Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2019 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Lehrstuhl für Indogermanistik Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Institut für Altertumswissenschaften Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Physikalisch-Astronomische Fakultät Fakultät für Biowissenschaften Sprachenzentrum Lesekompetenztest Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache telc Prüfungsvorbereitungskurse Niveaustufe A1 Niveaustufe A2 Niveaustufe B1 Niveaustufe B2 Niveaustufe C1 und C Englisch 56 A1+ A2 B1 B1+ B Seite 1

2 Seite 2 B2+ C1 Fachsprachen Vorbereitungskurse auf: IELTS / TOEFL / Cambridge Certificates Advanced and Proficiency Pflichtsprachenkurse Business English Französisch Klassisch A1 + A2 Kompakt A1 - A2/B1 Gekonnt B1 - C1 Fachlich B1-B2 Extra A1 - C2 Latein Anfängerkurse Fortgeschrittenenkurse Lektürekurse Nordeuropäische Sprachen Niederländisch Dänisch Finnisch Isländisch Norwegisch Schwedisch Außereuropäische Sprachen 97 Türkisch Arabisch Chinesisch Japanisch Koreanisch Modernes Hebräisch (Ivrit) Romanische Sprachen (ausser Franz.) Französischkurse Italienischkurse Grundstufe (Niveau A1 und A2) Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) Portugiesischkurse Spanischkurse Grundstufe (A1 - A2) Fortgeschrittene (B1 - B2) Osteuropäische Sprachen Bulgarisch Polnisch Russisch Tschechisch Seite

3 Ungarisch Verschiedenes (zur Raumbuchung) Servicezentrum Forschung und Transfer Zentrale Studienberatung Werkstattseminare für Studierende Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme Musikalischer Bereich Hochschulsport Career & Welcome Point Seite Register der Veranstaltungsnummern 149 Titelregister 151 Personenregister 155 Abkürzungen 163 Seite 3

4 Seite Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Beratung nein Leitel, Jana / Schmidt, Kerstin Seite 4

5 Seite 5 Internationales Büro IB-Mentorenschulung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Interkulturelles Training Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Interkulturelles Rückkehrertraining Übung/Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta Mentoring-Schulung Anfangsbetreuung Internationales Büro Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Möbius, Britta Informationen für int. Studierende zum Fachmentoring des Internationalen Büro Vortrag ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Möbius, Britta Seite 5

6 Seite Seite 6 Di 16:00-17:00 s.t. Veranstaltungsraum Int.Centr. Johannisplatz 26

7 Seite 7 Universitätsrechenzentrum Word Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. König, Carmen Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2016 kennenlernen, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Designs, Bilder, Formen, Felder, Bausteine, Tabellen...) Dokumentvorlagen, Formatvorlagen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente (Seitenzahlen, Fuß- und Endnoten, Verzeichnisse, Listen,...) auf Wunsch: Seriendokumente Excel - Grundkurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe Di 14:00-16: Di 14:00-16: Do 14:00-16:00 Do 14:00-16:00 PC-Pool 202 Fr 14:00-16: PC-Pool PC-Pool PC-Pool 204 PC-Pool 204 Fr 14:00-16:00 PC-Pool Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen Excel - Aufbaukurs Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika Seite 7

8 Seite 8 0-Gruppe Di 14:00-16: Di 14:00-16: PC-Pool 202 Do 14:00-16: PC-Pool 204 PC-Pool 204 Do 14:00-16:00 PC-Pool Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) SPSS Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe Di 14:00-16: Di 14:00-16: PC-Pool 204 Do 14:00-16: PC-Pool 202 PC-Pool 202 Do 14:00-16:00 PC-Pool 204 Einführungskurs an praktischen Beispielen Seite 8

9 Seite 9 Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. Börger, Gergana BSLAW 6 0-Gruppe Mi 16:00-18:00 c.t. Seminarraum Börger, G. Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Lehrstuhl für Indogermanistik Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim IDG BM Gruppe Di 10:00-12:00 c.t. Seminarraum HS Z2 Kümmel, M. Zwätzengasse 12 Seite 9

10 Seite Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim IDG BM Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum HS Z2 Kümmel, M. Zwätzengasse 12 Klausur Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport 0-Gruppe Mo 16:00-17:30 s.t. Fr 13:00-19:00 s.t. Sa 10:00-18:00 s.t. Veranstaltungstermine: Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) von Uhr Raum: Seminarraum Bootshaus in der Oberaue 3 Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von einer Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend mitwirken und eine Veranstaltung eigenständig organisieren. Grundlagenliteratur: 1)Brehm, Walter: Von der Veranstaltungsorganisation zum Eventmanagement im Sport. In: Brehm, Herrmann, Woratschek: Sportökonomie Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (Hrsg.) (S ). Rosch-Buch, Scheßlitz )Holzbauer, Ulrich D.: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg )Horch, Heinz (Hrsg.): Events im Sport: Marketing, Management, Finanzierung; Beiträge des dritten Sportökonomie Kongresses. Köln )Kästle, Thomas: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen. Gabler Verlag, Wiesbaden )Wirtz, Gerd: Die Regenmacher: Eventmarketing der Zukunft. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main )Zanger, Cornelia: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden Seite 10

11 Seite 11 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum (Lat 500, Lat 700) Kolloquium ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 700, Lat Gruppe Mo 18:15-19:45 Kirchner, R. Fürstengraben 25, Seminarraum carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 79 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Simpson, Adrian Paul / M.A. Brick, Christiane / M.A. Tritschler, Maite Noemi B-GSW-01 0-Gruppe Semesterwochenstunde (SWS) Fr 08:00-09:00 Hörsaal 1008 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Gallmann, Peter B-GSW-03 0-Gruppe Semesterwochenstunde (SWS) Mi 12:00-13:00 Hörsaal 250 Fürstengraben 1 Seite 11

12 Seite 12 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Böcker, Sebastian / Ludwig, Marcus FMI-BI0003 Di 10:00-12:00 Seminarraum Mustererkennung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter FMI-IN5002, FMI-IN5012, FMI-IN5012, FMI-IN0036, FMI-IN Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Objektorientierte Programmierung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. aplprof Dr. Amme, Wolfram / Dr.r.n. Sickert, Sven FMI-IN0118, FMI-IN0041, FMI-IN0075 Seite 12

13 Seite 13 Fr 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Vorlesung Mi 09:00-11:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Klausur Do 09:00-11:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 WP-Termin Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über CAJ. Die Termine entnehmen Sie bitte den Stundenplänen bzw. CAJ Projektmanagement (ASQ) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Rossak, Wilhelm / Müsse, Cornelia FMI-IN Mo 08:15-11: Mo 08:15-11: Mo 08:15-11: Mo 08:15-11: Mo 08:15-11: Mo 08:15-11: Mo 08:00-12:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Klausur Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Großer Konferenzraum der dotsource GmbH (Goethestr. 1, Jena) Die Vorlesung wird von Herrn Gerhard Strubbe (IBM) gehalten. Seite 13

14 Seite Praktikum MATLAB Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA6001 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Rechnernetze + Internettechnologie Vorlesung/Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.rer.nat. Löffler, Frank FMI-IN Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00-12:00 Seminarraum Mi 08:00-10:00 Seminarraum Rechnerstrukturen Vorlesung/Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard / Univ.Prof. Dr.-Ing. Bücker, Martin / Walther, Daniel / Mieth, Markus / Buchwald, Chris FMI-IN5012, FMI-IN5012, FMI-IN5002, FMI-IN0047, FMI-IN5002 Di 12:00-14: Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16: Semesterwochenstunden (SWS) Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Fr 09:00-11:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Klausurtermin Seite 14 Mi 09:00-11:00 Nachklausurtermin

15 Seite Informatik und Gesellschaft: Mensch-Maschine-Schnittstelle Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard FMI-IN0026, FMI-IN Mi 12:00-14:00 Raum 3220 EAP Didaktik-Kolloquium Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik II (Geo- und Werkstoffwissenschaft) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Jun.-Prof. Dr. Pfeiffer, Adrian Nikolaus / Beleites, Burgard PAFBW002, BGEO2.5.2, BGEO Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00-14: Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Di 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus. Seite 15

16 Seite Quantentheorie Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Brügmann, Bernd PAFBT411 0-Gruppe Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg Fr 08:00-10:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/ Physikalisches Kolloquium Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. Botti, Silvana / Univ.Prof. Dr. Kaluza, Malte / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph 0-Gruppe Mo 16:00-18:00 Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Optik und Wellen Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 70 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Peschel, Ulf PAFBE411 0-Gruppe Mo 12:00-14: Seite 16 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Fr 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1

17 Seite 17 Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Astronomische Beobachtungstechnik Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr.r.n. Dr. rer. nat. Mugrauer, Markus PAFMA002 Di 14:00-16:00 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet Fakultät für Biowissenschaften Verhaltensbiologie (LBio-Ev/EoV) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar LBio-EV, LBio-EoV 0-Gruppe Di 14:00-16: Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Di 14:00-16:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Klausur Di 16:00-18:00 Wiederholungsklausur Studierende im Lehramt Regelschule Erweiterungsprüfung belegen im Rahmen des Moduls LBio-EoV entweder die Vorlesung Verhaltensbiologie oder die Vorlesung Evolutionsbiologie. Seite 17

18 Seite Allgemeine Biologie I (Ph1) Vorlesung nein Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk Di 08:00-10: Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW 9 0-Gruppe Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Olsson, Lennart BB3.Z6 0-Gruppe Mo 08:00-10:00 Kursraum 117A Erbertstraße Mo 08:00-10:00 Kursraum 117A Erbertstraße 1 Klausur 9912 Grundlagen der Ernährungslehre (Ph2, BEBW10) Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. PD Dr. Böhm, Volker BEBW 10 0-Gruppe Seite 18 Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1

19 Seite 19 Seite 19

20 Seite 20 Sprachenzentrum Deutsch als Bildungssprache -- wie schreibe ich richtig Übung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin ASQ Multi Di 12:00-14:00 Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 Dieser Kurs ist kein Kurs für Deutsch als Fremdsprache, er richtet sich an deutsche Mutterprachler. Ankündigung Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen? Sie wollen demnächst anfangen, Ihre Examensarbeit zu schreiben? In etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden, und Sie lernen, sich selbst zu helfen. Woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie beherrschen z. B. nicht die Kommaregeln, die indirekte Rede, und sie wissen nicht, wie man den Duden als Hilfsmittel benutzt. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Nach diesem Kurs können Sie sich selbst helfen, denn Sie wissen dann, wo Sie im Duden nachschlagen müssen. Man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende vollständige Sätze herauskommen eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung Der Duden in der aktuellen Auflage ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. Zu jedem Kurs gibt es eine Übersicht auf der Internet-Seite von Herrn Dr. Müller-Wetzel mit Semesterplan und Material: Lernziele: Die Studierenden sollen ggf. mit Hilfe des Duden die dt. Wortbildung sicher beherrschen, erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, sicher die übrigen Kommaregeln anwenden, zwischen z. B. hat gewählt und hatte gewählt bewusst unterscheiden, Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit würde umschreibt, in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, einen Text in indirekte Rede setzen, die Funktionen unterscheiden von zu - und um zu -Infinitivkonstruktionen, erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, das und dass richtig verwenden können. Leistungsfeststellung: Am Ende wird eine Klausur angeboten, und wenn man die besteht, erhält man 2 ASQ-Punkte. Der Besuch einzelner Sitzungen ist durchaus möglich und legitim - je nach thematischen Interesse Deutsch Telc Sprachprüfung Seminar/Übung nein Junker, Susanne Seite 20

21 0-Gruppe Seite 21 Sa 08:00-18: Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 Seminarraum SR Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 PC-Pool Sa 08:00-18:00 Seminarraum Sa 08:00-18:00 Seminarraum Sa 08:00-18: PC-Pool 202 Seminarraum 221 Deutsch als Fremdsprache - C1 - Ergänzungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten im DaF-Studium nein Grimstein, Jens / Junker, Susanne Mo 14:00-16:00 Seminarraum Grimstein, J. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an internationale Studierende des Studiengangs 'Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache', der Friedrich-Schiller-Universität. Ziel des Kurses ist das Erlernen der essentiellen Grundlagen zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit im BA/MA auf dem sehr hohen sprachlichen Niveau C1. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Lesekompetenztest Seite 21

22 Seite 22 Intensivkurse Intensivkurse Latein L21 Anfänger ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Dr. phil. Barschel, Henriette / Dr. phil. Kirchner, Roderich ka 09:00-13:00 Blockveranstaltung Seminarraum D601 Barschel, H. Dieser Intensivkurs wird in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (vor dem Beginn des Wintersemesters) stattfinden Intensivkurs Spanisch A2.2 nein Dr. phil. Fernandez Villazon, Alvaro Diesen Kurs kann man nicht belegen. Es ist ein Teil vom Kurs Spanisch A2.2 Intensiv, der am anfängt. Wenn Sie Interesse an diesen Kurs haben, melden Sie sich bitte hier an: Intensivkurse Latein L22 Fortgeschrittene ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Kirchner, Roderich / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin ka 10:00-14:00 Blockveranstaltung Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 Dieser Intensivkurs wird in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (vor dem Beginn des Wintersemesters) stattfinden Deutsch als Fremdsprache - Intensivkurse A1 - C1 nein Junker, Susanne Seite 22

23 Seite 23 ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum D601 A ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum A1.1 2-Gruppe ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum A ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum A1.2 3-Gruppe ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum 103 August-Bebel-Straße 4 A ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum E018 August-Bebel-Straße 4 A2.1 4-Gruppe ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 A ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 A2.2 5-Gruppe ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 B ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 B1.2 6-Gruppe ka 13:00-17:00 Blockveranstaltung Seminarraum 104 August-Bebel-Straße 4 B1 plus Brückenkurs ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum E025 August-Bebel-Straße 4 B1 plus Brückenkurs 7-Gruppe ka 13:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum 102 August-Bebel-Straße 4 B ka 17:00-21:00 Blockveranstaltung Seminarraum E013 a August-Bebel-Straße 4 B2.2 Seite 23

24 Seite 24 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf spezifischen Niveaustufen eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Eine Übersicht zu den kurstragenden Lehrbüchern in den Intensivkursen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums/ Fachbereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) unter: --> Lernmaterial Deutsch als Fremdsprache telc Prüfungsvorbereitungskurse Niveaustufe A1 German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Main Course nein Petermann, Claudia / M.A. Rieboldt, Constanze / Oertel, Alexander / Grimstein, Jens / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A2 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Mi 08:00-10: Fr 08:00-10:00 Seite 24 Seminarraum Rieboldt, C. Seminarraum Rieboldt, C. Mo 16:00-18: Petermann, C. 3-Gruppe Seminarraum Petermann, C. 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Oertel, A. Mi 16:00-18:00 Seminarraum Oertel, A.

25 4-Gruppe Seite 25 Di 18:00-20:00 Seminarraum Grimstein, J Do 18:00-20:00 Seminarraum Grimstein, J. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) German for beginners - A1.2 (advanced beginners) - Main Course 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Petermann, Claudia / Leiding, Christina / M.A. Rieboldt, Constanze / Junker, Susanne SPZ A2, SPZ A Mo 08:00-10: Mi 08:00-10:00 Di 16:00-18:00 Do 16:00-18:00 Seminarraum Leiding, C. Seminarraum Leiding, C. Di 08:00-10: Petermann, C. 3-Gruppe Seminarraum Petermann, C. 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Rieboldt, C. Do 08:00-10:00 Seminarraum Rieboldt, C. Seite 25

26 Seite 26 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A1.1), (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A1.1/ A1.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend nein Vingert, Katharina / Junker, Susanne ka 18:00-20:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Blockveranstaltung Seminarraum Vingert, K. ka 18:00-20:30 Seminarraum Vingert, K. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A1' (A1.1: Lektionen 1-4; A1.2: Lektionen 5-8)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 26

27 76263 Seite 27 Deutsch als Fremdsprache - A1/ A2 - Ergänzungskurs: Deutsch live nein Petermann, Claudia / Junker, Susanne Mo 10:00-12:00 Seminarraum Petermann, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für Kurse der Niveaustufe A1/A2 eingestuft wurden und ihre Sprachkenntnisse gern 'live' an realen Alltagssituationen ausprobieren und vertiefen möchten. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Hausaufgaben, Kurztests, aktive Mitarbeit (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Das Material wird im Kurs ausgegeben. Dafür muss ein Kopiergeld entrichtet werden Deutsch als Fremdsprache - A1B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 Liao, C. August-Bebel-Straße 4 Seite 27

28 Seite 28 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A1 Ergänzungskurs: Sprachspiele und Wortschatz nein Hasegawa, Antje / Junker, Susanne Di 12:00-14:00 Seminarraum 103 Hasegawa, A. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: Abschlussprojekt zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs, Kurztests (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben. Seite 28

29 Seite 29 Niveaustufe A2 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 - Ergänzungskurs: Phonetik nein Liao, Che-Hui / Junker, Susanne Do 10:00-12:00 Seminarraum 102 Liao, C. August-Bebel-Straße 4 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (50%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Dafür wird ein Kopiergeld enthoben Deutsch als Fremdsprache - A2.1 - Basiskurs nein Dr. Eckardt-Hinz, Birgit / Waldenfels, Ariane / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A2 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Seminarraum Waldenfels, A. Mo 08:00-10: Waldenfels, A. 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Eckardt-Hinz, B. Mi 08:00-10:00 Seminarraum Eckardt-Hinz, B. Seite 29

30 Seite 30 3-Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum Waldenfels, A Do 16:00-18:00 Seminarraum Waldenfels, A. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.2 - Basiskurs nein Leiding, Christina / Grimstein, Jens / Oertel, Alexander / Junker, Susanne SPZ A1, SPZ A Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00-18: Do 16:00-18:00 Seite 30 Seminarraum Grimstein, J. Seminarraum Grimstein, J. Mo 18:00-20: Leiding, C. 3-Gruppe Seminarraum Di 16:00-18: Leiding, C. Mi 16:00-18:00 2-Gruppe Seminarraum Seminarraum Oertel, A. Mi 18:00-20:00 Seminarraum Oertel, A.

31 Seite 31 In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Alle Informationen dazu finden Sie unter: SPZ_DaF_Anmeldung.html Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: (Teilband A2.1), (Teilband A2.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: (Gesamtband) Deutsch als Fremdsprache - A2.1/ A2.2 - Intensivkurs - semesterbegleitend nein Leiding, Christina / Junker, Susanne ka 18:00-20:30 Blockveranstaltung 2-Gruppe Blockveranstaltung Seminarraum Leiding, C. ka 18:00-20:30 Seminarraum Leiding, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A2.1 bzw. A2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'DaF Kompakt Neu A2' (A2.1: Lektionen 9-13; A2.2: Lektionen 14-18)ISBN: Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 31

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2018/19 Inhaltsverzeichnis Internationales Büro Universitätsrechenzentrum Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum Internationales Büro Fakultäten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat 5 3 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 01/1 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seminar für Indogermanistik SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis Mastermodul 4 2 Mastermodul 5 3 Mastermodul 6 4 Mastermodul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Donnerstag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 4 10-11 Uhr 5 10-12 Uhr 6 11-13 Uhr 10 12-13 Uhr 11

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2016 Inhaltsverzeichnis Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2012/13 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiter WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat Angebote Stabsstelle Information- und Kommunikationsdienste Angebote Universitätsrechenzentrum

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 3 Angebote Dezernat 5 4 Fortbildungsprogramm

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge Mathematik B. Sc. 5 5 Wahlpflichtmodule 8 Wirtschaftsmathematik

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum / Language Centre Winter 2017/18 Stand 07.05.2018 Sprachenzentrum / Language Centre 3 Arabisch 3 Chinesisch 4 Deutsch als Fremdsprache/German for international students

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein.

Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sprachangebot der Hochschule Niederrhein. Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Umfang des Moduls. Maschinenbau und Verfahrenstechnik:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2019 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19 Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Wintersemester 2018/19 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2018 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2018 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER R BACHELOR Kernfach Physik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN, HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17 SET Studieneinführungstage der Fachschaft MPI set@fs.tum.de 12.10.2017 set@fs.tum.de SET 12.10.2017 1 / 17 1 Begrüßung durch die Fachschaft 2 Begrüßung durch die Dekane 3 Begrüßung durch den Bürgermeister

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Außereuropäische Sprachen

Außereuropäische Sprachen HINWEIS: Ob und wann für das von Ihnen gewählte Modul ein Einstufungstest stattfindet bzw. erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung: www.rub.de/zfa Arabisch

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern 26.06.2018 18:15 Uhr SR 308 Markus Fell Heutiges Vorgehen Begrüßung Allgemeine Informationen Studienplan nach dem dritten Semester Vorstellung der einzelnen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007 Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Wintersemester 2006/2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 10 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Wintersemester 2008/2009 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

Wintersemester 2010 / 11

Wintersemester 2010 / 11 Stand: 17. September 2010 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) Am Hubland Theodor-Boveri-Weg D-97074 Würzburg Wintersemester 2010 / 11 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Modul BQ V01: Schlüsselqualifikationen VWL BA Düsseldorf Institute for Competition Economics Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Düsseldorf, Wintersemester 2013/2014 Malte Koch Computerschulung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper 1 Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 23.02.20 Vorläufiger Modulkatalog Englisch 1 von 30 Vorläufiger Modulkatalog Englisch für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 23. Februar 20 Stand

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 17:00-19:00,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Montag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 3 09-12 Uhr 4 10-12 Uhr 5 11-13 Uhr 9 12-14 Uhr 10 14-16

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Masterstudiengang Europäische Sprachen Begrüßungsveranstaltung 4. Oktober 2017 1. Professuren des Studiengangs 2. Schwerpunkte des Studiengangs 3.

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr