für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Ähnliche Dokumente
Workshop für Fagott. Referentin:

Workshop für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert.

für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert.

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

JAMES BARNES FIFTH SYMPHONY «PHOENIX» DIRIGENT: IVAN MEYLEMANS SOLISTIN: JENNY CHOULAT, FAGOTT

Ausschreibung / Anmeldung

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Experten Jugendmusikfest

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November musikalischer und beruflicher Werdegang:

Brass. Titelgeschichte. Bildunterschrift Bildunterschrift.

Kammermusikwoche Juli 2019

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

WINTERKONZERT SONNTAG, 2. DEZ. 2012, 17:00 UHR HOTEL TÖSS, GROSSER SAAL ZÜRCHERSTRASSE 106, 8406 WINTERTHUR-TÖSS LEITUNG: HELMUT HUBOV

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Konzert und Unterhaltung

Medien-Informationen 21. Singwochenende

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

E I N L A D U N G 21. A K K O R D E O N T A G E RHEINSBERG 2019 FREITAG, KAVALIERHAUS DER SCHLOSSANLAGE RHEINSBERG

Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 19. September 2015 in Langenthal

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Luzerner Kirchenmusiktage

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Brass-Workshop. mit Malte Burba 10. und 11. März Musikschule der Beethovenstadt Bonn

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 20. September 2014 in Langenthal

John Glenesk Mortimer

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Systematik der Tonträger

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen und Beschreibung

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

13 th World Music Festival. Innsbruck, Austria 30. Mai - 2. Juni 2019

Inhalt. 1. Live Band SBB Dirigent Repertoire Konzerte Fotos Pressespiegel... 6

D i e S t e i n k ö n i g i n

2. Oberösterreichischer Kontrabasstag

RAHN MUSIKPREIS 2016 für Klavier Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

Schneewittchen SONNTAG, 16. MÄRZ :00 UHR JJ S RESTAURANT (PERSONALRESTAURANT FA. RIETER) KLOSTERSTRASSE WINTERTHUR-TÖSS

1. Auflage 2016/17. Infobroschüre Musik

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

FRANCISCO PABLO OBIETA

Workshops, Konzerte, Ausprobieren

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Berner Herbststimmkurs 2014 einmal anders

Sarah Chardonnens. Klarinettistin

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Schweizer Armee Heer. Ort, Maj Monnerat Philippe, C Ausbildungsunterstütztung Militärmusik, Kompetenzzentrum Militärmusik

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

200 Jahre Adolphe Sax

Sommertournee Schweizer Armeespiel 10. bis 15. August 2015

K a m m e r m u s i k f ü r B l ä s e r. 2. b i s 4. M ä r z L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R W H e e k

Sehr geehrte PräsidentInnen, DirektorInnen, SchulleiterInnen, Damen und Herren!

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«.

15. Symposium und 20 Jahre SMM. Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und Schweizerische Interpretenstiftung SIS. In Zusammenarbeit:

Leitung: KEMAL AKÇAĞ

Üben im Flow. Eine ganzheitliche, körperorientierte Übemethode für alle Instrumente und Gesang Sonntag, 24. März 2019, 10 bis 18 Uhr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CAMERATA MUSICA LUZERN

International. Drums & Percussion Camp November Weinfelden Switzerland. Tambourencamp. Tambouren des Rekrutenspiel 16-2

Stimmbildungsworkshop für Chorsänger und ambitionierte Sänger

Leitung: KEMAL AKÇAĞ

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Das Blasorchester VIVACE stellt sich vor

Das Blasorchester VIVACE stellt sich vor

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Tonfarben Benefizkonzert 2012

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Transkript:

Workshop für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten In diesem Angebot spricht der BKMV aktive Instrumentalistinnen und Instrumentalisten an, die in einer Gruppe einen professionellen Unterricht besuchen möchten. Das Ziel ist, an einem Tag allgemeine Grundlagen wie Klangvorstellung, Atmung und Technik zu überprüfen, aufzufrischen und zu erweitern.

Workshop für Saxophon Datum Samstag, 26. Januar 2019 Zeit Ort Kosten 10:00 16:00 Uhr Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 31. Dezember 2018 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referent Jean-Georges Koerper Jean-Georges Koerper ist Franzose und studierte Saxophon bei Iwan Roth an der Musikakademie der Stadt Basel, wo er das Solistendiplom erwarb. Er unterrichtet seit 1977 an diesem Institut. Daneben hat er die Berufsklasse am Conservatoire de Lausanne bis 1998 geleitet und dann die Berufsklasse an der Musikhochschule Zürich bis 2015. Jean-Georges Koerper ist Preisträger des Genfer internationalen Musikwettbewerbes und Gründer des Schweizer Saxophon Quartett mit Iwan Roth. Er ist Mitglied des Baslers Sinfonieorchester.

