Impulspaket Tirol. Förderungsrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Impulspaket Tirol. Förderungsrichtlinie

Konjunkturpaket 2015/2016

Tiroler Nahversorgungsförderung

Konjunkturpaket 2015/2016

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Verbesserung von Infrastrukturangeboten in Kleinstund Kleinschigebieten

BREITBANDFÖRDERUNGSPROGRAMM. Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen

Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse

Konjunkturpaket 2015/2016

TECHNOLOGIEFÖRDERUNGSPROGRAMM

Tiroler Internationalisierungsförderung

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSPROGRAMM

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Tiroler Beratungsförderung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Tiroler Kleinunternehmensförderung

Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern

Errichtung von regionalen und multifunktionalen Sportinfrastrukturanlagen

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Richtlinie zur Wirtschaftsstrukturförderung 1

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Sonderförderungsprogramm für die Natura 2000 Region Isel

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Direktdarlehen an Kleinstunternehmen

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Direktdarlehen an Kleinstunternehmen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS. A. Allgemeine Voraussetzungen für die Anwendung der AGVO

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016

Richtlinie zur Förderung der Offenen Jugendarbeit

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

kwf-rahmenrichtlinie Präambel

aws-garantien für KMU-Stabilisierung

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg für die Wirtschaft und die freien Berufe

Richtlinie Bildungsgeld update

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Richtlinie Ausbildungsbeihilfe

RICHTLINIEN 1. 1 Diese Förderrichtlinie basiert auf der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur

Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

Prüfbericht. Sonderprüfung Fördervergabe für Hotelprojekte

Prüfbericht. Sonderprüfung Fördervergabe für Hotelprojekte

Richtlinie Tagesbetreuung für Tageseltern

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Beteiligungsgrundsätze Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Plus GmbH & Co. KG (Stand 1/2012)

EUROPÄISCHE KOMMISSION

TECHNOLOGIEFÖRDERUNGSPROGRAMM

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013

REGIONALWIRTSCHAFTLICHES PROGRAMM für den Planungsverband 12 "Pitztal" Sonderförderungsprogramm

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Kunstvereine und vergleichbarer Einrichtungen

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50%

Per . Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen

Fördersystematik nach AGVO

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor

HAFTUNGSAUSSCHLUSS VEREINBARKEITSPRÜFUNG (OK?)

REGIONALWIRTSCHAFTLICHES PROGRAMM FÜR DEN PLANUNGSVERBAND 9 OBERES UND OBERSTES GERICHT

Richtlinie zur Förderung der Kultur Bibliothekswesen

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Kriterien für die Förderung von Investitionszuschüssen

Abschnitt 1 Erwachsenenbildung allgemein

Fassung vom

Die EU-Kommission definiert für diese Zwecke einen Unternehmensverbund als ein einziges Unternehmen.

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Richtlinie zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen in Qualifizierungsverbünden

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Aktionsrichtlinie 1 Investitionsbeihilfen Gewerbe/Industrie

Förderungsaktion der N.Ö. Grenzlandförderungsgesellschaft

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Per . Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Richtlinien zur Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

I N N O V A T I V E S K I L L S

Darüber hinaus sollen verstärkt Anbieterinnen und Anbieter von Umwelt- und Energietechnik und Elektromobilität unterstützt werden.

NEUERUNGEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG DES FÖRDERUNGSPROGRAMMS KLIMAAKTIV MOBIL

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Aktionsrichtlinie 1 Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Förderungsaktion der N.Ö. Grenzlandförderungsgesellschaft

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen für die Teilnahme an Messen und Ausstellungen außerhalb Österreichs

Sie ist Grundlage für die Bausteine 3 und 4 des BKLR für die Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Transkript:

Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein nachhaltiges Wachstum und die Sicherung der Beschäftigung in Tirol erreicht werden. Förderungswürdig sind Investitionsvorhaben mit besonderer regionalwirtschaftlicher Bedeutung, die eine Verbesserung der regionalen Betriebsstruktur, der regionalen Arbeitsmarktlage und/oder eine Steigerung der Innovationsfähigkeit zum Ziel haben. 2. Gegenstand der Förderung Das Impulspaket Tirol erstreckt sich in erster Linie auf Unternehmen des produzierenden Sektors. Vorhaben in allen anderen Branchen/Sektoren mit Ausnahme des Tourismus können nur in besonders begründeten Ausnahmefällen gefördert werden, wenn mit dem jeweiligen Vorhaben ein auch überregional gesehen überdurchschnittliches neues Angebot geschaffen wird, mit dem erhebliche positive Auswirkungen auf die regionale Wirtschafts- und/oder Beschäftigtenstruktur verbunden sind. 2.1. Investitionsförderung Gefördert werden Investitionen, die Betriebsansiedlungen oder -erweiterungen, Produktoder Verfahrensinnovationen betreffen, sofern sie den oben genannten Zielsetzungen entsprechen. 2.2. Prämienförderung Zusätzlich zur Investitionsförderung kann eine Prämie für besonderes umweltrelevante Projekte gewährt werden, wenn sich daraus positive Auswirkungen auf folgende Umweltbereiche ergeben Luft, Klima, effizienter Energie-/Ressourceneinsatz. Die Prämie wird allerdings nur dann gewährt, wenn das besonders umweltrelevante Projekt nicht gleichzeitig im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung des Bundes (z.b. bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC), Klima- und Energiefonds, etc.) gefördert wird. 2.3. Gendersensible Maßnahmen Für Unternehmen, die konkrete Konzepte zur Gleichstellung von Männern und Frauen und/oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erstellen (z.b. Gleichstellungsmaßnahmen, familienfreundliche Personalpolitik, Kinderbetreuung, Karenz- & Wiedereinstiegsmaßnahmen) und in weiterer Folge auch umsetzen bzw. bereits umgesetzt haben, kann zusätzlich zur Investitionsförderung eine einmalige Prämie für gendersensible Maßnahmen gewährt werden. Impulspaket Tirol 1

3. Förderungsnehmer Förderungsnehmer können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft lt. EU-Definition (Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 06. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen) sein, die entweder im Besitz einer aufrechten Gewerbeberechtigung nach der Gewerbeordnung oder in nachstehender Liste angeführt sind: Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen mit der Berechtigung der RTR GmbH Mitglieder der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg mit Standort in Tirol Im nationalen Regionalförderungsgebiet können auch große Unternehmen im Sinne des EU- Beihilfenrechts mit aufrechter Gewerbeberechtigung nach der Gewerbeordnung gefördert werden. Dabei sind die Bestimmungen der geltenden EU-Gruppenfreistellungsverordnung zu beachten. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Unternehmen, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund einer früheren Kommissionsentscheidung zur Feststellung der Rechtswidrigkeit und Unvereinbarkeit einer Beihilfe mit dem gemeinsamen Markt nicht Folge geleistet haben. 4. Art und Ausmaß der Förderung 4.1. Investitionsförderung Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt und beträgt max. 5% der förderbaren Kosten. Im nationalen Regionalförderungsgebiet kann ein Aufschlag von 2,5 % gewährt werden. Die Summe der förderbaren Kosten muss mindestens 500.000,-- betragen; die Förderungsbemessungsgrundlage ist mit 30 Mio. begrenzt. 4.2. Umweltprämie Die Prämie für besonders umweltrelevante Projekte beträgt 10 % der für das jeweilige Projekt möglichen Investitionsförderung. 4.3. Prämie für gendersensible Maßnahmen Diese beträgt max. 5.000,- pro Unternehmen und kann nur in Verbindung mit einem konkreten Investitionsprojekt und der dafür möglichen Investitionsförderung gewährt werden. Pro Unternehmen kann diese Förderung nur einmal in Anspruch genommen werden. Die Kumulierung von Investitions- und Prämienförderung ist nur bis zur entsprechenden beihilfenrechtlichen Höchstgrenze möglich. 5. Förderbare Kosten 5.1. Investitionsförderung Als förderbare Kosten werden anerkannt: Impulspaket Tirol 2

Investitionen in Sachanlagen: Anlageinvestitionen (Gebäude, Maschinen und Ausrüstungen) Als Investition in Sachanlagen gilt auch der Erwerb der unmittelbar mit einer Betriebsstätte verbundenen Vermögenswerte, sofern die Betriebsstätte geschlossen wurde oder ohne diesen Erwerb geschlossen worden wäre und sofern die Vermögenswerte von Dritten, die in keiner Beziehung zum Käufer stehen, erworben werden. Das Rechtsgeschäft muss zu Marktbedingungen erfolgen (zb. Ankauf von bestehenden Betriebsgebäuden, Maschinen und Ausrüstungen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, die aktiviert werden; nicht aber der Ankauf von Grundstücken). Die alleinige Übernahme der Unternehmensanteile gilt nicht als Investition. Investitionen in immaterielle Werte: Investitionen in Technologietransfer durch den Erwerb von Patentrechten, Lizenzen oder Know-how oder nicht patentiertem technischem Wissen. Die Investitionen sind nur dann förderbar, wenn sie in direktem Zusammenhang mit dem Gesamtvorhaben stehen. Planungskosten können bis maximal 10 % der Gesamtkosten als förderbar anerkannt werden. Nicht förderbar sind Erwerb von Grundstücken Gebrauchte Anlagegüter (auch Vorführgeräte/-maschinen) mit Ausnahme bei Übernahmen gemäß Pkt. 5.1. (förderbare Kosten 2. Absatz) Reine Kapazitätserweiterungen Reine Ersatzinvestitionen Betriebsmittel 5.2. Prämie für gendersensible Maßnahmen Zum Erhalt dieser Prämie ist das dafür vorgesehene Formular vollständig ausgefüllt vorzulegen. 6. Verfahrensbestimmungen (1) Der jeweilige Förderungsantrag ist mit dem dafür vorgesehenen Formular ausnahmslos vor Beginn des Förderprojektes beim Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Abteilung Wirtschaft, Amt der Tiroler Landesregierung, einzubringen. (2) Für die Förderungsentscheidung sind folgende Unterlagen erforderlich: nähere Angaben über das antragstellende Unternehmen und die betriebliche Entwicklung der letzten Jahre eine genaue Beschreibung des geplanten Projekts und der damit erwarteten betrieblichen und regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Impulspaket Tirol 3

genaue Projektkostengliederung Kostenvoranschläge aktueller Berechtigungsnachweis betreffend die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit (z.b. Gewerberegisterauszug, etc.) Kopie der Förderungsanträge von beantragten anderen Förderungen (Bund, Land, Gemeinden usw.) und sofern bereits vorhanden deren Genehmigung für dasselbe Vorhaben bzw. dieselben förderbaren Kosten Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre betriebswirtschaftliche Planungsrechnung einschließlich Liquiditätsberechnung zumindest für die kommenden drei Geschäftsjahre sowie Auflistung der jährlichen Zins- und Tilgungsverpflichtungen vor und nach der Investition Bestätigung des Beschäftigtenstandes durch die jeweilige Krankenkasse zum Zeitpunkt der Antragstellung Finanzierungszusage des/der kreditgewährenden Institute/s für den fremdfinanzierten Teil des Vorhabens notwendige behördliche Genehmigungen (3) Beantragt ein großes Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 06. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen eine regionale Investitionsbeihilfe im nationalen Regionalförderungsgebiet, hat es den Anreizeffekt der Förderung mit Antragstellung nachzuweisen. Der Anreizeffekt ist dann gegeben, wenn das Investitionsvorhaben ohne die beantragte Förderung im betreffenden Fördergebiet nicht in der Form durchgeführt wird. (4) Die Förderstelle kann im Einzelfall noch zusätzliche erforderliche Unterlagen/Informationen anfordern oder auf für die Beurteilung nicht erforderliche Unterlagen verzichten. (5) Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Abteilung Wirtschaft, Amt der Tiroler Landesregierung, kann zur fachlichen und/oder wirtschaftlichen Beurteilung der Vorhaben Experten innerhalb und/oder außerhalb des Amtes der Tiroler Landesregierung beiziehen. Diese Experten unterliegen dabei entweder der Amtsverschwiegenheit oder sie sind vertraglich zur Verschwiegenheit zu verpflichten. (6) Die Prüfung der einzelnen Förderungsanträge erfolgt durch das Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Abteilung Wirtschaft, des Amtes der Tiroler Landesregierung. (7) Die Förderungsentscheidung obliegt der Tiroler Landesregierung. 7. Verpflichtungszeitraum Der Verpflichtungszeitraum beträgt fünf Jahre ab Endabrechnung. Die Endabrechnung erfolgt mit der Auszahlung oder der letzten Teilzahlung an den Förderungsnehmer. In der Regel wird in dieses Schreiben der Passus aufgenommen: Das Vorhaben gilt als endabgerechnet. Impulspaket Tirol 4

8. Rahmenrichtlinie Über die Bestimmungen dieser Richtlinie hinaus gilt die Rahmenrichtlinie der Wirtschaftsförderung des Landes Tirol für die Vergabe von Förderungen und für die Förderungsabwicklung. Diese Rahmenrichtlinie ist integrierender Bestandteil der gegenständlichen Richtlinie. 9. EU-rechtliche Grundlagen Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis Beihilfen (ABl. L 352 vom 24.12.2013, S. 1). Die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen kann gemäß Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. L 187 vom 26.6.2014, S.1) (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) erfolgen. Beihilfen an Unternehmen im nationalen Regionalförderungsgebiet können entsprechend Art. 14 Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. L 187/1) (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährt werden. Neben den materiell rechtlich relevanten Artikeln der AGVO, VO (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17.6.2014 (ABl. L 187 vom 26.6.2014, S.1) sind die allgemeinen Bestimmungen des Kapitels 1 der AGVO verbindlich anzuwenden, insbesondere: a. Artikel 1 Absatz 4 lit a AGVO, wonach festgelegt wird, dass einem Unternehmen, das einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen ist, keine Beihilfen gewährt werden dürfen, ausgenommen Beihilferegelungen zur Bewältigung der Folgen bestimmter Naturkatastrophen. b. Artikel 1 Absatz 4 lit c AGVO, wonach festgelegt wird, dass keine Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten vergeben werden dürfen, ausgenommen Beihilferegelungen zur Bewältigung der Folgen bestimmter Naturkatastrophen. c. Artikel 1 Absatz 5 lit a AGVO, wonach verlangt werden kann, dass die Gewährung einer Beihilfe davon abhängig ist, dass die Beihilfeempfängerin/der Beihilfeempfänger zum Zeitpunkt der Auszahlung der Beihilfe eine Betriebsstätte oder Niederlassung in dem die Beihilfe gewährenden Mitgliedstaat hat. d. Artikel 8 AGVO, wonach die Kumulierungsvorschriften verbindlich einzuhalten sind. e. Artikel 9 AGVO, wonach Veröffentlichungs- und Informationspflichten, insbesondere für Beihilfen ab 500.000,-- einzuhalten sind. Das nationale Regionalförderungsgebiet und die entsprechende Beihilfenintensität ist mit der Entscheidung der Kommission vom 21.5.2014 festgelegt. Impulspaket Tirol 5

Diese Landesförderung kann auch als nationale Kofinanzierung in Verbindung mit Förderungen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Operationellen Programms IWB/EFRE Österreich 2014-2020 gewährt werden. 10. Kumulierung Nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. L 187/1) (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährte Beihilfen dürfen nicht mit anderen nach dieser Verordnung freigestellten Beihilfen, De-minimis-Beihilfen, die die Voraussetzungen der Verordnung (EG) Nr. 1407/2013 der Kommission erfüllen, oder anderen Fördermitteln der Gemeinschaft für dieselben sich teilweise oder vollständig überschneidenden beihilfefähigen Kosten kumuliert werden, wenn aufgrund dieser Kumulierung die entsprechende Beihilfehöchstintensität bzw. der entsprechende Beihilfehöchstbetrag nach Maßgabe dieser Verordnung überschritten wird. 11. Publizitätsvorschriften Der Förderungsnehmer hat im Rahmen der Umsetzung von Projekten ab einer bestimmten Höhe der gewährten Landesförderung bei allen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten auf die Förderung des jeweiligen Projekts aus Mitteln der Wirtschaftsförderung des Landes Tirol hinzuweisen. Dabei ist insbesondere das Logo des Landes Tirol mit einem entsprechenden Hinweis auf die Landesförderung zu verwenden. Nähere Bestimmungen dazu enthält Pkt. 5.9 der Rahmenrichtlinie für die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol sowie der im Anhang V dieser Rahmenrichtlinie festgelegte Leitfaden für die Publizitätsvorschriften für die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol. 12. Sprachliche Gleichbehandlung Soweit in dieser Richtlinie auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. 13. Geltungsdauer Die am 1.7.2014 in Kraft getretene Richtlinie wird mit Beschlüssen der Tiroler Landesregierung vom 26.6.2018 bzw. 3.7.2018 geändert und gilt bis 31.12.2020. Die Anträge müssen spätestens am 30.6.2020 beim Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Wirtschaftsförderung, eingelangt sein. Die Förderungsrichtlinie wurde mit Beschluss der Tiroler Landesregierung am 27.11.2018 geändert. Impulspaket Tirol 6