Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Ähnliche Dokumente
Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Die IT-Berufe werden industrieaffin und stellen Datensicherheit in den Mittelpunkt

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Die Zukunft der IT-Berufe. Ondine Corewijn Stocksy United

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Zukunft der IT-Berufe

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1

Holzmechaniker. Stand: Oktober 2014 DIHK 10/2014 1

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Neuordnung Holzmechaniker / Holzmechanikerin. B. Seyfried AB 4.3

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1

industriellen Metall- und Elektroberufe

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker. Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1

Novellierung der IT- Ausbildungsberufe

Neuordnung. Fluggerätmechaniker Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1

Verfahrenstechnologe Metall

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Peter Frese, SIHK zu Hagen

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Verfahrenstechnologe Getreidewirtschaft (Müller) Stand: Januar 2017

Neuordnung Automobilkaufleute

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft. Stand: Januar 2015

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.


Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) 28. Juli 2015

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Gießereimechaniker. (Neuordnung ) Stand: Februar 2015

Musterausbildungsordnung

Musterausbildungsordnung

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Industrieelektriker/ Industrieelektrikerin. - Ein neuer Beruf geht in die Praxis -

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS

Musterausbildungsordnung

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Industrieelektriker/ Industrieelektrikerin. - Ein neuer Beruf geht in die Praxis -

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Januar Geschäftsbereich Berufsbildung Martin Eckmann / Bernd Hirschberger

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Neuordnung der Berufsausbildung der informationstechnischen Berufe

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Neuordnung der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Infoveranstaltung Neuordnung Verfahrenstechnologin / Verfahrenstechnologe Metall. SIHK zu Hagen. 22. März 2018

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Steinmetz und Steinmetzin

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Transkript:

Neuordnung der IT-Berufe Michael Assenmacher, DIHK e. V.

AGENDA Es gibt nur eine Regel oder: Wie entstehen Ausbildungsberufe? IT-Berufe von 1997: Status quo und Evaluationsergebnisse IT-Berufe von 2018: Qualifizierte Änderungsverordnung IT-Berufe von 2020: Neuordnung der Berufe Michael Assenmacher, DIHK e.v. 2

WER SITZT AM RUNDEN TISCH? Michael Assenmacher, DIHK e.v. 3

ES GIBT NUR EINE REGEL Regel 1: Konsensprinzip Vorteil Es wird so lange diskutiert, bis sich alle einbringen konnten und zufrieden sind. Nachteil Es wird so lange diskutiert, bis alle gleichermaßen unzufrieden sind. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 4

VOR DEM START: DIE ECKWERTE Berufsbezeichnung Regelausbildungsdauer von zwei oder drei Jahren Klare Abgrenzung zu bestehenden Berufen, u. U. Bildung einer Berufsgruppe mit bestehenden Berufen Struktur mit oder ohne Differenzierung wie Fachrichtung oder Wahlqualifikationen Anrechnung einer abgeleisteten Ausbildung in einem verwandten zweijährigen Beruf auf eine dreijährige Qualifizierung Zwischenprüfung und Abschlussprüfung oder gestreckte Abschlussprüfung Michael Assenmacher, DIHK e.v. 5

ABLAUF DES VERFAHRENS (I) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 6

ABLAUF DES VERFAHRENS (II)??? Michael Assenmacher, DIHK e.v. 7

ABLAUF DES VERFAHRENS (III) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 8

IT-BERUFE: STATUS QUO Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete Fachkräfte; fast 17.000 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2017 Vielfach evaluiert, zuletzt vom BiBB, daraus ergebende Fragestellungen, u.a.: Werden neuere technologische und arbeitsorganisatorische Entwicklungen in den geltenden Ordnungsmitteln ausreichend berücksichtigt? Stimmen die Anforderungsprofile? Hat sich die Struktur der IT-Berufe bewährt? Michael Assenmacher, DIHK e.v. 9

AKTUELLES MODELL Quelle: BiBB Michael Assenmacher, DIHK e.v. 10

UNTERSUCHUNGSDESIGN DES BIBB Grundlage der Voruntersuchung ist eine Weisung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) an das BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) im März 2015. Quelle: Bitkom Michael Assenmacher, DIHK e.v. 11

MÖGLICHKEIT 1: ERHALTUNGSMODELL Quelle: BiBB Michael Assenmacher, DIHK e.v. 12

MÖGLICHKEIT 2: ÄNDERUNGSMODELL Quelle: BiBB Michael Assenmacher, DIHK e.v. 13

GESTUFTES VERFAHREN Die Struktur der Berufsprofile wird insgesamt als stimmig eingeschätzt. Die offenen Formulierungen der Inhalte lassen Raum für technologische Innovationen. Eine gezielte inhaltliche Anpassung der Verordnung im Ausbildungsberufsbild und im Ausbildungsrahmenplan, insbesondere hinsichtlich des Themas IT-Sicherheit sowie sozialer und personaler Kompetenzen erscheint notwendig. Arbeitgeber tendieren eher zu Erhaltungsmodell, Arbeitnehmer eher Änderungsmodell Kompromiss: 2-stufiges Verfahren: Stufe 1 mit einer qualifizierten ÄnderungsVO; Stufe 2 Neuordnung Michael Assenmacher, DIHK e.v. 14

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Michael Assenmacher, DIHK e.v. 15

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Inhaltliche Anpassungen in den Bereichen IT-Sicherheit und personale Kompetenzen Alle: Erweiterung eines Richtlernziels der Berufsbildposition 3.1 Informieren und Kommunizieren Alle: Neufassung der Berufsbildposition 5.4 um das Thema IT-Sicherheit sowie Erweiterung der Richtlernziele Alle: Erweiterung der Prüfungsanforderungen in der GH II zu IT-Sicherheit Alle: Inkrafttreten: 1. August 2018; umschreiben auf Antrag der Vertragsparteien möglich, wenn Zwischenprüfung noch nicht absolviert wurde Michael Assenmacher, DIHK e.v. 16

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO IT-System-Elektroniker (ITSE): Erweiterung von zwei Richtlernzielen der Berufsbildposition 7.4 Netzwerke Fachinformatiker (FI): Erweiterung eines Richtlernziels der Berufsbildposition 6.2 Programmerstellung und - dokumentation Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (FISI): Erweiterung von zwei Richtlernzielen der Berufsbildposition 8.2 Netzwerke IT-System-Kaufmann (ITSK) und Informatikkaufmann (INFK): Erweiterung eines Richtlernziels der Berufsbildposition 8.2 Konzeption Michael Assenmacher, DIHK e.v. 17

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Erweitertes Richtlernziel zu 3.1 Informieren und Kommunizieren (Entwurf vom 26. September 2017) (alle Berufe) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 18

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Erweiterung der Berufsbildposition 5.4 Datenschutz und Urheberrecht (Entwurf vom 26. September 2017) (alle Berufe) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 19

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Neufassung der Richtlernziele zu 5.4 Datenschutz und Urheberrecht (Entwurf vom 26. September 2017) (alle Berufe) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 20

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Veränderte Prüfungsanforderung in der GH II (Entwurf vom 26. September 2017) (alle Berufe) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 21

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO NUR ITSE: Erweiterte Richtlernziele zu 7.4 Netzwerke (Entwurf vom 26. September 2017) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 22

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO NUR FI: Erweitertes Richtlernziel zu 6.2 Programmerstellung und -dokumentation (Entwurf vom 26. September 2017) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 23

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO NUR FISI: Erweiterte Richtlernziele zu 8.2 Netzwerke (Entwurf vom 26. September 2017) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 24

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO NUR ITSK UND INFK: Erweitertes Richtlernziel zu 8.2 Konzeption (Entwurf vom 26. September 2017) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 25

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO zur Berichtsheftführung gestrichen Kein originärer Bezug zur qualifizierten ÄnderungsVO Grund: Am 5. April 2017 ist das Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes in Kraft getreten. Durch Artikel 149 haben sich Änderungen im Berufsbildungsgesetz ergeben, die Auswirkungen auf das Führen, Kontrollieren und Vorlegen des schriftlichen Ausbildungsnachweises haben. Die Änderungen sollen es ermöglichen, den Ausbildungsnachweis elektronisch anzufertigen und das Verfahren den heutigen technischen Verfahren anzupassen. Folge: Regelung in Ausbildungsordnung daher überflüssig, Führen von Ausbildungsnachweisen nach wie vor Pflicht Michael Assenmacher, DIHK e.v. 26

STUFE 1: QUALIFIZIERTE ÄNDERUNGSVO Michael Assenmacher, DIHK e.v. 27

Michael Assenmacher, DIHK e.v. 28

STUFE 2: NEUORDNUNG Berufsbezeichnung: Bisherige Bezeichnungen werden weitgehend als stimmig erachtet. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsstruktur: Die Ausbildungsstruktur der vier IT-Berufe soll erhalten bleiben. Die Einsatzgebiete müssen im Hinblick auf Aktualität überprüft und ggf. angepasst werden. Die Kern- und Fachqualifikationen sollen geprüft und den industriellen Anforderungen angepasst werden. Der Informatikkaufmann erhält eine grundlegende Neuausrichtung des Profils. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 29

STUFE 2: NEUORDNUNG Qualifikationskatalog Bis auf den Informatikkaufmann bleiben die Berufsbildpositionen im Wesentlichen wie im bisherigen Ausbildungsberufsbild. Prüfungsform Im Verfahren muss geprüft werden, inwieweit im Rahmen des bestehenden Strukturmodells die für die Einführung der Gestreckten Abschlussprüfung sinnvoll und möglich ist. Zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung Teil 1 müssen Teile der beruflichen Handlungskompetenz in einem Umfang von 30% abschließend vermittelt werden (können). Michael Assenmacher, DIHK e.v. 30

STUFE 2: FACHINFORMATIKER ANWENDUNGSENTWICKLUNG Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen Informieren und Beraten von Kunden, Bearbeiten von Anfragen Beurteilen marktgängiger IT-Produkte und kundenspezifischer Lösungen Konzeptionierung und Realisierung von kundenspezifischen Softwareanwendungen Testen und dokumentieren von Anwendungen Modifizieren bestehender Anwendungen Berufsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Michael Assenmacher, DIHK e.v. 31

STUFE 2: FACHINFORMATIKER ANWENDUNGSENTWICKLUNG Einsetzen von Projektplanungs- und Steuerungsinstrumenten Anwenden von Softwareentwicklungswerkzeugen Entwickeln von anwendungsgerechten und ergonomischen Bedienoberflächen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Beseitigen von Störungen in informations- und telekommunikationstechnischen Systemen Umsetzen, Integrieren und Prüfen von IT- Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Vorgaben Schulen und Beraten der Nutzer Übergeben der Leistungen an den Kunden Michael Assenmacher, DIHK e.v. 32

STUFE 2: FACHINFORMATIKER SYSTEMINTEGRATION Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen Informieren und Beraten von Kunden, Bearbeiten von Anfragen Beurteilen marktgängiger IT-Produkte und kundenspezifischer Lösungen Konzeptionierung und Realisierung von komplexen Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik, Softwareanwendungen Installieren und Konfigurieren von vernetzten informationsund telekommunikationstechnischen Systemen Berufsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Michael Assenmacher, DIHK e.v. 33

