Pressemitteilung. Europäer haben 2018 rund 355 Euro mehr zur Verfügung. GfK Kaufkraft Europa 2018 ist ab sofort verfügbar

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Kaufkraft der Europäer steigt nominal um 1,9 Prozent. GfK Kaufkraft Europa 2017 ist ab sofort verfügbar

Pressemitteilung. Kaufkraft Europa: Positive Entwicklungen in zentral- und osteuropäischen Ländern. GfK Kaufkraft Europa 2016

Pressemitteilung. Kaufkraft der Europäer steigt. Top 10 Länder nach Kaufkraft 2015 je Einwohner

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Potenziale für Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik. Werner-von-Siemens-Str. 9 Gebäude 6508 D Bruchsal

Kaufkraft: Europäische Länder zeigen große regionale Unterschiede

GfK GeoMarketing veröffentlicht Kaufkraft 2012 für Österreich und die Schweiz

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2018 um 2,8 Prozent

GfK Kaufkraftstudie 2011 für Österreich und die Schweiz veröffentlicht

Konsumstimmung der europäischen Verbraucher verhalten optimistisch 19. April 2018 Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das erste Rolf Bürkl

Pressemitteilung. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das vierte Quartal 2017

EUROPAEDITION Bauen Sie - mit Hilfe der neuen Landkarten und Kaufkraftdaten von GfK - Ihren europaweiten Unternehmenserfolg weiter aus.

Medienmitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2015 für die Schweiz und Österreich. Regionalisierte GfK Kaufkraftdaten für die DACH-Region

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz. Schweiz

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent

Studie GfK Kaufkraft Europa : Steigende Einkommen trotz Verunsicherung

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster

Studie GfK Kaufkraft Europa : Konsumpotenzial der Europäer steigt 2010 wieder an

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Bildungsausgaben (Teil 1)

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. März 2018, 8:00 Uhr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Kaufkraftwachstum stagniert in 2009

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. Februar 2018, 8:00 Uhr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Leasing-Markt Prof. Rüdiger Freiherr von Fölkersamb Präsident der Leaseurope

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. September 2018, 8:00 Uhr

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

VATTENFALL-Cyclassics

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

GfK-Studie zur Kaufkraft 2012: Konsumpotenzial stagniert

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Internetnutzung (Teil 1)

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Mehr als jeder dritte Deutsche wohnt allein

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. Juni 2018, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Januar 2018, 8:00 Uhr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

EU-Regionen driften auseinander

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Fremdenverkehrsstatistik

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Bürger der Europäische Union

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 26. Juli 2018, 8:00 Uhr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Metropol reg ionen in der EU

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Rang in Rang in 2007

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

IMZ - Tirol S. 1

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 26. Februar 2019, 8:00 Uhr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 30. April 2019, 8:00 Uhr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Berlin, 13. Mai 2015 (RCKT) Wo wohnen die Geschirrspülermuffel und wer sind die

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE WELTWEIT

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Transkript:

Pressemitteilung 30. Oktober 2018 Julia Richter Public Relations T +49 911 395 4440 julia.richter@gfk.com Europäer haben 2018 rund 355 Euro mehr zur Verfügung GfK Kaufkraft Europa 2018 ist ab sofort verfügbar Nürnberg, 30. Oktober 2018 Im Jahr 2018 stehen den Europäern im Durchschnitt 14.292 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung. Das zeigt die Studie GfK Kaufkraft Europa 2018, die ab sofort verfügbar ist. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder anbelangt: Während die durchschnittliche Kaufkraft in Liechtenstein, der Schweiz und Island am höchsten ist, steht den Menschen in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine am wenigsten Geld zur Verfügung. Für das Jahr 2018 haben die Europäer insgesamt rund 9,7 Billionen Euro zur Verfügung. Die pro-kopf-kaufkraft verzeichnet 2018 ein Wachstum von rund 2,5 Prozent und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 14.292 Euro. Wie viel die Verbraucher für ihre Konsumausgaben zur Verfügung haben, unterscheidet sich jedoch von Land zu Land stark, was ein Blick auf die Top 10 verdeutlicht. Top 10 Kaufkraftranking Europa GfK SE Nordwestring 101 90419 Nuremberg Germany T +49 911 395 0 Vorstand: Peter Feld (CEO) Bobby Rajan (CFO) Christian Bigatà Joseph Ranking 2018 (Vorjahr) Staat Kaufkraft 2018 pro Kaufkraftindex Europa* 1 (1) Liechtenstein 37.877 65.438 457,9 2 (2) Schweiz 8.419.550 40.456 283,1 3 (3) Island 348.450 32.958 230,6 4 (4) Luxemburg 602.005 32.639 228,4 5 (5) Norwegen 5.295.619 29.072 203,4 6 (6) Dänemark 5.781.190 25.578 179,0 7 (7) Österreich 8.772.865 23.282 162,9 8 (8) Deutschland 82.521.653 22.949 160,6 9 (9) Schweden 10.120.242 21.462 150,2 10 (11) Finnland 5.513.130 21.058 147,3 Europa gesamt 677.359.181 14.292 100,0 Quelle: GfK Kaufkraft Europa 2018 * Index je : Europadurchschnitt = 100 Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder: Prognose der Europäischen Kommission für 2018 zum 03.05.2018 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ralf Klein-Bölting Registergericht: Nürnberg HRB 25014 1

Liechtenstein führt das Kaufkraftranking wie im Vorjahr an. Hier beträgt die pro-kopf-kaufkraft 65.438 Euro. Damit liegt Liechtenstein weit vor allen anderen Ländern und mehr als das 4,5-fache über dem europäischen Durchschnitt. Auf Platz zwei liegt die Schweiz mit einer Kaufkraft von 40.456 Euro pro Kopf. Den Schweizern steht somit knapp das 3-fache des Durchschnittseuropäers zur Verfügung. Auch alle anderen Länder in den Top 10 weisen eine sehr überdurchschnittliche pro-kopf-kaufkraft auf, die mindestens rund das 1,5-fache des europäischen Durchschnitts beträgt. Im Vergleich zum Vorjahr schafft es Finnland dieses Mal in die Top 10 und überholt das Vereinigte Königreich, das mit einer pro-kopf-kaufkraft von 20.572 auf dem 11. Platz landet. Während insgesamt 17 Länder über dem europäischen Durchschnitt liegen, weisen 25 der untersuchten Länder eine pro-kopf-kaufkraft auf, die weniger als der europäische Durchschnitt beträgt. Schlusslicht des Rankings bildet die Ukraine. Hier haben die Menschen nur 1.318 Euro pro Kopf zur Verfügung. Vergleich ausgewählter Länder und Regionen Im Folgenden wird die Kaufkraftverteilung in Frankreich, den Niederlanden, Italien, Spanien, Polen und Ungarn genauer betrachtet. Diese Länder sind sich in Bezug auf ihre Lage und ihre Kaufkraft nahe und bieten aufschlussreiche Einblicke in die Verteilung des Ausgabepotenzials. Dabei ergeben sich laut der GfK Kaufkraftstudien nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerhalb der Länder zum Teil große Unterschiede bei der pro-kopf-kaufkraft. Ranking 2018 (Vorjahr) Staat Kaufkraft 2018 pro Kaufkraftindex Europa* 13 (13) Frankreich 64.300.821 20.038 140,2 15 (15) Niederlande 17.081.507 18.823 131,7 16 (16) Italien 60.483.973 17.601 123,1 17 (17) Spanien 46.572.132 14.324 100,2 Europa gesamt 677.359.181 14.292 100,0 29 (29) Polen 38.433.558 7.228 50,6 30 (30) Ungarn 9.778.371 6.654 46,6 Quelle: GfK Kaufkraft Europa 2018 * Index je : Europadurchschnitt = 100 Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder: Prognose der Europäischen Kommission für 2018 zum 03.05.2018 Frankreich: Kaufkraft in den Regionen Île-de-France und Auvergne-Rhône-Alpes am höchsten In Frankreich liegt die durchschnittliche Kaufkraft rund 40 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Hier stehen den Menschen durchschnittlich 20.038 Euro pro Kopf zur Verfügung. Damit belegt das Land Rang 13 innerhalb Europas. 2

Top 10 Kreise (Arrondissements) Frankreich Rang (von 320) Kreis Kaufkraft pro Landesindex* 1 Boulogne-Billancourt 316.653 30.310 151,3 212,1 2 Gex 90.151 29.823 148,8 208,7 3 Paris 2.206.488 29.433 146,9 205,9 4 Saint-Julien-en-Genevois 184.503 28.254 141,0 197,7 5 Saint-Germain-en-Laye 517.641 27.705 138,3 193,8 6 Nanterre 889.155 26.892 134,2 188,2 7 Rambouillet 226.929 26.524 132,4 185,6 8 Versailles 412.446 26.218 130,8 183,4 9 Thonon-les-Bains 143.678 26.184 130,7 183,2 10 Antony 395.761 25.395 126,7 177,7 Quelle: GfK Kaufkraft Frankreich 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Ein Blick auf das Ranking zeigt, dass vor allem Kreise, die in den Regionen Île-de-France und Auvergne-Rhône-Alpes liegen, in den Top 10 vertreten sind. Boulogne-Billancourt führt diese Tabelle an. Pro Kopf stehen den Menschen, die südwestlich von Paris leben, rund 30.310 Euro zur Verfügung das ist mehr als das 2-fache des Durchschnittseuropäers. Der Kreis Paris landet auf dem dritten Platz. Die pro-kopf-kaufkraft beträgt hier im Schnitt 29.433 Euro. Am unteren Ende des Rankings liegen Kreise wie Vervins, Lens und Saint-Denis. Letzterer bildet mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 14.696 Euro pro Kopf das Schlusslicht. Hier liegt das verfügbare Einkommen rund 27 Prozent unter dem Landesdurchschnitt. Niederlande: Verteilung der Kaufkraft ausgewogen Mit einer durchschnittlichen pro-kopf-kaufkraft von 18.823 Euro liegen die Niederländer rund 32 Prozent über dem europäischen Durchschnitt auf Rang 15. Die regionale Kaufkraft ist dabei recht ausgewogen verteilt, das zeigt ein Blick auf die zwölf niederländischen Provinzen. In der Hälfte der Provinzen weicht die durchschnittliche pro-kopf- Kaufkraft höchstens drei Prozent vom Landesdurchschnitt ab. Darunter liegt die Provinz Noord- Brabant besonders nahe am Landesdurchschnitt. In der Region, die im Süden der Niederland liegt und an die belgische Region Flandern grenzt, stehen den n 18.645 Euro pro Kopf zur Verfügung. 3

Kaufkraft Provinzen Niederlande 12) Provinz Kaufkraft pro Landesindex* 1 Noord-Holland 2.809.483 20.364 108,2 142,5 2 Utrecht 1.284.504 19.809 105,2 138,6 3 Zeeland 381.568 19.351 102,8 135,4 4 Zuid-Holland 3.650.222 18.923 100,5 132,4 5 Noord-Brabant 2.512.531 18.645 99,1 130,5 6 Flevoland 407.818 18.525 98,4 129,6 7 Limburg 1.117.546 18.346 97,5 128,4 8 Gelderland 2.047.901 18.252 97,0 127,7 9 Overijssel 1.147.687 17.668 93,9 123,6 10 Friesland 646.874 17.595 93,5 123,1 11 Drenthe 491.792 17.496 93,0 122,4 12 Groningen 583.581 16.923 89,9 118,4 Quelle: GfK Kaufkraft Niederlande 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Die Provinz Noord-Holland, in der auch die Hauptstadt Amsterdam liegt, konnte ihren Platz an der Spitze verteidigen. Hier stehen den n 20.364 Euro pro Kopf zur Verfügung. Im europaweiten Vergleich liegt die pro-kopf-kaufkraft hier etwa 43 Prozent über dem Durchschnitt. Die drei nordöstlichsten Provinzen des Landes Groningen, Drenthe und Friesland bilden hingegen die Schlusslichter der Tabelle. Mit einer Kaufkraft von 16.923 Euro pro Kopf liegt Groningen rund zehn Prozent unter dem Landesdurchschnitt und landet damit auf dem letzten Platz. Dennoch liegt die Provinz mehr als 2.600 Euro und damit etwa 18 Prozent über dem Europadurchschnitt. Italien: Kaufkraft im Norden höher als im Süden Mit einer durchschnittlichen pro-kopf-kaufkraft von 17.601 Euro liegen die Italiener rund 23 Prozent über dem europäischen Durchschnitt und belegen damit Rang 16 der 42 Länder. Insgesamt 109 Provinzen gibt es in Italien. In Bezug auf die Kaufkraft liegen das süditalienische Potenza und Campobasso besonders nah am europäischen Durchschnitt. Die Bewohner von Potenza kommen im Schnitt auf 14.301 Euro pro Kopf, in Campobasso stehen den Menschen 14.264 Euro pro Kopf zur Verfügung. 4

Top 10 Provinzen Italien 109) Provinz Kaufkraft pro Landesindex* 1 Milano 3.234.658 24.080 136,8 168,5 2 Bologna 1.011.291 23.133 131,4 161,9 3 Bolzano/Bozen 527.750 22.915 130,2 160,3 4 Trieste 234.638 22.643 128,7 158,4 5 Genova 844.957 22.069 125,4 154,4 6 Parma 450.256 21.813 123,9 152,6 7 Lecco 339.384 21.784 123,8 152,4 8 Monza e della Brianza 871.698 21.701 123,3 151,8 9 Valle d'aosta/ Vallee d'aoste 126.202 21.341 121,2 149,3 10 Modena 701.896 21.137 120,1 147,9 Quelle: GfK Kaufkraft Italien 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Die Kaufraftverteilung in Italien folgt einem deutlichen Nord-Süd-Gefälle. Das zeigt ein Blick auf die Ergebnisse der GfK-Studie. So liegen alle Provinzen, die sich in den Top 10 befinden, im Norden Italiens allen voran die Provinz Milano, in der sich auch die Metropole Mailand befindet. In dieser Provinz beträgt die pro-kopf-kaufkraft 24.080 Euro und liegt damit fast 37 Prozent über dem Landesdurchschnitt und rund 69 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Umgekehrt liegen die zehn kaufkraftschwächsten Provinzen alle im südlichen Teil des Landes. Den letzten Platz des Rankings belegt dabei Crotone, das ganz im Süden Italiens liegt. Hier stehen der Bevölkerung 10.361 Euro pro Kopf zur Verfügung das sind rund 41 Prozent weniger als der Landesdurchschnitt und 27 Prozent weniger als der europäische Durchschnitt. Spanien: Kaufkraft im europäischen Durchschnitt Den Spaniern steht 2018 eine pro-kopf-kaufkraft von 14.324 Euro zur Verfügung damit liegen sie nur minimal, nämlich 0,2 Prozent bzw. 32 Euro, über dem europäischen Durchschnitt. Im Ländervergleich steht Spanien alleine im europäischen Mittelfeld: Italien, das das nächstkaufkraftstärkere Land ist, liegt mit 17.601 Euro pro Kopf mehr als 23 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Portugal, das nächstschwächere Land nach Spanien, liegt mit 11.805 Euro mehr als 17 Prozent darunter. Ein Blick auf die Top 10 der 54 spanischen Provinzen zeigt Veränderungen zum Vorjahr: Die Provinz Bizkaia im Baskenland rund um die Industrie- und Hafenstadt Bilbao tauscht im Ranking mit Madrid den Platz und verdrängt die Hauptstadtprovinz auf den fünften Platz. Mit 17.696 Euro pro Kopf steht den Menschen in Bizkaia drei Euro mehr zur Verfügung als den n in Madrid. Neu in der Top 10 ist dieses Jahr Zaragoza, das mit einer pro-kopf-kaufkraft von 15.772 Euro den 5

zehnten Platz belegt und damit die benachbarte Provinz Huesca auf Platz elf schiebt. Top 10 Provinzen Spanien 54) Provinz Kaufkraft pro Landesindex* 1 Araba/Alava 326.574 19.717 137,6 138,0 2 Gipuzkoa 719.282 18.905 132,0 132,3 3 Navarra 643.234 17.807 124,3 124,6 4 Bizkaia 1.148.302 17.696 123,5 123,8 5 Madrid 6.507.184 17.693 123,5 123,8 6 Barcelona 5.576.037 16.812 117,4 117,6 7 Lleida 432.384 16.162 112,8 113,1 8 Girona 755.716 15.975 111,5 111,8 9 Tarragona 791.693 15.967 111,5 111,7 10 Zaragoza 953.486 15.772 110,1 110,4 Quelle: GfK Kaufkraft Spanien 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Die kaufkraftstärkste Provinz Spaniens ist Araba/Alava. Hier beträgt die pro-kopf-kaufkraft 19.717 Euro und damit fast 38 Prozent über dem Landesdurchschnitt liegt. Das Schlusslicht bildet wie in den letzten Jahren die andalusische Provinz Cadiz, wo den n lediglich 10.173 Euro pro Kopf zur Verfügung stehen, was 71 Prozent des Landesdurchschnitts entspricht. Mit 14.279 Euro pro Kopf weist die nördliche Provinz Asturias die durchschnittlichste Kaufkraft Spaniens auf: Die Provinz, die dank ihrer grünen Küstenlandschaft auch als Costa Verde bekannt ist, liegt 0,3 Prozent unter dem spanischen und 0,1 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Polen: Kaufkraftschere öffnet sich weiter In Polen beträgt die durchschnittliche pro-kopf-kaufkraft im Jahr 2018 rund 7.228 Euro, was in etwa der Hälfte der durchschnittlichen Kaufkraft in Europa entspricht. Damit belegt Polen Rang 29 im Europa-Ranking. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist der Kontrast zwischen arm und reich in Polen besonders hoch: Ein Blick auf die 380 Kreise zeigt, dass die des kaufkraftschwächsten Kreises weniger als ein Drittel des Geldes zur Verfügung haben als die Menschen, die im kaufkraftstärksten Kreis leben. 6

Top 10 Kreise (Powiaty) Polen 380) Kreis Kaufkraft pro Landesinde x* 1 Warszawa 1.764.615 13.535 187,2 94,7 2 Sopot 36.533 11.010 152,3 77,0 3 Poznan 538.633 10.742 148,6 75,2 4 Katowice 296.262 10.450 144,6 73,1 5 Wroclaw 638.586 10.412 144,0 72,8 6 Piaseczynski 182.076 10.366 143,4 72,5 7 Warszawski Zachodni 115.466 10.217 141,3 71,5 8 Pruszkowski 162.922 9.790 135,4 68,5 9 Tychy 128.211 9.562 132,3 66,9 10 Krakow 767.348 9.531 131,9 66,7 Quelle: GfK Kaufkraft Polen 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Angeführt wird das Kreisranking von Warszawa, das mit 13.535 Euro pro Kopf mit Abstand die größte Kaufkraft aufweist. Damit haben die Menschen im Hauptstadtkreis über 87 Prozent mehr Geld für Ausgaben zur Verfügung als der Landesdurchschnitt und immerhin noch knapp 95 Prozent des europäischen Durchschnitts. In etwa im polnischen Durchschnitt liegen die beiden Kreise Kepinski und Minski mit einer pro-kopf-kaufkraft von 7.243 Euro bzw. 7.218 Euro. Im kaufkraftschwächsten Kreis Przysuski beträgt die pro-kopf-kaufkraft hingegen lediglich 4.295 Euro das sind weniger als 60 Prozent des polnischen Durchschnitts. Auffallend ist dabei jedoch, dass sich die Kaufkraftschere in Polen immer weiter öffnet. Rund 24 der 380 Kreise haben eine pro-kopf-kaufkraft, die mindestens 20 Prozent über dem Landesdurchschnitt liegt. Rund 131 Kreise liegen hingegen mindestens 20 Prozent darunter. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 22 kaufkraftstärkere Kreise, die 119 kaufkraftschwächeren Kreisen gegenüberstanden. Ungarn: Kaufkraftstarke Komitate rund um die Hauptstadt bis an die österreichische Grenze Die Ungarn haben eine durchschnittliche Kaufkraft von 6.654 Euro pro Kopf für Ausgaben zur Verfügung. Das entspricht knapp 47 Prozent des europäischen Durchschnitts, womit Ungarn im Ländervergleich Rang 30 direkt hinter Polen belegt. Betrachtet man die Komitate, in die Ungarn unterteilt ist, so stellt man fest, dass es in den kaufkraftschwächeren Komitaten im Vergleich zum Vorjahr ein paar Veränderungen in Bezug auf die Platzierungen innerhalb des Rankings gibt. In der Top 10 ändern sich die Platzierungen jedoch nicht hier führt weiterhin das Hauptstadtkomitat Budapest das Feld an. Mit 8.191 Euro pro Kopf liegen die Budapests 23 Prozent über dem Landesdurchschnitt, gleichzeitig aber auch fast 43 Prozent unter dem Europadurchschnitt. 7

