Inhalt. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, 01 Hinweise zum Material. 02 Auspacken und Kontrolle

Ähnliche Dokumente
CHRONOGRAPH. Modellnummer : / Artikelnummer: JAHRE XI/26/2015 GARANTIE

3JAHRE. Chronograph Design Edition. Bedienungsanleitung Garantiekarte. Modellnummer : / Artikelnummer: IV/16/2015.

Chronograph. Bedienungsanleitung Garantiekarte. Modellnummer : / Artikelnummer: JAHRE GARANTIE XI/24/2016

KERAMIKUHR. Bedienungsanleitung Garantiekarte. Modellnummer: KU01 - KU04 Artikelnummer: DE KU02 KU01 3JAHRE GARANTIE KU04 KU03 XII/11/2014

KAL. 5Y85 ANALOG-QUARZUHR

KAL. V33J, VX3F ANALOG-QUARZUHR

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung. LED-Klemmleuchte Art. Nr. 7816/01/1 T14, nickel-matt Spannung: 230V~, 50 Hz Inkl. Leuchtmittel 1W MR16 LED, Klasse 1

KAL. V658 CHRONOGRAPH

GEBRAUCHSANLEITUNG GUCCI HANDMASTER UHREN

3JAHRE. Funkwanduhr analog. Bedienungsanleitung Garantiekarte. Modellnummer: / / Artikelnummer: 5365

INHALT DEUTSCH. Deutsch. Seite

KAL. 7T92 & YM92 CHRONOGRAPH

3JAHRE. Funkwanduhr analog. Bedienungsanleitung Garantiekarte. Modellnummer: FWUAN01 / FWUAN02 FWUAN03 / FWUAN04 Artikelnummer: 5365 II/05/2015

KAL. 6A32. Deutsch. Vor der Verwendung der Uhr:

KAL. V657 CHRONOGRAPH

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

Gebrauchsanleitung. LED-Strahler mit Tragegriff & Standfuß Art.-Nr. AE 0053A V~, 50 Hz / 18 x 0,5 W LED AE 0053A

Gebrauchsanleitung. LED-Glasleuchte Kugel: Art. Nr. 7815/01/5 LED 20 Konus: Art. Nr. 7815/02/5 LED weiße LEDs 0,075W 08/18/08

JUNGHANS CHRONOGRAPH CAL. OS60,OS80

Bedienungsanleitung. Schreibtischleuchte mit LED Modell: TI-LED Artikelnummer: 42809

Batteriebetriebene Geräte nicht in Kinderhände

Katzen-Spielzeug Rollball

ANALOGUHREN. VERSCHRAUBBARE KRONE [für Modelle mit verschraubbarer Krone] DEUTSCH

Wecker. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 95796FV05X01VIII

Personenwaage MD 13523

Bedienungsanleitung. LED-Tischleuchte Modell: TI-LED Artikelnummer: 45715

Haarbürste mit Ionenfunktion

Chronograph. Bedienungsanleitung und Garantie. Tchibo GmbH D Hamburg 93078AB5X6VII

ANALOGUHREN VERSCHRAUBBARE KRONE

Elektrischer Weinflaschenöffner

Bedienungsanleitung. One Touch Korkenzieher KC07

BEDIENUNGSANLEITUNG & GARANTIE. Clubmaster SPORT

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte. Art.-Nr. 6510/06/ V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Modul

LED-Deckenfluter, oval mit Leseleuchte Art.-Nr. 7500/03/4 ST V~, 50/60 Hz 49 x 0,3 W LED & 7 x 0,3 W LED 7500/03/4

Bedienungsanleitung. Schreibtischleuchte mit LED Modell: TI-LED Artikelnummer: 42809

Chronograph. de Bedienungsanleitung und Garantie. Tchibo GmbH D Hamburg 88069FV05X07VI SEC MIN

KAL. Y182 ALARM-CHRONOGRAPH

GARANTIE & PFLEGEEMPFEHLUNGEN

Elektrischer Weinverschluss

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Elektrischer Weinflaschenverschluss

