Technische Sauberkeit

Ähnliche Dokumente
Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

V o r s t e l l u n g

Allgemeine Informationen zur Technischen Sauberkeit. Sauberkeitsanalyse nach VDA 19/ ISO oder Werksnorm

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. CleanLab Analysen rund um die partikuläre Reinheit

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Ultraschall Reinigungsanlage:

Reinigung von Glasfasern

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel

Ultraschall Reinigungsanlage:

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

Analyse und Steigerung von Sauberkeit und Effizienz im industriellen Fertigungsprozess

Ein innovatives optisches System zur Partikeldetektion in der technischen Sauberkeitsanalyse.

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

ISO 7 Reinraum Diamond SA DIAMOND SA

MAGURA-Werknorm MWN Inhaltsverzeichnis

Wir kommen dem sehr nahe.

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHME ZUM PRÜFER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

GE Jenbacher Sauberkeitsstandard für Motorbauteile

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Vorgehensweise bei der Platzierung und Auswertung von Partikelfallen

Dipl.- Ing. (FH) Max Meier Maschinenbau Silberhorn GmbH Eichenbühl 2, Lupburg

Preisliste 2017 Komplettangebot

Preisliste 2017 Komplettangebot

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Technische Sauberkeit

Hochdruckwasserstrahltechnik zur. Bauteilreinigung in der Gießerei

Ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Verbesserung der Technischen Sauberkeit

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Pressemitteilung. Hochreine Positioniersysteme für anspruchsvolle Anwendungen. Montage im Reinraum von Schneeberger

Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2

Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638

0,1 0,2 0, Abb. 1.1: Reinraumklassen

Kümmern Sie sich um Ihre Ölfüllungen

Nebenstromfiltration. Lang lebe das Getriebe Ölqualität im Fluss.

In einigen Branchen ist der Reinraum als Produktionsumgebung. Das rechte Maß an Reinheit

Bezeichnung Art. Nr.: Preis: Partikelstandard hydrophil Alupartikel ,90. Partikelstandard hydrophil Stahlpartikel ,90

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

Zeitweiliges Umschalten auf 100% Mahlgut

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHRER PRODUKTENTWICKLUNG

TECHNISCHE SAUBERKEIT. 2

MULTI-ZYKLON- STAUBSAUGER VC 3 PREMIUM. Gründliche Reinigung mit voller Saugleistung. HOME LINE VC 3 PREMIUM


Toleranzen und Passungen

ELAN2. Der kleinste Flüssigstickstoff-Generator der Welt.

Reinraum Praktikum

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer

PRÜFER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

Werkzeugbau. Winkelmühle. Konstruktion. Werkzeug-und Formenbau. Fertigung. Stanzen Montage.

highlights Ölablassventile Be- / Entlüftungsschrauben

Einladung zur Fachtagung

Technische Sauberkeit in Montage- und Produktionsprozessen

Reibung und Verschleiß

Kunststofftechnik GmbH

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Technische Sauberkeit beim Common Rail Injektor

FlowJam Applikationsübersicht. Materialflussüberwachung für Schüttgüter. Applikationsübersicht. Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 1995

Puros. Puros Transportwagensysteme Zuverlässig, flexibel, sicher. Zukunftsorientierte Transportsysteme für den sauberen und sicheren Transport.

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND E.V. Informations-Centrum Schrauben. Richtlinie

VPA 5 Stand: Oktober 2015 Bestimmung der Innenverschmutzung von Verpackungen

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

Prozessfiltration Von rein bis steril

Vakuumtechnologie Neu von ALMA: UCA-Reinraum-Services

Werkstoffingenieur (m/w)

Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein

Einfüll- und Belüftungsfilter.

Innovative Filtrationssysteme für die Brennstoff-Aufbereitung

NGPM-Standard. Anforderungen an die technische Sauberkeit. Blaurock (blfr01a)

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Innovative Filtration reduziert TCO

Systemlösungen für Reinräume, Personalschleusen und Reine Arbeitsplätze, Laminarfloweinheiten, Zelte, Kabinen

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005

Aufbewahrungssysteme

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

Die Saug-Kehrmaschinen von AEBI MFH. Wirtschaftlich und staubarm durch das KOANDA - Saugsystem

Selektive Feinstaubbestimmung

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

Einweisung In die Wartung von NILAN Lüftungsanlagen. In Effizienzhäusern und Passivhäusern. Bauherrenanleitung

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Preisliste 2018 FieldService

.PLATFORM LINE. Ein Spritzgieß-Werkzeug für beliebige Zahnbürstenmodelle

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

VOLLAUTOMATISCHER RÜCKSPÜLFILTER

VIBMATIC Kooperationspartner: ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH. Werkstück: Grundrahmen Material: S355 Gewicht: 14,8 Tonnen

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Version Tipps und Informationen

verstellantrieb datenblatt

Ein leistungsstarker Sauger mit Ultra Filtration

TECHNISCHE SAUBERKEIT FÜR INDUSTRIE, MEDIZINTECHNIK UND AUTOMOTIVE

Der mobile Klimaanlagen-Service sorgt für frische Luft in der Staplerkabine.

Transkript:

Technische Sauberkeit Seite 1 Partikelarten Bereits kleinste Partikel können die kleinen Bohrungen von Automobilkomponenten (z.b. Bremssysteme, Einspritzsysteme) dicht setzen und somit zu einem Bauteildefekt führen. Kritische Partikelarten: harte Partikel (metallische bzw. abrasive; z.b. Sand, Korund, Quarz, Metallspäne, Glasfasern etc.) Unkritische Partikelarten (sollten nach Möglichkeit dennoch reduziert werden): weiche Partikel, Flusen, Fasern, Faseragglomerate Typisch im Kunststoff-Spritzguss: kleinste Kunststoffpartikel aufgrund von Abrieb, Hinterschnitten, Anguss- Selbstabschneidern etc.; besonders bei harten / glasfaserverstärkten Materialien zählen diese zu den kritischen Partikeln Bei der Festlegung zulässiger Partikelarten, -größen und mengen ist die jeweilige Anwendung des Bauteiles zu betrachten und das Risiko, das von einer möglichen Verschmutzung ausgeht. Seite 2

Sauberkeitsforderungen Kritische Partikelgrößen In der Automobilindustrie gelten je nach Anwendung unterschiedliche Grenzwerte für kritische Partikelgrößen. Nach heutigem Stand (2010) gelten folgende Richtwerte für schädigende (metallische/harte) Partikel: Motor, Klimaanlage < 400 600µm Getriebe < 250 500µm Lenksystem, Fahrwerkssystem < 250 400µm Bremssystem < 100 250µm Kraftstoff-Einspitzsystem < 100 200µm (Quelle: Vortrag: Hydac International GmbH: Optimierung von Produktionsprozessen, 1.Fachtagung Technische Sauberkeit in Montage- und Produktionsprozesse, Juni 2010) Textilfasern sollten auf eine Länge von maximal 3000µm begrenzt sein. Seite 3 Sauberkeitsforderungen Andere Sauberkeitsforderungen: Zusätzlich zu den Forderungen basierend auf der maximal zulässigen Partikelgröße existieren folgende Spezifikationen: Anzahl der Partikel pro Größenklasse (z.b. 10 zulässige Partikel in Klasse H) Neuerdings wird die Tendenz beobachtet, dass nur noch der größte Partikel betrachtet wird, z.b. kein harter Partikel >300µm und keine Faser >3000ym Rückstandsgewicht (Gravimetrie) pro Bauteil oder pro 1000cm² Bauteiloberfläche verliert an Bedeutung, da das Gewicht keine Aussage über die einzelnen Größen und Arten der Partikel und damit deren Schädigungspotential zulässt! Seite 4

Besonderheiten im Spritzgießprozess Kunststoff-Spritzgießteile können im Gegensatz zu metallischen Bauteilen nachträglich nicht gewaschen werden! Deshalb müssen diese Teile stets sauber produziert werden und es darf während der Weiterverarbeitung nur so wenig Schmutz wie möglich hinzukommen. Ein geeignetes Reinigungsverfahren wäre z.b. das Abblasen des Restschmutzes durch ionisierte, gefilterte Luft. Es sollte von Beginn an auf eine sauberkeitsgerechte Teile- und Werkzeugkonstruktion geachtet werden (z.b. keine Hinterschnitte) und Materialwahl (GF, TPE s), um die Anzahl der entstehenden Kunststoff-Partikel (durch Reibung) zu verringern. Seite 5 Sauberkeitsgerechte Produktion Saubere Fertigung Keine Kontrolle der Umgebungsluft vorzugsweise Kapselung der Maschinen Auf Sauberkeit der Maschinen und der Umgebung besonders achten weniger Schmutzpartikel als in der normalen Produktion bedingt geeignet für technisch-saubere Fertigung! Sauberraum Abgeschlossener, räumlich getrennter Bereich für die Produktion. Spezielle Kleidung Gefilterte Zuluft und Überdruck Gezieltere Einhaltung der Sauberkeit als bei sauberer Fertigung wenig Schmutzpartikel (Staub, Fasern) besonders geeignet für technisch-saubere Fertigung! Reinraum Abgeschlossener, räumlich getrennter Bereich für die Produktion. Material- und Personenschleusen Spezielle Kleidung Gefilterte Zuluft und Überdruck (qualifiziert in Reinraumklassen, z.b. ISO 5) wenig Keime, Partikel <5µm kontrolliert wirtschaftlich nicht notwendig für technischsaubere Fertigung! (zu teuer) Seite 6

Sauberkeitsgerechte Produktion Teileentnahme und Ablegen mit Handling Um die Sauberkeit der Teile nach dem Auswerfen zu erhalten, sollten die Teile nicht werkzeugfallend produziert werden, sondern stets mit einem Handling abgelegt werden. Abb.2: Abriebpartikel (ca. 1600µm) Abb.1: Partikelfalle auf dem Ausfallschacht unterhalb einer Maschine Seite 7 Sauberkeitsgerechte Weiterverarbeitung/ Montage Weiterverarbeitung Jeder einzelne Weiterverarbeitungsschritt (z.b. Tempern, Konditionieren, Sichtkontrolle) verschlechtert die Technische Sauberkeit. Die Sauberkeit der Umgebung ist dabei nicht immer kontrollierbar (z.b. externe Weiterverarbeitung). Weiterverarbeitung / Montage Partikelhäufigkeit (alle Partikel) 10000 1000 100 10 1 0,1 139,6 170,0 429,8 7081,2 29,8 43,2 76,4 1772,8 7,3 9,7 12,7 341,4 1,1 1,3 1,4 47,2 0,8 0,5 0,7 16,8 0,1 0,3 50-100 100-200 200-400 400-600 600-1000 > 1000 Größenklassen [µm] nach der Produktion nach dem Konditionieren nach der 100%- Sichtkontrolle nach der O-Ring-Montage (vollautomatisch) 0,2 8,4 Seite 8

Sauberkeitsgerechte Weiterverarbeitung/ Montage Zukaufteile Auf die Sauberkeit von Zukaufteilen und deren Verpackung ist in besonderem Maße zu achten, da durch diese die kritischen Partikel (z.b. Metallspäne) eingebracht werden können. Evtl. sind gereinigte Zukaufteile zu beziehen. Abb.3: Buchsen Abb.4: Buchse Abb.5: Partikel der Beschichtung keine Folienverpackung Beschichtung sammelt sich der Buchse bei der Analyse Seite 9 Sauberkeitsgerechte Weiterverarbeitung/ Montage Zukaufteile O-Ringe sind nicht für technisch-saubere Bauteile geeignet! Abb.6: Partikel vom O-Ring Gummi-Partikel, ca. 1100µm Abb.7: O-Ring-Zuführung der Montage-Station schmierige Beschichtung der O-Ringe sammelt sich Seite 10

Erreichbare Sauberkeitswerte Für Kunststoff-Spritzgießteile können folgende Werte zuverlässig eingehalten werden. (Richtwerte für die Sauberraumproduktion ohne Einlegeteile) 150 µm für metallische Partikel 300 µm für alle anderen Partikel (Staub, Kunststoff, etc.) 2000 µm für textile Fasern Sobald Zukaufteile verwendet werden (Einlegeteile, O-Ringe) hängt die Technische Sauberkeit stark von der Sauberkeit der Zukaufteile ab. Pauschale Sauberkeitsforderungen sind ebenso wenig sinnvoll wie unnötig überhöhte Forderungen, die auch mit einem erheblichen Aufwand nicht mehr prozesssicher erreicht werden können. Für jedes Bauteil sollte eine speziell angepasste Sauberkeitsforderung bestehen! Seite 11 Ermittlung der Technischen Sauberkeit 1. Abreinigen des Restschmutzes vom Bauteil - Ultraschall (siehe Abb.8) - Spritzen 2. Analysieren der erstellten Analysefilter - Gravimetrisch ( Wiegen ) - Mikroskopisch (siehe Abb.9) Abb.8: Reinigungskammer mit Ultraschallbad Abb.9: Stereomikroskop von Zeiss Seite 12

Ermittlung der Technischen Sauberkeit Aufwand für die Sauberkeitsanalyse: Erstellung Blindwert: ca. 60min Dauer Waschung: ca. 15min pro Analyse Dauer Auswertung: ca. 20min pro Analyse (zzgl. Wartezeiten für die Trocknung der Filter (je 30min)) Kosten Equipment: ca. 30.000 Des Weiteren sollten nur qualifizierte Mitarbeiter die Sauberkeitsanalyse durchführen, da die Ergebnisse stark von der Sorgfalt der Waschung und den Einstellungen des Mikroskops (z.b. Schwellwerte ) abhängen. Seite 13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 14