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend nein Leiding, Christina / Junker, Susanne ka 18:00-20:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Blockveranstaltung Seminarraum Leiding, C. ka 18:00-20:30 Seminarraum Leiding, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A2.1 bzw. A2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A2' (A2.1: Lektionen 9-13; A2.2: Lektionen 14-18)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 24

25 59905 Seite 25 Deutsch als Fremdsprache - A2 - Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik und Konversation nein Hasegawa, Antje / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A Fr 10:00-12:00 Seminarraum Hasegawa, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für Grammatik interessieren und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündliche und schriftlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A2 - Ergänzungskurs: Schreiben nein Hasegawa, Antje / Junker, Susanne Di 10:00-12:00 Seminarraum Hasegawa, A. Seite 25

26 Seite 26 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre schriftliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: Schriftlicher Abschlussprüfung (50%) Kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Spielen und Wortschatz nein Hasegawa, Antje / Junker, Susanne Mo 14:00-16:00 Seminarraum 117 Hasegawa, A. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die auf der Niveaustufe A2 eingestuft sind. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: Abschlussprojekt zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs, Kurztests (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Seite 26

27 Seite 27 Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Lese- und Hörverstehen nein Petermann, Claudia / Junker, Susanne Fr 08:00-10:00 Seminarraum Petermann, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die auf der Niveaustufe A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: schriftlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie aktiver Mitarbeit im Kurs, Hausaufgaben, Kurztests (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgegeben. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A1/ A2 - Ergänzungskurs: Deutsch live nein Petermann, Claudia / Junker, Susanne Mo 10:00-12:00 Seminarraum Petermann, C. Seite 27

28 Seite 28 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für Kurse der Niveaustufe A1/A2 eingestuft wurden und ihre Sprachkenntnisse gern 'live' an realen Alltagssituationen ausprobieren und vertiefen möchten. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Hausaufgaben, Kurztests, aktive Mitarbeit (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Das Material wird im Kurs ausgegeben. Dafür muss ein Kopiergeld entrichtet werden. Niveaustufe B1 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne Do 10:00-12:00 Seminarraum 116 Liao, C. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Seite 28

29 65529 Seite 29 Deutsch als Fremdsprache - B1.1 - Basiskurs nein Dr. phil. Barschel, Henriette / Grimstein, Jens / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Barschel, H Fr 08:00-10:00 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Barschel, H Mo 18:00-20:00 Seminarraum Grimstein, J Mi 18:00-20:00 Seminarraum Grimstein, J. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen A2.2-Basiskurs erfolgreich abgeschlossen haben bzw. auf dem Niveau B 1.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk B1' (B1.1: Lektionen 1-6; B1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband B1.1), (Teilband B1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - B1.1 - Basiskus: Deutsch im Beruf nein Junker, Susanne Semesterwochenstunden (SWS) Di 18:00-20: Seminarraum Junker, S. Do 18:00-20:00 Seminarraum Junker, S. Seite 29

30 Seite 30 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen A2.2-Basiskurs erfolgreich abgeschlossen haben bzw. auf dem Niveau B 1.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF im Unternehmen B1' (Lektion 1-10) ISBN: Deutsch als Fremdsprache - B1.2 - Basiskurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Hasegawa, Antje / Dr. Jeannin, Anne / Waldenfels, Ariane / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A Mo 14:00-16: Do 14:00-16:00 Mo 12:00-14: Seite 30 Seminarraum Hasegawa, A. Seminarraum Hasegawa, A. Di 08:00-10: Jeannin, A. Fr 12:00-14:00 3-Gruppe Seminarraum Jeannin, A. 2-Gruppe Seminarraum 218 Seminarraum Waldenfels, A. Do 08:00-10:00 Seminarraum Waldenfels, A.

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2019 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum Internationales Büro Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat 5 3 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 01/1 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seminar für Indogermanistik SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis Mastermodul 4 2 Mastermodul 5 3 Mastermodul 6 4 Mastermodul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 3 Angebote Dezernat 5 4 Fortbildungsprogramm

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19 Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Wintersemester 2018/19 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum / Language Centre Winter 2017/18 Stand 07.05.2018 Sprachenzentrum / Language Centre 3 Arabisch 3 Chinesisch 4 Deutsch als Fremdsprache/German for international students

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2019 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2018 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein.

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Umfang des Moduls. Maschinenbau und Verfahrenstechnik:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019 LEVEL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE German as a Foreign Language TERMINE ZUGANGSVORAUSSETZUNG Prerequisites Testing Certificate A1 A2 FSDSHA Speaking and Listening A level 8:00 Uhr/9:30 Uhr Do / Thu A Level

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 16.10.2017. Die Einschreibung beginnt am 02.10.2017. Änderungen sind blau

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern 26.06.2018 18:15 Uhr SR 308 Markus Fell Heutiges Vorgehen Begrüßung Allgemeine Informationen Studienplan nach dem dritten Semester Vorstellung der einzelnen

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Arabisch Kurs 1; 2 Chinesisch Kurs 1; 2; 3; 4 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3;

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Außereuropäische Sprachen

Außereuropäische Sprachen HINWEIS: Ob und wann für das von Ihnen gewählte Modul ein Einstufungstest stattfindet bzw. erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung: www.rub.de/zfa Arabisch

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

SEMESTERKURSE IM HS 2018

SEMESTERKURSE IM HS 2018 SEMESTERKURSE IM HS 2018 : Zertifikatskurse: Kurse, die auf spezifische Fertigkeiten fokussieren Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate Kurse für Fachbereiche: Kurse, die fachspezifische Sprachkenntnisse

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007 Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 10 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate:

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Arabisch Kurs 1 Chinesisch Kurs 1; 2; 3 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3; 4;

Mehr

Englisch. Englisch A1 Grundstufe 1. Englisch A1 Grundstufe 4/ Modul 2. T101E01 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr

Englisch. Englisch A1 Grundstufe 1. Englisch A1 Grundstufe 4/ Modul 2. T101E01 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr Englisch Englisch A1 Grundstufe 1 T101E01 Beginn: Fr. 06.10.2017 T107E01 Ort: Neutal - Pensionistenclub/ Prälat Kadatsch Platz 9 T107E02 Beginn: Mo. 02.10.2017 T107E03 Beginn: Mi. 11.10.2017 19:30-21:00

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen in der Woche vom Montag, dem 15.10.2018. Die Einschreibung beginnt am 01.10.2018

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B.A. American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge Mathematik B. Sc. 5 5 Wahlpflichtmodule 8 Wirtschaftsmathematik

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Arabisch Kurs 1; 2 Chinesisch Kurs 1; 2; 3 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3;

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019 Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 018/019 gültig für Studierende ab Immatrikulation 014/15 Stand 04.10.018 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen Studienjahres

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019 LEVEL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE German as a Foreign Language TERMINE ZUGANGSVORAUSSETZUNG Prerequisites Testing Certificate A1 A2 FSDSHA Speaking and Listening A level 8:00 Uhr/9:30 Uhr Do / Thu A Level

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute aktive und passive englische Sprachkenntnisse

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am Die Einschreibung beginnt am 27.03.2017. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 17:00-19:00,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2019

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2019 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2019 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen in der Woche vom Montag, dem 08.04.2019. Die Einschreibung beginnt am 25.03.2019

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zum Ergänzungsbereich

Informationen zum Ergänzungsbereich www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor/bachelor2011/eb.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Die Zeit # Philosophische Überlegungen vor dem Hintergrund moderner physikalischer Theorien 90182, Seminar, SWS: 2

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) 01.04.2019 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue MHB

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 23.02.20 Vorläufiger Modulkatalog Englisch 1 von 30 Vorläufiger Modulkatalog Englisch für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 23. Februar 20 Stand

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Masterstudiengang Europäische Sprachen Begrüßungsveranstaltung 4. Oktober 2017 1. Professuren des Studiengangs 2. Schwerpunkte des Studiengangs 3.

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr