Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr

Ähnliche Dokumente
Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010

Lehrveranstaltungen_Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand:

Evangelische Theologie

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Essen

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

SS 2007 Stand:

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010 ) Allgemeine Hinweise

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Fachbereich Biologie und Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg und Essen

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand )

Evangelische Theologie

der Beitrag der Geographie

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

der Beitrag der Geographie

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag,

-Wintersemester 2014/2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Sport- und Bewegungswissenschaften

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli

Evangelische Theologie

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M.

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/11

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Kunst und Kunstwissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

GES-LA-M Semester

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Fachgebiet Politikwissenschaft

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1)

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: )

Kunstgeschichte FS 2019

Modulhandbuch. Name des Studiengangs 2-Fach-BA, Anteil Geschichte

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand:

Kommunikationsdesign

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit:

Griechische Philologie

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Institut für Anglophone Studien

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

E 2 Ergänzungsbereich für BA Studierende der Geisteswissenschaften (Allgemeinbildende Grundlagen)

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Transkript:

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Geschichte Vorlesungen Loth Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / VO; A4; B1; B2; B3; B4 Müller Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts VO, Do 14-16, S03 V00 E71, Beginn: 14.04.11, keine Veranstaltungen innerhalb der Schulferien alle Lehrämter / VO; D Engelbrecht Die preußische Rheinprovinz (1815-1947) VO, Do 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / VO; A3; B1; B3; B4 Schneider Geschichte der Kartographie in der Neuzeit VO, Di 10-12, R11 T00 D03, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / VO; A3; A4; B1; B4 Marx Geschichte Südafrikas von 1850 bis zur Gegenwart VO, Do 14-16, R11 T00 D01, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / VO; A3; B1, B3, B4 Patzek Geschichtsschreibung vor und bei den Griechen VO, Do 12-14, S05 T00 B71, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / VO, A1; B1; B2 Bernhardt Grundlagen des Historischen Lernens VO, Mi 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 13.04.11 alle Studiengänge / VO; D Brakensiek Mediengeschichte der Frühen Neuzeit VO, Mo 14-16, R11 T00 D03, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / VO; A3 Fößel Politik und Religion im Mittelalter VO, Mi 10-12, S05 T00 B42, Beginn: 13.04.11 alle Studiengänge / VO; A2; B1; B2 Hartung Völkerwanderung und Merowingerzeit VO, Mi 14-16, S07 S00 D07, Beginn: 13.04.11 alle Studiengänge / VO; A2; B1; B2 Proseminare mit begleitender Übung Hauses Über den Umgang mit dem Tod in der Antike PS, Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A1 Bachem-Rehm Die deutsche Revolution 1918/19 PS, Mo 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A4 Brakensiek Haushalt und Familie im vorindustriellen Europa PS, Do 08-10, R12 V05 D81, Beginn: 14.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A4 Proseminar Alte Geschichte PS, Fr 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 15.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A1 Hartung Rittertum im Mittelaler PS, Do 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 14.04.11

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-2 - Fößel Panse Stadt im späten Mittelalter PS, Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 12.04.11 Begleitende Übungen zu Proseminaren Übung zum Proseminar Alte Geschichte ÜB/zu PS Fr 14-16, R12 V05 D81, Beginn: 15.04.11 Hauses Übung zum Proseminar: Über den Umgang mit dem Tod in der Antike ÜB/zu PS, Mo 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / ÜB; A1 Begleitende Übung zum im Titel genannten Proseminar. Bachem-Rehm Übung zum Proseminar: Die deutsche Revolution 1918/19 ÜB/zu PS, Mo 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / Ü; A4 Hartung Übung zum Proseminar: Rittertum im Mittelalter ÜB/zu PS, Fr 10-12, R12 S05 H20, Beginn: 15.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / ÜB; A2 Panse Übung zum Proseminar: Stadt im Mittelalter ÜB/zu PS, Di 14-16, R11 T06 C59, Beginn: 12.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / ÜB; A2 Brakensiek Haushalt und Familie im vorindustriellen Europa ÜB/zu PS, Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 14.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / ÜB; A4 Proseminare Frank Bildung im Rhein-Maas-Raum PS, Mi 08-10, R12 V05 D81, Beginn: 13.04.11 alle Lehrämter, Bachelor, Master / PS; A2 Kersken Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter PS, Di 10-12, R12 S05 H20, Beginn: 12.04.11 Ludwig Das Reich und Italien unter Friedrich II. PS, Mi 10-12, R12 S05 H81, Beginn: 13.04.11 Marx Der frühe ANC PS, Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 13.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS, A3 Engelbrecht Die Genese Belgiens im 19. Jahrhundert PS, Di 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 12.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A4 Niederländische Sprache und Kultur: 2-Fach-BA GeiWi: Modul Landeswissenschaft II BA Kulturwirt: Vertiefungsmodul Landeswissenschaft Hawicks Heilige Jahre Feste - Jubiläen PS Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 14.04.11 Fr 14-18, R12 S05 H20, Beginn: 15.04.11 Anforderungen siehe www.lsf.uni-due.de

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-3 - Sonkajärvi Herrschaft und Verwaltung in Spanien im Zeitalter Philipps II. PS, Mi 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 13.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A3 Fischer Proseminar Mittelalter PS, Mi 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 13.04.11 PS; A2 Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter PS, Mi 12-14, Beginn: 13.04.11 Müller Sozialistengesetze und Sozialpolitik: Die Ära Otto von Bismarck PS, Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 15.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A4 Cobet Was wussten die Griechen und Römer von der übrigen Welt? PS, Fr 08-10, R12 V05 D81, Beginn: 15.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A1 Übungen und Quellenkurse Münster-Schröer Ausgewählte Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit. ÜB, Mo 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A3; B1 Patzek Übung zur Vorlesung Geschichtsschreibung vor und bei den Griechen ÜB, Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A1, B1, B2 Dissen Caesar, De bello Gallico, de bello civili ÜB, Do 10-12, R12 S05 H81, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A1, B1, B2 Schneider Das Beispiel der Atlanten ÜB, Mo 14-16, R12 V05 D81, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A4, B1, B2 Fößel Frank Das Mittelalter als Epoche ÜB, Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter / ÜB; A2, B1 Hartung Das vorkoloniale Marokko im 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel von Reiseberichten ÜB, Di 14-16, R12 R05 A84, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A2, A3, B3, B5 Hiepel Die Filme des Marshallplans ÜB, Mo 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / Ü; A4 Schönhärl Erlebnis Archiv: Studenten vor Ort im Rheinland ÜB EinzelT: Mo 17-18, R12 S05 H02, Beginn: 11.04.11-11.04.11, Vorbesprechung alle Studiengänge ÜB; Blockveranstaltung in Brauweiler am Montag, 25. Juli 2011 u. Dienstag, 26. Juli 2011 sowie am Mittwoch, 05. Okt. 2011 Epochenzuordnung: Mittelalterliche Geschichte / Geschichte der Frühen Neuzeit / Neuere und Neueste Geschichte Leenen Lektüre und Interpretation zentraler Quellen des Mittelalters ÜB, Mo 10-12, R12 R05 A84, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A2, B1

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-4 - Grütter Mythos Ruhrgebiet. Geschichte und Erinnerung ÜB alle Studiengänge / ÜB; D Ludwig Patzek Schönhärl Propädeutikum (3) PD G1 Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 12.04.11, Gruppe 1 G2 Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: 12.04.11, Gruppe 2 G3 Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: 12.04.11, Gruppe 3 Di 14-16, R11 T00 D05, Beginn: 12.04.11, alle Gruppen alle Lehrämter, Bachelor / Ü Treue Quellenkunde der Frühen Neuzeit ÜB, Mo 10-12, R12 S05 H81, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A3,B1 Türk Quellen zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Regierungszeit von Bundeskanzler Helmut Schmidt 1974-1982 ÜB, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / ÜB; A4 Veltzke Rheinische Kriegstagebücher des Ersten Weltkrieges als historische Quelle ÜB, Fr 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 15.04.11 alle Lehrämter, Bachelor, Master / ÜB; A4 Hauptseminare Marx Der Architekt der Apartheidpolitik Hendrik Verwoerd HS, Di 14-16, V15 S03 C02, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A2, A3, B4, B5 Loth Deutschland im Ersten Weltkrieg 1914-1918 HS, Mo 14-16, S03 V00 E59, Beginn: 11.04.11 Bachelor, LGyGe, LHRGe, Master / HS A4, B1, B2, B3, B4 Türk Die Ölkrise von 1973/74 HS, Do 10-12, R12 R05 A84, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / HS; A4, B2 Ludwig Die Staufer HS, Mi 14-16, R12 S05 H81, Beginn: 13.04.11 alle Studiengänge / HS; A2, B1, B2 Schneider Erinnerungsort Mercator HS, Di 16-18, R12 V05 D20, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A4, B1 Patzek Imperien in der Alten Welt HS, Di 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; TS; A1, B1 Hartung Magische Vorstellungen und magisches Handeln im Mittelalter HS, Do 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 14.04.11 alle Studiengänge / HS; A2, A3, B1 Stolberg Mond, Mars, Aliens Mythos Weltraum im 20. Jahrhundert HS, Di 12-14, R12 S05 H81, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A4, B1 Fößel Hartung Ludwig Rom im Mittelalter HS, Mo 14-16, R12 S05 H81, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / HS; A2, B1, B2 Brakensiek Zur Geschichte der Juden im Alten Reich HS, Di 14-16, S05 V01 E69, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A2, A3, B4, B5

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-5 - Engelbrecht Zwischen Burgund und Habsburg. Die Niederlande 1450-1581 HS, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A4, B1, B2 Niederländische Sprache und Kultur: 2-Fach-BA GeiWi: Modul Landeswissenschaft II BA Kulturwirt: Vertiefungsmodul Landeswissenschaft Theorieseminare Krumm Der Untergang des Abendlandes Oswald Spengler und seine These über die Entwicklung der europäischen Kultur im 20. Jahrhundert SE, Di 12-14, R12 R05 A84, Beginn: 12.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / HS; TS, A4 Hiepel Der Umgang mit Geschichte im deutsch-französischen Vergleich SE, Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 13.04.11 alle Lehrämter, Bachelor / TS; A4 Schönhärl Sonkajärvi Netzwerkanalyse als Methode in der Geschichtswissenschaft SE, Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / TS Didaktika und studiengangsspezifische Veranstaltungen Bernhardt Bilder im Geschichtsunterricht SE, Do 14-16, R12 V05 D81, Beginn: 14.04.11 alle Lehrämter / SE; D Didaktik Seminar (Titel folgt) DS, Di 08-10, R12 S05 H20, Beginn: 12.04.11 LHRGe / SE; D Müller Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts VO, Do 14-16, S03 V00 E71, Beginn: 14.04.11, keine Veranstaltungen innerhalb der Schulferien alle Lehrämter / VO; D Müller Die Metamorphosen des Apuleius eine Lektüre für den Geschichtsunterricht? FD, Do 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 14.04.11 alle Lehrämter / D Paufler Geschichtskultur als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik ÜB, Block: 10-16, Beginn: 04.07.11-07.07.11 LGyGe, LHRGe / ÜB; D Blockveranstaltung; Raum wird noch bekannt gegeben (s. Aushang) Bernhardt GG-Didaktikum FD, Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 14.04.11 LGyGe / D Paufler GG-Didaktikum FD, Di 18-20, R12 S05 H81, Beginn: 12.04.11 LGyGe / D Nas GHR-Didaktikum ÜB, Mo 18-20, R12 V05 D20, Beginn: 11.04.11 LGyGe, LHRGe / ÜB; D Paufler GHR-Didaktikum FD, Do 16-18, R12 V05 D20, Beginn: 14.04.11 LHRGe / D

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-6 - Bernhardt Grundlagen des Historischen Lernens VO, Mi 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 13.04.11 alle Studiengänge / VO; D Bessen Historisches Praktikum (BA und MA/Magister) ÜB/PR, 14-tgl.: Di 14-18, R12 R06 A79, Beginn: 12.04.11 Bachelor, Mag, Master / Historisches Praktikum;D Grütter Mythos Ruhrgebiet. Geschichte und Erinnerung ÜB alle Studiengänge / ÜB; D Paufler Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Mo 16-18, R12 R06 A79, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter / ÜB; D Veh Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Mo 16-18, Beginn: 11.04.11 alle Lehrämter / ÜB; D Bernhardt Prinzipien guten Geschichtsunterrichts HS, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / HS; A3 Hauses Moraitis Paufler Steine sprechen lassen Zur Rolle der Sprache im Geschichtsunterricht FD EinzelT: Fr 10-16, R09 S04 B17, Beginn: 20.05.11-20.05.11 EinzelT: Fr 10-16, S05 V01 E69, Beginn: 27.05.11-27.05.11 EinzelT: Sa 10-16, R09 S04 B17, Beginn: 21.05.11-21.05.11 EinzelT: Sa 10-16, R09 S04 B17, Beginn: 28.05.11-28.05.11 D Blockveranstaltung, Grundschule Modul 7, GHR Modul 6, GyGe Modul 10 / LGr Alliger Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ÜB EinzelT: Mo 09-11, R11 T03 C89, Beginn: 11.04.11-11.04.11, Vorbesprechung EinzelT: Sa 09-20, R12 S05 H20, Beginn: 30.04.11-30.04.11 EinzelT: Sa 09-20, R12 S05 H20, Beginn: 07.05.11-07.05.11 EinzelT: Sa 09-20, R12 S05 H20, Beginn: 14.05.11-14.05.11 EinzelT: Sa 09-20, R12 S05 H20, Beginn: 28.05.11-28.05.11, Ersatztermin alle Lehrämter / ÜB, D Paufler Vor- und Nachbereitung der Schulpraktischen Studien im Unter richtsfach Geschichte ÜB, Do 18-20, R12 V05 D20, Beginn: 14.04.11 alle Lehrämter / ÜB; D Kolloquien Scholten Kolloquium zur Zwischenprüfung: Alte Geschichte KO, nach Vereinbarung A1 / LGyGe Brakensiek Kolloquium zur Zwischenprüfung: Frühe Neuzeit KO, Termine und Raum siehe Aushang LGyGe, LHRGe / KO A3 (PV)