Badwanduhr mit Thermometer

Stehleuchte für Aussen

3JAHRE. Funkwanduhr analog. Bedienungsanleitung Garantiekarte

Nageltrockner. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 90156FV05X01VII

BEDIENUNGSANLEITUNG & GARANTIE. Clubmaster VINTAGE

LED-SCHREIB- TISCHLEUCHTE

BEDIENUNGSANLEITUNG & GARANTIE

AUSSENSTECKDOSEN MIT ERDSPIESS

Hygrometer. mit Schimmelalarm. Kurzanleitung WS 1500 / 1501

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Blutdruckmessgerät / Oberarm

P LED-Außenlichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Außenlichterkette mit Batterie, 50 LEDs

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Einschlaflicht. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 93564AB0X1VIII

KAL. 7T62 ALARM UND CHRONOGRAPH

Gebrauchsanleitung. LED-Strahler mit Erdspieß Art.-Nr. 8520/01/1 schwarz Art.-Nr. 8520/02/1 silber V~, 50 Hz / 15 x 0,7 W LED

ANWEISUNGEN FÜR ANALOG-QUARZUHREN UND MECHANISCHE UHREN

P E N T A Bedienungsanleitung

EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DES DATUMS

Chronograph. de Bedienungsanleitung und Garantie. Tchibo GmbH D Hamburg 94907HB22XVIII

Digitales Weinthermometer

LED-Weihnachtsbaumkerzen

DIGITALE RÜHRSCHÜSSEL MIT INTEGRIERTER WAAGE

LED-SCHREIB- TISCHLEUCHTE

KAL. 4F32, 8F32, 8F33

Analoger Funkwecker ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG GARANTIE HERSTELLER-

Kopfhörer Bedienungsanleitung. OE100H [Modell Nr. TM-1632OV]

Bedienungsanleitung. LED-Designleuchte Modell: TI-LED Artikelnummer: 43417

Wecker BB-8 TM. Gebrauchsanleitung und Garantie. Tchibo GmbH D Hamburg 87896FV05X07VI

TUDOR HERITAGE ADVISOR

ANWEISUNGEN FÜR ANALOG-QUARZUHREN UND MECHANISCHE UHREN

GEBRAUCHSANLEITUNG GUCCI-DIVE- AUTOMATIKUHREN

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte Modell: TI-LED Artikelnummer: 43736

CAL. AS32 Solaruhr ANZEIGE UND KRONE DEUTSCH. Deutsch KRONE

LED WARNLEUCHTE MIT MAGNET

SP-501 Kinder Fahrradhelm

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

2-ZEIGER-, 3-ZEIGER, 3-ZEIGER- MODELLE MIT DATUMSANZEIGE

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

3er-Set Fenster- und Türalarm

Elektronische Spardose

GARANTIE Allgemeine Empfehlungen

CAL. 4T53 ANZEIGE UND TASTEN

Bedienungsanleitung. LED-Tischleuchte Modell: TI-LED Artikelnummer: 43415

Quartz-Wecker Bedienungsanleitung HD-FT297A

LIEFERUMFANG 1 Runtastic Speed & Cadence Sensor. Inkl. Lithiumbatterie (3V, CR2032, Item no. RUNSCS1, type: BSCBLE)

Elektronische Spardose

12a. Gebrauchsanleitung. LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/ V~, 50 Hz / 14 x 0,4 W LED 8350/01/7

Katzen-Spielmaus. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89214FV05X01VII

Windspiel mit Solar-Leuchtkugel Bedienungsanleitung VK019G


Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

KITCHEN SCALES KW Product code

LIEFERUMFANG 1 RuntasticSpeed & Cadence Sensor inkl. Lithiumbatterie (3V, CR2032, Item no. RUNSCS1, type: BSCBLE)

Transkript:

Inhalt 01 Hinweis zum Material.... 3 02 Auspacken und Kontrolle... 3 03 Lieferumfang... 4 04 Sicherheitshinweise... 4 05 Reinigung und Pflege.... 4 06 Entsorgung... 5 07 Wasserdichtigkeit.... 5 08 Batteriewechsel.... 6 09 Batterien... 6 10 Zeiteinstellung / Datumseinstellung (KU02, KU03, KU04).... 7 11 Chronograph (KU02): Anzeige und Krone / Tasten... 8 12 Zeit- / Kalendereinstellung.... 8 13 Chronograph (KU02)... 9 14 Standard Messung... 9 15 Kumulierte Laufzeitmessung... 10 16 Justieren der Stoppuhrzeigerstellungen.... 10-11 17 Multifunktion (KU01).... 12 18 Hinweise für den Betrieb der Uhr.... 13 19 Kürzen des Keramikarmbandes... 14 20 Serviceadresse.... 15 21 Garantiekarte... 16 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für eventuell auftretende Fragen gut auf. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und der Pflege des Gerätes. Sollte dieses Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Gebrauchsanweisung mit ausgehändigt werden. 01 Hinweise zum Material Keramik ist im höchsten Maße korrosionsbeständig und geschätzt wegen seiner glatten, hochkratzfesten Oberfläche. Zur Erhaltung dieser Qualitäten beachten Sie bitte die Hinweise: Die Uhr vor extremer Hitze, Sonnenlicht und Staub schützen. Keine Gegenstände mit offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf die Uhr stellen. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf die Uhr stellen. Lassen Sie die Uhr keinesfalls fallen und setzen Sie sie keinen starken Schlägen oder Reibungen auf harten Flächen aus. Die Oberfläche könnte matt werden und die Keramik ist nicht bruchsicher. Üben Sie keinen Druck auf die Anzeige aus. 02 Auspacken und Kontrolle Packen Sie den Artikel vorsichtig aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Sollten Transportschäden vorhanden oder der Lieferumfang unvollständig sein, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler (Garantie). Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Erstickungsgefahr! 2 3

03 Lieferumfang 1 Keramikuhr / 1 SR920SW oder 1 SR927SW Batterie oder 1 SR621SW Batterie / 2 Ersatzarmbandglieder / Federstege / 1 Werkzeug / 1 Bedienungsanleitung / Garantiekarte 04 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung der Uhr dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Die Uhr vor extremer Hitze, Sonnenlicht und Staub schützen. Uhr nicht in unmittelbare Nähe von offenen Flammen wie z. B. Kerzen bringen. Batterien dürfen nicht erhitzt werden. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen zur Explosion der Batterie führen. Entfernen Sie die Batterie aus dem Artikel, bevor Sie diesen entsorgen. Bitte bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen oder Schweiß) darauf achten, dass die Stellkrone eingedrückt ist. Lassen Sie die Uhr nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Schlägen aus. Üben Sie keinen Druck auf die Anzeige/das Uhrglas aus. 05 Reinigung und Pflege Reinigen Sie Ihre Uhr mit einem weichen und feuchten Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Lösungs- oder Scheuermittel, harte Bürsten, metallische oder scharfe Gegenstände. 06 Entsorgung Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsorgung stehen im batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Wenn Sie sich von Ihrer Uhr trennen möchten, entsorgen Sie diese zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Sammelstelle. Entsorgen Sie die Verpackung der Uhr zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Sammelstelle 07 Wasserdichtigkeit nach DIN 8310 * Die Druckangabe 5 bar darf nicht verwechselt werden mit der Tauchtiefe, sondern ist die Definition des Prüfdrucks. Bei Schwimmbewegungen oder einem Wasserstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewaschen) können dynamische Druckspitzen entstehen, die deutlich höher sind. Die Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr steht unten in der Tabelle. Entnehmen Sie daraus den richtigen Gebrauch. Die bar-angabe finden Sie auf dem Boden der Uhr. Wichtig: Betätigen Sie bei Kontakt mit Feuchtigkeit nicht die Krone/Tasten, da hierdurch Feuchtigkeit ins Innere der Uhr gelangen kann. Angaben zur Wasserdichtigkeit: Spritzwasser, Regen, Schweiß Baden, Duschen Schwimmen 5 bar ja nein nein nein 4 5 Tauchen, Wassersport Hinweis: Wir empfehlen, die Uhr keinen starken Temperaturwechseln auszusetzen, da sich Kondenswasser bilden und eine Beschädigung des Uhrwerkes bewirken könnte. Deshalb sollen Sie mit der Uhr auch nicht Baden oder Duschen. * Die Dichtheitsprüfung nach DIN 8310 ist eine Prüfung bei Luftüberdruck.

08 Batteriewechsel (Batterietyp: SR920SW / SR927SW / SR621SW) Wenn die Uhrzeit nicht mehr korrekt angezeigt wird oder sich die Zeiger der Uhr nicht mehr bewegen, sollte die Batterie ausgetauscht werden. Ein Batteriewechsel sollte von einem Uhrenfachmann ausgeführt werden, so vermeiden Sie Beschädigungen am Gehäuse und den Dichtungsringen. Hinweis für den Uhrenfachmann und die qualifizierte Fachkraft in der Entsorgungsstelle: Öffnen Sie das Gehäuse mit dem Gehäuseheber, entnehmen Sie die alte Batterie und entsorgen Sie diese. Ersetzen Sie diese gegebenenfalls durch eine neue, gleichwertigen Typs. Beachten Sie die Batteriehinweise und prüfen Sie die Dichtungsringe. 09 Batterien Warnung - Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität. Verbrauchte Batterien unverzüglich aus der Uhr entfernen lassen und richtig entsorgen. Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen werden und auslaufen. Entfernen Sie die Batterien sofort, um Schäden zu vermeiden. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte in der Uhr. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterie und Uhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Batterien, die ausgelaufen sind, niemals ohne entsprechenden Schutz anfassen. 6 Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der Batteriesäure. Sollten Sie doch einmal Augenkontakt mit Batteriesäure erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und kontaktieren umgehend einen Arzt. Bei Kontakt der Batteriesäure mit der Haut, waschen Sie die Stelle mit viel Wasser und Seife ab. Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich die Uhr und somit die eingelegte Batterie zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen zur Explosion der Batterie führen. Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen werden und auslaufen. Entfernen Sie die Batterien sofort, um Schäden zu vermeiden. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte in der Uhr. Entfernen Sie die Batterie aus dem Artikel, bevor Sie diesen entsorgen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auch von Batterieangaben auf. Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie unter Batteriewechsel. 10 Zeiteinstellung (KU02, KU03) Die Krone zur 2. Klick-Stellung herausziehen. Zum Einstellen des Stunden- und Minutenzeigers die Krone drehen. Nach dem Einstellen der Uhrzeit, Krone in die Normalstellung N zurückdrücken. N 1 2 KRONE Datumseinstellung (KU02, KU03) Die Krone zur 1. Klick-Stellung herausziehen. Zum Einstellen des Datums die Krone im Uhrzeigersinn drehen. Nach dem Einstellen des Datums, Krone in die Normalstellung N zurückdrücken. Achten Sie auf den 12/24-Stunden-Rhythmus bei der Uhrzeiteinstellung. Das Datum springt immer nach 24 Uhr um. 7

11 Chronograph (KU02): Anzeige und Krone/Tasten Minutenzeiger Stundenzeiger STOPPUHR Minutenzeiger Sekundenzeiger 24-Stundenzeiger N 1 2 KRONE N = Normalbetrieb 1 = Stellung nach dem ersten Klick 2 = Stellung nach dem zweiten Klick 2 Ziehen Sie die Krone bis zur 2. Klick-Stellung heraus. 3 Zum Einstellen des Stunden- und Minutenzeigers die Krone drehen. 4 Nach dem Einstellen der Uhrzeit, die Krone in die Normalstellung zurückdrücken. 13 Chronograph (KU02) STOPPUHR Minutenzeiger Start / Stopp / Neustart STOPPUHR Sekundenzeiger Datum 12 Zeit- / Kalendereinstellung (KU02) 1 2 3 STOPPUHR Sekundenzeiger Zurücksetzen / Zwischenzeit / Wechsel zur Gesamtzeit Der Chronograph kann bis zu 60 Minuten lang in Sekundenabständen messen. Nach 60 Minuten hört der Chronograph auf zu zählen. Vor der Betätigung des Chronographs vergewissern Sie sich bitte, dass sich die Krone in der Normalstellung befindet, und dass die Zeiger des CHRONOGRAPHS auf 0 zurückgesetzt sind. 1 Ziehen Sie die Krone bis zur 1. Klick-Stellung heraus und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis das richtige Datum erscheint. 4 14 Standard Messung StARt StOPP ZURÜcKSEtZEN 8 9

