Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.v. (WKM)

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft des Verbrennungsmotors / Bewertung der dieselmotorischen Situation

Kraftfahrzeugmechatronik

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10.

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Koch Management Consulting

Master Automotive Systems

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Montag, 22. April Dienstag, 23. April Mittwoch, 24. April Donnerstag, 25. April Freitag, 26. April

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

FORTSCHRITT- BERICHTE

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Studien- und Forschungsführer Informatik

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Studiengang Computational Engineering

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Maschinenbau (2007)

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Elektrotechnik und Informationstechnik (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Elektro- u. Informationstechnik (2007)

Mitglieder der Projektgruppe

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Studiengang Computational Engineering

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Das Forschungsranking

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/ Betriebstagung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Verbrennungsmotoren: Warum man in der Forschung weiter Gas geben muss

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Studienführer Biologie

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Montag, 13. Oktober 2014

Studienführer Biologie

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Kraftfahrzeugmechatronik

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Elektro- und Informationstechnik (2004)

INFORMATI0NSTAGUNG Motoren

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Fraunhofer Gesellschaft

Pegelstand.Energiefluss

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Elektro- und Informationstechnik (2007)

Forschungsfonds Fluidtechnik

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Amtliche Bekanntmachungen

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/ Betriebstagung

Transkript:

Die WKM e.v. ist die Vereinigung von Professoren deutscher, österreichischer und schweizerischer Universitäten, die als Institutsleiter oder als Leiter von Fachgebieten oder Lehrstühlen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und/oder Motorentechnik tätig sind oder waren. Zweck der WKM ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von wissenschaftlicher Lehre, Studium und Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik. Nach intensiven Diskussionen insbesondere über dieselmotorische Emissionsfragestellungen und einer Bewertung dieses Sachverhaltes im Jahr 2017 hat die WKM e.v. dieses zweite Positionspapier im Rahmen der aktuellen Bestrebungen zur Erarbeitung einer neuen CO 2 -Gesetzgebung im Verkehrssektor ausgearbeitet.

Aktuelle Entwicklungen zur CO 2 - Gesetzgebung im Verkehrssektor Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik WKM begrüßt die Anstrengungen des Gesetzgebers zur weiteren Reduktion der CO 2 -Emissionen. Zur weiteren Präzisierung der aktuellen und kommenden Gesetzgebungsaktivitäten und zur Erzielung eines bestmöglichen Nutzens für die Umwelt formuliert die WKM zehn Kernthesen. 1.) Jede Gesetzgebung zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen muss technologieneutral ausgestaltet sein und sich an der tatsächlich wirksamen Minderung von CO 2 aus fossilen Quellen orientieren. 2.) Technologieneutralität ist nur bedingt mit dem aktuell verabschiedeten Gesetz in Einklang zu bringen, welches die elektrische Fahrt, also insbesondere die elektrische Ladung der Fahrzeugbatterien, ohne CO 2 -Emissionen abbildet. 3.) Nicht technologieneutrale Gesetzgebungen schädigen die Innovationskraft und unseren Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort langfristig. Innovation ist der wirksamste Hebel Mitteleuropas im globalen Klimaschutz. 4.) Die WKM sieht eine Gefahr von Fehlentwicklungen in der Zukunft ohne den gewünschten Mehrwert für die Umwelt. Eine direkte Umsetzung der aktuell geplanten Gesetzgebung wird in der Realität die CO 2 -Vorteile kleiner als gewünscht ausfallen lassen. 5.) Die batterie- und brennstoffzellengetriebene Elektromobilität stellt ein wichtiges, wachsendes Element des Mobilitätsangebots der Zukunft dar. 6.) Als Basis vieler Antriebskonzepte bleiben jedoch auch langfristig effiziente und vor allem elektrifizierte Verbrennungsmotoren (Fachbegriff: Hybridisierung) notwendig. 7.) Die WKM plädiert daher für eine umfassende Berücksichtigung von Fahrzeugproduktion, Bereitstellung der Energie und Energiewandlung (Fachbegriffe: Lebenszyklusanalyse, cradle-tograve sowie well-to-wheel Betrachtung) bei der Bewertung der CO 2 -Emissionen. Das verabschiedete Gesetz berücksichtigt im Wesentlichen nur die Analyse des Fahrzeuges im Fahrbetrieb (Fachbegriff: tank-to-wheel Betrachtung). 8.) Effiziente Verbrennungsmotoren sind in der modernen Ausgestaltung immissionsseitig vernachlässigbar und quasi wirkungsneutral (Zero Impact für die Emissionskomponenten NO x, Partikel PM/PN, Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC). 9.) Die WKM plädiert dafür, das Potential synthetischer oder biogener Kraftstoffe (refuels als Oberbegriff der verschiedenen CO 2 -armen Kraftstoffe - auch PtX-Kraftstoffe, E-Fuels, biofuels) in der Gesetzgebung zu berücksichtigen. Diese alternativen Kraftstoffe sind in den aktuellen Planungen nur sehr bedingt vorgesehen und bieten weitreichende Chancen, die für eine Erreichung der CO 2 -Ziele genutzt werden müssen. 10.) refuels bieten beispielsweise das Potential, auch bei Bestandsfahrzeugen und nicht nur bei Neufahrzeugen eine signifikante Reduzierung der CO 2 -Emissionen zu erzielen. Für schwere Fahrzeuge (Flugzeug, Schiffe, schwere Arbeitsmaschinen, etc.) sind refuels ohnehin alternativlos.

Herausgegeben wird dieses Positionspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.v. (WKM) vom geschäftsführenden Vorstand im Dezember 2018: Vorsitzender des Vorstandes Stellvertretender Vorstand Univ.-Prof. Dr. rer. nat. H. Winner Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Fahrzeugtechnik Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Karlsruher Institut für Technologie Institut für Kolbenmaschinen Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Schatzmeister des Vorstandes Schriftführer des Vorstandes Univ.-Prof. Dr. rer. nat. F. Gauterin Karlsruher Institut für Technologie Institut für Fahrzeugsystemtechnik Rintheimer Querallee 2 Gebäude 70.04 76131 Karlsruhe Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber Institut für Mobile Systeme Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg

Für den fachlichen Inhalt dieses Positionspapiers zeichnen nachfolgende Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.v. verantwortlich: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Leiter des Institutes Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen Universität Steinbachstraße 7 52074 Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen RWTH Aachen Universität Forckenbeckstraße 4 52074 Aachen Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Technische Universität Berlin Fachgebiet Kraftfahrzeuge Sekretariat TIB 13 Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Leiter des Instituts Institut für Fahrzeugtechnik Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Str. 4 38106 Braunschweig Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts Institutsleitung Institut für Verbrennungskraftmaschinen Hermann-Blenk-Straße 42 38108 Braunschweig Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger Universität Bremen Fachbereich 1 - Elektro- und Informationstechnik ITEM - Elektronische Fahrzeugsysteme Otto-Hahn-Allee 28359 Bremen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. techn. Christian Beidl Technische Universität Darmstadt Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker Technische Universität Dresden Dekan Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Automobiltechnik Dresden IAD Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik George-Bähr-Straße 1c 01062 Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop Technische Universität Dresden Institut für Automobiltechnik Dresden-IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Jante-Bau, 1. OG Zi 21 George-Bähr-Straße 1c 01069 Dresden Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Eichlseder Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Inffeldgasse 19 8010 Graz Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Meywerk Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik (IFAS) Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Univ.- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Thiemann Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik (IFAS) Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Univ.-Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker Leibniz Universität Hannover Institut für Technische Verbrennung Welfengarten 1A 30167 Hannover Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg Technische Universität Ilmenau Prorektor für Wissenschaft Leiter Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik Komm. Leiter Fachgebiet Energieeffiziente Fahrzeugantriebe Ehrenbergstraße 15 98693 Ilmenau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Gottlieb-Daimler-Str. 44/568 67663 Kaiserslautern Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Schragenhofstraße 31 80992 München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Steinberg Lehrstuhl Fahrzeugtechnik und antriebe Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Universitätsplatz 1 01968 Senftenberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Xiangfan Fang Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau Universität Siegen Breite Straße 11 57076 Siegen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Wiedemann Universität Stuttgart Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) Lehrstuhl Kraftfahrwesen Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart

Univ.-Prof. Dr. techn. Bernhard Geringer Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik Technische Universität Wien Getreidemarkt 9 1060 Wien, Austria Prof. Dr. sc. techn. Konstantinos Boulouchos Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Institut für Energietechnik ETH Zürich 8092 Zürich, Schweiz