ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach

Ähnliche Dokumente
Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Muster eines Abwärmekonzepts

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Abwärmenutzung in der Praxis

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse EEI Halbjahr Stand

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Armin Kühn, , VKU-Forum, Berlin MULTIVALENTE WÄRMENETZE ZUR NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME

E.ON Hanse Wärme GmbH

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren?

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Wärmekonzept Meddingheide II

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Industrielle Abwärme Ergebnisse einer Potentialstudie für Deutschland Kraftwerk Fenne, den 29. September 2011

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

saisonaler Wärmespeicher

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Produzierendes Gewerbe

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER

Produzierendes Gewerbe

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK. Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH

Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärmenutzung in Thüringen - Aktueller Stand und Perspektiven

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieeffizienz in Unternehmen

Wärmeversorgung Graz 2020/30

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Science Brunch Hybrid DH

Umwelt. Statistisches Bundesamt. Investitionen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe. Fachserie 19 Reihe 3.1

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1

Statistischer Bericht

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Umwelt. Statistisches Bundesamt. Investitionen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe. Fachserie 19 Reihe 3.1

F Abwärme aus Produktionsprozessen

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Transkript:

ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 1

Abwärme & Endenergieverbrauch in PJ/a Abwärmeaufkommen der deutschen Industrie 2000 1765 1600 1200 Spannweite des wissenschaftlich fundierten Abwärmeaufkommens 800 706 400 127 218 252 0 Gesichertes Aufkommen (1) Extrapolierte Werte Variante 1 (1) Extrapolierte Werte Variante 2 (1) Maximales Aufkommen (3) Endenergieverbrauch Industrie & GHD 2008 (ohne Strom) (4) (1) Brückner 2016: gesichertes Aufkommen auf Basis ausgewerteter Emissionsdaten aus 15 Bundesländern, extrapolierte Werte durch Übertragung der Ergebnisse auf zuvor nicht erfassten Industrieteil (3) Utlu 2015: Wert berechnet mit höchstem Abwärmefaktor (40%) in der Literatur und nach (1) sinnvolle Obergrenze (4) AG Energiebilanzen 2014 Quelle: eigene Darstellung angelehnt an Brückner (2016) 2

Abwärmeaufkommen nach Sektoren Herstellung von Holz-Flecht-Korbund Korkwaren (ohne Möbel) 3% Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 10% Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 3% Sonstige 12% Metallerzeugung und -bearbeitung 29% 3 Sektoren mit größtem Anteil: Metallerzeugung und bearbeitung, Herstellung von Glas, Keramik, Steinen und Erde Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von chemischen Erzeugnissen 19% Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24% Quelle: Brückner (2016) 3

Strom Brennstoff Wärme Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung Abwärme für externe Nutzung Wärme Industrielle Abwärme Abwärme für interne Nutzung Produktionsprozess Wandlung Strom Kälte Wärmerückgewinnung Abwärmenutzung 4

Grundprinzipien der Abwärmenutzung 1. Abwärmevermeidung bzw. -minimierung Dimensionierung Prozesssteuerung (z.b. Auslastung, kein Standby-Modus) Temperaturniveau Anlagenisolierung Instandhaltungsmaßnahmen Prozess/ Maschine 2. Prozessrückführung auf gleichem Temperaturniveau 3. Prozessrückführung auf niedrigerem Temperaturniveau Wärmerückgewinnung 4. Abwärmenutzung Betriebliche Energieversorgung 5

Definition Abwärmepotenzial Theoretisches Abwärmepotenzial Physikalische Einschränkungen techn. Daten der produzierenden Anlage & gesetzl. Auflagen des BimSchG Technisches nutzbares Abwärmepotenzial Technische Einschränkungen Handhabbarkeit & Temperaturniveau Technisch-wirtschaftlich nutzbares Abwärmepotenzial Wirtschaftliche Einschränkungen Wirtschaftlichkeitsanalyse Quelle: eigene Darstellung angelehnt an Brückner (2016) 6

Kriterien von Abwärmequellen und -senken Was ist zur Bestimmung des Abwärmepotenzials eines Unternehmens nach der bottom-up-methode notwendig? Erfassung von: Temperaturniveau Leistung Medium (gasförmig, flüssig, Verunreinigungen) Zeitliche Verfügbarkeiten bzw. Bedarfe (kontinuierlich oder schwankend, saisonal, Anzahl der Volllaststunden pro Jahr) Verfügbare bzw. benötigte Energiemenge Lage (Distanzen zwischen Quelle und Senke) Abwärmequellen & Abwärmesenken sowie Abwärmenutzungstechnologien anhand der Kriterien verknüpfen Quelle: dena (2014) 7

Übersicht zu Technologien der Abwärmenutzung Quelle: Hirzel (2013) 8

Spannungsfeld Energieversorgung und Abwärmeintegration am Beispiel Komponentenwerk Automobil Bei permanenter und ungeregelter Einspeisung von Prozessabwärme in die Wärmeversorgung tritt diese in Konkurrenz zu der von den KWK-Anlagen erzeugten Wärme und es kommt zu Verdrängungseffekten Quelle: Bornemann 9

Abwärmeanalyse Identifizierung und Kategorisierung von Abwärmequellen 2.1 2.2 2.3 2.4 3.1 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 2.5 2.6 1.3 1.2 1.1 3.2 3.3 Quelle: Bornemann 10

Abwärmeanalyse Evaluation definierter Abwärmepotenziale Quelle: Bornemann 11

Abwärmeanalyse Visualisierung identifizierter Abwärmepotenziale technisch nutzbar technischwirtschaftlich nutzbar 10 kw th 65 kw th 200 kw th 400 kw th 0 m 100 m 200 m 0-500 C Quelle: Bornemann 12

Wärme Strombedarf Wärmebedarf Studie zur Abwärmeintegration Technisches Simulationsmodell Evaluationsmodul Bedarfsinformationen Zeit Zeit Kessel Bewertungskriterien BHKW Abwärme therm. Speicher Simulationswerkzeug ökonomisch ökologisch Energieversorger Strom BHKW primärenergetisch Quelle: Bornemann 13

Möglichkeiten der Abwärmeintegration keine Abwärmeeinspeisung (K) ungeregelte Abwärmeeinspeisung (U) geregelte Abwärmeeinspeisung (G) Quelle: Bornemann 14

Abwärmepotenzialanalyse Quelle: Bornemann 15

Fazit der Simulationsstudie Geregelte Abwärmeeinspeisung ist bei dezentralen Energieversorgungssystemen von Produktionsstandorten der Automobilindustrie grundsätzlich zu bevorzugen Innerhalb des konstituierten Analysehorizonts ist diese ökonomisch am vorteilhaftesten Zusätzliche Verminderung der Treibhausgasemissionen bzw. des Primärenergiebedarfs, bezogen auf Systemzustand ohne Abwärmenutzung Ungeregelte Abwärmeintegration ist nur dann am attraktivsten, wenn die Reduktion von Umweltauswirkungen im Fokus steht auf Grund von Verdrängungseffekten der KWK-Anlage resultiert eine wirtschafltiche Verschlechterung, bezogen auf Ausgangssituation ohne Abwärmenutzung durch vollständige Ausnutzung der verfügbaren Abwärmemenge ist diese jedoch ökologisch und primärenergetisch am vorteilhaftesten Quelle: Bornemann 16

Nachverstromung Komponentenwerk Automobil Investition in Ihre Zukunft Investitionen dieses Unternehmens wurden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Hessen kofinanziert. Abwärmequelle Industrieofen Zuschnitt Transfer Wärmebehandlung Transfer Umformen und Härten Transfer Lasern eigene Darstellung, angelehnt an (Alsmann, Barden et al., 2015, S.11) Direktes Presshärten wärmebehandelte Platine wird in der Presse verformt und dabei abgekühlt Kontinuierlich betriebener Ofen 17

Heizleistung in kw Temperatur in C Forschungsprojekt zur Nachverstromung Heizleistung und Abgastemperatur eines Rollenherdofens 2500 600 2000 500 1500 400 300 1000 200 500 100 0 6.6.16 0:01 6.6.16 15:01 7.6.16 6:01 7.6.16 21:01 8.6.16 12:01 9.6.16 3:01 9.6.16 18:01 10.6.16 9:01 11.6.16 0:01 11.6.16 15:01 12.6.16 6:01 12.6.16 21:01 0 Heizleistung in kw Abgastemperatur in C 18

Forschungsprojekt zur Nachverstromung Konzept Investition in Ihre Zukunft Investitionen dieses Unternehmens wurden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Hessen kofinanziert. Bau eines geschlossenen & isolierten Abgasrohrsystems Erhöhung der Abgastemperaturen Einbau von Frequenzumrichtern in Abgasventilatoren Senkung des Strombedarfs & Erhöhung der Abgastemperaturen Energiedatenerfassung mit Energiemonitoringsystem zur Bewertung Kosteneinsparungen 230.000 /a* Investition 768.000 /a Interne Verzinsung 30 %/a *angenommener Strompreis 0,15 /kwh, Gaspreis 0,04 /kwh 19

Investitionskosten Nachverstromungsanlagen Unterschiedlicher Aufwand bei nichtindustrieller und industrieller Einbindung NT ORC Anlage 23 kw HT SRC Anlage 31 60 kw Mehraufwand bei der industriellen Einbindung einer ORC-/SRC-Anlage zur Nutzung von Prozessabwärme Nachverstromung Biogasanlagen 1 x ORC 9% 91% Anlagenkosten Anbindungskosten CONPOWER CONPOWER Industrielle Nachverstromung 2 x SRC zur Nutzung von Ofenabwärme 54% 46% Anlagenkosten Anbindungskosten Kein Grüne-Wiese-Projekt Umbaumaßnahmen im Prozess bzw. an der Anlage (z.b. Abgasgasführung bei Öfen) Integration der Kondensatorabwärme in das oder die bestehende/n Wärmenetz/e (Wärmeübertrager mit Regeleinheiten) Festlegung der Stromeinspeisung und zusätzliche elektrische Versorgung Die bestehende Infrastruktur bedarf einer individuellen Anbindung der Anlagen. Die Folgen sind hohe Kosten, die ein Investitionshemmnis darstellen. 20

Zwiebelschalenmodell Energieeinsparung von innen nach außen denken, also vom Prozess über die TGA bis zur Versorgung. Andernfalls sind später geplante Effizienzmaßnahmen oft nicht wirtschaftlich darstellbar. 21