Projekt wissenschaftliche Begleitstudie Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG 2. FIT2WORK ENQUETE

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitsförderung für Menschen, Betriebe und Gesellschaft

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Einladung. Freitag, 19. Oktober 2018 Demenz. Pflege mit Herz. Vergiss mein nicht Wenn die Spuren des Lebens verblassen

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Konfliktherd Krankenhaus: Ärzte versus Manager

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung SCHMERZ. Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 7. Wiener Schmerztages, Wiener Rathaus, Festsaal

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

3. CEOPS Schmerzkongress

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Einladung zu Selbsthilfe im Dialog 2017

Sicherer Umgang mit Zytostatika

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Radiologisches Diagnosetraining

Hausärzte. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 13. April Uhr Congress Graz

Gemeinsam. gestalten, individuell. entfalten. Arbeiten an der Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences

Einladung zum Seminar Sicherheit für Pädagogen Fortbildung I

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Hotel Aurora Best Western

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Schlaue Früchtchen. Einladung. zur. Schulobstam. Konferenz. 19. Mai Tagungsort: Gobelinsaal des BMLFUW, 1012 Wien, Stubenring 1

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

Einladung. »Modernes Kreditrisikomanagement Vergabe, Verwaltung, Abwicklung« Mittwoch, 7. Oktober Börse Düsseldorf Düsseldorf

Abschlussbefragung zum Projekt Gemeinsam Gesundheit Gestalten

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Freitag, 25. April 2014, 9 17 Uhr. Mein Sonnenstrom für mich. Landhaus 1 Eduard-Wallnöfer-Platz Innsbruck

Soziale Netzwerke und Gesundheit.

Konferenz für Betriebsräte/-innen. Von der Mitbestimmung zur Mitgestaltung

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

OAR Reinhard Faber (KAV) & Mag. a Karin Korn (FEM Süd) 12. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen den AllianzpartnerInnen

Radiologisches Diagnosetraining

Einladung. hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer diesjährige Mitgliederversammlung am Do von Uhr in Gießen einladen.

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

BAS. Fachtage dabei Bildung Frühjahr Termin: Dienstag, 28. und Mittwoch, 29. April 2015 Ort: Kardinal König Haus, Wien

zur TGA-Fachtagung BVS Sachsen / 10. GTÜ-Bau/BQÜ Regionalfachtagung am im Waldhotel am Reiterhof in Seelitz

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Projekte in Gemeinden und Regionen Förderungen des FGÖ

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Schulärztliche Ratschläge für 6 bis 18 Jährige. Ärztekammer für Wien u. Österreichische

Radiologisches Diagnosetraining

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Fachtagung E-Mental-Health

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Tagesseminare zu den Themen

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

MANN + GESUNDHEIT 2. Interdisziplinärer Kongress zum Thema Männergesundheit

Arbeits- und Freizeitwelten im demografischen Wandel

zur TGA-Fachtagung BVS Sachsen / 15. GTÜ-Bau/BQÜ Regionalfachtagung am im Waldhotel am Reiterhof in Seelitz

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Einladung: Verleihung der Auszeichnung energie.effizienz.gewinner 2018 und Unternehmensbesuch bei bisping & bisping GmbH & Co. KG

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

Die Jahrestagung ÖGO

8029/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Programm 16. Oktober 2014 Granarium

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

5. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. MAI 2018, 13 UHR EINLADUNG

dritter impftag niederösterreichischer loisium hotel langenlois

dritter impftag niederösterreichischer loisium hotel langenlois

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012

ÖSTERREICHISCHER KOMMUNIKATIONS- PREIS 2014

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 19. Mai 2015, 8:30 16:00 Uhr

BESONDERE ASPEKTE IN DER THERAPIE DES MORBUS PARKINSON

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Jugendgarantie: Ansätze der europäischen Arbeitsmarktverwaltungen und Good Practice Projekte

LAUTER SPORT IN LEISEN HALLEN

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

JugendgesundheitskonferenzEN

Fach-Konferenz anlässlich 20 Jahre autark

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

12. Weinviertler Sportärztetage

EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Radiologisches Diagnosetraining

Die Mittwochs-Fortbildung

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Gesund älter werden in Wien

Transkript:

Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Gefördert durch den Fonds Gesundes Österreich führt der Verein ASINOE von 2009 2011 das Projekt BALANCE Gesundheitsförderung in der Archäologie durch. Das Arbeitsfeld Archäologie hat sich im Lauf der vergangenen 30 Jahre massiv verändert. Von der vorerst vorrangig wissenschaftlichen Ausrichtung hat sich die Archäologie zunehmend zur Dienstleistung hin orientiert und musste auch deren ökonomischen und strukturellen Anforderungen adäquat begegnen. Ziele des Projektes BALANCE sind einerseits eine Analyse der Belastungen und Ressourcen im Bereich der Archäologie, die Sensibilisierung der im Bereich der Archäologie tätigen Personen für das Thema Gesundheitsförderung sowie die nachhaltige Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen für das Arbeitsfeld gewesen. Eine der vielfältigen Maßnahmen repräsentierte der Ihnen 2010 übermittelte Fragebogen, mittels welchem analysiert wurde, welchen Belastungen archäologisches Personal ausgesetzt ist und welche Strategien und Ressourcen eingesetzt werden, um diese zu bewältigen. Im Rahmen der Befragung wurden sämtliche im Bereich des Arbeitsfeldes Archäologie denkmalpflegerisch, museal/vermittlungspädagogisch, universitär oder sonst archäologisch tätige und tätig gewesene Personen in Österreich erfasst, sofern eine öffentlich recherchierbare Adresse ermittelt werden konnte. Neben ArchäologInnen wurden daher auch Studierende archäologischer Disziplinen, Grabungs- und ProjektmitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in Administration, Labors und Restaurierwerkstätten sowie aktiv in der Archäologie wirkende MitarbeiterInnen der Nachbarwissenschaften angesprochen. Auch jene, die das Berufsfeld aus anderweitigen eventuell auch gesundheitlichen Gründen verlassen haben, haben partiell an der Studie teilgenommen. Allen TeilnehmerInnen an der Fragebogenerhebung soll hiermit herzlich gedankt werden! Sie haben durch Ihre großartige Unterstützung aktiv zur Sensibilisierung für das Thema Gesundheitsförderung beigetragen und einen wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Archäologie begleitet! Wir wollen Ihnen nun im Rahmen der Abschlussveranstaltung inbalance am Freitag, dem 30. September 2011 (9:30 17:00 Uhr) die Ergebnisse des Projektes BALANCE präsentieren und Sie weiterhin um Ihre Diskussionsbereitschaft bitten. Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Gesundheitsförderung in der Archäologie Interessierten und ist kostenfrei zu besuchen! Anbei finden Sie die Einladung und ein Anmeldeformular. Die Abschlussveranstaltung ist kostenfrei zu besuchen und findet im Großen Hörsaal/Audimax, Gymnasiumstraße 50, A-1190 Wien der Universität Wien statt! Wegen vorzubereitender Unterlagen und Umfang des Mittagsbuffets wird jedoch um eine Anmeldung bis spätestens 28. September 2011 gebeten an: Institut für Ur- und Frühgeschichte c/o Ass.-Prof. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Universität Wien Franz-Klein-Gasse 1 A-1190 Wien Mobil: 0664/1848-222 Tel.: 01/4277-40473 (-40401 Sekr.) Fax: 01/4277-9404 Email: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at Wir freuen uns, Sie am 30. September 2011 in Wien begrüßen zu dürfen! Mit freundlichen Grüßen Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra Krenn-Leeb m.p. Organisation inbalance Projekt wissenschaftliche Begleitstudie Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien Dr. in Barbara Wewerka m.p. Projektleitung Geschäftsführung ASINOE in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice

Verein ASINOE (Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich) Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien Ilse-Arlt-Institut für Soziale Inklusionsforschung, FH St. Pölten EINLADUNG zur Abschlussveranstaltung des FGÖ-Projektes inbalance GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER ARCHÄOLOGIE Freitag, 30. September 2011, 9:30 17:00 Uhr Großer Hörsaal/Audimax, Gymnasiumstraße 50, A-1190 Wien in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice

Die Veranstaltung steht unter dem EHRENSCHUTZ von Dr. Michael HÄUPL Landeshauptmann des Landes Wien Bürgermeister der Stadt Wien Rudolf HUNDSTORFER Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Alois STÖGER, dipl. Bundesminister für Gesundheit ORGANISATIONSKOMITEE FH Lekt. Mag. (FH) Alois P. HUBER DSA Department Gesundheit & Soziales, FH St. Pölten Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra KRENN-LEEB Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien Dr. in Barbara WEWERKA ASINOE Krems MODERATION FH Lekt. Mag. (FH) Alois P. HUBER DSA Department Gesundheit & Soziales, FH St. Pölten

PROGRAMM Ab 8:30 Uhr Anmeldung und Registrierung im Tagungsbüro (beim Großen Hörsaal/Audimax, Gymnasiumstraße 50, A-1190 Wien) 9:30 Uhr: Begrüßung FH Lekt. Mag. (FH) Alois P. HUBER DSA & Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra KRENN-LEEB (Vorstand des Vereins ASINOE) Mag. a Gudrun BRAUNEGGER-KALLINGER (Fonds Gesundes Österreich) 10:00 Uhr GF Dr. in Barbara WEWERKA (ASINOE Krems) Mag. a Martina ÖHLINGER (Wiener Gesundheitsförderung) Mag. a Friederike WEBER, M.A. (Prospect) 10:45 Uhr Pause ASINOE Ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt schlägt Alarm 11:15 Uhr Rene PREISSL (NÖ GKK, Bezirksstelle Krems) Unterstützung und Leistungen der NÖ GKK in der Betrieblichen Gesundheitsförderung 11:35 Uhr Ing. Wilhelm BRAUNSTEINER (AUVA Unfallverhütungsdienst) Sicherheit bei archäologischen Arbeiten 12:15 Uhr Dr. in Kristina HORNER (AUVA Sicher) 12:40 Uhr Mittagsbuffet Arbeitsmedizin und Archäologie 14:00 Uhr Mag. Jürgen SEIFRIED (AUVA Baufit) Baufit bei ASINOE aktive Wirbelsäulenprävention: richtiges Heben und Tragen 14.30 Uhr Mag. a Hanne ROHRAUER (BAB Organisationsberatung) Arbeitsbewältigungscoaching: ein Instrument mitpersönlichem und betrieblichem Mehrwert 14:50 Uhr Mag. a Andrea BLATTNER (AUVA Baufit) 15:15 Uhr Pause Baustein psychische und soziale Gesundheit

15:45 Uhr Mag. a (FH) Barbara BÜHLER, Bakk.phil. (Ilse-Arlt-Institut, FH St. Pölten) Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra KRENN-LEEB (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien) Dir. PhDr. Matej RUTTKAY, CSc. (Archäologisches Institut, Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra) Traumberuf ArchäologIn? Ergebnisse und Potenziale der wissenschaftlichen Begleitstudie 16:30 Uhr Podiumsdiskussion Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra KRENN-LEEB (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien) Mag. a Martina ÖHLINGER (Wiener Gesundheitsförderung) HR in Dr. in Ingrid PRUNNER (Projektleitung Betriebliche Gesundheitsförderung, stv. Vorsitzende des Betriebsrates, Universität Wien) Dir. PhDr. Matej RUTTKAY, CSc. (Archäologisches Institut, Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra) Mag. a Ingrid SCHMIDBAUER (Betriebliche Gesundheitsförderung, Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktservice Niederösterreich) GF Dr. in Barbara WEWERKA (ASINOE Krems) Ca. 17:00/17:30 Uhr Ende der Abschlussveranstaltung inbalance PROJEKT-/KOOPERATIONSPARTNERSCHAFTEN & FÖRDERGEBER FGÖ Fonds Gesundes Österreich ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien Ilse-Arlt-Institut für Soziale Inklusionsforschung, Fachhochschule St. Pölten Archäologisches Institut, Slowakische Akademie der Wissenschaften AS Archäologie Service ÖGUF Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte AMS NÖ Arbeitsmarktservice Niederösterreich AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt NÖGKK Niederösterreichische Gebietskrankenkasse, Bezirksstelle Krems BAB Beratung in Organisationsentwicklung Prospect Unternehmensberatung GesmbH queraum. Kultur- und Sozialforschung

ANREISEMODALITÄTEN Wiener Linien: U6 (Nußdorferstraße), Straßenbahnen 37+38 (Glatzgasse), Busse 35A, 37A+40A (Währingerpark) PKW: Für die Währingerpark-Garage wird eine Kredit- oder Bankomatkarte benötigt (Ein-/Ausfahrt Philippovichgasse) Ass.-Prof. in Dr. in Alexandra KRENN-LEEB Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Wien Franz-Klein-Gasse 1 A-1190 Wien T: (+43) 01/4277-40473 F: (+43) 01/4277-9404 M: (+43) 0664/1848-222 E: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at KONTAKT ORGANISATION Programmänderungen vorbehalten

ANMELDUNG zur Abschlussveranstaltung des FGÖ-Projektes GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER ARCHÄOLOGIE Freitag, 30. September 2011, 9:30-17:00 Uhr AUDIMAX, Gymnasiumstraße 50, A-1190 Wien Die Abschlussveranstaltung ist kostenfrei zu besuchen! Wegen vorzubereitender Unterlagen und Umfang des Mittagsbuffets wird jedoch um eine Anmeldung bis spätestens 28. September 2011 gebeten an: Institut für Ur- und Frühgeschichte c/o Ass.-Prof. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Universität Wien Franz-Klein-Gasse 1 A-1190 Wien Mobil: 0664/1848-222 Tel.: 01/4277-40473 (-40401 Sekr.) Fax: 01/4277-9404 Email: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at Titel Vorname Nachname PLZ Ort Adresse... Email/Tel. (um Sie über etwaige Änderungen rechtzeitig informieren zu können) Unterschrift in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice