P R O J E K T M A P P E

Ähnliche Dokumente
Thema: Sanierung/ Optimierung von Flächenheizungsund - kühlsystemen aus PE-; PE-X; Cu u. a. FOTO`S & DOKUMENTATION

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

ceteaqua Mitglied der mit der Nr.: seit ist die Lebensversicherung für Funktion, Effizienz und Erhalt

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

ceteaqua WIDERSPRUCH von NACHHALTIGKEIT & KORROSION in modernen TGA- Systemen Thema:

FOTO`S & DOKUMENTATION

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion in der Hausinstallation

Qualitätsmanagement zur Vermeidung von Korrosionsprozessen in hydraulischen Systemen

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

VE - Wasser für Heizungsanlagen. nach VDI 2035 Bl

Füll- und Umlaufwasser für Heizungsanlagen


Anforderungen an die Heizungswasserqualität / VDI 2035

Optimales Heizungswasser

Können Heizungsprobleme mit dem Wasser zusammenhängen?

Geberit Rohrleitungssysteme für aufbereitete Wässer

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Elektrochemie Chemie der Metalle

Geberit Rohrleitungssysteme für aufbereitete Wässer

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Korrosionsverhalten von Geberit Mapress

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

C O R P A C. act I protect I preserve. oder. Korrosion. keine Korrosion. Total Corrosion Control with VpCI R Protection Technology

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Infotag Kälte. Wasserchemie-Einfluss auf das Material und die Folgen

Nachspeisung von Heizungswasser

DIN (Oktober 2013)

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

VDI Warmwasser-Heizungsanlagen Wasserbeschaffenheit, Druckhaltung, Entgasung

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Wassergeführte Kalt- und Kühlwasserkreisläufe

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Korrosion und Belagbildung in TGA-Systemen - Ursachen und Lösungsansätze

Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Optimales Heizungswasser. Für dauerhaften Schutz und Energieeffizienz.

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Gehäuse aus Kunststoff Harzfüllung Anwendung der Füllpatrone desaliq:hb2 in Kombination mit der Glocke der Aufbereitungsgruppe.

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Nachhaltiger Korrosionsschutz für Industrie-, Gewerbeund Hallenbauten. 17./18. Januar 2011

Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Optimales Heizungswasser. Für dauerhaften Schutz und Energieeffizienz.

ChemKomplex 103. Wasseraufbereitung für Kühlkreisläufe.

G33 Datenblatt. Eigenschaften. D/EVO 091 d November 2012

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Korrosion und aggressives Trinkwasser

STAHLKORROSION (Grundlagen)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Werkstoffwissenschaften in der Praxis am Beispiel Korrosion

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

G30 Datenblatt. Eigenschaften. TI/EVO 1425 d November 2012 Ersetzt Ausgabe vom September 2005

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

Wasserfachtagung 2017

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG

Optimales Heizungswasser. Für dauerhaften Schutz und Energieeffizienz.

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

BVS: Richtige Installation von Edelstahlrohren

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Transkript:

P R O J E K T M A P P E Thema: >>KORROSIVITÄT<< eines >>aufbereiteten VE- Wasser`s<< nach VDI 2035. JA oder NEIN? >>NICHTKORROSIVITÄT<< eines >>behandelten VE- Wasser`s mit zeitgemäßem >>KORROSIONSSCHUTZ<< nach ceteaqua System Variante: >>STRESSTEST<< Versuchsaufbau: Typische Materialien Stahl, Kupfer, Messing, Nägel incl. Füllwasser (VE) >>unbehandelt behandelt<< mit VS Ausführungszeitraum: 25-09-09 bis 15-10-11 1

Versuchsaufbau: Materialeinsatz (25.09.09): Material: Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Nägel Versuchswasser, links: VE- Wasser >>aufbereitet<<, Leitwert ca. 6µS/ cm; ph- Wert ca. 7,4 Versuchswasser, rechts: VE + >>behandelt<< mit VS; ca. 2% Konzentration, Leitwert ca. 530 µs/ cm; ph-wert: ca. 7,8 2 Quelle: ceteaqua

Versuchsaufbau: links: >>aufbereitet<< rechts: >>behandelt<< Utensilien: Aquariumpumpe Heizstäbe zwecks Simulation unterschiedlicher Systemzustände incl. Temperatureinwirkung permanentem Gaseintrag 3 Quelle: ceteaqua

Tendenzen: >>aufbereitet<< nach ca. 2-4 Stunden 4 Quelle: ceteaqua

Tendenzen Ergebnisse: STRESSTEST am 13.04.10 Wasserwerte >>aufbereitet<<: ph-wert: ca. 8,0 Leitwert: ca. 95 µs/ cm Links, ist das Korrosionsschutz??? Rechts, permanenter Sauerstoffeintrag, am Metall (Stahl) vorbei!!! 5 Quelle: ceteaqua

Ergebnisse: STRESSTEST am 04.01.11: Wasserwerte, >>aufbereitet<<: ph- Wert: ca. 8,0 Leitwert: ca. 130 µs /cm 6 Quelle: ceteaqua

Ergebnisse: >>Ohne Worte<<, oder wie sagt BILD: >>Bild Dir DEINE Meinung<<!!! 04.01.11 >>aufbereitet<< (!?) >>behandelt<< (!!!) 7 Quelle: ceteaqua

Tendenzen Ergebnisse: STRESSTEST am 23.03.11 Wasserwerte >>aufbereitet<<: ph-wert: ca. 8,0 Leitwert: ca. 148 µs/ cm 8 Quelle: ceteaqua

Ergebnisse: STRESSTEST am 15.10.11, Laufzeit > 2 Jahre 9 Quelle: ceteaqua

EIN/ DER SACHVERHALT, ANSTOSS zum NACHDENKEN qualitativen HANDELN? ODER? 10

Ein VERSUCH sachlicher Erklärung. Über welchen ZUSAMMENHANG ist zu reden? 1.) Feststellung, wir haben es >>zweifelsfrei mit KORROSION<< zu tun! 2. Der >>Feldversuch Stresstest, zugegeben, ist ein überzeichneter VERSUCH<<, der NICHT unbedingt realen Systemverhältnissen entspricht! Der Versuch zeigt aber auch, und dies unter außergewöhnlichen STRESS- BEDINGUNGEN: 3.) a) was eine >>NUR Wasseraufbereitung<< kann oder NICHT kann; b) was eine >>QUALIFIZIERTE, HOCHWERTIGE ZEITGEMÄßE WASSERBEHANDLUNG<< KANN. 11

Der VERSUCH, KORROSION einfach zu erklären: KORROSION, ist das Verlangen von Metallen in seinen ursprünglichen Zustand zurück zu kehren. Ein hochgradig NATURELLER Prozess. KORROSION, ist allgemein die allmähliche Zerstörung eines Stoffes durch Einwirkung eines anderen Stoffes. KORROSION, gemeinhin, die OXIDATION von Metallen durch Umgebungseinflüsse. KORROSION, auch Ausgangspunkt auf Basis elektrochemischer oder biologischer PROZESSE ERGEBNIS, immer das GLEICHE:!!!: die REAKTION eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare VERÄNDERUNG des Werkstoffes bewirkt und zu einer BEEINTRÄCHTIGUNG der FUNKTION eines metallischen Bauteils oder eines GANZEN SYSTEMS führen wird/kann. aber irgendwie IMMER DABEI: S A U E R S T O F F!!! 12

STEHT allgemein die AUFGABE:!?: Metalle Sauerstoff voneinander GETRENNT halten. KEIN Sauerstoff, KEINE KORROSION! So sagt es die Wissenschaft. Theoretisch nachvollziehbar. In der Praxis umsetzbar? In der PRAXIS in wasserführenden TGA- SYSTEMEN MACHBAR? Dafür MASSGEBLICH ZUSTÄNDIG: >>Für Heizsysteme die VDI 2035!<< Was steht da diesbezüglich derzeit drin? Für Kaltwassersysteme:????????! KEINE Richtlinien- Normenpapiere vorrätig! 13

Auszüge aus VDI 2035 Bl. 2; Ausg. 2009 zwecks VERMEIDUNG von KORROSION/ KORROSIONSSCHÄDEN: aus 3. Grundsätze: Fachgerechte Planung, Errichtung, Inbetriebnahme eines >>korrosionstechnisch geschlossenen Systems<< und dessen mittels Wartung Instandhaltung abgesicherter Bewirtschaftung. aus 6. Korrosionsschäden: Die wichtigste Anforderung zur VERMEIDUNG von Korrosionsschäden ist das sauerstoffarme Systemwasser. Erfahrungsgemäß treten in >>korrosionstechnisch geschlossenen Systemen<<, die mit unbehandelten (?) Systemwasser betrieben werden, KEINE Korrosionsschäden auf. aus 6.2. Unlegierte niedrig legierte Eisenwerkstoffe: Korrosionsschäden treten praktisch nur in sauerstoffhaltigem Systemwasser auf! aus 6.3. Kupfer- Kupferlegierungen: In >>sauerstoffarmen Systemwässern<< ist die Korrosionsgeschwindigkeit bei Kupfer dessen Legierungen klein (?), so dass in >>korrosionstechnisch geschlossenen Systemen praktisch KEINE Korrosionsschäden auftreten (!?)<<. Quelle: VDI 2035, Bl. 2 Ausg. 2009 14

weiter Auszüge aus VDI 2035: aus 6.5. Nichtrostender Stahl: An Bauteilen aus nichtrostenden Stählen nach treten in >>korrosionstechnisch geschlossenen Heizsystemen KEINE wasserseitigen Korrosionsschäden<< auf. aus 6.8. Mischinstallationen: In >>korrosionstechnisch geschlossenen Systemen<< ist eine Mischinstallation aus unlegierten niedrig legiertem Stahl, nichtrostendem Stahl, Kupfer- Kupferlegierungen im Allgemeinen UNKRITISCH. (?) Die Wahrscheinlichkeit für Kontaktkorrosion (auch für normale Korrosion?) sinkt mit abnehmender elektrischer Leitfähigkeit des Systemwasser. HIER ist VORALLEM auf die FORDERUNGEN der Kesselhersteller in VDI 2035 Bl. 1 zu ACHTEN! aus 6.9. Sonstige Einflüsse, 6.9.1. Gasblasen Gaspolster: In vorschriftsmäßig geplanten, installierten in Betrieb genommenen Systemen treten KEINE Beeinträchtigungen durch Gasblasen Gaspolster auf! 15 Quelle: VDI 2035, Bl. 2, Ausg. 2009

Dem stehen aber folgende Expertenmeinungen fundierte Feststellungen gegenüber: 16 Quelle: Dr. Kruse, >>Der Lufteintrag ist nach wie vor ein Problem<<

17 Quelle: Dr. Kruse, >>Der Lufteintrag ist nach wie vor ein Problem<<

18 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

19 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

20 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

21 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

22 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

23 Quelle: TU Dresden OTTO HEAT, >>Gase in Heizungsanlagen<<

Steht die Frage >>Können wir geschlossene Systeme<< bauen? KÖNNEN KÖNNTEN wir! Aber ohne Dichtungen, Verschraubungen, Eindichtungen, O-Ringe, Flexschläuche, Pressverbindungen etc. Nur löten, schweißen. KURZ, >>ohne mögliche Gaseintragsorte!!!<< Wie man >>unvermeidliche Gaseinträge bei der Erstbefüllung entfernt<<, in der VDI 2035 steht`s ja beschrieben. KÖNNEN wir diese Systeme >>Kunden ANBIETEN VERKAUFEN? und dies als >>STAND der TECHNIK?<< Wohl, UNREALISTISCH! 24

Fassen wir kurz zusammen >> womit wir es GRUNDSÄTZLICH zu tun<< haben: a) Mit Naturprodukten -prozessen wie: Wasser mit sehr spezifischen Eigenschaften wie Mineralieninhalten, Leitfähigkeiten, differenten Gasaufnahmevermögen (Henry sches Gesetz) etc. unterschiedlichsten Metallen Werkstoffen und deren Verlangen Fähigkeiten bei u. a. Wasser-/ Feuchtigkeitskontakt etc. KORROSION ablaufen zu lassen. Bei >>vor allem Mischinstallationen<< elektrochemische elektrolytische Prozesse zu initiieren. verstärkt hinzu kommen Prozesse aus den Bereichen der Biologie etc. b) Dem wird noch heute in der Gegenwart begegnet mit : planen Sie, installieren Sie, betreiben Sie >>korrosionstechnisch GESCHLOSSENE SYSTEM<<!? Steht Ihnen ÖRTLICH nur >>mineralienträchtiges Füllwasser<< zur Verfügung, enthärten Sie, demineralisieren Sie, nehmen Sie, so der Kesselbereich, >> VE- WASSER!<< FRAGE: Besteht ein wasserführendes TGA- System nur aus dem KESSELBEREICH? 25

Was sagen OEM`s bei nur Wasseraufbereitung nach VDI 2035 Bl.1? 1.1. Aufbereitetes Wasser: Wasser, das nicht der Trinkwasserverordnung entspricht. Aufbereitetes Wasser wird im Wesentlichen unterschieden u. a. in enthärtetes Wasser teil-/ vollentsalztes Wasser Osmose- Wasser Zu beachtende wichtige Zusammenhänge in der Wirkung sind: Aufbereitete Wässer sind >>chemisch aggressiver als Trinkwasser und enthalten deshalb häufig Metallionen aus den Rohrleitungssystemen. Vollentsalztes Wasser ist frei von Salzen bzw. deren Ionen und hat deshalb eine geringe Leitfähigkeit. Sein hohes Lösungsvermögen macht es >>aggressiv gegenüber Rohrleitungswerkstoffen!<<. Bei Kupfer erhöht ein niedriger ph-wert die Wahrscheinlichkeit einer gleichmäßigen Flächenkorrosion. FRAGE: Besteht ein wasserführendes TGA- System nicht auch WESENTLICH aus Rohrleitungen? Ergänzt mit Armaturen, Hocheffizienzpumpen etc. Und, wird ein >>GANZHEITLICHES SYSTEM<< dann NICHT über die HYDRAULIK HARMONISIERT? 26 Quelle: VIEGA, Praxishandbuch, 5. Auflage 2010 ceteaqua

ERGO MUSS für >>moderne energetische Systeme gelten: qualifizierte PLANUNG INSTALLATION incl. sorgfältige WERKSTOFFBETRACHTUNGEN WERKSTOFFWAHL + W A S S E R A U F B E R E I T U N G W A S S E R B EH A N D L U N G sind eigentlich >>NICHT TRENNBAR ein MUSS!!!<< 27

Was ist zu TUN? Was MUSS >>in die TAT UMGESETZT werden?<<: ERSTELLUNG SCHAFFUNG einer brauchbaren den >>Stand der Technik<< absichernden RICHTLINIE für die qualifizierte REINIGUNG zeitgemäßen SCHUTZ von wasserführenden TGA- Systemen. Darin enthalten: Definition der Wechselwirkung WASSER auf das SYSTEM Definition der Wechselwirkung SYSTEM auf das WASSER KONKRETE Definition des SYTEMZUSTANDES, sowohl bei der BESTANDSSANIERUNG als auch bei ERSTELLUNG von NEUSYSTEMEN ZIEL AUFGABE: >>BEWUßTER AUSSCHLUSS von FAKTOREN die FUNKTION, EFFIZIENZ nachhaltige BEWIRTSCHAFTUNG NEGATIV BEEINFUSSEN 28 können<<!

Konkret für die hochindustrialisierten Länder, also auch die BR Deutschland,...von Fachleuten ermittelt gehen etwa 2-4% des Bruttosozialproduktes durch KORROSIONSSCHÄDEN an Werkstoffen verloren!!! Für die BR Deutschland bedeutet dies, dass hier jährlich durch Korrosion Kosten von ca. 50 Mrd. Euro entstehen, bei denen die TGA mit ca. 10% beteiligt ist. KORROSIONSSCHUTZ als Maßnahmepaket zur VERMEIDUNG von KORROSIONS- SCHÄDEN hat also im Kosteneinsparungspotential viele Facetten, die im Einzelfall häufig NICHT die gebotene Berücksichtigung finden. So wird in den verschiedenen Untersuchungen mit Recht immer wieder darauf hingewiesen, dass etwa ein Viertel der Gesamtkosten der Korrosion eingespart werden könnte, wenn nur das vorhandene Wissen sinnvoll genutzt würde. 29 Quelle: Prof. Dr. rer.nat.habil. Günter Schmitt; Vors. der GfKORR; Gesell. Für Korrosionsschutz

SOLCHE Wert- und Kostenverläufe in rot blau sollten VERMIEDEN werden: Verlauf von Invest-, Betriebs-und Werterhaltungskosten in der TGA 180 Ist Kurve ( Gegenwart ) bzgl. Funktionssicherheit nach Analyse TU Braunschweig ( 1989 ) Wunsch Vorstellung von Betreibern / Eigentümer/ NACHHALTIGKEIT 160 140 Erstellungkosten in 120 100 80 60 40 20 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 Jahre 30 Quelle: ceteaqua

Somit wäre es notwendig sinnvoll: Damit >>AUFZUHÖREN<<!!! Diese Varianten >MÜSSEN auf den PRÜFSTAND<<!!! 31 Quelle: ceteaqua

LEIDER besteht >>derzeit eine ABSURDE KONTROVERSE<<: ALLE Welt redet von EFFIZIENZ nachhaltiger BEWIRTSCHAFTUNG! KEINER redet darüber was den Zusammenhang von EFFIZIENZ NACHHALTIGKEIT >>GEFÄHRDEN<< kann. U. a., der Verlust von FUNKTIONALITÄT - SICHERHEIT; Verlust von RESSOURCEN durch KORROSIONS- ZUSAMMENHÄNGE!!! 32

Machen Sie mit! KORROSIONSSCHUTZ ist eine große interdisziplinäre AUFGABE. KORROSIONSSCHUTZ ist UMWELTSCHUTZ RESSOURCENSCHUTZ. KORROSIONSSCHUTZ lohnt sich. >>Für ALLE<<! >>Ohne KORROSIONSSCHUTZ KEINE NACHHALTIGKEIT <<!!! 33 Quelle: Prof. Dr. rer.nat.habil. Günter Schmitt; Vors. der GfKORR

Auch/ besonders für TGA- Beteiligte sollte gelten: NACHHALTIKEIT EFFIZIENZ, sehr >>komplexe Begriffe<<. NACHHALTIGKEIT EFFIZIENZ, ein sich entwickelnder Status- Wirtschaftsfaktor. NACHHALTIGKEIT EFFIZIENZ, Ausdrücke für eine Philosophie technischen Anspruch. Und immer/ grundsätzlich sollte/ muss der GRUNDSATZ gelten: >>Wo NACHHALTIGKEIT EFFIZIENZ dran steht, sollte muss NACHHALTIGKEIT EFFIZIENZ auch drin sein<<!!! 34

Reinigung Wasser führender Systeme - Wasserbehandlung - Service Wasseraufbereitung ceteaqua, dass >>EXZELLENTE<< Bindeglied zwischen Industrie- Planung-Errichtung zum Zweck der >>SICHEREN, EFFIZIENTEN NACHHALTIGEN<< BEWIRTSCHAFTUNG von Wasser führenden TGA- Systemen ceteaqua Sotta Punke GbR, D-38855 Wernigerode, Kohlgartenstraße 55a FON: 03943-264670; E-Mail: ceteaqua@t-online.de; www.ceteaqua.de Kompetenz in Analyse, Beratung und Ausführung. SchAFFT die VORAUSSETZUNGEN, die heutige Systeme der modernen Gebäudetechnik nach >>Stand der Technik ZUSTANDSSEITIG WASSERSEITIG BRAUCHEN<<. 35

NEGATIVER Sachverhalt bei Betrachtungen von NEU-, erst recht bei Modernisierung von BESTANDSSYSTEMEN der DENEFF bzw. der DGNB hinsichtlich EFFIZIENZ: In den Philosophien der DENEFF DGNB spielt der Zusammenhang: >>Wo kann VERLUST von FUNKTION- EFFIZIENZ NACHHALTIGKEIT auftreten wie sind VERLUSTE zu VERMEIDEN?<<, z.b. RESSOURCENVERLUSTE durch KORROSIONSZUSAMMENHÄNGE, KEINE/ noch KEINE ROLLE!!! In den Philosophien der DENEFF DGNB ist der Bereich TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG deren QUALITÄT (Betreiberqualität) derzeit noch völlig UNTERREPRÄSENTATIV vertreten!!! Der Bereich TGA in der DENEFF der DGNB >>IST in den praktischen Einsatzkriterien NICHT FUNDAMENTIERT UNTERSETZT<<! Es fehlen derzeit qualifiziertes Benchmarking Monitorring zwecks Erfassung von IST- Systemzuständen. 36