STUFE 2: FACHINFORMATIKER SYSTEMINTEGRATION Inbetriebnehmen von neuen informations- und telekommunikationstechnischen Systemen Einsetzen von Projektplanungs- und Steuerungsinstrumenten Administrieren von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen Beseitigen von Störungen in informations- und telekommunikationstechnischen Systemen Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Umsetzen, integrieren und prüfen von IT- Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Vorgaben Schulen und Beraten der Nutzer Übergeben der Leistungen an den Kunden Michael Assenmacher, DIHK e.v. 34

STUFE 2: IT-SYSTEM-ELEKTRONIKER Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen Informieren und Beraten von Kunden, Bearbeiten von Anfragen Beurteilen marktgängiger IT-Produkte und kundenspezifischer Lösungen Installieren und Konfigurieren von Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik Installieren von Stromversorgungen Prüfen von elektrischen Schutzmaßnahmen Installieren von Netzwerken und drahtlosen Übertragungssystemen Michael Assenmacher, DIHK e.v. 35

STUFE 2: IT-SYSTEM-ELEKTRONIKER Durchführen von Servicearbeiten an Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Umsetzen, Integrieren und Prüfen von IT- Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Vorgaben Einweisung von Nutzern in die Bedienung von Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik Übergeben der Leistungen an den Kunden Michael Assenmacher, DIHK e.v. 36

STUFE 2: DATENKAUFMANN Arbeitstitel Neuer Fokus digitale Geschäftsmodelle: Durch die internetbasierten Technologien haben sich die ökonomische Fundierung und die damit verbundenen Prinzipien für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erheblich verändert. Das Verständnis dieser Prinzipien und Wirkungszusammenhänge der digital vernetzten Online-Welt ist Voraussetzung, um erfolgreich neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln oder vorhandene an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 37

STUFE 2: DATENKAUFMANN Beurteilen marktgängiger IT-Produkte und kundenspezifischer Lösungen Analysieren von digitalisierten Prozessen im Hinblick auf datenbasierte Produkt- und Servicelösungen und die dafür erforderlichen IT-Werkzeuge Erstellen von Anforderungsprofilen sowie Pflichten- und Lastenheften unter Berücksichtigung der Designprinzipien und Wirkungsmechanismen vernetzter Wertschöpfungsketten Beraten über Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen zur Gewinnung und Aufbereitung sowie zu einer kundenorientierten Bereitstellung von datenbasierten Lösungen Michael Assenmacher, DIHK e.v. 38

STUFE 2: DATENKAUFMANN Ausschreiben von Leistungen, Einholen und Bewerten von Angeboten, Durchführen von Kosten-Nutzen-Analysen, Erteilen von Aufträgen Einsetzen von Projektplanungs- und Steuerungsinstrumenten Mitwirken bei der operativen Ausgestaltung digitaler Geschäftsmodelle ihrer Branchen im Kontext der Konzepte und Prinzipien der digitalen Ökonomie Einführen von Anwendungslösungen und Einweisen der Nutzer Vermitteln zwischen den Fachabteilungen und den Anbietern von internetbasierten Technologien, Systemen, Plattformen und Dienstleistungen Michael Assenmacher, DIHK e.v. 39

STUFE 2: DATENKAUFMANN Mitwirken bei der Sicherung der Schutzziele der Datensicherheit und dem rechtskonformen Umgang mit Ressourcen und Daten auch in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken Umsetzung der digitalen Wertschöpfung in die kaufmännischbetriebswirtschaftlichen Prozesse ihrer Branche im Kontext der Standards und Methoden der digitalen Ökonomie Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Umsetzen, Integrieren und Prüfen von IT-Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Vorgaben Prüfen und Abnehmen erbrachter Leistungen Michael Assenmacher, DIHK e.v. 40

Michael Assenmacher, DIHK e.v. 41

STUFE 2: BESCHULUNG STATUS QUO Laut KMK werden die technischen IT-Berufe bisher ein Jahr gemeinsam beschult (IT-System-Elektroniker und Fachinformatiker) Die beiden kaufmännischen IT-Berufe werden bisher über die gesamte Ausbildungsdauer gemeinsam beschult (IT- System-Kaufmann und Informatikkaufmann) Die Länderseite strebt die Beibehaltung der gemeinsamen Beschulung an. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 42

STUFE 2: BESCHULUNG VO 2020 Bei den technischen IT-Berufen gehen die Sozialpartner von einer gemeinsamen Beschulung im bisherigen Umfang aus. Da der Informatikkaufmann eine neue Ausrichtung erhält, wird voraussichtlich eine gemeinsame Beschulung mit dem IT-System-Kaufmann nicht mehr im bisherigen Umfang möglich sein. Vereinbarung: Sachverständige von Bund und Ländern klären unter Berücksichtigung der neuen Inhalte beim Datenkaufmann im Sachverständigenverfahren, in welchem Umfang eine gemeinsame Beschulung der beiden kaufmännischen IT-Berufe künftig möglich ist. Federführendes Land: NRW für die technischen IT-Berufe, BW für die kaufmännischen IT-Berufe Michael Assenmacher, DIHK e.v. 43

STUFE 2: NÄHKÄSTCHEN Das Profil des Datenkaufmanns muss noch weiter präzisiert werden (ist es überhaupt ein Kaufmann?) ITSK und Datenkaufmann haben gemeinsame Schnittmengen mit dem bisherigen Informatikkaufmann. Eine AG soll klären, wie das Profil des Datenkaufmanns zu schärfen wäre und wie der Steinbruch Informatikkaufmann zu verwerten wäre. Beim ITSK wird insgesamt kein großer Änderungsbedarf gesehen. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 44

STUFE 2: NÄHKÄSTCHEN ITSE und FISI weisen große Überschneidungen auf. Der ITSE wird eher im First-Level-Support verortet und hat eine größere Hardware-Nähe. In IT-Projekten wird ein Mitwirken des ITSE konstatiert, er wird als Mittler/Brücke zwischen ITSE und FI gesehen. Seine berufliche Betätigung wird in den Betrieben gesehen, in denen der Aufbau und Betrieb von Netzwerkinfrastrukturen eine Rolle spielen. Die Klärung der Bedeutung der Elektrofachkraft und die Abgrenzung zum FISI wird als wichtiger Punkt im Ordnungsverfahren angesehen. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 45

STUFE 2: NÄHKÄSTCHEN Aus der Gruppe der Fachinformatiker (FR Anwendungsentwicklung) gibt es den Vorschlag, die berufsübergreifenden integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten um die Positionen Selbstgesteuertes, bedarfs- und handlungsorientiertes Lernen sowie Persönliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen zu ergänzen. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 46

STUFE 2: ZEITSCHIENE Antragsgespräch zum Neuordnungsverfahren (Januar 2018) KoA-Beschluss und Weisung an das BIBB (März 2018) Benennung der Sachverständigen (April 2018) Sachverständigenverfahren (bis März 2019) Erlassverfahren (bis Ende 2019) Inkrafttreten (1. August 2020) Michael Assenmacher, DIHK e.v. 47

Michael Assenmacher, DIHK e.v. 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Michael Assenmacher, DIHK e.v. 49

In dieser Präsentation haben wir bewusst auf die weibliche Form verzichtet. Wir gehen davon aus, dass Sie die Verwendung nur einer Geschlechtsform nicht als Benachteiligung empfinden, sondern dass auch Sie zugunsten einer besseren Lesbarkeit diese Formulierungshinweise akzeptieren. Michael Assenmacher, DIHK e.v. 50

IHR KONTAKT Michael Assenmacher Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Referatsleiter Technische Berufe Bereich Ausbildung DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Breite Straße 29 10178 Berlin Tel.: (030) 20 308 2525 Fax: (030) 20 308 5 2525 assenmacher.michael@dihk.de Michael Assenmacher, DIHK e.v. 51