Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Ähnliche Dokumente
1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Universität Regensburg

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Korrekturvorlage. Frage 1

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Modul: Allgemeine Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Basiskenntnistest - Chemie

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Note:

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Klausur zu Teil 1 des Wahlpflichtmoduls "Nanochemie" ( )

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Klausur zur Vorlesung AC I

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundkurs Chemie I und II

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Vorlesung Anorganische Chemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Versuchen Sie, die folgende Aufgabe nur mithilfe des Periodensystems zu lösen.

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis-

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Nachklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2006/2007

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Besetzung der Orbitale

1. Vervollständigen Sie folgende Tabelle:

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Transkript:

Name, Matrikel-Nr. 1 Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie 19.01.2006, Experimentierhörsaal Bitte schreiben Sie sauber und ordentlich! Tragen Sie auf jeden Klausurbogen Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. ür Überlegungen und Berechnungen können die Rückseiten der Klausurbögen verwendet werden. ür nicht lesbare Ausdrücke werden keine Punkte vergeben. ür diese Klausur werden Punkte vergeben. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Klausur wird als bestanden gewertet, wenn mindestens 50 Punkte erreicht wurden. Werden die geforderten 50 Punkte nicht erreicht, ist die Teilnahme an der Wiederholungsklausur möglich (Termin r. 3 März, 9:00-10:30 Uhr). inweis: Schildern Sie, wie Sie das Ergebnis erhalten haben. Gefragt wird nach dem Stoff, der in der Vorlesung erarbeitet wurde oder im Lehrbuch dokumentiert ist. Geben Sie nur ein Ergebnis an. Ionengleichungen dürfen angegeben werden, sie müssen aber ausgeglichen sein! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 3P 1P 3P 3P 2P 4P 3P 4P 1P 4P 3P 3P 4P Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 8P 5P 7P 10P 3P 10P 3P 2P 4P 6P 2P 2P Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Name, Matrikel-Nr. 2 I. Energetik chemischer Reaktionen 1) Wie kann man die reie Reaktionsenthalpie G R bestimmen, wenn für die folgende Reaktion die Standardbildungsenthalpien ( f 0 ) und die Standardentropien (S 0 ) der Reaktionsteilnehmer bekannt sind (3P)? 4 A + 2 B 2 2 (AB) 2 R = 2 0 f ((AB) 2 ) [4 0 f (A)+ 2 0 f (B 2 )] S R = 2 S 0 (AB) 2 (4 S 0 (A) + 2 S 0 (B 2 )) G R = R T S R 2) Wer hat bei 100 C die kleinere Entropie: kochendes Wasser oder Wasserdampf? kochendes Wasser 3) Ist es denkbar, dass eine Reaktion mit positiver Reaktionsenthalpie freiwillig abläuft (kurze Begründung mit ormel, 3P)? G R = R T S R, => T S R > = R endotherme Reaktionen können nur ablaufen, wenn die Entropie größer wird und die Temperatur hoch genug ist. (2P) 4) Welche der folgenden Reaktionen laufen ab (kurze Begründung, 3P)? a) Cu 2+ + e Cu + e 2+ b) Cu + 2 + Cu 2+ + 2 c) 2 Al 3+ + 3 Cu 2 Al + 3 Cu 2+ d) Zn + Cu 2+ Zn 2+ + Cu Antwort: a, d; e und Zn sind unedler als Cu 2+ ; Cu ist edler als Al 3+, + (2P) II. Chemisches Gleichgewicht 5) a) Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion A B + C? b) Nehmen Sie an, dass bei 250 C in einem Einliter-Gefäß folgende Konzentrationen vorliegen: [A] = 2 mol/l, [B] = 1 mol/l, [C] = 1 mol/l. Der Wert von K c beträgt 3 mol/l. In welche Richtung verläuft die Reaktion (bitte Rechenweg angeben, 1P)? a) A B + C K c = [B][C]/[A]

Name, Matrikel-Nr. 3 b) Q = 1 1 / 2 = 0.5 mol/l => Q < Kc, die Reaktion verläuft von links nach rechts. 6) Die Reaktion C(s) + C 2 (g) 2 C(g) ist von links nach rechts endotherm. Wie wird das Gleichgewicht beeinflusst, wenn (4P): a) C 2 zugesetzt wird? b) C(s) weggenommen wird? c) die Temperatur erhöht wird? d) der Druck verringert wird? Nach dem Prinzip von LeChatelier verlagert sich das Gleichgewicht a) nach rechts b) keine Verlagerung c) nach rechts d) nach rechts 7) Welche der folgenden Aussagen treffen zu (3P)? a) Im Gleichgewicht ist G gleich 0. b) Die freie Reaktionsenthalpie G liefert ein Kriterium für den freiwilligen Ablauf eines Vorgangs. c) Ein positiver Wert für G zeigt an, dass die Reaktion freiwillig abläuft. d) Aus der freien Standard-Reaktionsenthalpie G 0 kann berechnet werden, wie vollständig eine Reaktion abläuft und wie die Gleichgewichtslage ist. richtige Antworten: a, b, d G = G + R T ln Q; Q: Reaktionsquotient G = 0, G = R T ln K; K: Gleichgewichtskonstante (3P) 8. Vervollständigen Sie die folgenden Reaktionsgleichungen (4P). Cu() 2 + C 3 C Cu 2 + C 3 C + 2 Cu + N 3 Cu(N 3 ) 2 + N + 2 2 Cu() 2 + 1 C 3 C 1 Cu 2 + 1 C 3 C + 2 2 (5 0.4P) 3 Cu + 8 N 3 3 Cu(N 3 ) 2 + 2 N + 4 2 (5 0.4P) III. Aggregatzustände und Phasen 9. Warum hat Wasser einen höheren Siedepunkt als Schwefelwasserstoff? Wassermoleküle bilden stärkere Wasserstoffbrücken-Bindungen aus.

Name, Matrikel-Nr. 4 10. Ein Behälter mit einem Volumen von 10 L wird bei 0 C mit einem idealen Gas auf einen Druck von 100 kpa gefüllt. Bei welcher Temperatur (in Grad Celsius) steigt der Druck auf das Doppelte (Geben Sie die relevanten ormeln und den Rechenweg an, 4P)? p 1 /T 1 = p 2 /T 2 p 2 = 2 p 1 T 2 = T 1 2, => T = 273 C 11) Welche der Aussagen sind richtig (3P)? a) Argon lässt sich leichter verflüssigen als Neon. b) Es gibt nur wenige Gase, die sich oberhalb der kritischen Temperatur verflüssigen lassen. c) Der kritische Druck ist der Mindestdruck, der zur Verflüssigung des Gases bei seiner kritischen Temperatur benötigt wird. d) Gleiche Volumina der Gase e und C 4 enthalten bei gleichem Druck und gleicher Temperatur die gleiche Anzahl von Molekülen. a), c), d) (3P) IV. Atomlehre und Periodensystem 12) Wie viele Protonen, Neutronen und Elektronen besitzen die folgenden Isotope: 35 17 und 37 17 (3P)? 35 17 : 17 Protonen, 17 Elektronen, 18 Neutronen (3 0.5 = 1.5P) 37 17 : 17 Protonen, 17 Elektronen, 20 Neutronen (3 0.5 = 1.5P) 13) Geben Sie die Elektronenkonfigurationen der folgenden Atome und Ionen an: B 3+, Mn 2+, Ti 4+, Ga 3+ (4P) a) 1s 2, 2s 0 2p 0 b) 1s 2, 2s 2 2p 6, 3s 2 3p 6, 4s 0 3d 5 4p 0 c) 1s 2, 2s 2 2p 6, 3s 2 3p 6, 4s 0 3d 0 4p 0 d) 1s 2, 2s 2 2p 6, 3s 2 3p 6, 4s 0 3d 10 4p 0 14) Worauf beruhen die Schrägbeziehungen, die zwischen manchen Elementen im Periodensystem bestehen? Geben Sie drei Beispiele für die Schrägbeziehungen an, die zwischen Be und Al bestehen. Beschreiben Sie dabei jeweils auch die Eigenschaft der entsprechenden Magnesium-Verbindung (8P). a) ähnliche Ionenradien, ähnliche Ionisierungsenergien (Elektronegativitäten) (2P)

Name, Matrikel-Nr. 5 b1) Amphoterie von Be() 2 und Al() 3 ; Mg() 2 ist basisch (2P) b2) Lewis-Acidität von Be 2 und Al 3 ; Mg 2 ist neutral (2P) b3) Auflösung von Be und Al in Alkali-Lauge unter 2 -Entwicklung; (2P) Mg löst sich nur in Säuren 5. Bindung 15) Welche Bindungstypen liegen in den folgenden Verbindungen bzw. Stoffen vor (5P)? a) I 2 b) Cs c) Mn d) C(Diamant) e) N 3 a,e) kovalent (3P) b) ionisch c) metallisch 16) Skizzieren Sie das M-Diagramm für zweiatomige Moleküle der zweiten Periode. Bestimmen Sie damit anschließend die Zahl der ungepaarten Elektronen und die Bindungsordnungen der folgenden Moleküle: 2, N 2, 2 2, N, N + (7 P). σ 2p π 2p 2px,2p y,2p z π2p 2p x,2p y,2p z σ2p 2s σ 2s 2s σ2s (2P) 2 : 2 ungepaarte Elektronen, B = 2 (2 0.5 P = 1 P) N 2 : 0 ungepaarte Elektronen, B = 3 (2 0.5 P = 1 P) 2 2 : 0 ungepaarte Elektronen, B = 1 (2 0.5 P = 1 P) N: 1 ungepaartes Elektron, B = 2.5 (2 0.5 P = 1 P) N + : 0 ungepaarte Elektronen, B = 3 (2 0.5 P = 1 P) 17) Notieren Sie für die folgenden Moleküle bzw. Ionen die Lewis-ormel. Berücksichtigen Sie auch die freien Elektronenpaare und die ormalladungen: C 4, C 2, N 2 4, Si 4, N 2 4, S 2 8 2, S 4 6 2, S 2 3 2, 2 S, (10P).

Name, Matrikel-Nr. 6 C C N N Si N N S S S S S S S S S je 1 P 18) ormulieren Sie alle mesomeren Grenzformeln für das Carbonat-Ion (3 P). je 1 P 19) Skizzieren Sie mit ilfe der Regeln der VSEPR-Theorie die Struktur der folgenden Ionen und Moleküle: 2 S 3, B 3, P 3, Si 4, S 4, P 5, Br 5, S 6, 4, 4 +. Bezeichnen Sie auch die Molekülgestalt (z.b. trigonal-planar, etc.; 10 P))

Name, Matrikel-Nr. 7 S pyramidal B trigonalplanar P pyramidal Si tetraedrisch S P Br S trigonalbipyramidal, äquatoriale Position des freien EP trigonalbipyramidal quadratischpyramidal, oktaedrisch quadratisch trigonalbipyramidal, äquatoriale Position des freien EP je 1 P Stoffchemie 20) Welche Verbindungen entstehen bei der Elektrolyse einer wäßrigen NaBr-Lösung (3P)? Es entstehen Na, Br 2 und 2. (je 1 P) 21) Welche Verbindungen entstehen bei der Elektrolyse von geschmolzenem K (2P)? Es entstehen K und 2. (je 1 P)

Name, Matrikel-Nr. 8 22) In der Technik stellt man Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren her. Ausgangsmaterial ist Schwefel. Geben Sie die relevanten Reaktionsgleichungen an (4P)? S + 2 S 2 (1 P) S 2 + 1 / 2 2 S 3 (Katalysator: V 2 5 ) (1 P) S 3 + 2 S 4 2 S 2 7 (1 P) 2 S 2 7 + 2 2 2 S 4 (1 P) Säuren und Basen 23) Wie reagieren Lösungen der Salze Na 2 P 4 bzw. Na 2 P 4 in Wasser? Begründen Sie ihre Antwort (inweis: die pk s -Werte für 3 P 4 betragen pk S1 = 2.12, pk S2 = 7.20, pk S3 = 12.0; 6P). a) Na 2 P 4 2 P 4 + 2 P 2 4 + 3 + pk s1 = 7.20 (1 P) 2 P 4 + 2 3 P 4 + pk B3 = 11.88 (1 P) da K S1 > K B3 reagiert die Lösung schwach sauer (1 P) (der saure Charakter von 2 P 4 überwiegt) b) Na 2 P 4 P 2 4 + 2 P 3 4 + 3 + pk s3 = 12.00 (1 P) P 2 4 + 2 2 P 4 + pk B2 = 6.80 (1 P) da K B2 > K S3 reagiert die Lösung schwach alkalisch (1 P) (der basische Charakter von P 2 4 überwiegt) 24) Bei einem Acetat-Puffer beträgt das Konzentrationsverhältnis von Dihydrogenphosphat zu ydrogenphosphat 1:1 (C 3 C, pk s = 4.75). Welchen p-wert hat die Lösung (2P)? p = pk S log [C 3 C]/[C 3 C 2 ] (1 P) p = pk S = 4.75 (1 P) 25) Ammoniak ist eine schwache Base (der pk B -Wert von N 3 beträgt 4.75). Welchen p- Wert erzeugt eine 0.1-molare Lösung von N 3 in Wasser? (2P) p = 1 / 2 (pk B log c 0 ) = 1/2 (4.75 + 1) = 2.85 (1 P) p = 14 p = 11.15 (1 P)