Berufsbegleitender Master-Studiengang Management und Führung

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Management und Unternehmensführung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und Master Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und Master Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

3 Übergangsregelung 5

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Master Supply Chain Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Praktische Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Master-Studiengang Kommunikationsinformatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2 Akademische Grade, Profiltyp

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelor- und Master-Studiengänge

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Studiengangsprüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Nichtamtliche Lesefassung

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor- und Master-Studiengänge

NBl. MBWK Schl.-H. 2018, S. 9. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

NBl. MBWK Schl.-H. 2018, S. 9. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Master-Studiengang Manage und Führung Wirtschafts Wissenschaften dessaanandes - Universityof htw saar Applied Sciences STAND: 2.07.2018

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung berufsbegleltender Master Manage und Führung Inhaltsübersicht 1. Studlengangspezifische Bestimmungen 1.1 Motivation und Einbindung in die Fakultät 1.2 Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen 1. Zulassungskommission 1.4 Dauer und Gliederung des Studiums 4 1.5 Abschluss und Zeugnis 4 1. Wahlpflichtbereiche 4 1.7 Teilnahme an Prüfungen 4 1.8 nehmensprojekte 4 1.9 Master-Abschlussarbeit 5 1.10 Zuteilung von Modulnummern 5 1.11 Teilnehmergebühren 5 2. Studienplan Studiengang "Master Manage und Führung" 2.1 Aufbau des Studiengangs 2.2 Modulkatalog mit Art der Prüfung 8.0 Inkrafttreten und Übergangsregel 9 2/9

1. Studienqanqspezifische Bestimmungen 1.1 Motivation und Einblndung in die Fakultät Der kostenpflichtige, berufsbegleitende Master-Studiengang Manage und Führung" bietet ein Aufbaustudium auf der Grundlage eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses. Der Studiengang hat den Ausbau der fachlichen und persönlichen Kompetenzen auf Basis wissenschaftlicher Methodik zum Ziel, ohne dabei die Anwendungsorientierung zu vernachlässigen. Am Ende des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen die Komplexität und Vielfalt der nehmensführung überbli cken und in der Lage sein, selbständig komplexe Probleme im Kontext zu analysieren, sowie Beurtei lungen und Lösungen methodisch fundiert zu erarbeiten. Der Master-Studiengang Manage und Führung" wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen. 1.2 Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen (1) Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang sind: a) Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (z.b. Bachelor, Diplom) in einem wirt schaftswissenschaftlich orientierten Studiengang, der an einer Hochschule erworben wur de, oder ein gleichwertiger Abschluss, in einem Umfang von 180 (Kredit punkte nach dem European Credit Transfer System - ECTS). Über Ausnahmen entschei det die Zulassungskommission. b) Der Nachweis über Kenntnisse in Mathematik und Statistik im Umfang von 9 n. c) Der Nachweis der Englischkenntnisse erfolgt gemäß der Ordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zur Feststellung der sprachlichen Eig nung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirt schaft. (2) Grundsätzlich muss die Bewerberin / der Bewerber eine Absichtserklärung des entsendenden nehmens vorlegen, in welcher die stützung des nehmens durch eine angemessene zeitliche Freistellung und die Bereitstellung von Projektaufgaben sowie eine evtl. Beteiligung an der Finanzierung des Studiums für eine erfolgreiche Durchführung des Studiums dargelegt wird. Befindet sich der Bewerber bei Aufnahme des Studiums nicht in einem Beschäftigungsverhältnis, muss eine Einzelfallabsprache getroffen werden, wie eine ordnungsgemäße Durchführung der neh mensprojekte etwa über Praktika oder praxisnahe Aufgaben sichergestellt werden kann. () Dem Antrag auf Zulassung sind die üblichen lagen (Anmeldungsformular, Zeugnisse) sowie ein schriftlicher tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten) beizufügen. Ferner ist der Titel der Diplom oder Bachelorabschlussarbeit anzugeben, sofern dieser nicht auf dem Zeugnis ausgewiesen ist. 1. Zulassungskommission (1) Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften richtet eine Zulassungskommission ein. (2) Der Zulassungskommission gehören an drei Professorinnen oder Professoren der Fakultät Wiwi, - eine Vertreterin / ein Vertreter der ASW-Berufsakademie Saarland e.v.. Für jedes Mitglied der Zulassungskommission seitens der Fakultät WiWi wird eine Vertretung gewählt. Der Vorsitz in der Zulassungskommission muss von Mitgliedern aus der Gruppe der Professoren und Professorinnen der Fakultät WlWi übernommen werden. Die Amtszeit beträgt jeweils zwei Jahre. Wiederwahl ist möglich. () Die Zulassungskommission entscheidet intern über die Zulassung nach pflichtgemäßem Ermessen aus eigener Sachkunde auf der Grundlage der Zulassungsrichtlinien, insbesondere auf Basis der für den betreffenden Studiengang festgelegten speziellen Vorschriften, anhand der eingereichten lagen. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme der / des Vorsitzenden der Zulassungskommission doppelt. Bewerbungen, die nicht zugelassen werden können, sind zusammen mit der Ablehnungsbe gründung der Zulassungskommission an den Studierendenservice weiterzuleiten.

1.4 Dauer und Gliederung des Studiums (1) Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Master-Abschlussarbeit fünf Semester. Das Studium gliedert sich in - und Selbstlernphasen sowie nehmensprojekte. In den nehmensprojekten wird die Erweiterung und Vertiefung des theoretischen Wissens In die Praxis verlagert. (2) Für einen erfolgreichen Abschluss sind 120 zu erwerben. () Die einzelnen Module und Teilmodule, die Zuordnung zu den Studiensemestern, die Zahl der Prä senzstunden sowie die Art der Lehrveranstaltungen und der Prüfungsleistungen je Semester sind dem Studienplan in Abschnitt 2 zu entnehmen. Die Beschreibung der fachlichen Inhalte der Module im Einzelnen erfolgt im Modulhandbuch. (4) Das Studium beginnt In der Regel zum Wintersemester. Die Studienleitung kann In Absprache mit einer Vertreterin / einem Vertreter der ASW den Studienbeginn, sofern dieser aus organisatorischen Gründen zum Wintersemester nicht möglich ist, auf das folgende Sommersemester verlegen. (5) Es besteht kein Anspruch darauf, dass der Studiengang oder bestimmte Wahlpflichtmodule bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl angeboten werden. Die Studienleltung entscheidet in Abstim mung mit einer Vertreterin / einem Vertreter der ASW über die Durchführung des Studiengangs bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung. 1.5 Abschluss und Zeugnis (1) Nach erfolgreich abgelegter Masterprüfung wird der akademische Grad Master of Arts" (M.A.) verliehen. (2) Die Bezeichnung des Studiengangs wird gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge in das Zeugnis aufgenommen. 1. Wahlpflichtbereiche (1) Bei Wahlpflichtmodulen müssen die Studierenden aus einem für sie vorgesehenen Angebot unter schiedlicher Module des Studiengangs auswählen. (2) Die Fakultät legt semesterweise einen Katalog an Wahlpflichtmodulen fest. () Es müssen 18 in Wahlpflichtmodulen erworben werden. Davon sind im Themenbereich Digitalisierung zu belegen und Im Themenbereich Soft Skills; die anderen können aus dem Angebot frei ausgewählt werden. 1.7 Teilnahme an Prüfungen Die Klausuren werden grundsätzlich in den phasen abgelegt. Die Termine sind unter Gliede rungspunkt 2 (Modulkatalog mit Art der Prüfung) dieser Anlage geregelt. 1.8 nehmensprojekte Zu Semesterbeginn wird jeweils zwischen einer / einem betreuenden und Im Studiengang eingesetz ten Dozentin / Dozenten, dem kooperierenden nehmen und der / dem Studierenden eine Ver einbarung über das nehmensprojekt abgeschlossen. Insbesondere sind darin die fachliche Aus richtung des Projekts, der Projektbeitrag der / des Studierenden sowie die Form der Ergebnispräsen tation festzuhalten. 4/9

1.9 Master-Abschlussarbeit (1) Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts" Ist eine Master-Abschlussarbeit anzufer tigen. Mit ihr sollen die Studierenden ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium enworbenen Kennt nisse und Fertigkeiten In einer selbständig erstellten wissenschaftlichen Arbeit auf eine Aufgabenstel lung vorrangig mit Praxisbezug anzuwenden. (2) Im Regelfall wird die Master-Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit nehmen, Behörden oder einer Forschungseinrichtung erstellt. () Voraussetzung für die Anmeldung der Master-Abschlussarbeit ist der Nachweis von Modulen der ersten drei Studiensemester im Umfang von 72 n. (4) Die Bearbeitungszeit der Master-Abschlussarbeit beträgt 20 Wochen. Eine nicht bestandene Mas ter-abschlussarbeit kann einmal wiederholt werden. (5) Die Master-Abschlussarbelt kann mit Genehmigung des Prüfungsausschusses für die berufsbe gleitenden Studiengänge und mit Zustimmung der Betreuerin bzw. des Betreuers in einer Fremdspra che abgefasst werden. () In Zusammenhang mit der Master-Abschlussarbeit findet ein Master-Colloquium statt. Im Rahmen des Colloquiums sollen die Studierenden das Thema ihrer Master-Abschlussarbeit erläutern und ein Konzept zur wissenschaftlichen Bearbeitung vorstellen. Der Vortrag wird bewertet. 1.10 Zuteilung von Modulnummern Alle Module sind mit Modulnummern nach dem folgenden System versehen; Einteilung in Modulnummernbereiche Modulnummer 100-520 Beschreibung Module des Master-Studienqanqs Dabei steht das Kürzel für "Master In Manage und Führung" und die erste Ziffer für das Semester. 1.11 Teilnehmergebühren Der Studiengang erhebt Teilnehmergebühren. Die aktuellen Gebühren werden in dem Gebührenver zeichnis des Continuing Education Center Saar {CEO Saar) ausgewiesen. 5/9