14 Kumulierte Laufzeitmessung A A A StARt StOPP NEUStARt StOPP ZURÜcKSEtZEN 15 Laufzeitmessung mit Zwischenzeit/Rundenzeit A B B StARt ZWIScHENZEIt WEcHSEL ZUR StOPP ZURÜcKSEtZEN GESAMTZEIT A A Hinweis: Wenn die Zeiger des Chronographen sich nicht in der korrekten Stellung befinden, führen Sie bitte die unten beschriebenen Schritte aus, um die Zeiger in die N Stellung zu bringen. 16 Justieren der Stoppuhrzeigerstellungen: B B Drücken Sie die Taste A einmal, um den Sekundenzeiger der Stoppuhr einen Schritt zurückzustellen oder die Taste B, um diesen einen Schritt vorzustellen. Hinweis: Wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt halten ist der Vorlauf des Zeigers schneller. Der Minutenzeiger der Stoppuhr wird synchron mit dem Sekundenzeiger eingestellt, das heißt 60 Sekunden = 1 Minute Zur 2. Stellung herausziehen Vor dem Justieren der Stoppuhrzeigereinstellung stellen Sie die Krone in die Normalstellung und setzen Sie die Stoppuhr zurück. Die Krone in die Normalstellung zurückdrücken. Ziehen Sie die Krone bis zur 2. Klickstellung heraus In die Normalstellung zurückdrücken 10 11

17 MULTIFUNKTION (KU01) Zeiteinstellung Ziehen Sie die Krone auf Position 2. Drehen Sie die Krone im Uhrzeigersinn, um die Stunden- und Minutenzeiger einzustellen. Berücksichtigen Sie dabei die 24-Stunden- Anzeige im linken Auge des Zifferblattes. Minutenzeiger Stundenzeiger 24-Stundenzeiger Sekundenzeiger Wochentaganzeige Datumanzeige Datumseinstellung Mit jedem Druck auf Knopf B springt der Zeiger der Datumsanzeige im mittleren Auge des Zifferblattes um einen Tag vor. N 2 KRONE Wochentagseinstellung Mit jedem Druck auf Knopf A springt der Zeiger im rechten Auge des Zifferblattes um einen Tag vor. Bitte stellen Sie das Datum nicht zwischen 21:00 Uhr und 1:00 um, da es sonst zu Fehlfunktionen bei der Datumsanzeige kommen kann. Drücken Sie nach Einstellung der Uhrzeit, des Datums und des Wochentags die Krone wieder in die Ausgangsposition zurück. 18 Hinweise für den Betrieb der Uhr ZEITEINSTELLUNG Wenn die Krone zur 1. Klick-Stellung herausgezogen ist während der Chronograph zählt, bewegen sich die Chronograph-Zeiger weiter. Dies ist keine Fehlfunktion. (24H EINSTELLUNG) Der 24h-Zeiger bewegt sich entsprechend dem Stundenzeiger. Beim Stellen des Stundenzeigers, prüfen Sie, dass der 24h-Zeiger richtig gestellt ist. Beim Stellen des Minutenzeigers, stellen Sie ihn auf 4 bis 5 Minuten nach der gewünschten Uhrzeit und drehen ihn dann zur genauen Minute zurück. KALENDEREINSTELLUNG Es ist notwendig das Datum am ersten Tag nach einem 30-Tage Monat sowie Februar neu einzustellen. Stellen Sie das Datum nicht zwischen 21:00 und 01:00 ein, da dies eine Fehlfunktion verursachen kann. Sehen Sie auch unter Seite 8 und 12 Datumeinstellung. STOPPUHR Wiederholtes Neustarten und Stoppen der Stoppuhr ist so oft möglich, wie man die Taste A drücken kann. Sehen Sie auch unter Seite 9 Standard Messung. 12 13