Top 10 Komitate (Megyek) Ungarn 20) Komitat Kaufkraft pro Landesind ex* 1 Budapest 1.749.734 8.191 123,1 57,3 2 Komarom- Esztergom 297.454 7.330 110,2 51,3 3 Fejer 416.691 7.121 107,0 49,8 4 Pest 1.261.864 7.104 106,8 49,7 5 Vas 253.305 6.815 102,4 47,7 6 Veszprem 341.425 6.808 102,3 47,6 7 Gyor-Moson- Sopron 461.518 6.766 101,7 47,3 8 Heves 295.792 6.410 96,3 44,9 9 Tolna 219.317 6.380 95,9 44,6 10 Zala 270.634 6.254 94,0 43,8 Quelle: GfK Kaufkraft Ungarn 2018 * Index: Wert je / Durchschnitt = 100 Insgesamt sind es sieben der 20 Komitate, die eine überdurchschnittliche Kaufkraft verzeichnen. Sie alle befinden sich geografisch in und um die Hauptstadt Budapest herum sowie ziehen sich westlich bis zur österreichischen Grenze. Das direkt an Österreich angrenzende Gyor-Moson- Sopron weist dabei die durchschnittlichste Kaufkraft auf. Den Menschen steht hier 1,7 Prozent mehr Geld für ihre Ausgaben zur Verfügung als dem Landesdurchschnitt. Den letzten Platz des Komitat-Rankings belegt Szabolcs-Szatmar-Bereg, das sich im Nordosten des Landes an der Grenze zu Rumänien und der Ukraine befindet. Hier verfügen die Menschen über eine pro-kopf-kaufkraft von 5.281 Euro, was knapp 80 Prozent des Landesdurchschnitts und 37 Prozent des europäischen Durchschnitts entspricht. Zur Studie Die Studie GfK Kaufkraft Europa 2018 liegt für 42 europäische Länder auf feinräumigen Ebenen wie Gemeinden und Postleitzahlen vor, ebenso wie passende Daten zu n und Haushalten sowie digitale Landkarten. Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben inklusive Transferleistungen und wird pro Kopf und Jahr in Euro als Index ausgewiesen. Die GfK Kaufkraft bezieht sich auf die nominal verfügbaren Einkommen. Dies bedeutet, dass die Werte nicht inflationsbereinigt sind. Basis der Berechnung sind neben Daten der Einkommensteuerstatistik einschlägige Statistiken zur Berechnung von Transferleistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute. Von der allgemeinen Kaufkraft bestreiten die Verbraucher alle Ausgaben für Essen, Wohnen, 8

Dienstleistungen, aber auch Energiekosten, private Altersvorsorge und Versicherungen sowie andere Ausgaben, beispielsweise für Urlaub, ihre Mobilität und Konsumwünsche. Weitere Informationen zu den regionalen Marktdaten von GfK finden Sie hier. Bildmaterial Grafiken in Druckauflösung finden Sie hier. Über GfK GfK verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert mit innovativen Lösungen die Antwort auf zentrale Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien jetzt und in der Zukunft. Als Forschungs- und Analysepartner verspricht GfK seinen Kunden weltweit Growth from Knowledge. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de 9