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-7 - Brakensiek Hatzky Stolberg N.N. Patzek Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, Di 18-20 alle Lehrämter, Bachelor, Master / KO, A3; A4; B5 Althistorische Arbeitsgemeinschaft der Universitäten Aachen, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Hagen, Siegen und Wuppertal KO alle Studiengänge / KO; A1 Lehrpersonen: Lehrende der Abteilung Alte Geschichte voraussichtl. Termin: 27.05.11 in Wuppertal, Termin bitte im Sekretariat Alte Geschichte erfragen Im gemeinsamen Doktorandenkolleg der althistorischen Lehrstühle der Universitäten Aachen, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Hagen, Siegen und Wuppertal werden laufende Dissertations- und Habilitationsprojekte vorgestellt und kritisch diskutiert. Althistorisches Kolloquium KO, Mi 14-16 alle Studiengänge / KO; A1 Termine nach Vereinbarung, Raum R12 V05 D02 Fößel Examens- und Forschungskolloquium KO, Mo 18-20, R12 S05 H20, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / KO; A2 Schilp Hilfswissenschaftliches Kolloquium für Fortgeschrittene KO, Do 16-17:30, Beginn: 14.04.11, Ort: Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14, 44135 Dortmund, Raum 402 alle Studiengänge / KO; A2 Loth Schneider Lehrende des Instituts Historisches Doktorandenkolleg Ruhr KO Prom / KO; A4 (PV) Blockveranstaltung; Termin wird noch bekannt gegeben. Institutskolloquium KO, Mi 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 13.04.11 KO; A1; A2; A3; A4 Bernhardt Kolloquium für Examenskandidaten KO, 14-tgl.: Mi 08-10, R12 V05 D20, Beginn: 13.04.11 alle Lehrämter / KO; D Hiepel Loth Schneider Eickmans Engelbrecht Brakensiek Marx Stolberg Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden: Neuere Geschichte KO, Mo 18-20, R12 V05 D81, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge / KO; A4 Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, 14-tgl.: Di 18-20, Campus Duisburg / s. Aushang alle Studiengänge / KO; A3, A4, B3 Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, Di 18-20, R12 V05 D81, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / KO; A3, A4, B5 Hauses Kolloquium zur Zwischenprüfung: Alte Geschichte KO, Mo, Termine nach Vereinbarung / s. Aushang LGyGe / KO; A1 Brakensiek Kolloquium zur Zwischenprüfung: Frühe Neuzeit KO, Termine nach Vereinbarung / s. Aushang LGyGe / KO; A2

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-8 - Fößel Kolloquium zur Zwischenprüfung: Mittelalter KO, Termine nach Vereinbarung : s. Aushang LGyGe / KO; A2 Hiepel Kolloquium zur Zwischenprüfung: Neuere Geschichte KO, Termine nach Vereinbarung / s. Aushang, Raum R12 V05 D85 LGyGe / KO, A4 Schneider Kolloquium zur Zwischenprüfung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte KO, Termine nach Vereinbarung / s. Aushang! LGyGe / KO; A4 Fößel Mediävistisches Kolloquium KO, Di 16-18, R11 T06 D16, Beginn: 12.04.11 alle Studiengänge / KO; A2