19 Kürzen oder Verlängern des Keramikarmbandes Stellen Sie für sich fest, wieviel Glieder dem Band entnommen oder eingesetzt werden sollen. Im Idealfall kürzen oder verlängern Sie auf beiden Armbandseiten gleichmäßig, damit der Verschluss mittig bleibt. Öffnen Sie erst das Band durch Drücken der beiden Pusher ➀ ➁. Zum Kürzen oder Verlängern des Bandes benutzen Sie das mitgelieferte Werkzeug ➂. Drücken Sie mit der Spitze des Werkzeugs auf einer Seite des Bandes in ein Loch und drücken den Federsteg nach unten und schieben Sie das Band vorsichtig nach außen bis der Kopf des Federsteges erscheint ➃. Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes. Entfernen Sie so die gewünschte Anzahl der Glieder. Danach schieben Sie den Federsteg in den inneren Teil des Gliedes ➄ und schieben das Glied darüber, bis der Federsteg einrastet. Auf der gegenüberliegenden Seite drücken Sie den Federsteg mit der Gabel des Werkzeugs Spitze herunter und schieben das Glied darüber, bis der ➀ ➁ Gabel Federsteg ebenfalls ➂ einrastet ➅. Der Vorgang ist beim Kürzen oder Verlängern des Bandes der gleiche. ➃ ➄ ➅ Für die Einsendung Ihres Garantiefalls benötigen Sie die im Lieferumfang enthaltene Garantiekarte. Bewahren Sie diese für eine eventuell auftretende Reklamation gut auf. Bitte kontaktieren Sie uns vor Rücksendung der defekten Armbanduhr. Vielen Dank. 20 Serviceadresse R. Schmidtmeister e. K. Im Seefeld 16 D-63667 Nidda, Germany Servicetelefon kostenfrei: 00800-98887000 Servicefax: 06043-98887-19 Servicemail: service@schmidtmeister.eu Internet: www.schmidtmeister.eu 14 15

Produktname: Keramikuhr Artikelnummer: 47256 Modellnummer: KU01, KU02, KU03 Aktionskennung: XII/17/2016 EAN: 23324770 Kundenname Adresse E-Mail Telefonnummer Tag des Einkaufs Filiale 21 Garantiekarte Service Servicetelefon kostenfrei: 00800-98887000 Servicefax: 06043-98887-19 Servicemail: service@schmidtmeister.eu Internet: www.schmidtmeister.eu Hersteller R. Schmidtmeister e.k. Im Seefeld 16 D-63667 Nidda / Germany WEEE DE 73217746 JAHRE GARANTIE 21 Garantiekarte Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte diese Uhr trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere auf der Garantiekarte aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die auf der Garantiekarte angegebene Service-Hotline zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgendes. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt: 1. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Hinweis: Ausgenommen davon sind Batterien, Gehäuse, Uhrglas, Abnutzung des Gehäuses, Armband sowie unsachgemäße Behandlung wie z. B. Sturz oder Stoß, ebenso Abnutzungserscheinungen des täglichen Gebrauchs. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos. 2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des Garantiezeitraumes ist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werden innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben. 3. Während der Garantiezeit kann die defekte Uhr unfrei an u. a. Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos zurück. Mit Reparatur oder Austausch der Uhr beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen, bei Gewaltanwendungen oder bei Eingriffen, die nicht von einer von uns autorisierten Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die defekte Uhr zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Dazu senden Sie die Uhr bitte an unsere Serviceadresse. Fehlerbeschreibung 17