Kursprogramm. Herbst/Winter 2018/2019. Du kannst Kunst. für Kinder, Jugendliche + Erwachsene

Ähnliche Dokumente
SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Der Landkreis Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21, Kassel, ist Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

KURSE, WORKSHOPS 2016

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Jahrgang 7. Kreatives Malen

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag

Atelier im Kunsthaus

Mal- und Zeichenkurse 2016

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Kinder, Familie und Museum

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Plastisches Gestalten mit Ton

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7. Mal- und Zeichenkurse. Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung. Kursangebot

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

Programm bis zu den Sommerferien 2017

13.8. und 4.9. MERKWÜRDIGE UND BERÜHMTE TÜRME

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Ein Blick in die Konzeption

Mal- und Zeichenkurse 2016

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Die genauen Uhrzeiten und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursplan.

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kreativität und Kunst

Albert-Einstein-Gymnasium

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

KURSE: ERWACHSENE. Goldschmieden

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

o B F o F X ANGEBOTE 2017

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

Krimiwanderung mit Hund 2019

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Bildnerisches Gestalten

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Poetry meets Phantasy... Auf dem Papier ist alles möglich. Du kannst Adler oder Engel sein, König oder Kämpferin. Schreibend nimmst du vorweg, wovon d

Transform! Was heißt das eigentlich? Das ist ganz einfach: was Cooles lernen und tolle Menschen treffen... Wenn Du willst, dann komm in unsere

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

Chinesisch Lernen in München

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Programm Atelier Kunst(T)Raum, Boschstraße 4, Karlsbad. Januar 2017

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

Transkript:

www.kunstschule-kempten.de Kursprogramm Herbst/Winter 2018/2019 Du kannst Kunst. für Kinder, Jugendliche + Erwachsene

Kursprogramm 2018/2019 Inhalt Kinder + Jugend 8 kemptener kunstkoffer - mobiles Programm 8 Früherziehung 9 Miteinanderkurse 10 Kombi Philosophie + Kunst 11 Offene Angebote für Kinder + Jugendliche 12 Bildnerisches Gestalten 13 mit unterschiedlichen Materialien 13 Zeichnen + Malen 14 Schrift / Mittelalter 15 Jahresunterricht Kinder- u. Jugendkunst 16 Medien / Fotografie 17 talentcampus Ferienprogramm 18 Mappenkurse 20 Erwachsene 21 Kunstexkursion 21 Bildnerisches Gestalten 22 Zeichnen + Malen 22 Schreib - + Illustrationskurse 25 Keramik- und Töpferkunst 26 Airbrush / Drucktechniken 27 Schnitzen / Edelsteinbearbeitung 28 Medien 29 Fotografie 29 Kalligrafie 34 Schauspiel 35 Lageplan Kunstschule Lenzfried 4 Vorstellung der Kunstschule Kempten 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen 6 Impressum 6 Highlight und Vorschau 7 Foto-Impressionen 37 Die Dozenten der Kunstschule 38 A-Z Stichwortverzeichnis 39 2

Die Kunstschule Kempten bietet seit Herbst 2016 ein vielfältiges künstlerisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an! Die Kunstschule wird getragen und finanziert von der Stadt Kempten (Allgäu), dem Landkreis Oberallgäu und den Gemeinden im nördlichen Landkreis Oberallgäu, die auch jetzt schon unter dem Dach eines gemeinnützigen Trägervereins die Volkshochschule und Sing-und Musikschule betreiben. Liebe Kunstschulfreundinnen und liebe Kunstschulfreunde, ich freue mich, dass Sie heute das neue Herbst- und Winterprogramm der Kunstschule Kempten in Ihren Händen halten. Unser Angebot ist wieder eine Einladung an alle Kunstinteressierten, in Aktion zu treten und sich selbst künstlerisch zu betätigen! Beispielsweise können Fotobegeisterte beim 5. Fotorun selbst aktiv werden und Kempten mit der Kamera entdecken. Unser Programm hält aber noch viel mehr für Sie bereit: Sie können auch malen, zeichnen, schnitzen, drucken oder mit uns nach München zur Pinakothek der Moderne fahren! Auch für unsere kleinen Künstler haben wir wieder verschiedenste Veranstaltungen im Programm: Neu ist beispielweise unser kemptener kunstkoffer. Dieser besucht mit einem reichhaltigen Kunstprogramm die Kindergärten oder Schulen, oder aber diese machen einen Ausflug und besuchen den kunstkoffer in der Kunstschule in Lenzfried! Daneben gibt es zahlreiche Kurse und Workshops wie die Gestaltung eines Farb- und Formenbuchs, das kreative Farblabor, Philosophie und Kunst kombiniert und noch vieles mehr. Und die ganz Kleinen können gemeinsam mit Mama, Papa, Oma, Opa, Onkel oder Tante und dem Malofant durch das Farbenland reisen. Ich wünsche allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen viel Vergnügen und kreative wie schaffensreiche Stunden mit dem vorliegenden Kunstschulprogramm! Ihre Iris Kessler M.A. Koordination Kunstschule 3

So finden Sie die Kunstschule im ehemaligen Kloster Lenzfried P H Die Räume der Kunstschule Kempten im Gerhardingerweg 3, 87437 Kempten, erreichen Sie bequem per Bus, z.b. Linie 32, Haltestelle Gasthof Hirsch. Du kannst 4Kunst.

Das Team der Kunstschule Peter Roth Geschäftsführer des Trägervereins, Leiter der Volkshochschule 0831 704 965 13 roth@vhs-kempten.de Iris Kessler Koordination Kunstschule 0831 704 965 15 kessler@vhs-kempten.de Paul Mogge Hauptamtlicher Dozent 0176 55 37 12 22 kunstschule@vhs-kempten.de Die Kunstschule Kempten fördert Gestaltungs-, Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeiten Künstlerisches Lernen fördert die Persönlichkeitsentwicklung und fördert damit verbundene elementare Fähigkeiten wie Kreativität oder das Vermögen zu schöpferischem Ausdruck. Künstlerisches Lernen berührt auch Prozesse der Identitätsbildung und Sinnfindung. Es formt Eignungen aus, die in modernen Kommunikations- und Industriegesellschaften zunehmend als Wert erkannt und gefördert werden. Gerade die praktische Auseinandersetzung mit den Mitteln, Techniken und Inhalten der Kunst, kann die Persönlichkeit entwickeln und damit verbundene elementare Fähigkeiten wie Kreativität oder das Vermögen zu schöpferischem Ausdruck fördern. Jahresunterricht, Intensivkurse, Workshops, Ateliers, Projekte und mehr Martina Fahrenschon Pädagogische Mitarbeiterin 0831 704 965 18 fahrenschon@vhs-kempten.de Die Kunstschule Kempten arbeitet mit fest angestellten Kunstpädagogen und qualifizierten Honorarkräften und bietet in verschiedenen Angebotsformen eine breite Palette an Betätigungsmöglichkeiten und berücksichtigt dabei vielfältige Interessen. Diese reichen von Eltern-Kind-Gruppen, Früherziehung im ästhetischen Bereich und grundlegenden Mal- und Zeichenkursen, die für Kinder und Jugendliche als Jahreskurse angeboten werden bis hin zu individueller künstlerischer Betreuung Erwachsener im Rahmen eines Ticketsystems, das es ermöglicht, eigene Fähigkeiten unter professioneller Begleitung zu analysieren und zu entwickeln. Auch Mappenkurse zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Hochschule für Kunst, Kunstpädagogik oder Grafikdesign werden angeboten. Hier lernen die Teilnehmer durch praktische Aufgabenstellungen die eigenen künstlerischen Entwürfe zu vervollkommnen und das Spektrum zu erweitern. Dabei können Grundlagen für Porträt, Figur oder räumliches Erfassen im Bereich Zeichnung und Malerei wichtig sein. Aber es geht auch um die Umsetzung eigener Ideen und Konzepte. Die vermittelten künstlerischen Fähigkeiten und Arbeitsweisen sind dabei vielfältig wie die Kunst selbst. Bildnerisches Gestalten, Medien, Literatur, Fotografie und vieles mehr sind im Programm der Kunstschule zu finden. 5

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Abteilung Kunstschule Kempten der 4. Urheberschutz Volkshochschule & Sing- und Musikschule Kempten (Allgäu) Stadt Kempten und nördlicher Teil Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Kunstschule Audiovisuelle Mitschnitte sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. des Landkreises Oberallgäu e.v. auf keine Weise vervielfältigt werden. 1. Zustandekommen des Vertrages 5. Haftung Der Vertrag kommt mit der Anmeldung des/der Teilnehmenden zu einer Die Haftung der Kunstschule für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Veranstaltung und der Annahme durch die Kunstschule zustande. Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Kunstschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Mit dem Zustandekommen des Vertrags verpflichtet sich der/die TeilnehmerIn zur Zahlung der Kursgebühr. Die Anmeldungen werden von der Kunstschule 6. Leistungsumfang, Schriftform in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Der Umfang der Leistungen der Kunstschule ergibt sich aus der jeweiligen 2. Bezahlung Veranstaltungsbeschreibung. Der vereinbarte Kurspreis wird mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Der Dozent/die Dozentin ist Zahlung fällig. zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform. 3. Rücktritt vom Vertrag 7. Mindestteilnehmerzahl a) Die Kunstschule kann von dem Vertrag zurücktreten, - wenn die angegebene Mindestzahl von Teilnehmenden nicht erreicht wird, Veranstaltungen finden statt, wenn sich die für die Veranstaltungen festgesetzte Mindestanzahl Kursteilnehmende angemeldet haben. Bei einer - wenn der von der Kunstschule verpflichtete Dozent/die Dozentin aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der Kunstschule liegen (z.b. Krankheit), ausfällt. geringeren Teilnehmerzahl kann ein Kurs nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden mit einer Kürzung der Kursdauer oder einer entsprechenden Erhöhung des Kurspreises einverstanden sind. b) Der/die Teilnehmende kann durch schriftliche Erklärung bis zu 7 (sieben) Werktage vor dem ersten Veranstaltungstermin kostenfrei vom Vertrag Die Konditionen werden zu Kursbeginn in Absprache zwischen den Kursteilnehmenden und der Kunstschule verbindlich festgelegt. zurücktreten. Bei einem Rücktritt bis 4 Werktage vor dem ersten Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 40% des ursprünglichen Veranstaltungspreises Datenschutzerklärung zur Anmeldung fällig zzgl. Material-, Skript- oder weiterer Zusatzkosten. Ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn ist der volle Veranstaltungspreis fällig. Bei Veranstaltungen mit einem Preis bis zu 20 erfolgt keine (anteilige) Rückzahlung des Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung ver- Die bei Anmeldung für eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Preises. wendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig Für von der Kunstschule bereit gehaltene Veranstaltungen, Unterricht oder anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten Leistungen, die von der/dem Teilnehmenden nicht in Anspruch genommen (Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, werden, erfolgt keine (anteilige) Erstattung der Kursgebühr. PLZ, Ort, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie Die Kunstschule behält sich vor, Teilnehmer aus einem Kurs auszuschließen, volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. sollten diese durch ihr Verhalten maßgeblich Für besondere Veranstaltungen, z.b. Kinderkurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. den Unterricht stören oder das Lernen der übrigen Teilnehmer unmöglich machen. Die Abfrage Ihrer E-Mail-Adresse, Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Veranstaltungsänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Aktuelle Informationen... finden Sie unter www.kunstschule-kempten.de. Oder senden Sie uns eine E-Mail an kunstschule@vhs-kempten.de. Impressum Kontakt und Verwaltung Bodmanstraße 2 87435 Kempten (Allgäu) 0831 704 965-0 0831 704 965 10 www.kunstschule-kempten.de Kunstschulgebäude Gerhardingerweg 3 87437 Kempten - Lenzfried Verantwortlich für den Inhalt: Peter Roth, vhs Kempten und nördlicher Landkreis Oberallgäu Gestaltung: Stephan A. Schmidt / KuMaKom Gesellschaft für Kultur- und Markenkommunikation Fotos: olly / Fotolia, Lionel Le Jeune / Fotolia, drubig-photo / Fotolia, efks / Fotolia, ulkas / Fotolia, badahos / Fotolia, Rido / Fotolia, kuznetsov_konsta / Fotolia, rodimovpavel / Fotolia, Savvapanf Photo / Fotolia, Clarence Alford / Fotolia, alphaspirit / Fotolia, Photographee.eu / Fotolia, tumsasedgars / Fotolia, jovannig / Fotolia, ra2 studio / Fotolia, doucefleur / Fotolia, sumire8 / Fotolia, S. Schmidt Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der vhs gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Für Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Verwaltung oder unseren Datenschutzbeauftragten: Fa. B-SOFT, Lenzfrieder Straße 25, 87437 Kempten (Allgäu), Telefon: +49 83157455-0, E-Mailadresse: info@b-soft.net. Weiterhin haben Sie das Recht, sich beim zuständigen Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (Datenschutzaufsichtsbehörde) zu beschweren (www.datenschutz-bayern.de). 6

Highlight und Vorschau Fotorun Kempten 1 Stadt - 12 Themen - 8 Stunden Kursnr. K9500P Teilnahme ab 16 Jahre Sa. 22.09.18 10-18 Uhr 25, für Menschen mit Handicap 15 Start und Ziel: Altstadthaus Kempten neu kennenlernen und dabei Gutes tun! Der Fotorun ist ein Fotowettbewerb, für Menschen mit und ohne Handicap, der mittlerweile seit 2011 stattfindet. Initiiert von Frau Monika Rohlmann und Frau Sabine Sykora wird die Kunstschule Kempten gemeinsam mit der Volkshochschule den Fotorun 2018 durchführen. Die Aufgabe: Innerhalb von acht Stunden müssen die Teilnehmer eine Serie von 12 Themen fotografisch umsetzen. Die Themen werden wie in den Jahren davor erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. An welchem Standort das jeweilige Thema umgesetzt wird, wird dem Fotografen/der Fotografin überlassen. So besteht die Chance, Kempten ob als Bürger oder Besucher aus ganz neuen Perspektiven und Blickwinkeln zu betrachten und abzulichten. Beim Fotorun kommt es nicht auf Technik und Hochglanzfotos an, sondern Phantasie, Kreativität, Originalität und der Bezug zu Kempten sind gefragt! Eine Jury, bestehend aus Fotoprofis und Nicht-Profis, kürt anschließend die Gewinner. Auf diese warten attraktive Preise, und eine Ausstellung der Siegerbilder rundet den Fotorun ab. Und das Gute daran: 5 des Startgeldes gehen an das Projekt KinderKunst für jeden. Vernissage: 25.10.2018 um 18 Uhr Ort: Altstadthaus, Schützenstr. 2, 87435 Kempten Ausstellung: 26.10. bis 21.12.2018 Anmeldung und weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen und Spielregeln unter www.kunstschule-kempten.de KinderKunstFest 2019 Wir freuen uns auf das KinderKunstFest im September 2019! Daher gibt es im Vorfeld schon einige Aktionen! Kunstwerkstatt zum KinderKunstFest Offenes Angebot ohne Anmeldung einfach mitmachen. Für Kinder ab 6 Jahre, Samstag 16.02.2019 10:00 13:00 Uhr Kosten 8,00 Euro pro Teilnehmer Ort: Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, 87437 Kempten Begleitprogramm zum KinderKunstFest 2019 für Kinder und Schüler ab September 2018 Mit dem kemptener kunstkoffer entstehen in der Kunstschule und bei Kunstprojekten Gruppen- und Einzelkunstwerke zum Thema des KinderKunstfestes. Die Werke werden beim KinderKunstfest in der Markthalle präsentiert und in der Kunstnacht ausgestellt. 7

Kinder + Jugend Mobiles Programm Termine auf Anfrage ab 2 Jahre Preis: 4-8 inkl. Material Ort: verschieden Kursnr. KJ000P kemptener kunstkoffer Das mobile Kindergarten- und Schulprogramm Martina Fahrenschon Künstlerin Die Kunstschule Kempten bietet für Kindergruppen ab dem Alter von 2 Jahren und Schulklassen einen mobilen Kunstunterricht an. Dazu wurde der kemptener kunstkoffer entwickelt. Qualifizierte Kunstpädagogen unterrichten in den Gruppen oder Klassen unterschiedlichste Kunsttechniken und Gestaltungsarten, oder sie lernen eine Künstlerin oder einen Künstler neu kennen und lassen sich von ihr/ihm inspirieren. Der Gruppe und dem Thema entsprechend kommen die Dozentinnen und Dozenten aus dem Kunstschulteam mit dem Kunstkoffer in die Institution, oder die Teilnehmer machen einen Kunstausflug nach Lenzfried in die Kunstschule. Unser Motto dabei: Du kannst Kunst! 90min-Aktion: 4,00 pro Teilnehmer inkl. Material 2 x 90min-Aktion: 8,00 pro Teilnehmer inkl. Material Projekttag 180 min: 8,00 pro Teilnehmer inkl. Material Weitere Informationen zum aktuellen Programm Ansprechpartnerin: Martina Fahrenschon Telefon: 0831-704 965-18 Bürozeiten: Di. 9:00-13:00 Mi. 9.00-13:00 Uhr und 14:00-16.00 Uhr E-Mail: fahrenschon@vhs-kempten.de kemptener kunst koffer Der mobile kunstunterricht 8

Kinder + Jugend Früherziehung Mein Farb- und Formenbuch a) für Kinder zwischen 2-4 Jahre Gundula Manson freischaffende Künstlerin In diesem Kurs kreieren die Kinder die Seiten für ihr eigenes Farb- und Formenbuch, welches am Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden kann. Bitte mitbringen: Malerkittel! So werden wir arbeiten: Hand- und Fingerabdruck Spontane Linien und Flächen - die Grundfarben (Rot/Gelb/Blau) mit Fingern und Spachtel auftragen. wasserlösliche Stifte ausprobieren Getupfter und flächiger Farbaufdruck mit dem Pinsel Schwamm- und Materialdruck. Formen mit Moosgummistempeln drucken. 6 Nachmittage vom 18.09.2018-23.10.2018 oder vom 06.11.2018-11.12.2018 oder 5 Nachmittage vom 08.01.2019-05.02.2019 jeweils Dienstag 14:00-14:45 Uhr b) für Kinder zwischen 4-6 Jahre In diesem Kurs kreieren die Kinder die Seiten für ihr eigenes Farb-und Formenbuch, welches am Ende des Kurses mit nach Hause genommenen werden kann. 6 Nachmittage vom 18.09.2018-23.10.2018 oder vom 06.11.2018-11.12.2018 oder 5 Nachmittage vom 08.01.2019-05.02.2019 jeweils Dienstag 15:15-16:15 Uhr Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Di. 18.09. - Di. 23.10.18 6x Dienstag a) 14:00-14:45 Uhr 2-4 Jahre Preis: 44,50 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ100P b) 15:15 6x Dienstag - 16:15 Uhr 15:15 4-6 - Jahre 16:15 Uhr Preis: 4-6 Jahre 59,30 + Preis: Material 59,30 ca. 3 * zzgl. Kursnr. Materialkosten* KJ101P Kursnr. Di. 06.11. KJ110O - Di. 11.12.18 6x Dienstag a) 14:00-14:45 Uhr 2-4 Jahre Preis: 44,50 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ102P b) 15:15-16:15 Uhr 4-6 Jahre Preis: 59,30 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ103P Di. 08.01. - Di. 05.02.19 5x Dienstag a) 14:00-14:45 Uhr 2-4 Jahre Preis: 37,10 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ104P b) 15:15-16:15 Uhr 4-6 Jahre Preis: 49,40 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ105P *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 9

Kinder + Jugend Miteinanderkurse Do. 08.11. + Do. 15.11.18 10:00-11:30 Uhr ab 2 Jahre Preis: 38,90 inkl. Material Kursnr. KJ106P Do. 08.11. - Do. 29.11.18 3x Donnerstag 15:30-17:00 Uhr ab 2 Jahre Preis: 60,90 inkl. Material Kursnr. KJ107P Mit dem Malofant durch das Farbenland ein Miteinander-Erlebnis für Kinder ab 2 Jahre und deren Mutter, Vater, Oma, Opa, Onkel, Tante... Martina Fahrenschon Künstlerin Gemeinsam kreativ sein, Farben erleben, ausprobieren und auf unterschiedlichste Weise malen, mischen und drucken. Da wird das Malspiel zum bunten Miteinander-Erlebnis der besonderen Art. Begleiten wird die Teilnehmer auf der Farben-Erlebnisreise der Malofant, ein bunter Malelefant. In einem Bilderkoffer können die entstandenen Kunstwerke am Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: Malerkittel oder -hemd und Dreckelkleidung Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Der Zauberer Farbula ist zu Besuch ein Miteinander-Erlebnis für Kinder ab 2 Jahre und deren Mutter, Vater, Oma, Opa, Onkel, Tante... Martina Fahrenschon Künstlerin Mit Krikel kronkel, malelu! und seiner Farbenzauberkiste lädt Zauberer Farbula zum Malen ein! Mit Farben experimentieren, unterschiedliche Farben kennenlernen und sich ausprobieren. Malen ist Ausdruck, ist Selbsterfahrung! Die kleinen Künstler erleben Ich bin, Ich hinterlasse eine Spur. Im Kurs wird der kreative Prozess gemeinsam mit einer vertrauten Person zum Wir - Erlebnis. Während dem Kurs entstehen neben den lebhaften Miteinander-Kunstwerken, eine kleine Zauberer-Marionette und eine eigene Zauberkiste. Die entstandenen Werke können am Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: Malerkittel oder -hemd und Dreckelkleidung Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 10

Kinder + Jugend Kombi Philosophie + Kunst PhilART! Philosophieren und Kunst Lasst uns gemeinsam Gedankenschätze heben! Verena Groppe Grundschulpädagogin und Trainerin für philosophische Gesprächsführung Kathrin Seckinger Kunst- und Gestaltungstherapeutin Wunderst du dich auch manchmal über Dinge, die dir im Alltag begegnen und fragst dich, was wohl dahinter steckt? Staunst du über etwas, das den Erwachsenen schon längst normal erscheint? Fragst du dich, warum wir etwas schön finden, was Glück ist und wozu wir Gefühle haben? Wenn dich solche Themen beschäftigen, dann bist du bei unserem Kurs PhilART! genau richtig. Hier kannst du deine Gedanken frei und ungezwungen auf die Reise schicken. Hier triffst du andere Kinder und Jugendliche, die sich ähnliche Fragen stellen. Hier kannst du dich mit ihnen austauschen, den Dingen auf den Grund gehen und dir deine eigene Meinung bilden. Und wenn dein Kopf dann raucht, hast du die Möglichkeit deine Gedankenschätze in kleine Kunstwerke zu verwandeln - nach Herzenslust malen, kleben, kreativ gestalten, verschiedene Materialien in eine neue Form bringen, Collagen entwickeln u.v.m. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Themen und Termine: 19. Oktober 2018: Warum bin ich so wie ich bin? Warum verändere ich mich ständig und bleibe doch die gleiche Person? 26. Oktober 2018: Was sind Gedanken? Wo kommen sie her, wo gehen sie hin? Was können sie bewirken? 9. November 2018: Was ist Glück? Was macht mich glücklich? Kann man Glücklichsein lernen? 23. November 2018: Was bedeutet Heimat? Wozu brauch ich sie? Kann es mehrere geben? 14. Dezember 2018: Was ist Zeit? Woher wissen wir, dass es sie gibt? Warum vergeht sie manchmal langsam und manchmal schnell? 18. Januar 2018: Was ist ein Traum? Was ist der Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit? Woher wissen wir, dass wir unser Leben nicht träumen? Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Fr. 19.10.18 - Fr. 18.01.19 6x Freitag 15:00-18:00 Uhr 9-12 Jahre Preis: 152,60 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ200P *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 11

Kinder + Jugend Offene Angebote Sa. 22.09.18 - Sa. 16.02.19 10 Samstage 10:00-13:00 Uhr Alter verschieden Preis pro Tag: 8 (bar vor Ort) ggf. + Materialkosten Kursnr. KJ490P Offene Angebote Ohne Anmeldung einfach mitmachen! Zum offenen Samstagsangebot von 10-13 Uhr sind alle Kinder und Jugendliche eingeladen, die Lust haben zum jeweiligen Thema kreativ zu arbeiten. Die entstandenen Werke dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Sa. 22.09.18 Tonwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre An diesem Termin lernst du, wie man Tonplatten herstellt und diese ganz unterschiedlich gestalten kann. Mit diesen Techniken kannst du gemusterte Tonfliesen, Fahnen aus Ton, ein Namensschild oder Reliefbilder entstehen lassen. Wir verwenden roten Ton. Auf Wunsch könnt ihr euer Werk auch brennen lassen. Materialkosten 1. Dozentin: Ulrike Kiechle, Grundschullehrerin Sa. 13.10.18 Tonwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre Aus Ton kann man vieles machen: Figuren, Gefäße, Tiere, Platten, Schmuckanhänger und noch viel mehr... Vielleicht hast du ja schon mit Ton gearbeitet oder wolltest das Material schon längst einmal kennenlernen. Verfolge dein Projekt, ich helfe dir dabei! Du kannst in der Tonwerkstatt weißen Ton, roten Ton und blaue oder schwarze Engobe (farbiger flüssiger Ton) verwenden. Auf Wunsch könnt ihr euer Werk auch brennen lassen. Materialkosten 1. Dozentin: Ulrike Kiechle, Grundschullehrerin Sa. 27.10.18 Malen wie die großen Künstler! ab 6 Jahre Wir lassen uns von Vincent van Gogh, seinen Farben, der Maltechnik und den Motiven inspirieren. Beim Malen wirst Du von der Dozentin begleitet und sie zeigt Dir die Maltechnik des berühmten Künstlers. So entstehen Schritt für Schritt Deine eigenen Kunstwerke. Dozentin: Lena Wanner, Künstlerin und Malpädagogin Sa. 24.11.18 Schmuckwerkstatt für Kinder ab 10 Jahre Aus Alltagsmaterialien entstehen tolle Schmuckstücke. Zzgl. Materialkosten 2. Dozentin: Julia Obermaier, Schmuckkünstlerin (B.A.) Sa. 01.12.18 Tonwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre s. Text bei Sa. 13.10. Sa. 08.12.18 Ein Bild entsteht - Bilderwerkstatt für Kinder ab 6 Jahre Male, drucke und klebe dein Bild! Aus den Bildern oder Bildausschnitten können besondere Postkarten gestaltet werden. Dozentin: Gundula Manson, freischaffende Künstlerin Sa. 12.01.19 Tonwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre Gefäße aus Ton werden schon seit Jahrtausenden hergestellt. Heute kannst du ein Gefäß herstellen, das als Pflanzgefäß, als Windlicht oder für die Aufbewahrung trockener Dinge geeignet ist. Du kannst roten oder weißen Ton verwenden. Auf Wunsch könnt ihr euer Werk auch brennen lassen. Materialkosten 1. Dozentin: Ulrike Kiechle, Grundschullehrerin Sa. 26.01.19 Ich freu mich auf FARBE - ab 6 Jahre Gestalte mit besonderen Farben und überraschenden Techniken! Hast Du schon `mal ohne Hände, mit fluoreszierenden Farben oder bunten Seifenblasen gemalt? Eine ganz andere und neue Welt der Malerei wird sich Dir eröffnen. Dozentin: Lena Wanner, Künstlerin und Malpädagogin Sa. 02.02.19 Tonwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre Gruslig oder schön? - nicht nur im Fasching spielen Masken eine Rolle. Gestalte dir deine Maske aus Ton, die du an die Wand hängen kannst. Wir verwenden roten Ton mit schwarzer Engobe. Auf Wunsch könnt ihr euer Werk auch brennen lassen. Materialkosten 1. Dozentin: Ulrike Kiechle, Grundschullehrerin Sa. 16.02.19 Kunstwerkstatt zum KinderKunstFest im September 2019 Mit Fantasie, Farbe, Form und Materialien wie Papiermaschee, Styrodur oder Draht gestalten wir plastische Figuren. Dozentin Martina Fahrenschon, Künstlerin Preis pro Termin und Kind: 8,00 ggf. zzgl. Materialkosten. Eintritt und Materialkosten werden vor Ort bar kassiert. 12

Kinder + Jugend Bildnerisches Gestalten mit unterschiedlichen Materialien Mit der Rakete ins Weltall Strukturspachtelarbeit + Malen mit Acryl Martina Fahrenschon Künstlerin Mit Hilfe der Spachtelmasse entstehen gemalte Bilder, die man fühlen kann. Nachdem Du eine Vorstellung von Deiner Rakete, die ins Weltall fliegt bekommen hast, beschäftigen wir uns damit, wie die Idee zum Bild wird: Was ist Vorne, was im Hintergrund? Aus welchen Farben wähle ich aus? Wie male ich etwas, das rund oder uneben ist? Was kann ich mit der Spachtelmasse bewirken? Wie geht man mit dem Werkzeug um? Was kann der Pinsel? Auf was achte ich beim Farbenmischen und beim Farbe auftragen? Im ersten Gestaltungsteil skizzierst Du Deinen Raketenflug und modellierst die Spachtelmasse auf. Die Bemalung mit Acrylfarben erfolgt im zweiten Teil, nach einer Woche Trocknungsphase. Der Kurs ist ein Angebot für Kinder, die bereits Vorerfahrungen mit dem Pinsel und Freude am Modellieren haben. Bitte mitbringen: Malerkittel oder Malerhemd Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Engel und Lichterglanz aus Ton Ulrike Kiechle Grundschullehrerin In diesem Töpferkurs lernst du, wie du mit Hilfe der Plattentechnik eine Figur oder ein Gefäß aus Ton gestalten kannst. Passend zur kommenden Adventszeit modellieren wir Engel oder ein kleines Windlicht oder beides. Deine Kunstwerke werden einmal gebrannt. Wir verwenden weißen Ton. Wenn du es bunter liebst, oder mit Gold und Silber arbeiten möchtest, dann kannst du dein Kunstwerk nach dem Brennen auch daheim mit Bastelfarbe bemalen. Dieser Kurs kann auch für eine Gruppe bis max. 8 Kinder gebucht werden. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Postkarten und kleine Poster selber machen mit Linoldruck TIPP! Wer Lust hat, öfters mit Ton zu arbeiten, der kann gerne in unsere Tonwerkstatt kommen! Weiter Infos dazu findet Ihr auf der Seite links unter der Rubrik offenes Angebot. Veronika Haas Studentin Kunst auf Grundschullehramt Wolltet ihr schon immer eure eigenen Postkarten und Poster machen? Hier machen wir aus eurer Zeichnung einen Stempel, den ihr drucken könnt! Dafür werdet ihr die Technik des Linoldrucks kennen lernen. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 Do. 17.01. + Do. 24.01.19 15:30-17:00 Uhr ab 5 Jahre Preis: 35,40 inkl. Material Kursnr. KJ410P Fr. 09.11.18 16:00-18:00 Uhr ab 9 Jahre Preis: 17,00 inkl. Material Kursnr. KJ300P Fr. 12.11.18 14:30-16:30 Uhr Kursnr. KJ301P Fr. 01.02. + Fr. 08.02.19 15:00-16:30 Uhr ab 9 Jahre Preis: 26,90 Kursnr. KJ410P 13

Kinder + Jugend Bildnerisches Gestalten Zeichnen + Malen Fr. 21.09. - Fr. 26.10.18 6x Freitag 14:00-15:30 Uhr 6-10 Jahre Preis: 76,30 inkl. Material Kursnr. KJ500P Fr. 09.11. - Fr. 14.12.18 6x Freitag 14:00-15:30 Uhr Kursnr. KJ501P Fr. 11.01. - Fr. 15.02.19 6x Freitag 14:00-15:30 Uhr Kursnr. KJ502P Do. 18.10.18 15:30-18:30 Uhr 10-14 Jahre Preis: 26,40 inkl. Material Kursnr. KJ530P Do. 24.01.19 14:00-16:00 Uhr 7-10 Jahre Preis: 18,00 inkl. Material Kursnr. KJ540P Kreatives Farblabor für Kinder von 6 bis 10 Jahre Helena Wanner Künstlerin, Malpädagogin Du wirst hier zu einem Erfinder, Entdecker und Kunstmaler! Denn du kannst nun am Freitag immer wieder etwas Neues kennenlernen und ausprobieren. Mische Farbpigmente für Deine Bilder, verwende unbekannte Materialien und besondere Farben, erziele mit Mal- und Zeichentechniken einen 3D-Effekt und noch vieles mehr! Gemeinsam besprechen und gestalten wir unser Programm! Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Mischtechnik mit Öl-Pastellkreiden und Aquarellfarben Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Ich zeige euch eine neue Mischtechnik mit Aquarell und Öl-Pastellkreiden. Verschiedene Malobjekte inspirieren euch und regen eure Fantasie an, um die neue Technik auszuprobieren. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 Zeichnen und Skizzieren für Kinder Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Wir zeichnen und skizzieren zusammen verschiedene Formen und ihr probiert verschiedene Techniken aus, damit eure Bilder künftig noch schöner werden. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 14

Kinder + Jugend Bildnerisches Gestalten Zeichnen + Malen Zeichnen und Skizzieren für Jugendliche Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Du lernst in diesem Kurs das Zeichnen nach den klassischen Regeln: Wie zeichne ich eine gerade Linie ohne ein Lineal zu benutzen? Wie zeichne ich einen Würfel so, dass er echt aussieht? Was muss ich wissen, um ein ganzes Bild zu zeichnen? Wie kann ich Vorder- und Hintergrund unterscheiden? Was ist eine Skizze? Warum gibt es in jeder Zeichnung Schatten? All deine Fragen werden in diesem Kurs von einem erfahrenen Künstler beantwortet und die Antworten mit vielen Beispielen belegt. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 Do. 24.01.19 16:30-18:30 Uhr 10-14 Jahre Preis: 21,60 inkl. Material Kursnr. KJ550P Kinder + Jugend Schrift / Mittelalter Mi. 21.11.18 9:00-12:00 Uhr ab 10 Jahre Preis: 25,40 + Material ca. 3 * Kursnr. KJ700P Schreiben wie im Mittelalter Klaus Frühschütz Museums- und Kulturpädagoge Lesen und Schreiben - das kann doch jedes Kind, oder? Nicht ganz, denn im Mittelalter beherrschten nur sehr wenige Leute diese Techniken. Alle Schriftstücke mussten von Hand geschrieben werden und entsprechend wertvoll waren die Bücher in den Bibliotheken der Klöster. Schreiben, das war damals fast so etwas wie eine Geheimtechnik, die heute aber jeder lernen kann! Zuerst erfahrt ihr etwas über die Schreibmaterialien des Mittelalters, Pergament, Tinte und Vogelfedern und wie man sie verwendet. Dann lernen wir Buchstabe für Buchstabe eine 900 Jahre alte Schrift, bis wir nicht nur unseren Namen schreiben können, sondern Gedichte und Sprichwörter von damals oder heute. Wenn ihr eine starke Vogelfeder habt, könnt ihr sie gerne zum Schreiben mitbringen. Es werden alle Materialien gestellt. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 15

Kinder + Jugend Bildnerisches Gestalten Jahresunterricht Sept. 2018 - Juli 2019 1x wöchentlich 90 min. ab 1. Klasse GS bis ca. 20 Jahre Preise monatlich: 17,90-26,80 + 1x Material 15 Ort: sms KE Kursnr. KJ530P Jahresunterricht Kinder- und Jugendkunst in der Sing- und Musikschule Elisabeth Bader Künstlerin / Kunstpädagogin In einer künstlerisch anregenden Umgebung findet der gestalterische Unterricht in kleinen altersähnlichen Klassen statt. Individuell abgestimmt auf ihre bildnerische Entwicklung erlernen die Kinder und Jugendlichen praktische Fertigkeiten in unterschiedlichen Gestaltungsformen: Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, plastisches dreidimensionales Gestalten, Mischtechniken. Dabei stammen die umgesetzten Aufgaben und Ideen aus dem Interessens- und Erfahrungsraum der jeweiligen Schüler. Das freie Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und die Umsetzung eigener Bildideen sind durchgehend wichtige Faktoren während des Unterrichts. Dies fördert die Weiterentwicklung der individuellen schöpferischen Potentials, eine differenzierte Ausbildung der Feinmotorik und schult die sinnliche Wahrnehmung. Voraussetzungen: Freude am Gestalten, neugierigem Experimentieren und Erfinden Ein Einstieg ist zum Schuljahresbeginn möglich sowie bei freien Plätzen auch zum Schulhalbjahr. Preise: Kempten und vhs Gemeinden*: 17,90 (monatlich) zzgl. einmalig Materialkosten 15 *vhs-gemeinden: Altusried, Betzigau, Buchenberg, Dietmannsried, Durach, Haldenwang, Lauben, Oy-Mittelberg, Sulzberg, Waltenhofen, Weitnau, Wiggensbach, Wildpoldsried weitere Gemeinden: 26,80 (monatlich) zzgl. einmalig Materialkosten 15 Info und Anmeldung Sing- und Musikschule Kempten Bräuhausberg 4, 87437 Kempten Tel: 0831 70 49 65-60 Mail: sms@vhs-kempten.de www.musikschule-kempten.de 16

Kinder + Jugend Medien Fotografie Weniger ist mehr! Das Fotoexperiment Licht, Farbe, Details eine ausdrucksvolle Bildserie entsteht in einem Tag! Monika Häußinger Dipl.-Kommunikationsdesignerin, Fotografenmeisterin Eine kurze Einführung über experimentelle Fotografie und Bildgestaltung anhand von Beispielfotos macht Lust drauf selbst zu experimentieren. Jede(r) Teilnehmer(in) befasst sich mit einem Thema, das in und um die Kunstschule realisierbar ist. Dazu mache ich auch Vorschläge und bringe Gegenstände mit, die für eine Fotoserie eingesetzt werden können. Die Teilnehmer werden ermutigt, ungewöhnliche Sichtweisen anhand des Themas auszuprobieren. Sie werden in der Umsetzung individuell angeleitet. Es geht um die intensive Beschäftigung mit dem Motiv, ums genau Hinsehen und wie sich die Bildideen mit der Kamera realisieren lassen. Ein spannender Prozess, bei dem jeder eine Serie besonderer und überraschender Fotos herstellen wird. Zum Schluss wollen wir die entstandenen Fotoserien gemeinsam TIPP! Der Kurs am 14.09. eignet sich auch als Vorbereitung auf den Fotorun 2018 (siehe unten). anschauen, besprechen und uns damit gegenseitig inspirieren. Am Ende des Kurses kann jeder auf seine eigene, ganz individuelle Bildergeschichte stolz sein. Die Teilnahme ist mit jeder Digitalkamera möglich, eine Kamera mit Zoomobjektiv oder Wechselobjektiven wäre optimal. Brotzeit und Getränke bitte selbst mitbringen. inkl. 30 Min. Pause Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg, Raum 3 Fotorun Kempten: 1 Stadt - 12 Themen - 8 Stunden Kempten neu kennenlernen und dabei Gutes tun! Der Fotorun ist ein Fotowettbewerb, für Menschen mit und ohne Handicap, der mittlerweile seit 2011 stattfindet. Initiiert von Frau Monika Rohlmann und Frau Sabine Sykora wird die Kunstschule Kempten gemeinsam mit der Volkshochschule den Fotorun 2018 durchführen. Die Aufgabe: Innerhalb von acht Stunden müssen die Teilnehmer eine Serie von 12 Themen fotografisch umsetzen. Die Themen werden wie in den Jahren davor erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. An welchem Standort das jeweilige Thema umgesetzt wird, wird dem Fotografen/der Fotografin überlassen. So besteht die Chance, Kempten ob als Bürger oder Besucher aus ganz neuen Perspektiven und Blickwinkeln zu betrachten und abzulichten. Beim Fotorun kommt es nicht auf Technik und Hochglanzfotos an, sondern Phantasie, Kreativität, Originalität und der Bezug zu Kempten sind gefragt! Alle Termine und weitere Infos zum Fotorun findet ihr auf Seite 7 Fr. 14.09.18 17:00-21:00 Uhr ab 16 Jahre Preis: 29,70 Kursnr. K4000P Sa. 06.10.18 10:00-15:00 Uhr ab 12 Jahre Preis: 38,20 Kursnr. KJ606P Sa. 10.11.18 10:00-15:00 Uhr ab 12 Jahre Preis: 38,20 Kursnr. KJ607P Sa. 22.09.18 10:00-18:00 Uhr ab 16 Jahre Preis: 25,00 Menschen mit Handicap: 15,00 Kursnr. K9500P 17

Kinder + Jugend talentcampus Ferienprogramm Mi. 05.09 So. 09.09.18 5 Tage 10:00-17:00 Uhr inkl. 60 min. Pause ab 12/13 Jahre Preis: kostenfrei inkl. Mittagessen Ort: Stadttheater Kursnr. WJ075O Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit seinem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung außerschulische Projekte insbesondere der kulturellen Bildung. Sie eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Bildungschancen und vermitteln Neues und Kreatives. talentcampus Ferienwoche Workshops Bühnenkampf + Maskenbild Helen Laitzsch Anton Gruber Die Volkshochschule Kempten / Kunstschule Kempten und das Theater in Kempten veranstalten gemeinsam 2 Workshops. Beide Workshops werden von einem Fotografen begleitet. Die Platzanzahl ist allerdings begrenzt. Melde Dich rasch an, wenn Du dabei sein willst. Vom 05. 09.09.2018 täglich von 10 17 Uhr, inklusive einer Stunde Mittagspause + Mittagessen. Anmeldung bis 29.08.2018! Workshop Maskenbild ab 12 Jahre Einmal ganz anders aussehen? Jemand ganz anderer sein? Sich ganz neu erfinden? Die Maskenbildnerin Helen Laitzsch arbeitet seit über 20 Jahren für Film, Fernsehen, Oper und Schauspiel. In ihrem Workshop führt sie die Teilnehmer ein in die Geheimnisse der Verwandlung durch Haare, Farben und Schminke. Neben Stilkunde und Beauty-Tipps will sie maskenbildnerisch experimentieren, wie ganz neue, nie gesehene Gesichter entstehen können. Workshop Bühnenkampf ab 13 Jahre Hauen. Fighten. Schlagen. Stechen. Verteidigen. Treten. Wie wird im Film oder im Theater dem Gegner eine blutige Nase verpasst? Wie steht Rocky nach einem schweren k.o. wieder auf? Kämpfen wie Bud Spencer und Terrence Hill, sich bekriegen wie Stan Laurel und Oliver Hardy, Straßenkampf einer gegen alle, Selbstverteidigung und Angriff wie Keanu Reeves in Matrix: Bühnenkampf kann Spaß machen, wenn man dem Partner nicht wehtut. In einem spezifischen Training lernst Du sowohl für die Bühne als auch für das wirkliche Leben ein Gefühl für den Körper, lernst den Rhythmus des Gegners erspüren und mit Deinen Kräften haushalten. Und du lernst Aggression kontrolliert einsetzen. Kurze Textpassagen und rhythmisierte Kampfchoreographien helfen, die Illusion Kampf zu schaffen. Das sieht in der Komödie etwas anders aus als beim Slapstick, in der Tragödie ganz anders als im Comic. In kurzen Szenen werden Konflikte mit körperlicher Gewalt gelöst. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Neugier und die Bereitschaft, sich körperlich auszuprobieren, sind erwünscht. 18 talentcampus 2017, Foto: Peter Roth

talentcampus: Lieblingsplätze erkunden mit Airbrush-Effekt Sommerferienprogramm in Buchenberg Kath. Landjugendbewegung Buchenberg e.v Wirlinger Str. 1, Buchenberg Habt Ihr Lust mit uns Eure Lieblingsplätze in Buchenberg zu erkunden und dann noch Eurer Kreativität mit Airbrush freien Lauf zu lassen? Dann meldet Euch an! Wir wollen mit Euch auf Fototour gehen. Mit Eurem Smartphone oder Kamera begleiten wir Euch jeweils einen halben Tag durch den Ort und helfen coole Fotos zu schießen. Den übrigen halben Tag zeigt Euch unser Dozent für Airbrush, was man mit den kleinen Airbrush-Pistolen alles gestalten kann! Und keine Angst: jeder kann Kunst! talentcampus: KunstBauwagen am Abenteuerspielplatz Sommerferienprogramm in Altusried Jugendtreff Altusried Hauptstraße 14, Altusried Habt Ihr Lust mit uns einen Bauwagen am Abenteuerspielplatz künstlerisch zu gestalten und eine spannende Fotodoku daraus zu machen? Ihr lernt dabei verschiedene handwerkliche Tätigkeiten und Baumaterialien kennen. Künstlerisch wollen wir den Bauwagen durch Graffiti oder Airbrush und weiteren Kunsttechniken verschönern. Ihr helft uns dabei, dass der Bauwagen anschließend ein Treffpunkt und Rückzugsort für die Altusrieder Jugend am Abenteuerspielplatz der Gemeinde werden kann. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr selbst Fotos und Videos erstellen, die wir entsprechend aufbereiten. Begrenzte Teilnehmerzahl (nach Anmeldungseingang). Anmeldung bei der Jugendarbeit Altusried: Tel. 08373 / 922507, E-Mail: ferienprogramm@jugend-familie-altusried.de talentcampus: Lebe Deine Kreativität Sommerferienprogramm in Thingers Helena Wanner Bürgertreff Thingers, Schwalbenweg 71, Kempten Lebe Deine Kreativität: Vom Impuls zum bildhaften Ausdruck. In diesem talentcampus lernst Du verschiedene Mal- und Zeichentechniken kennen: Das genaue Programm steht noch nicht fest, aber es lohnt sich mitzumachen! Gesundes Ernährung stehen ebenfalls auf dem Programm der Ferienwoche. Am Vormittag kochen wir jeweils in Gruppen unser gemeinsames Mittagessen, und ihr werdet sehen, es gibt leckere Gerichte! Begrenzte Teilnehmerzahl - deshalb schnell anmelden im Stadtteilbüro Thingers: Tel. 0831 / 5124927, E-Mail: stadtteilbuero@thingers.de Mo. 27.08. - Fr. 31.08.18 5 Tage 10:00-16:30 Uhr 11-16 Jahre Preis: kostenfrei inkl. Material Ort: Buchenberg Kursnr. WJ085O Mo. 03.09. - Fr. 07.09.18 5 Tage 10:00-17:00 Uhr 10-18 Jahre Preis: kostenfrei inkl. Material Ort: Altusried Kursnr. WJ090O Mo. 03.09. - Fr. 07.09.18 5 Tage 10:00-16:00 Uhr 10-16 Jahre Preis: kostenfrei inkl. Material Ort: KE-Thingers Kursnr. WJ095O 19

Mappenvorbereitung ab Di. 18.09.2018 Einstieg jederzeit möglich Preise: 1er Ticket 15 10er Ticket 130 20er Ticket 240 50er Ticket 500 Kursnr. K7500P Mappenvorbereitung zur Bewerbung für künstlerische Studiengänge offener und fortlaufender Kurs Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Unser Dozent unterstützt individuell die Studienbewerber und Studienbewerberinnen bei der Erstellung von Bewerbungsmappen für kreative Studiengänge wie z.b. für Bildende Kunst, Kunst auf Lehramt, Grafik-Design, Produkt-Design, Kommunikationsdesign, Textil-Design, Mode-Design oder Architektur etc. Innerhalb der u.g. Kurszeiten besteht die Möglichkeit individuell und zeitlich flexibel in unser Kursangebot einzusteigen. Bei unseren wöchentlichen Einführungsstunden wird Ihr individueller Kenntnisstand und Ihr individuelles Ziel erfasst damit Sie bestmöglich Ihre Bewerbungsmappe gestalten können. Wir bieten Ihnen ein Blockkartensystem. Sie können Einzeltickets,10er-Tickets, 20er-Tickets oder 50er-Tickets kaufen und so individuell Ihre Kursteilnahme organisieren. Wer möchte kann so entweder kompakt mehrmals in der Woche an der Mappe arbeiten, oder aber auch fortlaufend über mehrere Wochen. Offener und fortlaufender Kurs: Ein Kurseinstieg ist während des gesamten Semesters möglich! Bitte beachten Sie, dass während der Schulferien kein Kurs stattfindet! Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 Kursübersicht Uhrzeit Di Mi Do Fr 10:00-12:15 Uhr Zeichnen Malen 19:00-21:15 Uhr Zeichnen jeden Abend für Einsteiger: Einführung und Schnuppern Kombikurs freies Malen und Zeichnen Skizzieren nicht am 20.9. / 18.10. / 15.11. / 13.12.18 24.1. / 21.2.19 Kombikurs freies Malen und Zeichnen 20

Erwachsene Kunstexkursionen Galerien und Museen Pablo Picasso und Max Beckmann - Künstler, Könner und Konkurrenten Kunstfahrt nach München zur Pinakothek der Moderne Dr. Christoph Engels Kunstgeschichte, Carolin Wetzstein Pablo Picasso ist die künstlerische Referenz für alle Maler des 20. Jahrhunderts bis heute. An sein außergewöhnliches, ungemein wirkungsmächtiges Werk kam und kommt niemand vorbei. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts diskutierte man seine kubistischen Bilder. Picassos Gemälde Les Demoiselles d Avignon von 1907 markiert den Beginn moderner Malerei. Auch Max Beckmann beschäftigte sich von Anfang an mit Picasso, dessen Kubismus er zunächst als Schachbrettchen-Malerei ablehnte. Nach seinem Nervenzusammenbruch als Sanitätssoldat an der Westfront 1915 und der anschließenden künstlerischen Wende wird auch für Beckmann Picassos Werk Orientierungspunkt und Vorbild. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs zieht Beckmann 1928 nach Paris, um vor Ort die Konkurrenz mit dem berühmten Wahlpariser aufzunehmen. Picasso nannte Beckmanns Werk, das er in dieser Zeit in Paris sah, einmal sehr stark ( trés fort ). Das Verhältnis von Picasso und Beckmann, der auch der deutsche Picasso genannt wird, gehört fraglos zu den spannendsten Kapiteln der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Reiseablauf: 9:00 Uhr Treffpunkt Bahnhofshalle Kempten. 9:16 Uhr Abfahrt mit der Bahn nach München 10:41 Uhr ca. Ankunft München mit Weiterfahrt zum Museum mit der U-Bahn - Ausstieg Odeonsplatz 11:45 Uhr Beginn der Führung Picasso 13:15 Uhr ca. Ende der Führung 13:15-14:15 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Beginn der Führung Beckmann 15:45 Uhr ca. Ende der Führung 15:45-16:30 Uhr Zeit zur freien Verfügung 16:30 Uhr Treffpunkt Museumsausgang mit Rückfahrt zum Bahnhof 17:19 Uhr Rückfahrt mit der Bahn nach Kempten 18:43 Uhr ca. Ankunft Kempten Anmeldung erwünscht bis 02.10.2018. Danach ist kein Rücktritt mehr möglich. Preis inkl. zwei 1,5-stündigen Führungen, vhs-reisebegleitung, Bahn-Ticket So. 21.10.18 09:00-18:43 Uhr Preis: 58,20 inkl. Bus + Führung Ort: HBF KE Kursnr. R0003P 21

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Zeichnen + Malen ab Di. 18.09.2018 Einstieg jederzeit möglich Preise 1er Ticket 15 10er Ticket 130 20er Ticket 240 50er Ticket 500 Kursnr. K1000P Malen und Zeichnen offen und fortlaufend Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Mit unseren fortlaufenden Mal- und Zeichenkursen bieten wir interessierten Erwachsenen, egal ob Anfänger oder fortgeschritten, die Möglichkeit, individuell und zeitlich flexibel in unser Kursangebot einzusteigen. Für Interessierte und Neueinsteiger bieten wir wöchentlich Schnupper- und Einführungsstunden an. Diese dienen auch dazu, Ihren individuellen Stand bzw. Ihr individuelles Ziel zu erfassen, damit Sie bestmöglich in Ihrer künstlerischen Entwicklung begleitet werden können. Unsere Mal- und Zeichenkurse richten sich an alle, die Freude am künstlerischen Schaffen haben und ihre Kenntnisse erweitern und ergänzen möchten. Unser Anliegen ist dabei die individuelle Betreuung durch den Dozenten, aber auch der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Förderung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit. Wir bieten Ihnen ein Blockkartensystem: Buchen Sie eine,10, 20 oder 50 Kurseinheiten (eine Kurseinheit entspricht 3 UE à 45 Min) und organisieren Sie individuell Ihre Kursteilnahmen! Ein Kurseinstieg ist während des gesamten Semesters möglich! Bitte beachten Sie, dass in den Schulferien kein Kurs stattfindet! Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 Zeichnen und Malen nach klassischen Methoden Ziele: für Anfänger ein Einstieg in die Kunst des Zeichnens / Malens für Fortgeschrittene die Möglichkeit, ihre technischen und gestalterischen Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen Inhalte Zeichnen: Grundlagen Zeichnen (geometrische Gerüstformen, gerundete Flächen, Konstruktion mit Übergang zu Tonwerten und Schraffurtechniken, Linien und Striche) Plastizität zeichnen (plastische Gipsformen, Ornamente, pflanzliche Formen, Architekturformen zeichnen) Faltenwurf zeichnen (Tonwerte, Schraffur, Struktur) Licht und Schatten (Kontrast zw. Licht und Schatten) Komposition u. Blickwinkel (Motivwahl, Größe, Form) thematisches Zeichnen: (Stillleben, versch. Motive) Räumlichkeit, Perspektive (Perspektive zeichnen mit Fluchtpunkten, Raumdarstellung, Proportion) Architekturzeichnen (Innenräume, Außenansichten, Konstruktion und freie Skizze) Gipsmasken, Gesichtsteile (Davidskopf / Michelangelo Mund, Nase, Ohr, Auge) Kursübersicht Porträtzeichnen (Schädelformen, Charakter und Ausdruck) Ideen für Skizzen (Ausdrucksmöglichkeiten der Linie, kombinierte Techniken) Freies Zeichnen (Architektur, Landschaften, Tiere) Drucktechniken (Montotypie, Linoldruck) Bitte in die Zeichenkurse mitbringen: Zeichenpapier A2, Skizzenblock A3, Bleistifte (HB, B, 2B, 3B), Spitzer, Knet-Radiergummi, normaler Radiergummi. Inhalte Malen: Techniken der Malerei (Aquarell, Acryl, Tempera, Gouache, Öl, Dispersion - und Mischtechniken) Farblehre (Farbkreis, Mischung, Farbkontraste, Farbwirkungen etc.) Bildgestaltung in verschiedenen Genres (Stillleben, Landschaft, Figurenbild, Naturstudien) Freie Malerei realistische und abstrakte Gestaltung, Texturen, Strukturen Bitte in die Malkurse mitbringen: Acryl- bzw. Aquarellfarben, verschiedene Borsten- und Synthetikpinsel rund und flach Nr. 3 und höher Nr. 5, 7, 10, 12, Acryloder Aquarellmalblock oder Papier A3 Uhrzeit Di Mi Do Fr 10:00-12:15 Uhr Zeichnen Malen 19:00-21:15 Uhr Zeichnen jeden Di. Abend für Einsteiger: Einführung und Schnuppern Kombikurs freies Malen und Zeichnen Skizzieren nicht am 20.9. / 18.10. / 15.11. / 13.12.18 24.1. / 21.2.19 Kombikurs freies Malen und Zeichnen 22

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Zeichnen / Aquarellieren Aquarellieren Abend- und Vormittagskurse Gundula Manson freischaffende Künstlerin In diesem Kurs haben sowohl EinsteigerInnen als auch Fortgeschrittene die Gelegenheit, spielerisch die Eigenschaften des Aquarellierens zu erlernen oder zu perfektionieren. Es werden die Grundlagen und Techniken der Aquarellmalerei vermittelt: Nass in Nass, Lasieren, Lavieren, flächige Verläufe, Mischvarianten. Behandelt werden auch Komposition, Bildaufbau, Kontraste, Licht und Schatten, Farbwahl, Perspektive und räumliche Tiefe, Darstellung von Atmosphäre, Ruhe, Bewegung. Bei allem steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Es wird Wert auf die Entfaltung der individuellen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten gelegt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Schminke) Grundfarben und Indigo, Aquarellblock (geleimt), Echthaarpinsel, Bleistifte (B) Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Aquarellieren und Zeichnen am Wochenende Gundula Manson freischaffende Künstlerin Die Aquarellmalerei ist vielseitig. Was wie Zauberei scheint, gelingt bei Beherrschung der technischen Grundlagen, bei Beachtung der Regeln, mit dem geeigneten Motiv und dem passenden Material. Eine spielerische, malerische Herangehensweise in Kombination mit grafischen Elementen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Schminke) Grundfarben und Indigo, Aquarellblock (geleimt), Echthaarpinsel, Bleistifte (2B, 3B), Skizzenblock Freitag, 25.01.2019, 18:00-20:00 Uhr Samstag, 26.01.2019, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause Sonntag, 27.01.2019, 10:00-16:00 Uhr, 60 Min. Pause Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Mo. 17.09. - Mo. 22.10.18 6x Montag 17:30-19:45 Uhr Preis: 114,50 Kursnr. K1200P Mo. 05.11. - Mo. 10.12.18 6x Montag 17:30-19:45 Uhr Kursnr. K1210P Mo. 07.01. - Mo. 04.02.19 5x Montag 17:30-19:45 Uhr Preis: 95,40 Kursnr. K1211P Do. 20.09. - Do. 25.10.18 5x Donnerstag 10:00-12:15 Uhr Preis: 114,50 Kursnr. K1220P Do. 08.11. - Do. 13.12.18 6x Donnerstag 10:00-12:15 Uhr Kursnr. K1230P Do. 10.01. - Do. 07.02.19 5x Donnerstag 10:00-12:15 Uhr Preis: 95,40 Kursnr. K1235P Fr. 25.01. - So. 27.01.19 3 Tage Preis: 110,20 Kursnr. K1240P 23

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Zeichnen + Malen Do. 20.09.18 19:00-21:15 Uhr Preis pro Kurs/ Termin: 12,00 Modell: 3-5 * Kursnr. K1400P Do. 18.10.18 Kursnr. K1401P Do. 15.11.18 Kursnr. K1402P Do. 13.12.18 Kursnr. K1403P Do. 24.01.19 Kursnr. K1404P Do. 21.02.19 Kursnr. K1405P Aktzeichnen Paul Mogge Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis. Aktzeichnen ist nach wie vor die Grundlage nicht nur für alle, die mit dem menschlichen Körper gestalterisch in Bild oder Form arbeiten, sondern es ist die Basis für jede Art von künstlerischer Tätigkeit. Proportion, Bewegung, Geste, Haltung, Form, Licht und Schatten es gibt viele Faktoren, aus welcher die Gestalt des Menschen entsteht. Unser Dozent Paul Mogge bietet Ihnen, wenn gewünscht, eine professionelle Anleitung und Korrektur und steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Das Aktmodell steht 1 Stunde 45 Minuten (mit integrierte Pause 15 Min.) zur Verfügung. Es gibt anfangs kurze Stellungen (3 5 Minuten), später dann längere Stellungen (10 Min / 15 Min/ 20 Min) maximal bis 25 Minuten. Bitte mitbringen: Jeder entscheidet selbst was er alles mitbringen will: z.b. Bleistifte HB, B2, B3, B8, Radiergummi, Knetgummi, Spitzer, Zeichenblock z.b. A4, A3, A2, oder einzelne Blätter. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Mi. 19.09. - Mi. 10.10.18 3x Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Preis: 61,80 Kursnr. K1415P Modezeichnen Schritt für Schritt das Modezeichnen lernen Ulla Helling-Gavalas Designerin, Kunsttherapeutin Sie lernen Ihre eigenen Modeideen zeichnerisch umzusetzen und das Gelernte weiterzuentwickeln. Inhalt des Kurses sind beispielweise die figürliche Darstellung und Bekleidungsstücke skizzieren, zeichnen und kolorieren. Bitte mitbringen: Bleistift 1B, 2B und Papier. Jeweils inkl. 15 Min. Pause Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3 ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 *Modellgebühr bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 24

Erwachsene Schreib - + Illustrationskurse Schrift / Reihe Buch kreativ Möglichkeiten der Illustration + Grafik: Workshop Grundlagen der Gestaltung Veranstaltungsreihe Buch kreativ Anja Kislich Autorin und Illustratorin Wie setze ich meine Ideen bildhaft um? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Gestaltung und ein ganz individuelles Feedback auf Ihre eigene Bildwelt. Wo liegen Ihre Stärken? Und was können Sie mit Ihren Bildern machen? Sie erfahren mehr über Möglichkeiten der Buchillustration und Grafik, die Entwicklung eines Buchkonzeptes und dessen Umsetzung mit verschiedenen Maltechniken. Gemeinsam entwickeln wir mit leichten Illustrationsübungen eigene Bild-Welten. Für Fragen zum eigenen Bild-Projekt steht Ihnen die Dozentin zur Verfügung. Im Workshop erhalten Sie praktische Tipps, neue Anregungen und ein ganz persönliches Feedback zur eigenen Bild-/Text- und auch Buchgestaltung. Wer ein Skript haben möchte, kann dieses für 7 Euro erwerben. Gerne dürfen Sie Ihre Ideen, falls schon vorhanden, in Text und Bild mitbringen oder auch schon vorab einreichen. Aber auch, wenn Sie keine eigene Bildidee haben und einfach nur die Welt der Bilder näher kennen lernen wollen, ist das der richtige Kurs für Sie! Vorkenntnisse im bildnerischen Gestalten sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Papier, Radiergummi und Bleistift (oder andere Stifte), falls vorhanden auch die eigenen Malutensilien. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Von der Idee zum eigenen Buch Kreativworkshop Veranstaltungsreihe Buch kreativ Anja Kislich Autorin und Illustratorin Erfahrungen austauschen, Inspirationen für die eigenen Texte sammeln, sich selbst erkennen und neu spüren Das sind Ziele, die wir in dieser Schreibwerkstatt ansteuern wollen. Durch kreative Schreibübungen finden Sie auch ohne Vorerfahrungen im Schreiben Ihren Weg zu den eigenen inneren Schatzkammern. Für Ihre individuellen Fragen zum eigenen Projekt steht Ihnen die Kursleiterin außerdem gerne hilfreich zur Seite. Die Dozentin Anja Kislich hat mehrere Bücher geschrieben, illustriert und als Literarische Agentin selbst international vermarktet. Falls Sie Ihre Buch-Idee verkaufen wollen, erhalten Sie auch hierfür alle wichtigen Informationen. Wer ein Skript Kleiner Leitfaden von der Idee bis zur Vermarktung möchte, kann dieses für 7 Euro im Kurs erwerben. Gerne dürfen Sie Ihre Ideen, falls schon vorhanden, in Text und Bild mitbringen oder auch schon vorab einreichen. Vorkenntnisse im Schreiben oder Malen sind nicht erforderlich. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Sa. 17.11.18 10:00-18:00 Uhr 75 Min. Pause Preis: 55,00 Kursnr. K8300P Sa. 19.01.19 10:00-18:00 Uhr 75 Min. Pause Preis: 55,00 Kursnr. K8100P 25

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Keramik- und Töpferkunst Sa. 27.10.18 10:00-16:30 Uhr Fr. 02.11.18 13:30-17:30 Uhr Preis: 63,80 zzgl. Material* Ort: vhs KE Kursnr. K3100P Mi. 14.11. Do. 15.11. Do. 22.11.18 13:00-17:00 Uhr Preis: 72,90 zzgl. Material* Ort: vhs KE Kursnr. K3200P Mi. 09.01. Do. 10.01. Mi. 16.01.19 13:00-17:00 Uhr Preis: 72,90 zzgl. Material* Ort: vhs KE Kursnr. K3300P Sa. 26.01.19 10:00-16:30 Uhr Fr. 01.02.2019 13:30-17:30 Uhr Preis: 63,80 zzgl. Material* Ort: vhs KE Kursnr. K3400P Keramik: Stele für den Garten Barbara Grieshammer Ausbildung in Kunsttherapie Wir gestalten eine Stele (emporragendes Objekt) aus Einzelteilen. Dazu werden u.a. Stempel und Engoben verwendet. Das Kunstwerk wir hoch gebrannt und ist auch im Winter ein Schmuck für den Garten. Bitte mitbringen: Schürze. Info bei Frau Grieshammer, Tel. 0831 85016. vhs Kempten, Bodmanstr. 2, Raum 003, EG Keramikkurs: Einblicke - Ausblicke - Durchblicke Barbara Grieshammer Ausbildung in Kunsttherapie Wir gestalten ein Objekt mit Öffnungen, Löchern, Einschnitten. Der entstehende Leerraum, der Durchblick, ergibt eine Form für sich. Die Leere wird zur Form, das Werk kann architektonisch oder figürlich sein. Inspirationen in Bildern liegen vor. Bitte mitbringen: Schürze. Info bei Frau Grieshammer, Tel. 0831 85016. vhs Kempten, Bodmanstr. 2, Raum 003, EG Keramik: Der menschliche Kopf in abstrahierter Form Barbara Grieshammer Ausbildung in Kunsttherapie Immer wieder spannend und herausfordernd ist es einen menschlichen Kopf zu modellieren! Ob männlich, weiblich, jung, alt auf jeden Fall individuell! Trotz reduzierter, abstrahierter Gestaltung, wollen wir im Antlitz Mimik und Gefühl aufzeigen. Auch der Sockel für den Kopf ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung. Viele Ideenvorschläge von zeitgenössischen Künstlern liegen bereit. Das Werk wird wie immer hoch gebrannt. Bitte mitbringen: Schürze. Info bei Frau Grieshammer, Tel. 0831 85016. vhs Kempten, Bodmanstr. 2, Raum 003, EG Keramik: Zaunhocker nicht nur für Zäune Barbara Grieshammer Ausbildung in Kunsttherapie In diesem Kurs gestalten wir Hingucker für unseren Garten, wie Tiere, Menschen, Fabelwesen. Wir wenden uns schwerpunktmäßig den Gesichtern zu, die Körper bleiben reduziert. Bitte mitbringen: Schürze. Info bei Frau Grieshammer, Tel. 0831 85016. vhs Kempten, Bodmanstr. 2, Raum 003, EG 26

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Airbrush / Drucktechniken Airbrush-Grundkurs Veronika Laur-Baumann Airbrush-Designerin Wir bekommen einen Einblick in die Kunst und Vielseitigkeit des Airbrush, lernen Farben, Untergründe, Kompressoren und unser Werkzeug kennen. Zu Beginn machen wir uns durch einfache Sprühübungen mit dem Luftpinsel vertraut, um direkt im Anschluss unser erstes, eigenes Airbrush-Bild zu erstellen. Wir benutzen einfach herzustellende, überzeugende Schablonen, um tolle Effekte aufs Papier zu bringen. Dann erstellen wir ein zweites, schwierigeres Bild, in welchem wir weitere Techniken kennenlernen und anwenden. Gesprüht wird auf hochwertigem Airbrush-Karton. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleiterin stellt alle Materialien und Werkzeuge zur Verfügung. inkl. 30 Min. Pause. Bitte alte Kleidung anziehen und bei Bedarf Brotzeit mitbringen. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Airbrush-Aufbaukurs Veronika Laur-Baumann Airbrush-Designerin Zu Beginn des Kurses machen wir uns noch einmal mit der Farbenlehre vertraut indem wir uns eine Farbkarte sprühen. Danach erstellen wir, mit Hilfe von selbst angefertigten losen und/oder klebenden Schablonen sowie freihand, ein anspruchsvolles und beliebtes Airbrush-Motiv auf einen hochwertigen Airbrush-Karton. Ebenfalls benutzen wir Alltagsmaterialien als Effekt-Schablonen, Skalpell und Radierer. Grundkenntnisse im Bereich Airbrush sind von Vorteil. Materialien, Farben und Werkzeuge werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.. inkl. 30 Min. Pause. Bitte alte Kleidung anziehen und bei Bedarf Brotzeit mitbringen. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Screen Print Michael Buch freischaffender Künstler Die Kunst des Druckens erfreut sich in Europa seit einigen Jahren wieder mit zunehmender Beliebtheit und erlebt in verschiedenen Kunsthandwerksbereichen einen regelrechten Boom. Diese praktische Einführung vermittelt die Basiskenntnisse über die traditionellen Drucktechniken. Beim Siebdruck wird Druckfarbe mit Hilfe eines Werkzeugs durch ein feinmaschiges Gewebe gedrückt. Das zu bedruckende Material kann Papier, aber auch Stoff, Holz, Kunststoff oder ein anderer Träger sein. Wo entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen durch Schablonen farbundurchlässig gemacht. Welche Effekte und Wirkungen mit dieser einfachen Technik erzielt werden können, lernen Sie in diesem Wochenendkurs. Material und Werkzeuge (Siebdruckrahmen A 4 Format, Siedruckfarbe, Siebdruckpappe, Siebdruckrackel, Siebdruckemulsion uvm.) sind beim Kursleiter erhältlich. inkl. 30 Min. Pause Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 2 So. 30.09.18 9:00-15:30 Uhr Preis: 62,80 Material: 10 * Kursnr. K2001P So. 25.11.18 9:00-15:30 Uhr Kursnr. K2002P Sa. 09.02.19 9:00-15:30 Uhr Kursnr. K2003P So. 28.10.18 9:00-15:30 Uhr Preis: 62,80 Material: 12 * Kursnr. K2201P So. 13.01.19 9:00-15:30 Uhr Kursnr. K2202P Sa. 13.10. + Sa. 20.10.18 2x Samstag 10:00-16:00 Uhr Preis: 93,30 Material: 22 * Kursnr. K9200P Sa. 02.02. + Sa. 09.02.19 2x Samstag 10:00-16:00 Uhr Kursnr. K9200P *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 27

Erwachsene Bildnerisches Gestalten Schnitzen / Edelsteinbearbeitung Sa. 10.11. + So. 11.11.2018 10:00-17:00 Uhr Preis: 101,80 zzgl. Material bis ca. 20 * Kursnr. K9000P Termin nach Absprache 8 Stunden Preis: - für 8h, 1 Person, 220 - für 8h, 2 Personen, pro Person 120 inkl. Material (Ausnahme Edelmetalle) Ort: KE Kursnr. K2000P Holzskulptur-Schnitzkurs Václav Pokorný Bildhauer, Maler, Illustrator In diesem Kurs werden die Kursteilnehmer in die Geheimnisse der Kunst eine Skulptur aus Lindenholz herzustellen eingeführt. Sie lernen die Grundlagen der Arbeit mit dem Holzschnitzwerkzeug. Das weiche Lindenholz ermöglicht uns in zwei Tagen eine kleine Skulptur nach eigene Idee, oder ausgewählter Vorlage zu realisieren. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmer können, falls vorhanden, eigenes Schnitzwerkzeug mitbringen, oder es wird zu Verfügung gestellt. Das Holz wird je nach Bedarf vom Kursleiter zu Verfügung gestellt, die Materialkosten am Kursende berechnet. inkl. 60 Min. Pause. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 1 Edelsteinschleifkurs im Künstleratelier Julia Obermaier Schmuckkünstlerin (Bachelor of Fine Arts) In diesem Tageskurs tauchen Sie in die Welt der Edelsteinbearbeitung und der zeitgenössischen Schmuckkunst ein. Der Kurs findet in meinem privaten Schmuckatelier in Kempten statt. Im gemeinsamen Dialog besprechen wir vorher ihr individuelles Kurskonzept, welches Sie anschließend unter meiner Anleitung am Kurstag realisieren und umsetzen werden. Durch die individuelle Betreuung bleibt genügend Zeit für den persönlichen und künstlerischen Austausch. Kurszeit u. Tag werden individuell abgesprochen. Ankergässele 6, 87435 Kempten *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 28

Erwachsene Medien Fotografie Weniger ist mehr! Das Fotoexperiment Licht, Farbe, Details eine ausdrucksvolle Bildserie entsteht in einem Tag! Monika Häußinger Dipl.-Kommunikationsdesignerin, Fotografenmeisterin Eine kurze Einführung über experimentelle Fotografie und Bildgestaltung anhand von Beispielfotos macht Lust drauf selbst zu experimentieren. Jede(r) Teilnehmer(in) befasst sich mit einem Thema, das in und um die Kunstschule realisierbar ist. Dazu mache ich auch Vorschläge und bringe Gegenstände mit, die für eine Fotoserie eingesetzt werden können. Die Teilnehmer werden ermutigt, ungewöhnliche Sichtweisen anhand des Themas auszuprobieren. Sie werden in der Umsetzung individuell angeleitet. Es geht um die intensive Beschäftigung mit dem Motiv, ums genau Hinsehen und wie sich die Bildideen mit der Kamera realisieren lassen. Ein spannender Prozess, bei dem jeder eine Serie besonderer und überraschender Fotos herstellen wird. Zum Schluss wollen wir die entstandenen Fotoserien gemeinsam anschauen, besprechen und uns damit gegenseitig inspirieren. Am Ende des Kurses kann jeder auf seine eigene, ganz individuelle Bildergeschichte stolz sein. Die Teilnahme ist mit jeder Digitalkamera möglich, eine Kamera mit Zoomobjektiv oder Wechselobjektiven wäre optimal. Brotzeit und Getränke bitte selbst mitbringen. inkl. 30 Min. Pause Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg, Raum 3 Fotorun Kempten: 1 Stadt - 12 Themen - 8 Stunden Kempten neu kennenlernen und dabei Gutes tun! Der Fotorun ist ein Fotowettbewerb, für Menschen mit und ohne Handicap, der mittlerweile seit 2011 stattfindet. Initiiert von Frau Monika Rohlmann und Frau Sabine Sykora wird die Kunstschule Kempten gemeinsam mit der Volkshochschule den Fotorun 2018 durchführen. Die Aufgabe: Innerhalb von acht Stunden müssen die Teilnehmer eine Serie von 12 Themen fotografisch umsetzen. Die Themen werden wie in den Jahren davor erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. An welchem Standort das jeweilige Thema umgesetzt wird, wird dem Fotografen/ der Fotografin überlassen. So besteht die Chance, Kempten ob als Bürger oder Besucher aus ganz neuen Perspektiven und Blickwinkeln zu betrachten und abzulichten. Beim Fotorun kommt es nicht auf Technik und Hochglanzfotos an, sondern Phantasie, Kreativität, Originalität und der Bezug zu Kempten sind gefragt! Alle Termine und weitere Infos zum Fotorun findet ihr auf Seite 7 TIPP! Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf den Fotorun 2018 (siehe unten). Fr. 14.09.18 17:00-21:00 Uhr ab 16 Jahre Preis: 29,70 Kursnr. K4000P Sa. 22.09.18 10:00-18:00 Uhr ab 16 Jahre Preis: 25,00 Menschen mit Handicap: 15,00 Kursnr. K9500P *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 29

Erwachsene Medien Fotografie So. 21.10.18 08:00-18:00 Uhr Preis: 87,30 inkl. Zugfahrt Treffpunkt: BHF KE Kursnr. K4010P Fr. 26.10.18 18:30-21:30 Uhr Preis: 25,40 Ort: vhs KE Kursnr. K4020P Fotoexkursion: U-Bahn München Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer U-Bahnhöfe in München kreativ fotografieren, das ist eine schöne fotografische Herausforderung. Mit dem Bayern-Ticket sind wir mobil und können verschiedene fotogene U-Bahnhöfe ansteuern. Bei schönem Wetter sind wir auch draußen unterwegs (ggf. Architektur der BMW-Welt). Neben den U- Bahnhöfen suchen wir weitere Stationen auf. Dazu zählen der Westfriedhof, welcher durch seine besondere Beleuchtung beeindruckt. Er bietet Farben und Formen, also etwas zum Schauen, Erkennen, Gestalten. Der Marienplatz leuchtet in kräftigem Orange und die Münchner Freiheit beherrschen viele Spiegelflächen. Das Fotografieren in den Münchnern U-Bahnhöfen ist nicht immer einfach: Schlechte Lichtverhältnisse verlangen ggf. ein Stativ oder hohe ISO-Werte. Ziele sind sehen lernen, kreativer Einsatz der Kamera, lange Zeiten. Bitte auch an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken. Wir laufen zwar nicht viel, Sie sollten aber gut zu Fuß sein. Die Kamerabedienung sollte bekannt sein. inkl. 60 min. Mittagspause, ggf. Brotzeit oder einkehren. Treffpunkt: Bahnhof Kempten Jahrmarktzauber und Lichterreiz Fotos auf dem Kemptener Kathreinemarkt Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Lichter, Action, Fahrgeschäfte. Da rührt sich was. Ein spannendes Feld für Fotografen und Spielwiese für viele Fotomotive. Erleben, wie sich die Lichtverhältnisse entwickeln von der blauen Stunde bis in den Abend. Lange Zeiten für Malereien, abstrakte Momente durch Details, die bewegte Kamera. Eine tolle Herausforderung für Leute mit Lust auf besondere Fotos. Mitmachen kann man mit jeder Kamera. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Akkus der Kamera bitte voll aufladen oder Ersatzakkus mitbringen. Bitte auch an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken. Wir laufen zwar nicht viel, Sie sollten aber gut zu Fuß sein. Mit der Kamera sollte man vertraut sein. Treffpunkt vhs Kempten, Bodmanstraße 2, Raum 003, EG, wir gehen dann gemeinsam zum Jahrmarkt. 30

Erwachsene Medien Fotografie Die bewegte Kamera: Malen mit Licht Experimentelle und emotionale Fotos Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Wir treffen uns beim Stadttheater TIK und gehen dann gemeinsam in der Kemptener Innenstadt auf Fotopirsch. Natur, Lichter, Gebäude, ein spannendes Feld für Fotografen und Spielwiese für viele Fotomotive. Erleben, wie sich die Lichtverhältnisse entwickeln von der blauen Stunde bis in den Abend. Unsere Kamera zeigt uns, wie sie sehen kann, ganz anders als unsere Augen. Manueller Focus und lange Zeiten, die bewegte Kamera fordert uns und unsere Phantasie heraus. Sie macht Lust auf Experimente und das Malen mit Licht. Mitmachen kann man mit jeder Kamera. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Akkus der Kamera bitte voll aufladen oder Ersatzakkus mitbringen, ggf. auch ein Stativ und wer hat auch Filter. Bitte auch an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken. Wir laufen zwar nicht viel, Sie sollten aber gut zu Fuß sein. Mit der Kamera sollte man vertraut sein. Treffpunkt: Stadttheater T:K Fotokurs: Glas, Glas, Glas Durchsicht, Reflektionen + Lichtbrechung Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Glas ist streng genommen eine Flüssigkeit. Und bietet für uns Fotografen viele interessante und überraschende Motive, ob mit oder ohne Flüssigkeit. Mit etwas Licht und Kameratechnik werden wir schöne Bilderwelten erschließen. Wenn jeder drei oder mehr Gläser mitbringt können wir uns ein tolle Glaslandschaft aufbauen, eine durchsichtige Paradieslandschaft, die uns einlädt zu einem interessanten Fotoabend mit spannenden glasklaren Motiven. Mitmachen kann man mit jeder Kamera. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Akkus der Kamera bitte voll aufladen oder Ersatzakkus mitbringen, Taschenlampe(n), ggf. auch ein Stativ und wer hat auch Filter. Und Gläser. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Fr. 02.11.18 16:30-19:30 Uhr Preis: 25,40 Ort: T:K Kursnr. K4030P Di. 27.11.18 17:30-20:30 Uhr Preis: 25,40 Kursnr. K4040P 31

Erwachsene Medien Fotografie So. 02.12.18 10:00-14:00 Uhr Preis: 33,90 Ort: KE Kursnr. K4050P Fr. 07.12.18 17:00-20:00 Uhr Preis: 25,40 Ort: KE Kursnr. K4060P Zauber der Unschärfe Manuela Prediger freischaffende Fotokünstlerin Unschärfe eines DER Stilmittel der kreativen Fotografie. Deshalb werden wir heute Bilder fotografieren, die nur sehr wenig Schärfepunkte haben. Weniger ist mehr lautet die Devise! Bitte bringen Sie eine Portion Experimentierfreude und Lust auf Neues mit. Kursleiterin Manuela Prediger führt durch diesen Fotokurs der anderen Art! Die frühwinterliche Natur wird uns vielerlei bezaubernde, monochrome Motive liefern! Bitte beachten: Wir fotografieren auch bei Regen oder Schneefall. Bei Unwetter(warnung) oder Stark-/ Dauerregen fällt der Termin aus. Die Gehzeiten in diesem Fotokurs sind nicht sehr lange und wir laufen sicher nicht schnell. Trotzdem sollte es konditionell kein Problem sein, wenige Kilometer in Naturgelände unterwegs zu sein. Kenntnisse im Umgang mit der Kamerabedienung erwünscht. Bitte bei der Anmeldung E-Mailadresse angeben! Mitbringen: Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegellose Systemkamera, Bridgekamera, Kompakt-Kamera, geladene Akkus (plus ggf. Ersatzakku), Bedienungsanleitung der Kamera, leere Speicherkarte(n), Tele-Zoom-Objektiv (falls vorhanden, z.b. 70-200 mm Brennweite), Makro-Objektiv (mit möglichst viel Lichtstärke, z.b. Blende 2.8) oder Makro Linse, Stativ (wer mag), dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Sonnen- oder Regenschutz (z. B. Regenschirm), Getränk, Essen für zwischendurch. Treffpunkt: Wird einige Tage vor Kursbeginn via Mail bekannt gegeben (je nach Wetter). Sterne, Lichter, Glühwein Fotos auf dem Kemptener Weihnachtsmarkt Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu findet auf dem Rathausplatz in der historischen Kemptener Altstadt statt. Viele weihnachtlich geschmückte Stände und eine leuchtende Straßendekoration als attraktiver Glanzpunkt. Weihnachtszeit, das ist diese ganz spezielle Zeit, eine Mischung aus Vorfreude, Besinnlichkeit und festlicher Stimmung. Die Straßen rund ums Rathaus erstrahlen im warmen Lichterglanz, der Duft von Glühwein und Weihnachtsbäckerei liegt in der Luft. Den Duft können wir vielleicht nicht fotografieren, dafür bieten die vielen Lichter und Lichterketten ein spannendes Feld für uns Fotografen. Eine schöne Herausforderung für uns und unsere Kamera. Mitmachen kann man mit jeder Kamera. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Akkus der Kamera bitte voll aufladen oder Ersatzakkus mitbringen. Bitte auch an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken. Wir laufen zwar nicht viel, Sie sollten aber gut zu Fuß sein. Mit der Kamera sollte man vertraut sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Akkus der Kamera sollten beim Kurs voll aufgeladen sein oder Ersatzakkus mitbringen. Wir treffen uns oben an der Freitreppe und gehen dann über den Weihnachtsmarkt. 32

Erwachsene Medien Fotografie Fotokurs: Schwarz-Weiß Die unbunte Fotowelt Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Schwarz-Weiß, das war der Anfang der Fotografie. Farbfilme machten erst seit den 1960er Jahren die Mehrzahl aller neu produzierten Filme aus. Lassen Sie uns einen Schwarz-Weiß-Filme in unsere Digitalkamera einlegen und auf Fotopirsch gehen. Viele Motive entfalten erst ohne Farbe ihre volle Wirkung. Es ist ein anderes Sehen. Tauchen wir also bei einem kleinen gemeinsamen Spaziergang zusammen ein in diese neue alte unbunte Motiv-Welt. Mitmachen kann man mit jeder Kamera. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Akkus der Kamera voll aufladen oder Ersatzakkus mitbringen, ggf. auch ein Stativ. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Makro ohne Makro Nahfotografie anders Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Oft meint man, dass man für schöne Nahaufnahmen ganz spezielle Objektive und Ausrüstung benötigt. In diesem Kurs wird gezeigt, dass es ohne Spezialausrüstung möglich ist, ganz besondere (Makro-)Aufnahmen zu machen. Zudem dreht es sich nicht um Blumenfotos, sondern Objekte aus unserem Haushalt und andere alltäglichen Gegenstände sollen unsere Modelle für diesen Kurs sein. Lassen Sie sich überraschen. Voraussetzung: Spiegelreflexkamera oder gut ausgestattete Systemkamera. Teleobjektiv und Stativ wäre gut- ist aber nicht zwingend erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg, Raum 2 Blister: eine Welt aus Gold & Silber Kunstobjekte aus Verpackung Achim Crispien freier Fotograf und Fototrainer Ist das ein Fotoobjekt oder kann das weg? Blister, was ist dies eigentlich? Als Blister bezeichnet man unter anderem die meist goldfarbenen Innenverpackungen z.b. von Pralinen. Heute werden wir schauen, wie sich diese Verpackungen für fotografische Experimente und Kunstobjekte eignen. Wieder eine andere Welt, eine neue Spielwiese für unsere Phantasie und für unsere Kamera. Lassen Sie sich überraschen. Sammeln wir also vorab unsere Modelle für diesen Kurs. Voraussetzung : Spiegelreflexkamera oder gut ausgestattete Systemkamera. Teleobjektiv und Stativ wäre gut- ist aber nicht zwingend erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell und Ihre E-Mail-Adresse an. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg, Raum 2 Sa. 19.01.19 14:00-17:30 Uhr Preis: 29,70 Kursnr. K4070P So. 03.02.19 17:30-21:00 Uhr Preis: 29,70 Kursnr. K4080P Do. 07.02.19 17:30-21:00 Uhr Preis: 29,70 Kursnr. K4090P 33

Erwachsene Schreib - + Illustrationskurse Kalligrafie / Schrift Mi. 10.10. - Mi. 24.10.18 3x Mittwoch 18:30-21:30 Uhr Preis: 76,30 Material ca. 6-9 * Kursnr. K8000P Mi. 09.01. - Mi. 30.01.19 4x Mittwoch 18:30-21:30 Uhr Preis: 101,80 Material ca. 6-9 * Kursnr. K8001P Die stille Kunst eine Feder zu führen Einführung in die Kalligrafie Unzialis Gerda Handl-Gröner Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung, Hobbykalligrafin für Einsteiger und Fortgeschrittene Die Unziale ist eine edle, vornehme und zeitlose Schrift. Ihre Hoch-Zeit war im 3.- 5. Jahrhundert wo sie als christliche Schrift für Bibeln, Evangelien und andere Bücher eingesetzt wurde. Sie bietet dem Einsteiger einen leichten Zugang zum schönen Schreiben, da es sich um eine reine Großbuchstabenschrift, mit übersichtlichen Formen handelt, die leicht erlernt werden können. Für unsere heutige Zeit bietet sie eine Vielzahl an Variations- u. Gestaltungsmöglichkeiten, weshalb der Kurs sowohl für Neueinsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Neben dem vertieften Üben des Alphabetes und der Schreibtechnik mit der Bandzugfeder werden auch Fragen zu geeigneten Geräten und Materialien beantwortet. Desweitern geht es in der Praxis um Tipps zur Farbgestaltung, dem Layout und der kreativen Gestaltung von individuellen Grußkarten, Geschenkanhängern, Briefumschlägen, Gedichtgestaltung und Texten etc. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 2,5mm, Federhalter, Tinte, Karopapier und div. Papierreste, Küchenrolle oder alten Lappen, Lineal, Bleistift Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 Englische Schreibschrift, Anglaise oder Copperplate Drei Namen für eine Schrift Einführung Gerda Handl-Gröner Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung, Hobbykalligrafin Der Kurs ist hauptsächlich für Einsteiger gedacht, aber auch für fortgeschrittene Kalligrafen geeignet. Diese Schrift des gebildeten Bürgertums vergangener Jahrhunderte besticht durch ihr elegantes, feines Erscheinungsbild. Druck und Loslassen steht im Vordergrund um den interessanten Schwellzug (dünne und verstärkte Linien) zu erreichen. Dem Variantenreichtum, besonders der Großbuchstaben, sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Arbeitens mit der Spitzfeder erlernt. Wir üben die Buchstaben des kleinen und großen Alphabetes und deren Zusammenspiel. Bitte mitbringen: Spitzfeder für Englische Schreibschrift geeignet, Federhalter, Tinte, Küchenrolle, Lineal, Bleistift. (Federn können auch im Kurs erworben werden) Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, ehem. Kloster Lenzfried, Raum 3 *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 34

Erwachsene Schreib - + Illustrationskurse Kalligrafie / Schrift Schreiben wie im Mittelalter für erwachsene Einsteiger Klaus Frühschütz Museums- und Kulturpädagoge Im Mittelpunkt steht das Einüben einer weit verbreiteten mittelalterlichen Buchschrift mit Feder und Tinte. Sie ist bestens geeignet für individuell gestaltete Texte wie Einladungs-, Glückwunschkarten oder Gedichte. Da sie nur aus Kleinbuchstaben besteht, ist sie schnell zu erlernen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer Grundlegendes über die damals verwendeten Materialien, Schreibgeräte und ihre Herstellung, insbesondere das Zuschneiden eines Federkiels. Bitte mitbringen (falls vorhanden): einen min. 5 mm starken Federkiel. Alle Materialien werden gestellt. Kunstschule Kempten, Gerhardingerweg 3, Raum 3 Di. 20.11.18 18:00-21:00 Uhr Preis: 25,40 Material 3 * Kursnr. K8200P Erwachsene Schauspiel Sa. 13.10.18 10:00-16:00 Uhr Preis: 50,90 Ort: vhs KE Kursnr. K9050P Schauspiel-Workshop Grundlagen Yasmin Dastagir Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin (FH), Schauspielerin mit Diplom We don t stop playing, because we grow old; we Das eigene freie Spiel (wieder-)entdecken grow old because we stop playing G.B. Shaw Körper- und Atemübungen Wer sagt eigentlich, dass man als Erwachsener nicht mehr spielen darf? Dieser Workshop Achtsamkeitsübungen Bewegungs- und Tanzelemente richtet sich an Alle, die Freude am Spiel haben Elemente aus der Improvisation oder diese wieder finden wollen! Das Schauspiel In Beziehung kommen / Interaktion mit den anderen bietet hier wundervolle und vielfältige Möglichkeiten, in eine andere Welt einzutauchen, ganz Teilnehmern Szenenarbeit / ggf. noch Arbeit an einer Wunschrolle präsent im Moment zu sein oder auch über den eigenen Tellerrand hinauszusehen! Es ist nicht Bitte mitbringen: bequeme Kleindung, Yogawichtig ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder oder Sportmatte und wenig Schmuck. nicht, auch absolute Anfänger sind herzlich vhs Kempten, Bodmanstraße 2, Raum 104, willkommen! 1. Stock *Materialkosten bitte vor Ort im Kurs bezahlen. 35

für Ihre Notizen

Rückblicke Impressionen aus verschiedenen Aktionen wie Tag der offenen Tür oder talentcampus Fotos: Peter Roth und Martina Fahrenschon 37

38

www Mach Kunst mit uns! Die Dozenten der Kunstschule Kempten 1. Reihe von links: Elisabeth Bader, Künstlerin / Kunstpädagogin Angelika Jesse von Borstel, M.A. Theaterpädagogin, freie Schriftstellerin Michael Buch, freischaffender Künstler Achim Crispien, freier Fotograf und Fototrainer Martina Fahrenschon, Künstlerin Klaus Frühschütz, Museums- und Kulturpädagoge Barbara Grieshammer, Keramikkünstlerin, Ausbildung in Kunsttherapie 2. Reihe: Monika Häußinger, Dipl.-Kommunikationsdesignerin, Fotografenmeisterin Ulrike Kiechle, Grundschullehrerin Anja Kislich, Autorin und Illustratorin Veronika Laur-Baumann, Airbrush-Designerin Gundula Manson, freischaffende Künstlerin 3. Reihe: Paul Mogge, Dipl.-Kunstpädagoge, Dipl.-Grafikdesigner, akad. Kunstmaler Julia Obermaier, Bachelor of Fine Arts Daniel Peter, Comiczeichner Manuela Prediger, freischaffende Fotokünstlerin 4. Reihe: Václav Pokorný, Bildhauer, Maler, Illustrator Lena Wanner, Künstlerin und Malpädagogin Elke Wieland, bildende Künstlerin, Dipl.-Kunsttherapeutin (FH) ohne Foto: Gerda Handl-Gröner, Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung, Hobbykalligrafin Ulla Helling-Gavalas, Designerin und Kunsttherapeutin A-Z Stichwortverzeichnis Acryl 13 Airbrush 19, 27 Aktzeichnen 24 Aquarell 14, 23 Buch kreativ / Schreiben + Illustrieren 25 Bühnenkampf 18 Drucktechnik 13, 27 Edelsteinschleifen 28 Erwachsene 21ff. Exkursionen 21, 30 Farblabor 14 Farb- und Formenbuch 9 Ferienprogramm / talentcampus 18ff. Fotografie 17, 29ff. Fotorun Kempten 7, 17, 29 Früherziehung 9 Gartenkeramik 26 Illustration 25 Jahresunterricht Kinder- u. Jugendkunst 16 Kalligrafie 15, 34 Keramik- und Töpferkunst 26 kemptener kunstkoffer 8 Kinder + Jugendliche 8ff. KinderKunstFest 2019 7 Illustration 25 Linoldruck 13 Malen 14ff., 20, 22f. Mappenvorbereitung 20 Maskenbild 18 Mischtechnik 14 Miteinanderkurse 10 Mittelalterschrift 15, 35 mobiler Kunstunterricht 8 Modezeichnen 24 Offene Angebote / ohne Anmeldung 12 Öl-Pastellkreiden 14 Philosophie und Kunst 11 Schauspiel 18, 35 Schmuckgestaltung 12, 28 Schnitzen 28 Schreiben / Buch kreativ 25 Schrift 15, 34f. Schwarz-Weiß-Fotografie 33 Siebdruck / Screen Print 27 Skizzieren 14, 15, 22 Strukturspachtel 13 Theater 18, 35 Ton, Tonwerkstatt 12, 13 Töpferkunst 26 Zeichnen 14ff., 20, 22ff. 39

www.kunstschule-kempten.de MEHR KUNST? Das nächste Herbst- und Winterprogramm erscheint im Januar 2019.