» Menschen wollen beides: Urbane und rurale Lebensqualität. «

Ähnliche Dokumente
Wenn man Spielplätze gut bauen will, muss man selbst noch ein bisschen Kind geblieben sein.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

INDUTEC Reine Perfektion!

Innovativer Rohstoff. KOMPROMISSLOS.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt (Friedrich Schiller 1795)

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Vom Sitzen zum Erleben. Innovativ. Emotional. Individuell.

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Holz. Rohstoff der Sinne

FEINMECHANIK & SYSTEMTECHNIK GMBH

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Neues aus dem Jahr Schwebende Felsen! Neuheiten aus der Kinderland-Ideenwelt. Spielend. Einfach. Anders.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

EITCO. Clever change a running system.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Wir verbinden Welten

Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher.

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

Zahlen und Fakten 2016

Grenzenlose Perspektiven

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Moderne und Wirtschaftlichkeit zeigen sich in Individualität: Erfolgreiche Jungunternehmer setzen auf Blaha Büromöbel

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Ihr Partner für höchste Ansprüche.

110 JAHRE natürlich verpackt!

Crossover Hosen THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

L e i t b i l d 1. Menschenbild

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

Jede Anlage beginnt im Kopf

PAPIER ELLEPOT ELLEPOT PAPIER REIN NATÜRLICH

Individuen Interessen Interaktion

Variantenreich und präzise PHARMA. Hochleistungs-Falzautomaten Verpackungsindustrie/Beilagen

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Es gilt das gesprochene Wort!

Unser Name ist kein Zufall.

Mitsch macht sicher. Mitsch macht s. TECHNOLOGIE IN HOLZ

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Die andere Art zusammen zu leben

INTERIOR DESIGN PROJECT OBERHAIZINGER IDP GMBH

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Nachhaltigkeit. Harmonie. Auf der Suche. In unserem Zuhause suchen wir einen Rückzugsort. von der Hektik des Alltags, der Überreizung

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in

RIONA RAIFFEISENSTRASSE (HAUS B) IN DORNBIRN

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

vor jedes bild gehört ein stuhl

[ DAS PENZKOFER-MASSIVHAUS ]

Saubere Zukunft ist eine

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde.

INTERVIEW. Wertschatzung des Einzelstucks

Ausbildung bei Müller Wallau

RIONA RAIFFEISENSTRASSE (HAUS A) IN DORNBIRN

TRELLI TREPPEN. TÜREN und FENSTER

Bembé Elastic Das Spezialsanierungssystem für elastische Bodenbeläge

Unternehmenszweck und -aufgaben

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Für eine besondere Wertigkeit

Unternehmensleitbild

CSR Das sollten Sie über unser Engagement wissen!

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Design Denken. grün handeln.

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

SOLANA SALZGROTTEN auch als Mietobjekt günstig in Ihrem Haus möglich! Individuelles Design von traditionell bis modern

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig.

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

T I S C H M A N U F A K T U R

Die Gelassene Copyright Kerstin Harney

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Ideen für Kinder unter 3 Jahren. Kleinkinder Spielplätze

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

FreiimFelde gestalten

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

Transkript:

30 Jahre

» Menschen wollen beides: Urbane und rurale Lebensqualität. «Charles Landry

Spielräume gestalten Claudia: Seit 30 Jahren gestalten wir Spielräume. Wir, das sind heute 230 Menschen. Angefangen hat es mit einer Idee, mit dem Wunsch kreativ tätig zu sein und für Kinder interessante Räume zu schaffen. An dieser Grundidee des Firmengründers Klaus-Peter Gust halten wir auch heute noch fest. Die Spielräume für Kinder haben sich auf Spielräume für Menschen jeden Alters, ob mit oder ohne Einschränkungen, erweitert. Die letzten 30 Jahre ließen uns entdecken, wie facettenreich das Spielen ist. Mit unseren hölzernen Konstruktionen und Skulpturen wollen wir Kindern und Erwachsenen Raum zur persönlichen Entfaltung und zum Ausprobieren dieser unendlichen Facetten des Spiels ermöglichen. Das ist unser hoher Anspruch, der an knappe Budgets, enge Zeitvorgaben und andere Probleme angepasst werden muss. Unser Ziel ist es, Spielräume zu schaffen, die mit den Bedürfnissen der Nutzer wachsen, die veränderbar sind und mitgestaltet werden können. Höchste Sicherheit ist dabei für uns von großer Bedeutung. Claudia Gust (Marketingleiterin) Das zu vereinen, sind Herausforderungen, denen wir uns täglich stellen. Dem fertigen Spielplatz sieht man nicht mehr an, durch wie viele Köpfe und Hände er gegangen ist. Die vorliegende Broschüre möchte Ihnen die Menschen vorstellen, die den Weg von der Idee bis zum bespielbaren Raum aktiv mitgestalten, indem sie planen, kalkulieren, konstruieren, bauen, prüfen, verladen, montieren und reparieren. Wir werfen auch einen Blick zurück auf 30 Jahre Spielplatzgeschichte und stellen unsere Wünsche und Visionen für zukünftige Spielplätze vor. SIK-Holz 01 Editorial

02 SIK-Holz Beratung» [ ] Städte hingegen, die ihre Bewohner in Bewegung setzen, betreiben ganz nebenbei die billigste Gesundheitspolitik. «Jan Gehl

01 Editorial 03 Inhalt 04 Rückblick 06 Zahlen und Fakten 08 Philosophie 10 Geschäftsführung 12 BeratUng 26 Ausland 28 Verkauf 30 Konstruktion 32 Logistik 34 Einkauf 36 Vorbereitung 38 Turmbau 40 Bildhauerei 42 Farbgebung 44 Montage 46 Service und Verwaltung 48 Ausbildung 50 Verantwortung 52 Projekte SIK-Holz Inhalt 56 Kontakt

04 SIK-Holz Rückblick Wie die Kuh aufs Dach kam 1988, die DDR atmet in ihren letzten Zügen. Nach fast 40 Jahren hatte man erkannt, dass auch der Sozialismus auf private Initiativen nicht verzichten konnte. Die Zulassung kleiner Gewerbebetriebe wurde gefördert. So erhielt auch unser Zweimannbetrieb (Klaus-Peter und Claudia Gust) nach mehrmaligen Versuchen eine Genehmigung für ein holzgestaltendes Gewerbe. Auch unser Unternehmen musste unter planwirtschaftlichen Bedingungen arbeiten. Die Planauflage bestand in der Herstellung von kunstgewerblichen Erzeugnissen und Abenteuerspielplätzen aus Holz. Doch der neue Kurs zeigte keine Wirkung mehr. Die DDR ging in die Insolvenz. 1989, ein neues Abenteuer begann. Aus der Planwirtschaft wurde die Marktwirtschaft. Wir mussten die Bedürfnisse des Marktes erforschen und daraus unsere Produkte entwickeln. Die Planauflage aus dem vergangenen Jahr hatte uns zwei kleine Referenzspielplätze hinterlassen. Sie bestanden aus einfachen Balancier- und Kletterstrukturen sowie einigen Tierskulpturen aus Robinienholz. Das war im Übrigen das einzige Holz, das neben Eichenholz in der DDR für Spielgeräte verwendet werden durfte und es war unsere Eintrittskarte in die Westberliner Gartenämter. Mit diesem Material stießen wir hier auf offene Ohren, da gerade massiv Entsorgungskosten für kesseldruckimprägnierte Spielgeräte anfielen. Natürlich war man noch etwas skeptisch, was unsere Leistungsfähigkeit und die Einhaltung der Normen betraf. Unser erster Kunde war das Gartenamt Berlin-Neukölln. Es bestellte im Herbst 1990 einen Drachen und ein Krokodil für den Volkspark Hasenheide. 1991 fassten wir einen weiteren Entschluss, der die Entwicklung der Firma maßgeblich beeinflusste. Wir nahmen erstmals an einer internationalen Messe, der FSB in Köln, mit 12 m² Ausstellungsfläche teil. Unser Exponat war ein dreiköpfiger Drache und füllte den ganzen Stand aus. Hier knüpften wir erste Kontakte mit Experten der Spielplatzbranche, die sich für den Verkauf unserer Spielgeräte interessierten. Durch ihre solide Beratung und die verstärkte Nachfrage nach ökologisch und individuell gestalteten Spielplätzen erfuhr unser kleiner Betrieb ein enormes Wachstum. 1995 erwarben wir eine stillgelegte Milchviehanlage. Sie bot ideale Bedingungen, alle Bereiche des Unternehmens unterzubringen und technologisch miteinander zu verbinden. Auf dem Gründach der heutigen Kantine, ehemals Milchsammelstelle, weiden heute zwei Holzkühe als Reminiszenz an die frühere Nutzung. Auch diese Anlage erwies sich bald als zu klein. Im Jahr 2000 kamen weitere stillgelegte Gebäude hinzu, die sich an das Firmengrundstück anschlossen. Mit jedem Auftrag haben wir uns ein Stück weiterentwickelt. Von unseren Kunden konnten wir viel über die»grüne Branche«und über die mit ihr verbundenen sozialen Aufgaben lernen. Inzwischen sind wir in dieser Hinsicht selbst aktiv und setzen uns für ein Recht auf Spiel und ein gesundes Wohnumfeld in Netzwerken, Verbänden, in Ausschüssen, auf Messen und Kongressen ein.

» [ ] durch die verstärkte Nachfrage nach ökologisch und individuell gestalteten Spielplätzen erfuhren wir ein enormes Wachstum. «Claudia Gust SIK-Holz 05 Beratung

06 SIK-Holz Umsatz Beschäftigte Azubis Firmenfläche 1996 Beginn Ausbildung Holzbildhauer*in 2000 Beginn Ausbildung Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 1988 Gründung der Firma SIK-Holz als Einzelfirma 1995 Betriebsaufspaltung und Gründung der SIK-Holzgestaltungs GmbH 1999 Umzug in neue Büros 2001 Beginn Ausbildung Tischler*in 67.100 m2 60.550 m2 142 135 38.850 m2 114 33.600 m2 Zahlen und Fakten 2.050 m2 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

SIK-Holz Auslieferung neuer Spielgeräte Neues Firmengelände im Umbau 1995 Zahlen und Fakten 2009 Großer Preis des Mittelstandes, Oskar-Patzelt-Stiftung 2009 Initiative für die Region, Bertelsmannstiftung 2013 Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken 07 2007 Ausbildungspreis, Auszeichnung des Ldkr. Teltow Fläming 2010 Auszeichnung des Landes Brandenburg, Engagiert für Brandenburg 2016 Beginn Ausbildung Technische Produktdesigner*in 2007 Marc Oelker wird ebenfalls Geschäftsführer 198 2010 Zusammenführen des Betriebes, Übernahme des Einzelunternehmens in GmbH & Co. KG 209 213 226 225 2016 213 Zukunftspreis Brandenburg 216 15 Mio. 167 175 148 148 136 128 10 Mio. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 5 Mio. 0 Mio. Zahlen und Fakten

Philosophie 08 SIK-Holz Philosophie Wir begeistern uns für ein besseres und freies Spiel! Wir wissen, dass Kinder Spaß haben wollen. Um auch einen optimalen Beitrag zur Gundheits- und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu leisten, sind unterschiedliche konditionelle, soziale und psychologische Voraussetzungen wichtig. Seit Jahrzehnten sammeln wir Erfahrungen aus Theorie und Praxis, um Bewegung, Spieltrieb, Spielwert sowie die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern besser verstehen zu können. Diese helfen uns, unsere Spielraumkonzepte weiter zu entwickeln und zu optimieren. Wir sind individuell und kreativ! Eine individuelle Gestaltung von Spielgeräten braucht Ideenreichtum, eine hohe Flexibilität und die Kreativität unserer Mitarbeiter. Die Einzigartigkeit in Design und Farbe wollen wir bewahren, indem wir einen Anteil an traditionellen Formen, Verfahren und Wissen berücksichtigen. Wir stehen für Sicherheit und Qualität! Ein Höchstmaß an gestalterischer Qualität, solider Handwerkskunst, Haltbarkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Geräte ist uns sehr wichtig. Das belastbare Holz der Robinie ist ideal geeignet, dieses Maß einzuhalten. Unsere Leistungsfähigkeit und Verbindlichkeit demonstrieren wir nicht nur mit entsprechenden Zertifikaten, sondern mit jeder neuen Herausforderung zur Schaffung eines originellen Spielraums, bei der Montage, Wartung und Pflege. Wir handeln nach fairen Wettbewerbsprinzipen! Unsere Welt bietet für jeden etwas. Das finden wir gut und sind tolerant gegenüber unseren Wettbewerbern. Uns ist es wichtig, stets ehrlich, kompetent und kundenorientiert zu handeln. Dies zeigt sich an unseren nachhaltigen Beziehungen und an der Zuverlässigkeit gegenüber unseren Kunden. Wir setzen uns für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein! Um auf ein neues ökosoziales Umfeld reagieren und es aktiv mitgestalten zu können, muss man zukunftsorientiert und umweltfreundlich handeln sowie nachhaltig wirtschaften. Wir sind entsprechend mit dem Umweltsiegel zertifiziert, folgen den Regeln des FSC, der verantwortungsvollen Waldwirtschaft und fördern junge Menschen. Wir engagieren uns gesellschaftlich mit unseren Partnern für Demokratie, multikulturelle Werte und zeigen globale Verantwortung.

» Es ist das Spiel, und nur das Spiel, das den Menschen vollständig macht. «Friedrich Schiller SIK-Holz Philosophie

10 SIK-Holz Geschäftsführung Zu zweit an der Spitze der Firma SIK-Holz Klaus-Peter Gust, Holzbildhauermeister, hatte 1988 die Idee aus krummen Robinienhölzern Spielgeräte zu bauen. Er gründete die Firma SIK-Holz und entwickelte sie vom Einzelunternehmen zu einem mittelständischen Betrieb. Heute leitet er den Vertrieb und füllt mit einem ganzen Team von Planern, Verkäufern und Designern die Auftragsbücher. Marc Oelker kam 2001 nach dem Abschluss seines Studiums der Holzwirtschaft als Projektmanager dazu. Das bis dahin rasante Wachstum der Firma brauchte dringend Strukturen, um die vielen Spielideen umzusetzen. Heute leitet er die Produktion. Sein Team aus Technologen, Logistikern, Zimmerleuten, Bildhauern und Produktionsvorbereitern lässt die vielen Ideen, die in die Firma hinein getragen werden oder die dort entstehen, Wirklichkeit werden.» Die Ansprüche unserer Kunden sind unsere Herausforderungen. «Klaus-Peter Gust Marc Oelker (Geschäftsführer)

Klaus-Peter Gust (Geschäftsführer) Der Schriftsteller Victor Hugo sagte einmal:»nichts ist so mächtig, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist«. Die Idee Spielgeräte aus Robinienholz zu bauen wird nun 30 Jahre alt. Hat sie sich am Markt durchgesetzt? Marc: Da gibt es keinen Zweifel. Die kreative Idee aus Robinienholz Spielgeräte und thematisch geprägte Spielplätze zu bauen hatten Klaus und Claudia Gust. Aus dieser Idee und einfachen Mitteln ist mittlerweile ein ganzes und zudem bedeutendes Marktsegment in der Spielgerätebranche geworden, von dem auch konventionelle Hersteller von Spielgeräten profitieren wollen und eigens Produktionskapazitäten schaffen müssen. Viele merken, dass sich Marktsegmente verschoben haben, dass ihre ursprünglichen Produktideen und Konzepte nicht mehr zeitgemäß sind. Die SIK-Idee schwappte mit der Zeit über die Grenzen Deutschlands hinweg nach Europa. Mittlerweile reichen unsere Vertriebspartnerschaften bis in den fernen Osten und Down Under. Es gab vor der Unternehmensgründung von SIK-Holz nur einfache Spielgeräte aus kesseldruckimprägniertem Nadelholz oder Stahl. Das war im Osten Deutschlands so, aber es war auch im Westen Deutschlands so. Natürlich? Kreativ? Thematisch inszeniert? Eher Fehlanzeige. Klaus: Genau wie damals vor 30 Jahren bringen wir heute immer noch menschliche Nähe und Wärme mit unseren naturnahen Spielraumgestaltungen in die ökosoziale Wohnumfeldgestaltung. Holz ist einer der ersten Werkstoffe, den die Menschen in ihrer produktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt entdeckten, gebrauchten und gestalteten. Das Holz der Robinie ist in vielfacher Hinsicht ein wunderbares Material, um daraus Kinderspielplatzgeräte zu gestalten. Denn es ist besonders beständig bei der Verwendung im Freien. Ihre Unregelmäßigkeiten im Wuchs, ihre spannende Maserung, Äste und Wurzeln geben dem Holz seinen einzigartigen Charakter und machen es für uns als Spielraumgestalter besonders interessant. Unsere 230 Mitarbeiter leben diese 30-jährige Tradition der individuellen Spielplatzgestaltung. Wir bewahren mit unserer Handwerksarbeit traditionelle Arbeitsweisen und bringen nachhaltig raumbildende, thematische und naturnahe Spielwelten in die sonst recht eintönig und funktional gestalteten Stadträume. Unsere Produkte erscheinen wie von Kinderhand gestaltet. Manchmal sind es Märchen, ein anderes Mal sind es scheinbar einfache Balancierstrukturen, die auf Kinder und Erwachsene wie kleine Wunder in unserer doch oft entmenschlichten Umwelt wirken. Wir setzen dieser isolierten Kälte unsere liebevolle Wärme entgegen. Die Werte eines Unternehmens stecken in seiner Geschichte. Ihr als Manager der Firma SIK-Holz habt diese Werte in den vergangenen 30 Jahren formuliert und mit den Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden kommuniziert. Was macht heute den Wesenskern der Firma SIK-Holz aus und welche Ideen und Visionen habt ihr für die Zukunft? Klaus: Die SIK-Holzgestaltungs GmbH wird auch in Zukunft darauf achten, dass Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Teilhabe ein Wesenszug der Stadtentwicklung bleibt. Die Nutzung von Ressourcen muss nachhaltig und verantwortungsvoll, mit innovativen Ideen und Verfahren erfolgen. Auch als mittelständisches Unternehmen können wir einen großen Beitrag für unser globales Klima leisten. Mit unseren Spielraumgestaltungen ist es uns möglich, Menschen zu bilden und zu prägen, indem wir Ihnen die Möglichkeiten geben, ihre Fantasie frei zu entfalten, sich im Freien zu bewegen und miteinander zu spielen. Meine Devise: Die Ansprüche unserer Kunden sind unsere Herausforderungen und die lieben wir. Meine Idee: Draußen spielen, in vielfältig gestalteten, naturnahen Lebensräumen. Marc: Mittlerweile gibt es natürlich auch Wettbewerb. Auf allen Messen der Branche bieten verschiedene Unternehmen Spielgeräte aus Robinie an. Der Markt ist hart umkämpft. Viele Unternehmen versuchen an diesem Trend teilzuhaben. Die Vorteile liegen auf der Hand: sehr natürliche Rohstoffe aus der Region kommend, naturnahe Verarbeitung, kreative Ideen gepaart mit traditioneller Handwerkskunst, auf den Kundenwusch angepasste Konzepte, hoher Spielwert, längste Haltbarkeit, höchste Gerätesicherheit. Diese einzelnen Bereiche in Perfektion zu bearbeiten, gelingt dabei nicht jedem. Wir als Vorreiter in Robinie sind zusammen so groß wie all unsere Wettbewerber zusammen. Wir wissen, worauf es ankommt und agieren seit 30 Jahren zusammen mit unseren Mitarbeitern erfolgreich am Markt. Vieles, aber nicht alles, werden wir richtig gemacht haben. Auf das Erreichte können wir stolz sein. SIK-Holz 11 Geschäftsführung

12 SIK-Holz Beratung Betreiber und Planer von Spielplätzen beraten Deutschland ist schon immer unser größter Markt. Unsere Fachberater*innen haben jahrelange Erfahrung bei der Planung von Kinderspielplätzen oder ein abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur. Darüber hinaus sind sie geprüfte Sicherheitsfachkräfte für Kinderspielplätze und haben einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Holzkonstruktionen. In ihrer Vorgehensweise sind sie sehr flexibel und stellen sich auf die Wünsche unserer Kunden sowie die Gegebenheiten eines neuen ökosozialen Umfeldes ein. In enger Zusammenarbeit mit unserem Konstruktionsbüro entwickeln unsere Fachberater*innen individuelle Lösungen für abwechslungsreiche Spielräume. Bei jeder neuen Aufgabe können sie auf bewährte Standards zurückgreifen. Dieser Fundus ist eine wesentliche Quelle für die Neuplanung. In jeder Neuschöpfung ist ein Anteil an traditionellen Formen, Verfahren und Wissen enthalten. Individuelle Spielraumentwicklung ist ein dynamisch kreativer Prozess, der auf Wechselbeziehungen basiert. Jedes Stück ist ein Einzelstück.» Auf die Explosion der unbegrenzten Möglichkeiten folgt die Implosion ihrer Beherrschung. «Kurt Weidemann

Jens Schmieding-Borgsen (Fb Westfalen) Martin Heumüller (Fb Sieg/ Rhein/ Ruhr) Rita Strautmann (Backoffice) Anne Kortomeikel (Backoffice) Ulrike Gebauer (Fb Hessen/ Pfalz) Antje Gries (Vertriebsleiterin) Bielefeld Salzkotten Breuberg Heidelberg Ulrich Probst-Schneidereit (Fb Norddeutschland) Burgwedel Freising Kornelia Schneidereit (Backoffice) Leipzig Berlin Patrick Chiraux (Fb Nord-/ Ostdeutschland) Christina Bergsteiner (Fb Bayern) Lisa Ottmann (Backoffice) Alida Petrov (Fb Süd-/ Ostdeutschland) Carla Jaekel (Backoffice) SIK-Holz 13 Beratung Valeria Eremina (Fb Baden-Württemberg)

14 SIK-Holz Der Spielplatz im Kolloquium Spielplätze im Stadtraum Hier soll ein neuer Spielplatz entstehen! Beratung Meist sind dies Orte mit alten, teils rudimentären Spielgeräten oder Unorte, die lange Zeit nicht gepflegt wurden. Es kann auch eine kleine Mondlandschaft in einem neu gebauten Wohngebiet sein, die laut Flächennutzungsplan als Freiraum für Kinderspiel und Begegnungsort für alle Generationen vorgesehen ist. Welches dieser Orte stellt für dich die größte Herausforderung dar? Ulrich:»Unorte oder Nicht-Orte sowohl neu als auch alt, sind immer eine Herausforderung. Es kann auch ein bestehender Spielplatz sein, bei dem nur ein Gerät oder ein Bereich erneuert werden soll. Wenn man einen Funken setzen kann, der Altes wieder attraktiv macht oder einen neuen Ort definiert, zu dem Kinder oder am besten alle hin wollen, das ist die beste Bestätigung und mein persönliches Anliegen.«Jens:»Gerade Spielplätze in Neubaugebieten ohne gewachsene Struktur, ohne gestalterische oder historische Bezüge, sind immer eine besondere Aufgabe. Im Bestand zu planen, ist zwar im Detail oft technisch schwieriger, aber aus dem Nichts ein funktionierendes und attraktives Konzept zu erarbeiten, stellt doch meistens die größere Herausforderung dar.«ulrike:»das eine sind Plätze in einer bestehenden Bebauung, wo die Abstände zu festen Einbauten, Terrassierungen, Mauern, Findlingen o.ä. zu beachten sind, vielleicht noch mit Baumbestand, der zu erhalten ist. Das andere sind große freie Flächen ohne jegliche Strukturen, für die man Spielräume gestalten kann. Beides sind Bonbons für mich als Planerin.«Christina:»Jeder Ort ist einzigartig. Genauso wie die Menschen, die ihn zukünftig (zurück-)erobern. Dazu zählt die Lage, z.b. an einer viel befahrenen Straße, einem Waldstück oder Hang. Auch der vorhandene oder fehlende Baumbestand und die Nachbarschaft sind individuell. Bestehende Geräte müssen eingebunden und neue Wünsche erfüllt werden. Die Herausforderung sehe ich darin, alle vorherrschenden Bedingungen, Wünsche, Gefühle und Stimmungen in Einklang zu bringen und den bestmöglichen Entwurf zu erstellen.«alida:»es wird knifflig, wenn der Raum bzw. Platz sehr klein ist und man dennoch viele Spielmöglichkeiten schaffen soll.«

Welche grundsätzlichen Fragen stellst du an den Betreiber des zukünftigen Spielplatzes? Christina:»Bei einem Vor-Ort-Termin klären sich oftmals schon Fragen wie Größe, Umfeld, Lage und Geländemodellierung. Wichtig ist weiterhin die Zielgruppe, welche Spielfunktionen gewünscht sind und welche Richtung die Gestaltung nehmen soll. Auch, ob eine spätere Erweiterung möglich sein soll und welcher Fallschutz erforderlich ist. Soll das Gelände weiter modelliert werden oder ist neuer Baumbestand geplant? Hilfreich ist es, eine Checkliste zu erstellen, auf der noch weitere Aspekte, wie z.b. die Überdeckung bei einer Tiefgarage, abgeklärt werden. Die Frage nach dem Budget und der Montage darf für eine realistische weitere Planung natürlich auch nicht fehlen.«patrick:»neben den Nutzergruppen, dem Spielwert, Thema und Budget frage ich auch immer, ob es Erfahrungen mit Vandalismus vor Ort gibt, ob sie eigene Ideen oder Beispiele haben und wie wir unser Angebot präsentieren sollen.«spielplätze im Landschaftsraum» Jeder Ort ist einzigartig. Genauso wie die Menschen, die ihn zukünftig zurückerobern. «Alida:»Welche Rahmenbedingungen vorhanden sind: Größe des Spielplatzes, wie viele Kinder, welche Altersklassen, Bodenbeschaffenheit, Anfahrtssituation, der finanzielle Rahmen. Was ist dem Kunden wichtig? Gibt es evtl. bereits ein Thema? Für welchen Zeitraum ist die Fertigstellung geplant?«valeria:»ich höre meistens erst dem Kunden zu. Seine Vorstellungen und Wünsche sind für mich der erste Indikator. Dann geht es um die Realisierbarkeit dieser Vorstellungen. Die Größe des Spielplatzes, Zielgruppen und Budget sind weitere Fragen.«Christina Bergsteiner SIK-Holz 15 Beratung

16 SIK-Holz Beratung Gibt es prinzipielle Planungsschritte zwischen dem ersten Kundentermin und der Abgabe eines verbindlichen Angebots? Ulrich:»Die Planung beginnt schon während des Gesprächs mit dem Kunden. Bei der folgenden Bestandsaufnahme erkennt man neben topographischen Gegebenheiten und Nutzungsspuren auch Besonderheiten des Ortes, wie z.b. Zugänge, Verstecke, Laufwege, Atmosphäre hier geht die Planung im Kopf weiter. Bestenfalls sieht man das Ergebnis schon vor sich. Die Bestandsaufnahme wird zu Papier gebracht. Es folgt die Konzeptsuche und Verfeinerung der Idee. Kann auf Bewährtes zurückgegriffen werden? Gab es Projekte mit ähnlicher Fragestellung, ähnlichem Thema oder nur ähnlichem Spielangebot? Wenn vorhanden, wird es mit der tatsächlichen Situation abgestimmt. Durch maßstäbliches und perspektivisches Zeichnen kommt man zu einer Lösung. Begleitend findet ein Budgetabgleich statt. Der Entwurf wird an die Kalkulation weitergeleitet. Das Ergebnis wird mit der Planung abgeglichen und eine Angebotszeichnung erstellt.«ulrike:»nach der Grundlagenermittlung skizziere ich einen Entwurf, erstelle eine Checkliste, nach der meine Kollegin im Innendienst das Angebot erstellt. Meist arbeite ich die Entwurfsskizze parallel zur Angebotserstellung noch in eine Zeichnung um den Grundriss über Photoshop, die Ansichten und Perspektiven von Hand. Mit dem Angebot und den Zeichnungen erhält der Kunde einen Erläuterungstext, eventuell Produktblätter und Beispielfotos sowie die Beschreibung unserer Ausführungsqualitäten und unsere freiwillige Herstellergarantie.«Klassische Spielkombination für Kinder von 3 6 Jahren, Variante: Hexenhaus und Post» Die Planung beginnt schon während des Gesprächs mit dem Kunden. «Ulrich Probst-Schneidereit Jens:»Systematisches Arbeiten ist natürlich das A und O zur Erstellung eines erfolgsversprechenden Entwurfs. Die Kundenwünsche müssen möglichst konkret erfasst, die Idee zur Umsetzung dann zeichnerisch aufbereitet und anschließend kalkuliert werden. Eine ansprechende optische Präsentation des Ergebnisses gehört dann natürlich ebenso dazu.«

Sind individuelle Lösungen immer von Vorteil oder gibt es auch Standards, die sich bewährt haben? Ulrich:»Immer? Immer nicht, aber immer öfter. Eigentlich fast immer. Aber auch den zweiten Teil der Frage muss ich mit ja beantworten. Natürlich gibt es Standards, die sich bewährt haben, nicht zuletzt deswegen wurden sie ja auserwählt (nicht degradiert) zur Standardanlage. Diese Frage berührt unseren Markenkern: Wir wollen kreative, individuelle und hochwertige Spielraumkonzepte bieten. Es ist uns ein Anliegen, unseren Wertmaßstab beizubehalten und fachlich gut zu beraten. Wir wollen nicht um jeden Preis verkaufen. Vielmehr ist es unser Ziel, das passende Produkt zu verkaufen. Wir denken im großen Ganzen und möchten eine Fläche nicht nur mit lauter einzelnen Geräten füllen. Unser Produkt wird durch das Material bedingt einzeln handwerklich angefertigt. Das ist aufwendig und kostet die Kunden mehr Geld. Dafür haben sie aber den großen Vorteil, dass wir flexibel auf Wünsche und spezifische Anforderungen reagieren können. Das beginnt vielleicht mit der farblichen Gestaltung, dem Anbau von bauseitigen Rutschen, beim Austausch von Elementen oder einer geänderten Ausrichtung in Reaktion auf ortsgegebene Flächengrößen, veränderte Pfostenlängen, bis hin zu Kombinationen von verschiedenen Anlagen, neu zusammengestellten Elementen. Gelegentlich muss für besondere Projekte auch etwas neu entwickelt werden. Die Balance ist entscheidend. Manchmal ist es ein kleiner Kniff, der die Anlage besonders macht und für einen Spielplatz identitätsstiftend sein kann.«christina:»der Kauf eines Kleidungsstücks ist eine ähnliche Situation. Manchmal passt und gefällt ein Gewand sofort und die Qualität überzeugt. Es kommt aber auch vor, dass man etwas neu kombinieren und anders zusammenstellen muss. Orte und ihre Nutzer brauchen manchmal auch einen ganz individuellen Entwurf und gut angepassten Schnitt, um allen gerecht zu werden, aufregend und stimmig zu sein.«sik-holz 17 Beratung Individuell gestalteter Wickingerspielplatz (Design: Anke Meixner

18 SIK-Holz Beratung Öffentliche Spielplätze vs. Spielplätze für Kitas und Schulen! Die Betreuungsangebote für Kinder in Kindergärten und Schulen wurden in Deutschland in den letzten 10 Jahren quantitativ erhöht. Gerade in diesen Einrichtungen sind Spielangebote im Freien wichtig. Man könnte daraus schließen, dass öffentliche Spielplätze zugunsten der betreuten Spielplätze zurück gebaut wurden. Spiegelt sich dieser Trend auch in deiner Arbeit wider? Ulrike:»Das kann ich so nicht feststellen. Zumal die Träger von Kindergärten und Schulen oft andere sind als die von öffentlichen Plätzen. Es kommt allerdings vor, dass öffentliche Spielplätze zurückgebaut werden, wenn in der Wohnumgebung kaum noch junge Familien mit Kindern wohnen. Besser wäre es natürlich, einen solchen Platz inklusiv umzugestalten. Aber dafür fehlt oft das Geld.«Christina:»Spielplätze stehen in Konkurrenz mit Wohnbebauung. Sie werden nicht ganz aufgelöst. Eine Verkleinerung oder Verlegung wird aber diskutiert und manchmal umgesetzt. Spielflächen und anlagen auf Schulgeländen auch nach Schulschluss und am Wochenende geöffnet zu lassen, kommt immer häufiger vor. Das halte ich für sehr sinnvoll.«mobile Baustelle für flexibles Spiel» Es wäre besser, öffentliche Spielplätze inklusiv umzugestalten, als sie zurückzubauen. «Martin:»In einigen Städten ist es so, dass Spielplätze nicht mehr betrieben werden. Manche Städte oder Kommunen veräußern diese Flächen, manche nicht. Wenn ich mit einem städtischen Mitarbeiter über diese Planungsrichtung spreche, bitte ich immer darum, dass sie die Folgen bedenken sollen, wenn diese Flächen veräußert werden. Meistens ist diese Marschrichtung aber schon im Rat beschlossen. Die vielen kleinen Spielplätze verschwinden aus Pflegegründen, resultierend aus den Einsparmaßnahmen, und werden zu einer großen, besser oder gut ausgestatteten Hauptattraktion im Quartier zusammengelegt. Fördermaßnahmen wie die Kitaförderung vor einigen Jahren oder derzeit Gute Schule 2020 schieben an, dass die Spielflächen in den Einrichtungen bevorzugt erneuert werden. Oft ist es auch allein der Tatsache geschuldet, dass in den Einrichtungen jemand ist, der sich darum kümmert, der fordert.«fachwerkhaus-baustelle mit Bausteinen aus Kork Ulrike Gebauer

Spielanlage Schneckenhaus mit vielfältigen Spielmöglichkeiten Hat sich mit der quantitativen Zunahme der Betreuungsangebote auch die Qualität der Spielangebote im Außenbereich dieser Einrichtungen erhöht? Jens:»Das Betreuungsangebot wurde zwar ausgeweitet, die für Spielgeräte zur Verfügung stehenden Flächen sind aber meist gleich geblieben, wenn nicht gar durch Erweiterungsbauten noch geschrumpft. Insofern ist für die Aufstellung zusätzlicher, leicht zugänglicher Geräte oftmals nur Platz da, wenn zeitgleich alte Geräte abgebaut werden. Der Umbau vorhandener Spielgeräte ist dabei leider oft weder sinnvoll noch wirtschaftlich überzeugend darstellbar.«patrick:»oft habe ich das Gefühl, dass Erweiterungen notwendig und erwünscht sind, die Flächen bzw. das Platzangebot an sich bleiben aber begrenzt.«ulrike:»auf jeden Fall! Besonders die Eltern legen großen Wert darauf, dass ihre Kinder schon sehr früh eine gute Förderung erhalten. Häufig wird die Finanzierung auch durch einen Elternverein unterstützt.«martin:»oft liegt es daran, dass vor Ort jemand ist, der sich kümmert und fordert. Wie die Qualität dann ausfällt, liegt oft an der persönlichen Stärke, Einstellung und am Geschmack dieser Personen. Meistens sind das die Leiter*innen, Direktor*innen und oft auch Fördervereine. Sind diese Personen oder Personenkreise stark und engagiert, wird die Qualität deutlich erhöht. Verlassen sie sich allein auf den Träger oder Betreiber, muss die Basisausstattung reichen.«antje:»viele Einrichtungen setzen auf langlebige Qualität, mit wenig Wartungsaufwand. Die Leiter*innen dieser Einrichtungen freuen sich über die kompetente und kundenorientierte Beratung am Telefon und vor Ort.«SIK-Holz 19 Beratung Spiel- und Kletterangebote für den Pausenho

20 SIK-Holz Spielplatz ist überall! Spielen sollte ja nicht nur auf vorbestimmten Plätzen und Einrichtungen stattfinden. Spielraumvernetzungen konkurrieren jedoch mit urbanen Verkehrsräumen. Spiel- und Erlebnisorte im Wald» Weg begleitende Spielpunkte können nur in geschützten Bereichen installiert werden. «Ulrike Gebauer Welche Chancen siehst du für Weg begleitende Spielmöglichkeiten? Gibt es Modellprojekte an denen du mitgeplant hast? Beratung Ulrich:»Bei der Vernetzung stehen nicht Spielgeräte im Vordergrund. Meistens geht es um Flächengestaltung und sichere Fahrbahnüberquerungen. Wenn es um Spielen im urbanen Umfeld geht, ist sicher noch viel Entwicklungspotenzial da. Stadtplaner sehen aber ihre Flaniermeilen ungern gestört durch völlig anders gestaltete Spielinseln. Dabei könnte der Kontrast gerade belebend wirken. Wenn alles gerade und geometrisch ist, kann das nicht nur großzügig sondern auch eintönig wirken. Bestenfalls entstehen Oasen, die alle anlocken, wo die zweckgebundene effektive Welt einmal nicht dominiert. Aber das ist mehr Vision als Praxis.«Christina:»Für jedes Alter sehe ich darin eine Gelegenheit Orte neu wahrzunehmen und zu erfahren. Achtsam über einen Balancierbalken zu laufen, über ein paar Poller zu hüpfen und die gerade Strecke zu durchbrechen, kann für uns alle Freude schaffen und den Blick auf etwas Neues lenken. Kinder nutzen jede angebotene Möglichkeit (wenn sie nicht daran gehindert werden), um ihren Weg interessanter zu gestalten und nicht nur ausgetretene Wege zu gehen. Sie dabei zu unterstützen finde ich sehr gescheit.«

Jens:»Im innerstädtischen, urbanen Kontext sehe ich kaum Chancen ohne nennenswerten Rückbau vorhandener Infrastruktur. Im Sinne einer Schaffung und Vernetzung von Grünflächen wäre das zwar erstrebenswert, der dafür nötige Platz ist so aber meist nicht vorhanden. Auch geht der Wohntrend momentan wieder stärker zurück in die Stadt mit dementsprechendem Druck auf den Wohnungsmarkt und auch auf die eh nur spärlich zur Verfügung stehenden innerstädtischen Freiflächen. Das wird sich in absehbarer Zeit sicherlich nicht grundlegend ändern. Gefragt wäre hier ganz klar der Städtebau und die Verkehrsplanung, um grundsätzlich mehr attraktive innerstädtische Aufenthaltsflächen im Lebensraum Stadt zu schaffen. Im außerstädtischen, ländlichen Raum sind derartige Konzepte im Bereich Tourismus und Naherholung schon eher zu finden. Die Vernetzung von Grünflächen, Naherholungsgebieten usw. wird dabei oft auch als Beitrag zum Umweltschutz im Sinne einer aktiven Lenkung von Fuß-Rad- Verkehr gesehen. Hopener Waldpfad/ Stadt Lohne hat zum Beispiel diverse Spielpunkte entlang eines Naherholungswanderwegs im Forst der Stadt Lohne. Spiel und Aufenthaltselemente sind dort über ca. 3 Kilometer im Wald verteilt.«inklusives Riesenkarussell Balancieren übers Wasser Ulrike:»Natürlich gibt es hier die Möglichkeit der Vernetzung von Spielpunkten und spannenden Orten für Kinder. Diese Weg begleitenden Spielpunkte können jedoch nur in geschützten Bereichen installiert werden, die auch kontrolliert und gewartet werden müssen. Daher kommen bisher nur selten Anfragen in dieser Richtung. Eher werden Natur-Lehrpfade mit Weg begleitenden Spielgeräten ausgestattet.«wegbegleitendes Kletterangebot SIK-Holz Beratung

Beratung 22 SIK-Holz Unsere Favoriten Ulrike:»Spielplatz Sonnenstraße in Waldaschaff. Hier sind auf einer großen Fläche zwei Kletter- und Balancieranlagen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für alle Altersgruppen miteinander verbunden. Der Spielwert ist sehr hoch, das Gräserdesign ansprechend und wird sehr gut angenommen.«jens:»der Mähdrescher und der Klettertrecker gehören zu meinen Favoriten. Gern würde ich mal einen großen Spielplatz unter dem Thema Landwirtschaft bauen. Von gestern bis heute und wie die Landwirtschaft von morgen nachhaltig gestaltet werden kann.«patrick:»spielplatz Hafencity in Hamburg. Beim Thema Südsee werde ich doch schwach. Ich verbinde das wahrscheinlich mit Sonne, Wärme, Helligkeit, Meer, leckerem Seefood und einer lockeren Stimmung.«

Martin:»Spielplatz in Bonn am Hölder: Ein Schloss für kleine Kurfürstinnen und Kurfürsten. Ein schönes Ergebnis mit viel Spielangebot, hohem Aufenthaltswert und ansprechender Gestaltung.«Valeria:»Mein Lieblingsprodukt aus unserem Sortiment ist die Kletter-Balancier-Anlage Katze. Dieses Gerät wirkt sehr modern und zeitgenössisch. Es hat eine abwechslungsreiche Struktur und ist von vielen Kindern gleichzeitig bespielbar.«alida:»den Dschungelspielplatz in Berlin Zehlendorf finde ich sehr spannend und vielseitig. Eine Riesenfläche, in welcher die unterschiedlichsten Elemente schlau miteinander verbunden sind Skulpturen, Spielhäuser, Baumhäuser, Kletterhöhle, Seilbahn u.v.m.«sik-holz 23 Beratung

Beratung 24 SIK-Holz Antje:»Die drei Phönix-Spielplätze rund um den Phoenix-See in Dortmund. Wir haben sie schon mehrere Male mit unseren Kindern besucht. Man kann hier in die Höhe klettern und in die Wolken schaukeln, immer mit Blick auf den See. Ideal für Sonntagsspaziergänge.«Ulrich:»Die Frage kann ich nicht eindeutig beantworten. Jedes spannende Thema ist temporäres Lieblingsprojekt. Kletterwälder gefallen mir immer wieder, weil ich die selber gerne gehabt hätte auf Spielplätzen der 70er Jahre.«Christina:»Der Spielplatz am Hauptplatz in Pfaffenhofen. Mit Freude stelle ich bei jedem Besuch fest, wie gut dieser mitten in der Stadt gelegene Spielplatz zwischen Rathaus und Kirche von allen Altersgruppen genutzt wird.«

Carmen Engel (Fachbereichsleiterin) Maritimer Spielplatz auf einem Campingplatz Camping, Gastro und Tourismus Neben Spielplätzen in öffentlicher Trägerschaft gibt es auch viele Spielplätze in der Freizeitwirtschaft, die von Unternehmen betrieben werden. Hierzu gehören Freizeitparks, Campingplätze, aber auch Hotels und Gaststätten. Diese werden bei SIK-Holz von Carmen Engel betreut. Ihre Kunden schätzen besonders an unseren Produkten, dass sie durch ihre Individualität dem jeweiligen Unternehmen einen eigenen Charakter geben. Jedes Spielgerät ist hier eine Investition. Der Spielwert der jeweiligen Produkte wird ermittelt. Die Unternehmen prüfen genau, ob man durch einen attraktiven Spielplatz eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht. Carmen berät ihre Kunden nicht nur im Bereich Spielplatzgestaltung, sie vernetzt sie auch miteinander und gibt Erfahrungen in anderen Bereichen weiter. Carmen hat die entspanntesten Kunden. Immer wieder hört sie den Satz:»Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen.«und wo macht Carmen Engel Urlaub? Natürlich auf dem Campingplatz! Woodlodge Baumhäuser im Ferienpark» Das Spiel ist so notwendig für das menschliche Leben wie das Ausruhen. «Thomas von Aquin SIK-Holz 25 Beratung

26 SIK-Holz Ausland Spielplätze weltweit Unsere Produkte sind weltweit auf vielen Spielplätzen zu finden. Dies ermöglicht einen Einblick in die Spielkultur anderer Länder und lässt einen Vergleich mit dem deutschen Markt wagen. Zu beobachten ist, dass von Deutschland Impulse ausgehen, das Spiel in einer natürlichen Umgebung und mit natürlichen Materialien zu fördern. Dies stößt in anderen Ländern immer wieder auf Interesse. In den meisten west- und südeuropäischen Ländern haben wir langjährige Partnerschaften aufgebaut und interessante Projekte realisiert. Aber auch im Norden Afrikas und in Fernost nimmt das Interesse an unseren Spielgeräten und Skulpturen deutlich zu.» Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben. «Maxim Gorki

SIK-Holz 27 Ausland

28 SIK-Holz Verkauf Das beste Preis-Leistungs- Verhältnis im Blick Unser Unternehmen lebt nicht von dem, was es plant und produziert, sondern von dem, was es verkauft! Dieser Satz klingt etwas hart und steht allen emotionalen und kreativen Betrachtungen zu unseren Produkten diametral entgegen. Doch was nützen alle guten Planungen von Spielplätzen und Entwürfen von Spielgeräten, wenn sie nicht gebraucht werden? Das Prinzip der Marktwirtschaft von Angebot und Nachfrage spiegelt sich in den Abläufen unserer Verkaufsabteilung wider. Unser Angebot ist durch die Beratung unserer Außendienstmitarbeiter, durch unsere Broschüren und durch unsere Homepage bei unseren Kunden präsent. Die Nachfrage kann auf verschiedenen Wegen zu unseren Verkäufern gelangen: Der Kunde ruft an, der Fachberater nimmt die Anfrage auf, per Post oder Mail kommt eine Ausschreibung oder ein Wettbewerb. Die Anfragen reichen von klar und einfach bis hin zu komplex und kompliziert. In diesem Spannungsfeld muss das Tagesgeschäft von unseren Verkäufer*innen bewältigt werden immer mit dem Ziel, dass aus dem Angebot ein Auftrag wird, und aus dem Auftrag ein Geschäft, mit dem beide Seiten zufrieden sind.» Wenn aus dem Verkauf eine Begegnung zwischen Kunde und Verkäufer wird, sind beide zufrieden. «Alfred Rademacher

Nicole Becker (Dtl.: Westfalen, Belgien, Luxemburg) Susann Klingner (Dtl.: Sieg, Rhein, Ruhr, Spanien, Italien, Polen) Carolin Borowka (Dtl.: Hessen, Pfalz, Frankreich) Stefan Falkenberg (Verkaufsleiter) Manuela Bartlick (Dtl.: Baden-Württemberg, Außereuropäisches Ausland) Nadine Menne (Norddeutschland, sonstiges Ausland) SIK-Holz Sarina Nitsche (Dtl.: Bayern, Niederlande) Jenna Koch (Ost-/ Norddeutschland, Österreich, Schweiz) Benjamin Schreinicke (Süd-/ Ostdeutschland, Großbritanien, Irland, Skandinavien) SIK-Holz 29 Verkauf

30 SIK-Holz Marcus Rippl (2. v. l.) und sein Team Konstruktion Zeichnungen aus den verrücktesten Ideen Unsere Konstrukteure und Designer entwerfen täglich neue Spielgeräte und Spiellandschaften. Neben Design und Spielwert steht die Sicherheit der Geräte immer im Mittelpunkt. Wie im Verkauf können auch hier die Aufgaben von klar und einfach bis komplex und kompliziert sein. Schon in der Angebots- oder Wettbewerbsphase müssen die Konstruktionen der Geräte gut durchdacht werden, um einerseits eine tolle Idee zu präsentieren und andereseits alle sicherheitsrelevanten Anforderungen zu erfüllen. Oft wird bei Angeboten und Wettbewerben nur eine skizzenhafte Darstellung verlangt. Doch für eine fundierte Kalkulation reicht eine Skizze nicht aus. Hinzu kommt, dass es in den meisten Fällen nur ein enges Zeitfenster gibt, um ein Spielgerät neu zu entwickeln, anzupassen oder eine ganze Spielplatzplanung zeichnerisch umzusetzen. Auch sind die Anforderungen an die Präsentation der Objekte gestiegen. Durch die öffentliche Beteiligung von Kindern und Erwachsenen bei der Planung von Spielplätzen müssen die eingereichten Wettbewerbspräsentationen nicht nur durch Spielwert und Qualität überzeugen, sie müssen auch den Betrachter emotional erreichen. Ungefähr aus jedem 4. Angebot und jedem 4. Wettbewerb wird ein Auftrag. Dann muss noch einmal alles gut durchdacht, abgestimmt und zeichnerisch zu Papier gebracht werden. Denn ohne eine exakt durchdachte Konstruktion sowie die dazugehörenden Zeichnungen, lassen sich unsere individuell gestaltetetn Spielgeräte in der erwarteten Qualität nicht umsetzen. So ist in unserem Zeichenbüro nicht nur Kreativität und ingenieurtechnisches Wissen gefragt, sondern auch Organisationstalent.

» Design setzt Inhalt voraus. Design ohne Inhalt ist kein Design, sondern Dekoration. «SIK-Holz Konstruktion Jeffrey Zeldmann

32 SIK-Holz (stehend v.l.n.r.) Olaf Waas (Koordination), Andreas Lust (Absatz, Logistik), Isabell Grundmann (Koordination), Steffen Meister (Disponent), Annelie Falticzka (Montageleiterin), (sitzend v.l.n.r.) Gerd Müller (Technologie), Ulf Briesenick (Produktionsleiter), Bernd Winkelmann (Dokumentation) Logistik Planen und schieben bis alle zufrieden sind Noch immer nimmt die Idee zu einem Spielgerät keine materielle Gestalt an. Im Prinzip muss eine Fließfertigung organisiert werden. Wenngleich es bei SIK-Holz natürlich keine Fließbänder gibt. Vielmehr ist es eine objektbezogene Arbeitsorganisation, in deren Folge Maschinen und Arbeitsstationen nach den erforderlichen Arbeitsgängen in einer festen Reihenfolge durchlaufen werden. Bei uns sind es die Bereiche Holzplatz/ Zuschnitt, Turmbau oder Bildhauerei, bei einigen Produkten auch die Schlosserei und zum Schluss die Farbgebung. Diese Prozesse müssen nach Arbeitsstunden für die jeweiligen Abteilungen geplant werden und der Einkauf bestellt die nötigen Zukaufteile zum festegelegten Liefertermin. Bei unserer individuellen Fertigung wird kein Produkt auf Lager produziert. Die Lieferzeit beträgt aus diesem Grund in der Regel 6 8 Wochen. Größere Projekte werden meist langfristiger geplant. Natürlich versuchen unsere Mitarbeiter besondere Kundenwünsche zu berücksichtigen. Das heißt, die Planung immer wieder anzugleichen und mit Kunden sowie Lieferanten zu kommunizieren. Das sind im Wesentlichen die Prozesse vor der Fertigung. Auch die Abläufe nach der Fertigung müssen vorab organisiert und immer auf den vereinbarten Liefertermin angepasst werden. Dazu gehören der Versand und die Montage. Da die Montage vom Wetter abhängig ist, kommt es auch hier regelmäßig zu Verschiebungen. In den letzten Jahren war es weniger der Frost, der unser Lager füllte, als die sturzflutartigen Regenfälle im Sommer, die immer wieder Baustellen unter Wasser setzten.

» Gib mir sechs Stunden einen Baum zu fällen und ich werde die ersten vier mit dem Schärfen der Axt verbringen. «SIK-Holz 33 Logistik Abraham Lincoln

34 SIK-Holz André Schrape bei der Übernahme von großen Eichstämmen Aus Robinie werden Spielwelten Detlef Henze fährt jährl. 70.000 km Robinienholz zu SIK-Holz Robinie (Deutschland) Robinie-Naturpalisaden (Osteuropa u. Frankreich) Robinie-Schnittholz (Osteuropa) mehr als 8.000 m3 Holz pro Jahr Einkauf André Schrape ist unser Holzeinkäufer. Jährlich kauft er ca. 8.000 m³ Holz ein. André, du hast Forstwirtschaft studiert. Du bist mit der Forstwirtschaft bestens vernetzt. Das Wohlergehen unserer Wälder liegt dir am Herzen. Wie sieht es mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Robinienwälder in Deutschland und Europa aus? André:»Wer meint, die Robinie sei eine Lichtbaumart, die ihr Schattendasein verlässt, irrt gewaltig. Sie ist in meinen Augen gleichwertig mit unseren aktuellen Wirtschaftsbaumarten. In Europa hat sie sich bereits nachhaltig etabliert und auch in Deutschland erfährt ihr Potenzial immer mehr Aufmerksamkeit. Die wichtigsten Anbaugebiete der Robinie sind Ungarn und Rumänien. Doch auch hierzulande gibt es qualitativ sehr gute und nennenswerte Vorkommen. Brandenburg hat deutschlandweit die größte Anbaufläche von Robinie. Dennoch steckt das Vertrauen in ihre Wirtschaftlichkeit global gesehen noch in den Kinderschuhen zu Unrecht. Wir sollten der Robinie unser Vertrauen schenken, ihre Vorzüge kennenlernen und zusammen mit Betreibern von Spielplätzen den Grundstein einer nachhaltigen Zusammenarbeit legen. Mein Anliegen ist es, mit dem Potenzial und dem Wissen eines weltweit agierendem Unternehmens, langfristige Geschäftsbeziehung auszubauen. Global denken Lokal handeln!«eiche (BB, NI, MV, NRW) 80 % 20 % Schnittholz 75 % 25 % 2 % Robinie u. Naturpalisaden 75 % 25 % Eiche verbaut in Spielgeräten verkauft als Brennholz Eigenbedarf Brennholz

Silvia Möhle (Lagerleiterin) und Torsten Rose (Einkaufsleiter) Rutschen, Schaukeln und Wippen Torsten Rose ist unser Einkaufsleiter. Torsten du kaufst alles ein, was den Spielplatz noch interessanter macht. Diese Aufgabe verlangt bei SIK-Holz viel technisches Verständnis, aber auch Kreativität und Organisationstalent. Welche Kriterien müssen unsere Lieferanten erfüllen? Torsten:»Die Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung sämtlicher Zukaufteile in unserem Unternehmen bilden eine komplexe Einheit. Deshalb besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Einkaufsleiter und Lagerleiterin. Voraussetzung hierfür ist eine sorgfältige Auswahl und Koorperation mit entsprechenden Lieferanten. Diese müssen einige Kriterien erfüllen, um unserem Standard und unseren Vorstellungen zu entsprechen. Grundbedingung ist eine entsprechende GS-Zertifizierung, die Qualität, Zuverlässigkeit, Termintreue und nicht zuletzt Flexibilität garantiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf das ständige Prüfen und Verhandeln von Preisen für Zukaufteile mit unseren Lieferanten und auf Preisvergleiche mit anderen Zulieferern gelegt. Denn nur so können Kosteneinsparungen gewährleistet werden. Wir koorperieren derzeit mit 16 Hauptlieferanten, die im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems jährlich neu bewertet und von der Geschäftsführung freigegeben werden. Die meisten dieser Lieferanten sind jahrelange Partner unseres Unternehmens, mit denen uns eine sehr gute und qualifizierte Zusammenarbeit verbindet.«sik-holz 35 Einkauf

36 SIK-Holz Marco Methner (links) und das Holzplatz-Team Marco Methner (links) und das Schleiferei-Team Jedes Stück Holz auf Qualität und Verwendung prüfen Vorbereitung Unsere Spielgeräte und Skulpturen haben eine sehr hohe Fertigungstiefe. Bei SIK-Holz stehen zur Vorbereitung drei Teams bereit. Zunächst werden auf dem Holzplatz die krummen Stämme entsprechend ihrem Durchmesser und ihrer Länge gepoltert. Für zertifiziertes Holz nach FSC oder PEFC gibt es eigene Lagerflächen. Das Team Holzplatz sucht mit schwerer Technik auftragsbezogen die Stämme aus den einzelnen Poltern zusammen. Hier ist ein gutes Augenmaß gefragt. Kann aus diesem Stamm eine Palme werden? Reichen diese Abschnitte noch für Sitzpoller aus? Die vorhandenen Ressourcen werden optimal ausgenutzt, der Rest für den Brennholzverkauf zusammengestellt. Die bereitgestellten Stämme werden auftragsbezogen auf Polterwagen an das Team Schleiferei übergeben. Hier werden die Stämme mit einem Hochdruckreiniger entrindet, glatt geschliffen und je nach Auftrag neu zusammengestellt. Das dritte Team in der Vorbereitung ist das Team Zuschnitt. Hier schlägt das eigentliche Herz einer Tischlerei. Die Schnittware wird über Bandsäge, Abrichte und Hobel auf SIK-Holz Standardmaße und -qualität gebracht. Die vorgefertigten Hölzer zu Platten verleimt oder in Kragarmregalen bereitgestellt. Aus den Polterwagen und Kragarmregalen können sich dann die nächstfolgenden Abteilungen Turmbau, Bildhauerei und Montage bedienen.

Marco Methner (rechts) und das Zuschnitt-Team» Holz ist nur ein einsilbiges Wort, aber dahinter steckt eine Welt voller Märchen und Wunder. «37 Vorbereitung Theodor Heuss

38 SIK-Holz Eik Vetter (oben Mitte) und das Turmbau-Team 1+2 Turmbau Kinderträume aus Robinienholz In der Abteilung Turmbau werden die vorbereiteten Hölzer nicht nur zu Türmen zusammen gebaut. Schiffe, Vulkane, Planeten, bekletterbare Dinos, überdimensionale Tintenfische, Schnecken, Kastanien, Eicheln und vieles mehr haben die Werkstätten schon verlassen. Aber auch kleine Objekte, wie Spielhäuser, Schaukeln und Sitzgruppen werden hier gebaut. Unsere Turmbauer sind gut ausgebildetete Tischler oder Zimmerleute. Sie arbeiten in vier großen Werkstätten, jeweils in kleinen Teams zusammen. Es ist eine Art Nestfertigung mit entsprechender Spezialisierung für unterschiedliche Spielgerätegruppen. Große Anlagen werden in der Regel einmal komplett aufgebaut. Das heißt Brücken, Netze und Seile, Auf- und Abgänge werden eingepasst. Anschließend wird die komplette Anlage auf ein transportables Maß demontiert. Es ist immer wieder beeindruckend, den Entstehungsprozess eines Spielgerätes in diesen Hallen zu beobachten. Geht man durch die Werkstätten, spürt man trotz der lauten Kettensägen eine gewisse Ruhe, Konzentration und Freude an der Arbeit. Die Produktionszeichnungen geben zwar den grundsätzlichen Aufbau der Geräte vor, die Ausführung der Details unter Beachtung der Norm basiert jedoch auf einem großen Erfahrungsschatz. Dieser wird durch regelmäßige Schulungen erweitert.

Eik Vetter (oben rechts) und das Turmbau-Team 3+4» Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. «SIK-Holz 39 Turmbau Sergej P. Koroljow

40 SIK-Holz Oliver Recknagel (Mitte) und das Bildhauerei-Team Bildhauerei Hölzerne Spielkameraden erschaffen Unter den qualifizierten Händen unserer Holzbildhauer entstehen Tag für Tag Skulpturen für den öffentlichen Raum. Mit handwerklichem Geschick und künstlerischem Talent machen sie aus jedem Stück Holz ein Unikat. Werkstattleiter Oliver Recknagel und sein Team sind sprichwörtlich aus hartem Holz geschnitzt. Das tägliche Führen der Kettensäge erfordert viel Kraft und Konzentration. Für das Ausarbeiten der Details wiederum sind feinmotorische Fähigkeiten wichtig. Das räumliche Vorstellungsvermögen der Kollegen ist bemerkenswert. Sie sehen praktisch die Skulptur im Holz, legen diese Stück für Stück frei und hauchen ihr Leben ein. Pferde und Drachen, Giraffen und Elefanten, Krokodile und Robben, aber auch kleine Tiere, wie Raupen und Schnecken in 100facher Vergrößerung, gehören zu den beliebtesten Spielgefährten auf unseren Spielplätzen. Ganz nebenbei verlassen ca. 400 kleine und größere Federtiere im Jahr die Bildhauerwerkstatt. Ganze Leitsysteme für einen Kultur- oder Naturraum werden hier auf Kundenwunsch oder nach eigenen Vorlagen gestaltet. Gut ein Drittel des Teams hat bei SIK-Holz eine dreijährige Ausbildung zum Holzbildhauer durchlaufen. Diese Ausbildung sichert die gute Qualität der kunsthandwerklichen Produkte aus unserem Hause.

» Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen. «Auguste Rodin SIK-Holz 41 Bildhauerei

42 SIK-Holz Tommi Gellert (oben rechts) und das Malerei-Team Marina Möbius (unten) und das Farbgebungsteam Farbgebung Farbe ins Spiel bringen»die Farben sind Taten des Lichts, [ ]«schreibt Goethe in seiner Farbenlehre. Ohne Farbe würde unserem Auge etwas verborgen bleiben. Der Charakter eines Spielgerätes oder einer Skulptur drückt sich in der Struktur sowie in der Farbe der Oberfläche aus. Mit Farben Helligkeit und Freude in den öffentlichen Raum zu bringen, ist ein kreativer Prozess. Dieser kann vom roten Dach bis hin zu einem farbenfrohen Vogel eine unterschiedliche Tiefe haben. Feines Gespür und die Liebe zum Detail sind auf allen Ebenen der farblichen Gestaltung unserer Produkte notwendig. Beides bringen unsere Mitarbeiter*innen in der Abteilung Farbgebung mit. Die Farbgebung erfolgt bei uns in zwei verschiedenen Hallen. Kleine Skulpturen und Objekte werden von Marina Möbius mit ihren Kolleginnen Swetlana Lemp und Sara Buruguru in mehreren Arbeitsgängen grundiert, bemalt und gewachst. Hier braucht es Fingerspitzengefühl, um die Mimik und Gestik der Objekte mit kleinen Strichen zu betonen. Große komplexe Anlagen werden von Tommi Gellert und seinem Team in Farbe gesetzt. Hier wird nicht nur mit dem Pinsel gestrichen. Die Oberflächen werden auch gespritzt oder mehrere Antriche werden miteinander verwischt, um großflächige Effekte, wie zum Beispiel einen Kletterwald mit farbigen Birkenstämmen, zu erzielen. Am Ende wird alles mit großer Sorgfalt verschnürt, verpackt und für die Reise zum Spielplatz bereitgestellt.

» Ich habe nichts dagegen, wenn man die Farbe sogar zu fühlen glaubt; ihr eigenes Eigenschaftliche würde nur dadurch noch mehr betätigt. «Johann Wolfgang von Goethe SIK-Holz FarbGebung

44 SIK-Holz Montage- und Serviceteams Montage Bei jedem Wetter und an jedem Ort Einen Vulkan von Langenlipsdorf in die französiche Auvergne zu versetzen, ist eine technische und handwerkliche Herausforderung. Diese meistern unsere Montageteams. In der Regel werden sie mit dem Aufbauen von komplizierten, mehrteiligen Anlagen betraut. Unsere Monteure verfügen über jahrelange Erfahrung im Umgang mit den hauseigenen Produkten und wissen jeder noch so misslichen Situation auf nicht optimal organisierten Baustellen den Schrecken zu nehmen. Das Bedienen jeder Art von Technik, die für die Baustelle angemietet wird, stellt für sie kein Problem dar. Auch das Wetter kann ihnen nichts anhaben. Sie arbeiten draußen, solange der Boden frostfrei ist. Unsere Monteure nehmen regelmäßig an externen und internen Schulungen teil, um alle Belange des Spielplatzes hinsichtlich der Norm, des Spielverhaltens von Kindern und des Designs der Spielgeräte zu verstehen. Sie sind auch in der Lage, Mitmachbaustellen anzuleiten, wenn es darum geht, Menschen in die Gestaltung ihres Wochnumfeldes einzubeziehen. Hier sind auch Geduld und pädagogische Fähigkeiten gefragt.

» Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. «SIK-Holz 45 Montage Galileo Galilei

46 SIK-Holz (v.l.n.r) Heike Bloch (Rechnungswesen), Madeleine Hentsch (Assistenz), Sylvia Unkrodt (Kaufmännische Leitung), Nancy Küster (Personalleitung) Organisieren, improvisieren, versorgen und verwalten Lysann Dümichen (Service-Center) Thomas Lupa (Qualitätsmanagement) Lothar Paeth (IT-Management) Service und Verwaltung Service und Verwaltung sind zwei Bereiche, die nicht direkt mit unseren Produkten zu tun haben. Sie sorgen aber in großem Umfang dafür, dass alle anderen Abteilungen reibungslos arbeiten können. Der Service umfasst im Wesentlichen die Bereiche Gebäude- und Anlagenmanagement und Schlosserei. Hier wird alles intern repariert und instand gesetzt, aber auch Gittertunnel geschweißt und Periskope gebaut. Teil des betrieblichen Services ist ebenso die Pausenversorgung. Die Buchhaltung macht einen zentralen Anteil der Verwaltung aus. Hier werden die Erfolge ermittelt, das Personal geplant und mit der Geschäftsführung kommuniziert. Zwei weitere entscheidende Stabsstellen unseres Unternehmens sind die Bereiche Qualitäts- und Informationsmanagement. Ohne sie würde der Betrieb still stehen oder im Chaos versinken. Kompetent und freundlich werden alle Anfragen in unserer Zentrale entgegengenommen und an die richtige Stelle weitergeleitet.

Jochen Gerlach und Heinz Lehmann (Hauptmechanik) Heidrun Fiebler (Kantine)» Bevor man Unordnung vermutet, sollte man prüfen, wie das Chaos organisiert ist. «Horst Reiner Menzel Jürgen Stech und Ralf Heinzel (Bau), (rechts) Michael Maßmann (Leiter betrieblicher Service) SIK-Holz 47 Service und Verwaltung Karsten Bloch (Hausmeister)

48 SIK-Holz (rechts) Nancy Küster (Ausbilderin) mit den Lehrlingen aus dem Büro und der Konstruktion Ausbildung Die Ausbildung als Fundament Mit der Ausbildung junger Menschen befähigen wir sie, ihr eigenes Leben und das der Gemeinschaft zu gestalten. Seit 22 Jahren bilden wir in vier Gewerken junge Menschen zu Facharbeiter*innen aus. Jedes Jahr werden bei SIK-Holz die Berufszweige Tischler, Holzbildhauer, Büromanagement und technischer Produktdesigner ausgebildet. In jedem Gewerk ist ein Ausbilder für die Qualität der praktischen Ausbildung verantwortlich und arbeitet mit der jeweiligen Berufsschule zusammen. 86 junge Menschen haben hier in den letzten 22 Jahren die ersten Schritte in ihr Berufsleben getan. Fast jeder zweite Azubi wurde übernommen. Einige qualifizieren sich in der Firma weiter zum Betriebswirt, zum Meister oder zum Bachelor. Besonders die Holzbildhauer*innen haben schon viele Auszeichnungen mit ihrem Abschlusszeugnis erhalten. All diese Preise sind ein Beweis für die sehr gute Ausbildung bei SIK-Holz. Die Leistungen der jungen Mitarbeiter spiegeln sich nunmehr in vielen Holzgestaltungen auf Spielplätzen und urbanen Räumen in Deutschland und der ganzen Welt wider. Während der Ausbildung durchlaufen die Lehrlinge verschiedene Abteilungen im Betrieb und werden entsprechend Ihres Ausbildungsstandes mit dem Verkauf, der Konstruktion oder der Herstellung von Spielgeräten vertraut gemacht. Am Ende der Ausbildung ist jeder Lehrling auch ein 100%iger Mitarbeiter.

(Mitte) David Strauss (Meister) mit den Tischler-Lehrlingen» Die größten Meister sind diejenigen, die nie aufhören, Schüler zu sein. «Ignaz Anton Demeter Tischler*in technischer Produktdesigner*in Kaufmann/-frau für Büromanagement Bildhauer*in 22 Azubis 2017 (Mitte) Bastian Tabert (Meister) mit den Bildhauer-Lehrlingen 10 x Landessieger 9 x Bildhauer*in 1 x Bürokaufmann/frau 3 x 1 x 2 x Bundessieger 6 x Bildhauer*in SIK-Holz 49 Ausbildung

50 SIK-Holz Verantwortung Ressourcen schonen Upcycling auf dem Spielplatz Bestand mit neuen Elementen ergänzen Renovierter Regenbogen-Spielplatz im Mauerpark/ Berlin Nachhaltig wirtschaften heißt, Verantwortung zu übernehmen für die Menschen, die bei uns arbeiten, für die Ressourcen, die wir verbrauchen, für die Region in der wir leben und für den Markt auf dem wir agieren. Wir tun das auf vielfältige Art und Weise. Die soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiter besteht nicht nur in einer pünktlichen und fairen Entlohnung. Aktionen wie Gesund bleiben oder Sauber bleiben sorgen für wechselseitige Aufmerksamkeit, verbessern das Arbeitsklima und die Arbeitsbdingungen. Unsere Hauptressource ist das Robinienholz. Wir sind nach den Richtlinen des FSC und PEFC zertifiziert. Mit diesen Zertifikaten ist es uns möglich, den gesamten Materialfluss nachzuweisen und eine nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen. Generell achten wir bei der Auswahl unserer Lieferanten auf möglichst kurze Transportwege.» Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit. «Erik Schweitzer

Gesellschaftliche Verantwortung An 13 Orten auf der Welt haben Jugendliche aus verschiedenen Ländern in mehrwöchigen Workcamps unter Anleitung von Klaus-Peter Gust ein Spielgerät in Gestalt eines Regenbogens gebaut. Diese Regenbögen stehen als Zeichen der Hoffnung an Orten der Trennung und der Zerstörung. Viele Teilnehmer sind auch heute noch vernetzt. Einige Regenbögen haben Paten gefunden und wurden restauriert. Es sind Spielgeräte, aber auch Brücken, die uns mit anderen Menschen und Kulturen verbinden. [www.regenbogenproject.de] Deutschlandweit unterstützen wir viele soziale und kulturelle Projekte mit Sach- und Geldspenden. Mit der Grundschule in unserer Gemeinde verbindet uns eine jahrelange und intensive Patenschaft für eine Klasse vom 3. bis 6. Schuljahr. Wir sind aktives Mitglied in verschiedenen Organisationen und Netzwerken, die sich für die Bildung von Kindern und die Gestaltung ihrer Lebensräume einsetzt. Spielaktion mit der Patenklasse Weltspieltag mit Radio Teddy und SIK-Holz Bänke bauen mit Geflüchteten Wertekreis mit regionalen Gruppen bauen SIK-Holz 51 Verantwortung

Projekte 52 SIK-Holz

» Eine Stadt ist dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert. Wenn sich auf ihren überschaubaren Plätzen und Gassen wieder Menschen begegnen können. Darin besteht schließlich die Idee einer Stadt. «SIK-Holz 53 Beratung Jan Gehl

Projekte 54 SIK-Holz» Urbane Kreativität lässt sich aber nur schaffen und erhalten, indem Veränderung als ein dynamischer Prozess verstanden wird und eben nicht im Sinne einer Wandlung mit festgelegtem Ziel. «Graft Architekten

Projekte SIK-Holz 55

Bilderverzeichnis 56 SIK-Holz Bilder S.10/11 Anja Bastian Bild S.37 r.o. Kamilla Born Frost Länderkarten S. 13, 29, 27 FreeVectorMaps.com Spielplatz Index: Titel vorne u.l. Hoch Hinaus Anjō/ Japan; S.01 v.l.n.r. Abenteuerwald München; Raketen-Spielplatz Bremerhaven; S.02/03 v.l.n.r. Wolken-Spielplatz Magdeburg; Baumhauswelten Nürnberg; Vulkan Nürnberg; Kirchen-Pavillon Premnitz; Slawen-Spielplatz Havelberg; S.09 u.l. Seebrücken-Spielplatz Timmendorf; S.12/13 v.l.n.r. Foto-Spielplatz Berlin; Musik-Spielplatz Mohnheim; Mühlen-Spielplatz Magdeburg; Gräser-Spielplatz Wittenberg; S.26/27 v.l.n.r. Hoch Hinaus Jerusalem/ Israel; Don Quijote Hernares/ Spanien; Eichel-Spielplatz Chasse-sur-Rhône/ Frankreich; Afrika-Spielplatz Itzig/ Luxemburg; Dschungel-Obervations-Plattformen Åalborg/ Dänemark; Strand-Spielplatz Sopot/ Polen; Elefanten-Spielplatz Seoul/ Südkorea; Kleinkinder-Spielplatz Kobe/ Japan; S.28/29 v.l.n.r. Schweden-Spielplatz Berlin; Gräser-Spielplatz Wittenberg; Meduse Sellin; Eichhörnchen-Spielplatz Nürnberg; Hubschrauber Nürnberg; S.52/53 v.u.l.n.r.o. Goldgräberstadt Berlin; Taka-Tuka-Land Bremen; Dinobaby Bremerhaven; Stadt der Kinder Jaén/ Spanien; Zoo am Meer Bremerhaven; 1001 Nacht Berlin; Ritter-Spielplatz Haren; S.54/55 v.o.l.n.r.u. Arche-Nürnberg; Piraten-Spielplatz Salzgitter; Hoch Hinaus Dortmund; Dino-Spielplatz Magdeburg; Gräser-Spielplatz Wittenberg; Polizei-Spielplatz Nürnberg; Schweden-Spielplatz Berlin; Titel innen hinten v.o.n.u Ufo-Spielplatz Bremerhaven; Weltraum-Spielplatz Haltern; Titel hinten o.m. Minen-Spielplatz Hamm Publikationen Hauptkatalog #10 Kindergarten #3 Schulhof #3 Inklusive Spielräume #2 Spielplatzwelten #2 Kontakt Kontakt SIK-Holzgestaltungs GmbH Langenlipsdorf 54a D-14913 Niedergörsdorf tel.: +49 (0)33742.799 0 fax: +49 (0)33742.799 20 Ihr Ansprechpartner mail: info@sik-holz.de web: www.sik-holz.de

Impressum Herausgeber SIK-Holzgestaltungs GmbH SIK-Holz Redaktion, Fotos Claudia Gust Bildredaktion, Layout, Kathleen Gust Lektorat Maria Metschnabl Schrift Robinson, Greg Gazdowicz FF Fago, Ole Schäfer Papier Circle Offset Premium White (Blauer Engel) Druck dieumweltdruckerei GmbH Hannover Geschäftsführung Klaus-Peter Gust Marc Oelker Registergericht Amtsgericht Potsdam HRB 8656 Steuer-Nr.: 050/158/02369 Stand 05/2018 SIK-Holz

www.sik-holz.de 2018