Workshop für Perkussion Datum Samstag, 26. Januar 2019 Zeit Ort Kosten 10:00 16:00 Uhr Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 31. Dezember 2018 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referent Christof Erlacher Christof wuchs in Biezwil SO auf und erhielt seinen ersten Schlagzeugunterricht im Alter von 10 Jahren. Während seiner Jugendzeit nahm er erfolgreich an nationalen Wettbewerben teil und spielte aktiv in verschiedenen Formationen mit. Nach abgeschlossener Berufslehre als Hochbauzeichner begann er sein Musikstudium an der Hochschule der Künste in Bern. Parallel zur Klassischen Perkussion erhielt er zusätzlich Direktionsunterricht und schloss im Jahre 2010 seine Studien mit dem Lehr- und Orchesterdiplom ab. Christof arbeitet seit 10 Jahren als Lehrer für Klassische Perkussion an der Musikschule in Reiden. Während 9 Jahren dirigierte er die Musikgesellschaft Bargen und war zudem Schlagzeuger der Swiss Army Brass Band und dem Symphonischen Blasorchester des Schweizer Armeespiels. Nebst seiner Tätigkeit als Lehrer und Dirigent ist er Zuzüger im Berner und Bieler Symphonieorchester. Christof spielt in einer Rockband, auf verschiedenen Operettenbühnen und ist immer wieder in Musikvereinen und Lager als Dirigent, Registerlehrer und Aushilfsschlagzeuger anzutreffen.

Workshop für Oboe Datum Samstag, 23. Februar 2019 Zeit 10:00 16:00 Uhr Ort Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern Kosten CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 31. Januar 2019 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referent Martin Stöckli Seinen ersten Oboenunterricht erhielt Martin Stöckli bei Matthias Sommer. Nach Abschluss der Lehre wandte er sich definitiv der Musik zu. Es folgte das Studium in Bern bei Prof. Hans C. Elhorst und Meisterkurse bei Prof. G. Passin und J. Hollerbuhl. Bereits während dem Studium fasste Martin Stöckli im Raum Bern als Musiker Fuss. Er ist Solo-Oboist im Berner Kammerorchester. Regelmässig Konzerte mit weiteren Orchestern wie Bach Collegium Bern, OPUS Orchester, Ensemble Paul Klee, Orchester Sommeroper Selzach und gelegentliche Auftritte als Solist. Mitglied in den Kammermusikformationen La Strimpellata, Berner Kammerensemble, La Petite Chapelle des Souffleurs und dem Beaumont Sextett. Im Fach Oboe unterrichtet er an drei Musikschulen in der Region Bern.

Workshop für Fagott Datum Samstag, 23. Februar 2019 Zeit Ort Kosten 10:00 16:00 Uhr Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 31. Januar 2019 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referentin Jenny Choulat Jenny Choulat wurde 1990 geboren. Ihre musikalische Laufbahn begann mit Blockflöten- und Klarinettenunterricht. Im Alter von 13 Jahren lernte sie am Conservatoire Neuchâtelois Fagott bei Olivier Richard. Zwischen 2010 und 2013 studierte sie an der Hochschule Luzern bei Diego Chenna und erlangte ihren Bachelor of Arts in Music mit Auszeichnung. Ihr Weg führte sie anschliessend nach Deutschland an die Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Sie studierte bei Gustavo Nùñez und erlangte im Jahr 2015 ihren Master in Orchester erneut mit Auszeichnung. Letzten Sommer schloss Jenny Choulat ihren Master in Pädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Giorgio Mandolesi ab. Sie ist Gründungsmitglied des Quintetts àvensemble und spielt in verschiedenen Ad-Hoc -Kammermusikformationen. Jenny Choulat ist Mitglied des 21st Century Orchestra (Solofagott und Kontrafagott) und regelmässige Zuzügerin in diversen Orchestern in der ganzen Schweiz.

Als Solistin trat sie mit dem Le Camp du Littoral Neuchâtelois, dem Orchestre Philharmonique Amateur de Fribourg und mit dem aulos sinfonisches blasorcherster auf. Jenny Choulat besucht regelmässig Meisterkurse und erhielt wichtige musikalische Einflüsse von Matthias Racz, Marc Trénél, Gabriele Screpis, Letizia Viola, Eduardo Sirtori und Sergio Azzolini. Zudem unterrichtet sie Fagott an der Musikschule Region Thun, an der Musikschule Oberland Ost, der Musikschule Gäu und an der Ecole Jurassienne et Conservatoire de Musique.

Workshop für Euphonium Datum Samstag, 09. März 2019 Zeit 10:00 16:00 Uhr Ort Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern Kosten CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 28. Februar 2019 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referent Thomas Rüedi Thomas Rüedi wurde 1969 in Oberwil bei Büren, in der Nähe von Bern, geboren und begann im Alter von elf Jahren, Euphonium zu spielen. Seine Ausbildung als Berufsmusiker auf diesem Instrument erhielt er ab 1991 im Mutterland der Blechblasmusik, in England. An der Sheffield University studierte er unter anderem bei Phillip McCann und Peter Parkes. Daneben belegte er die Fächer Dirigieren, Arrangieren und Komposition, die seinen Werdegang ebenfalls entscheidend prägen sollten. In dieser Zeit wirkte Thomas Rüedi zudem in zahlreichen britischen Top-Brass Bands mit. Als wichtiger Meilenstein seiner Karriere darf 1999 die Auszeichnung mit dem Ersten Preis des Europäischen Solistenwettbewerbs für Blechbläser in München gelten. Seine Auftritte als Solist führten Thomas Rüedi durch ganz Europa, Afrika, Asien und die USA, dabei arbeitete er mit zahlreichen wichtigen Sinfonieorchestern, Blasorchestern und Brass Bands zusammen.

Auf der fortwährenden Suche nach neuen Klangideen gründete Thomas Rüedi mit dem bekannten Marimbaphon-Virtuosen Raphael Christen das Duo «Synthesis». Dabei gelingt den beiden Musikern eine unerhört schlüssige Verbindung der Solo-Instrumente Euphonium und Marimba zu einem neuen Ganzen. Die gemeinsame CD- Produktion «Synthesis» erlangte ebenso wie Thomas Rüedis Solo-CD «Elégie» internationale Anerkennung. Ein grosses Anliegen ist Thomas Rüedi die pädagogische Tätigkeit. So leitet er die Euphonium-Klassen der Hochschule der Künste Bern und der Hochschule Luzern und gibt als Gastdozent Meisterkurse an zahlreichen Musikhochschulen in Europa und Übersee. Schliesslich spielt er als Orchestermusiker regelmässig im Tonhalle Orchester Zürich und in anderen renommierten Sinfonieorchestern wie dem Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks oder dem Orchester der Oper Zürich. Seine Fähigkeiten als Dirigent stellte er unter anderem mit der Brassband Bürgermusik Luzern (A-Band) unter Beweis, deren musikalischer Leiter er von 1995 bis 2002 war. Von 1997 bis 2006 dirigierte er zudem das Ensemble «Seeland Brass». Als Gastdirigent gewann er 2004 mit der Brass Band Berner Oberland den «Swiss Open» und den «European Open Wettbewerb» in Luzern. Auch als Arrangeur und Komponist hat sich Thomas Rüedi einen Namen gemacht. Sein Oeuvre umfasst über fünfzig Werke für Blasmusik. Insbesondere seine zahlreichen Bearbeitungen aus dem Schweizer Volksliedgut haben einen festen Platz im Blasmusik-Repertoire.

Workshop für Althorn Datum Samstag, 09. März 2019 Zeit Ort Kosten 10:00 16:00 Uhr Kompetenzzentrum Militärmusik, Kaserne Bern CHF 30.00, inkl. Mittagessen Anmeldeschluss 28. Februar 2019 Anmeldung an sekretariat@bkmv.ch Referentin Monika Zuber Mit 10 Jahren wählte Monika Zuber das Es-Althorn zu ihrem Instrument. Das Instrument nahm einen immer grösseren Stellenwert in ihrem Leben ein. So begann Monika Zuber während des Gymnasiums mit dem Studium an der Hochschule der Künste in Bern (HKB) bei Guy Michel. Nach Abschluss der Matura setzte Sie ihr Studium bei Thomas Rüedi an der HKB fort und schloss 2007 das Lehrdiplomstudium mit Hauptfach Althorn ab. 2007-2010 bildete sich Monika Zuber an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) in Richtung Musikphysiologie weiter. Monika Zuber ist tätig als Musiklehrerin, Registerleiterin und Dirigentin, spielt kammermusikalisch im Altophonium QUARTETT und als Zuzügerin bei diversen Projekten. Die Faszination am Urinstrument Alphorn beginnt mit einem Geburtstagsständchen vor langer Zeit und hält bis heute an. Neben dem Musizieren im Alphorn Duo timorosso gibt Monika Zuber Unterricht im Berner Seeland und im Ballenberg Kurszentrum.

Kursanmeldung: Workshops 2019 Bitte pro Person eine Anmeldung ausfüllen. Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Mobile: Tel: E-Mail: Mitglied der MG: Instrument: Ich melde mich an für Workshop Anmeldeschluss Workshop für Saxophon 26.01.2019 31.12.2018 Workshop für Perkussion 26.01.2019 31.12.2018 Workshop für Oboe 23.02.2019 31.01.2019 Workshop für Fagott 23.02.2019 31.01.2019 Workshop für Althorn 09.03.2019 28.02.2019 Workshop für Euphonium 09.03.2019 28.02.2019 Das Kursgeld von CHF 30.00 wird am Kurstag bar einkassiert (bitte abgezählt mitbringen). Im Kursgeld ist ein Mittagessen inbegriffen. (Zutreffendes bitte ankreuzen) mit Fleisch vegetarisch Unverträglichkeiten/Allergien: Mit der Unterzeichnung der Anmeldung wird bestätigt, von den Inhalten der Ausschreibungsunterlagen Kenntnis genommen zu haben und diese zu anerkennen. Ort/Datum: Unterschrift Anmeldung einsenden an: Sekretariat BMS BKMV, Barbara Berchtold, Erlenweg 20, 4934 Madiswil Telefon 062 961 33 66 / E-Mail: sekretariat@bkmv.ch oder via Homepage: www.bkmv.ch/aus-weiterbildung

Bernischer Kantonal-Musikverband BKMV Sekretariat BMS Barbara Berchtold Erlenweg 20 4934 Madiswil