2. Studienplan Studienqanq Master Manage und Führung" 2.1 Aufbau des Studiengangs Module Wert manage Manage methoden Modul- num- mer 111 11 Modulele e 1 2 4 5 zelt (In richts stunden) Rechnungs wesen für das Manaqe nehmens bewertung Strategisches Manage intemationales Manage zelt (In richts stunden) zeit (In richts stunden) zeit (In zelttin richts stunden) richtssturrden) Projekt manage Arbeitstechni ken nehmens- Projekt 1 141 150 Zeit manage und Wissen schaft 150 24 Produktions steuerung manaqe Verhaltensorientlertes Manage 211 21 Qualitäts- und Prozessmanaqe Produktions und Logistik- Manageriai and behaviorai economics Organisational Behavior und Change- Manaqe Fach- und Sozialkompe tenz 1 221/ 222/ 22/ 241 Wahipflichtmoduie 2x Untemehmensprojekt II 0 150 24 Marketing manage Zukunfts gestaltung 11 1 nehmenskom munikation und New Werk Kunden-und Sen/iceorientierunq Markenführung und Demographiemanage Innovations- Manaqe Fach- und Soziaikompetenz II 20/21/ 22/41 Wahipftichtmoduie 2x Untemehmensoroiekt III 50 150 24 nehmers steuerung 410 Controlling Manage Informations systeme /9

Führung 41 Ziele setzen und erreichen Mitarbeiterführunq Fach- und Sozialkompe tenz III 421/422/ 42 Wahipflichtmoduie 2x Untemehmensprolekt IV 450 150 24 Master- Abschlussarbeit Colloquium 510 520 21 24 Summe Prä- senz/ 120 Anmerkung: 1 Punkt entspricht Zeitstunden. 7/9

2.2 Modulkatalog mit Art der Prüfung Se me ster 1 Module Wert manage Modul nummer 111 Modulele e Rech nungswesen für das Manage Ggf. Gewichtung neh- Art der Prüfung Anmel dung K 1./. Möglichkeit der Wie derholung Dauer der Prüfung (Min.) BW S 120 N 1 Manage methoden 11 mens- bewertunq Strategi sches Manaqe Internationa les Ma nage H und V 17. S 2:1 N Zeit manage und Wissen schaft 0 N 1 Arbeits techniken 141 A und P 1./. S 1 ; 1 Projektma nage N 1 neh- neh- menspro- iekt 1 150 P undv 1./. S 2:1 N 2 2 2 2 Produkti ons steuerung und Logistikmanaqe Managerial and behavi- Verhaltensorien- tiertes Manage Fachund Sozi alkompe tenz 1 moduie nehmensprojekt II Marke tingma nage 211 21 221/222/ 22/ 241 0 11 Quaiitätsund Pro- zessma- naqe K 2./4. S 120 N Produktions oral economics Organisational Behavior und Change- Manage- Wahipflicht- Kunden-und Serviceorientierunq Markenfüh rung und neh menskom munikation H und V 274. S 2:1 N (") 2./4. J N P undv 2./4. S 2:1 N A und V./5. S 1 :1 0 N 8/9

Anzahl bestandene Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung berufsbegleitender Master Manage und Führung 1 Zukunflsgestaltung Demographlemanage und New Work K.15. S 120 N Innovatl- onsma- naqe Fach-und Sozial kompe tenz II nehmensprolekt III 20/21/ 22/41 50 Wahlpflicht module {")./5. J N PundV./5. S 2:1 N Controlling 4 4 Führung 4 4 5 5 Fach- und Sozial kompe tenz III nehmenssteuerung nehmensproiekt IV Master- Abschlussarbeit Colloqulum 410 41 421/422/ 42 450 510 520 Manage Informati onssysteme Ziele setzen und errei K A.ie. S 120 N chen A und V 4./. J Mitarbeiter führung Wahlpflicht module (") 4./. J N P und V 4./. S 2:1 N 21 5.17. s N V. 5./7. s N B Erläuterung der Abkürzungen der Tabelle: A = Ausarbeitung ECTS der Leistungspunkte des Moduls B Prüfungsleistung (ohne Benotung) K = Klausur P s Projektarbeit H = Hausarbeit V n = Vortrag Die Art und Dauer der Prüfung wird beim jeweiligen Wahipflichtmodu! im Modulkataiog gere gelt und vor Beginn der Veranstaltung durch Aushang bekannt gegeben. S/J = Wiederhoiungstermin für Studien- und Prüfungsieistungen (S: jedes Semester, J: einmal im Studienjahr) Anmeldung Q(JY): X: Semester der erstmögiichen Prüfungsteiinahme, Y: Studiensemester, in dem spätestens mit der Prüfung begonnen werden muss BW = Bewertung: N = Note; B = Bestanden.. Inkrafttreten und Übergangsregel Diese Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes tritt zum 01.01.2019 in Kraft. Saarbrüc S.08.2018 Prof. Dr. Woir^Rommel Präsident 9/9